COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutsches deutschen Deutschland Management Anforderungen Rechnungslegung Banken Berichterstattung Bedeutung Ifrs Arbeitskreis Grