COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Revision interne Unternehmen Ifrs Deutschland Banken Arbeitskreis deutschen Anforderungen Compliance Berichterstattung Kreditinstituten Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 3 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach… …Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    …Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn… …Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle… …Anforderungen an Unternehmensleitungen und Aufsichtsorgane RA Michael Rummer......................................................... 02/74 Rechtsprechungsreport… …................ 02/80 Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung Zur Abgrenzung der Prüfungsgegenstände und der… ….................................................... 02/85 Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28. 4. 2016 in Köln Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …2016/2017.......................................... 06/260 Hoher Zeitbedarf für Planungsaktivitäten.................... 06/261 Recht EU-Anforderungen an die… ….......................................... 02/76 Schutz von Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen.................................................................... 02/79 Neues… …Studie zur Qualität der Aufsichtsratsarbeit.................. 01/36 Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)........................ 03/137 WPK-Kritik an… ….............................................. 03/141 Software für Planung und Reporting............................. 04/185 ControllerPreis 2016 an die Covestro Deutschland AG verliehen… …von Verstößen gegen prüfungsbezogene Aufsichtsratspflichten nach dem AReG-RegE..... 02/95 Anforderungen an eine pflichtgemäße Compliance- Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …, E-Mail: AJuschus@ivoxglasslewis.com; Ralf Leister ist Dozent an der HSBA Hamburg School of Business Administration sowie Gründer und Autor des Blogs… …FussballWirtschaft.de, E-Mail: Ralf.Leister@FussballWirtschaft.de; Prof. Dr. habil. Stefan Prigge ist Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration und… …entweder über alle Kriterienbereiche überdurchschnittlich gut oder überdurchschnittlich schlecht. Platz Bundesligist Rechtsform Punkte (Gesamt) Anteil an… …zeigt eine Platzierung unter den Top 3, Unterstrich unter den Flop 3 in dem jeweiligen Bereich an. Durch Punktgleichheit kann es mehr als drei… …zeigt Maximum, Unterstreichung Minimum in der jeweiligen Kategorie ohne Berücksichtigung von Borussia Dortmund an. GmbH & Co. KGaA* ist die Gruppe aller… …. 1357–1367. 31 Deshalb wird an dieser Stelle auch auf eine Analyse auf Basis der sechs Kriterienbereiche verzichtet. Die einzelnen Bereiche unterscheiden sich… …. Nur Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt sehen diese Vergütungskomponente vor. In Dortmund ist sie an den Jahresüberschuss vor Steuern gekoppelt… …; eine Anbindung an den sportlichen Erfolg gibt es dort nicht. In Frankfurt ist sie dagegen an sportliche und wirtschaftliche Faktoren geknüpft 34 . 5.4.3… …Aufsichtsrat mit mehr als acht Mitgliedern. Bei dieser Gremiengröße bietet sich eine Ausschussbildung an, und der Prüfungsausschuss wäre angesichts seiner… …Stimmrechtsausübung in der Mitgliederversammlung des e. V. Obwohl einigen e. V.-Mitgliedern die Teilhabe an den Entscheidungen sehr wichtig ist 38 und obwohl einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …mehr Medienhype als Realität waren, heute in vielen Unternehmen bereits zu den kritischen BI-Komponenten zählen. 29 % der Befragten gaben an, BI mit… …eines Unternehmens bei der Jobwahl an. Kurz gesagt: Karriere um jeden Preis gibt es bei Führungskräften heute immer weniger. Vor diesem Hintergrund war es… …seltsam an, dass ein Ergebnis der Befragung das große Vertrauen in die Unternehmensführung ist, obwohl beispielsweise 41 % der Automobilmanager von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …nicht zu kennen bzw. monetär zu spüren. Es fehlt demnach an einer eindeutigen Quantifizierung. Schätzungen von Schadenshöhen, die methodisch durch… …, wobei bei einem geringen Anteil an Unternehmen auch Schäden i. H. von mehr als 1 Mio. A auftreten 1 . Diese Ereignisse beeinflussen zuallererst auch die… …dem Gebiet Private Equity und Corporate Governance an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …Heterogenität und Behandlung in verschiedensten Fachdisziplinen ein breites Spektrum an Anlaufpunkten in Theorie und Praxis. Nachfolgend soll überblicksartig… …Untersuchungen im Vordergrund stehen, die sich methodisch an Fragebögen und Interviews orientieren, CCoder anderweitig verfügbare Daten auszuwerten wie… …als auch in der KPMG-Studie an, dass sie sich am meisten von Insidern, d. h. eigenen oder ehemaligen Mitarbeitern bedroht fühlen 9 , was angesichts der… …zuletzt in einer eher deskriptiven Ausdrucksweise und Erfassung zeigt. So mangelt es neben prozessualen auch an perspektiven- und interessensgeleiteten… …Steuerungsund Kontrollprozesse an sich inkl. der für diese verantwortlichen Personen ganzheitlich in Augenschein zu nehmen und miteinander verbunden zu betrachten… …werden. Damit verbunden bietet es sich an, das Thema aus dem Blickwinkel verschiedener Corporate-Governance-Theorien zu betrachten, was die… …Personen an sich, ihre Motive, Interessen, die Verfügungsmacht oder auch der jeweilige Verantwortungsbereich innerhalb der Unternehmung im Vordergrund. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …an sich sei, sondern die Vernetzung. Er führte als Beispiele etwa den Online-Zugriff auf Bremsvorgänge an, eine Werkzeug-Ortung, automatische… …Handwerk und den Freien Beruf einhergehen, was an kurzen Beispielen erläutert wurde. Insbesondere sei die Digitalisierung auch ein Nährboden für Start-ups… …abstrakte Aufgaben einstellen müssen. Damit steigen die Anforderungen an die berufliche Qualifizierung und Weiterbildung. Der Referent sieht Handlungsbedarf… …capability to experiment, fail often, fail cheap to scale fast CC It’s not an one off effort – it’s a never ending journey of learning CC Does my company need… …Wertschöpfungsstrukturen und Märkte. Das Konsumverhalten der Medienempfänger verändere sich. Digitale Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung, werden aber nicht mehr nur für… …. Geschäftsmodell für Medienunternehmen etabliert und nehme weiter an Bedeutung zu. (2) Als zweite Betrachtungsebene führte der Referent die durch Digitalisierung… …induzierte Veränderung einzelner Unternehmen an. Diese manifestiere sich sichtbar in der fortschreitenden Entfernung vieler Medienunternehmen vom klassischen… …aufstellen und neue komplexe Aufgaben bewältigen. Gefordert seien Visionäre mit einem hohen Maß an Agilität, Kreativität und Unsicherheitskompetenz. Denn nur… …. a. im Rechnungswesen die periodenweise Ausweisung des Erfolgs durch eine an der Kundenbindungsdauer orientierte Ausweisung des Erfolgs ergänzt werden… …das Beispiel Zalando an. Entscheidender Unterschied zum Offline-Shopping sind die Daten über das Kundenverhalten. Diese können genutzt werden, um ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …wirtschaftliches Interesse an der Geheimhaltung der Tatsache haben muss 8 . Dieses ist nämlich immer dann gegeben, wenn das Bekanntwerden der Tatsache fremden… …mit sich: Nach Art. 3 Abs. 1 Buchst. b ist der Rückbau eines rechtmäßig erworbenen Produkts, um an das darin versteckte Geschäftsgeheimnis zu gelangen… …Ansprüchen. Er ist an die Rechte, die die sog. Enforcement-Richtlinie 12 bereits für Urheber und Inhaber von gewerblichen Schutzrechten eingeführt hat… …Verschwiegenheitsverpflichtung aller an einem Prozess beteiligten Personen; CCzweitens durch die Beschränkung des Zugangs zu Dokumenten, die Geschäftsgeheimnisse enthalten… …on Uniform State Laws“ den US-Bundesstaaten einen Modell-Gesetzentwurf an die Hand gegeben hat (Trade Secret Law unterliegt der Regelungskompetenz der… …Mitarbeiters etc.). Klare Kommunikation und Anweisungen an Mitarbeiter zum Umgang mit Geschäftsgeheimnissen sind ein von US-Gerichten in einschlägigen Fällen… …Mitarbeiter wichtige Geschäftsgeheimnisse nicht an Konkurrenten weiterträgt. Gemäß den Vorgaben der §§ 74 ff. HGB muss ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot… …dem Vertragspartner deutlich und schriftlich kommuniziert werden, welche Erwartungen man an ihn im Hinblick auf den Umgang mit vertraulichem Knowhow hat… …Unternehmen an der Zeit, sich der Frage zu widmen, ob die von ihnen getroffenen Maßnahmen zum Schutz ihres Know-hows tatsächlich wie rechtlich ausreichend sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …lauten wie folgt: CCGute Unternehmensführung orientiert sich an auch ethisch ausgerichteten Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft CCMehr Transparenz für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …genannt. Das OLG Celle hat in diesem Fall die Anforderungen an die Aufsichtsratsentscheidung präzisiert und hat insbesondere geprüft, ob – obwohl im Gesetz… …entziehen darf. Daraus folgern die Richter einerseits, dass keine weiteren Anforderungen an den Widerruf gestellt werden und andererseits das betroffene… …Abs. 3 AktG konsequent an. Zwar wird es für betroffene Vorstandsmitglieder regelmäßig schwierig sein, dass Vorhandensein eines offenbar unsachlichen… …Grunds darzulegen und zu beweisen. Dies darf aber nicht dazu führen, den Wortlaut der Regelung zu überspannen und Anforderungen an die Entscheidung des… …eines Hinweises an das erstinstanzliche Gericht auch zu dem auf die Restgesellschaft anwendbaren Gesellschaftsrecht. Anders als das OLG Hamm und das OLG… …Versammlung soll die Zustimmung zu einem Anteilsübertragungsvertrag beschlossen worden sein. An der Versammlung nahm jedoch nicht ein gesetzlicher Vertreter der… …Betrachtung würde zu Wertungswidersprüchen führen, da auch die Einladung zu einer Gesellschafterversammlung bei gesetzlich vertretenen Gesellschaften an diese… …vertreten durch den gesetzliche Vertreter gehe. Demensprechend sei die Einladung nur dann wirksam, wenn sie an den gesetzlichen Vertreter ergehe. Anderenfalls… …rechtsgeschäftlich bestellten Vertreter zulässig ist, komme es nicht an. Es stehe allein in Rede, ob eine ordnungsgemäß einberufene Versammlung vorliegt. 5.4 Bewertung… …Gesellschafterversammlung an den gesetzlichen Vertreter der GmbH. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass dem Prokuristen durch die Gesellschafter Vertretungsmacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Verantwortung von Aufsichtsräten ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Zudem haben sich die Anforderungen an ihre Mitglieder erhöht. Dies liegt u. a. an… …komplexer werdenden Geschäftsmodellen, einer hohen Dynamik der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie einer Zunahme an regulatorischen Anforderungen und… …DCGK dient dazu, die optimale Zusammensetzung des Aufsichtsrats zu fördern 2 . Vorschläge des Aufsichtsrats an die zuständigen Wahlgremien sollen daher… …die benannten Ziele berücksichtigen (Ziff. 5.4.1 Abs. 3 Satz 1 DCGK). Die Hauptversammlung ist allerdings aktienrechtlich nicht an Wahlvorschläge des… …Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Dipl.-Kfm. Heiko Wälz ist Manager bei der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in… …für den Aufsichtsrat zu gewinnen, die über ein besonderes Maß an internationaler Erfahrung verfügen. nen. Das Merkmal Geschlecht als Teil von Vielfalt… …gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FührposGleichberG) umzusetzen haben 3… …. Vielmehr dürfte relevant sein, geeignete deutsche oder ausländische Persönlichkeiten für den Aufsichtsrat zu gewinnen, die über ein besonderes Maß an… …. Zudem nennen einzelne Aufsichtsräte explizit spezielle Märkte oder Regionen. So führt beispielsweise die Thyssenkrupp AG an, dass internationale Erfahrung… …, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen verfügen (Ziff. 5.4.1 Abs. 1 DCGK). Um diese Anforderung an die Zusammensetzung zu erfüllen, können die vom Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück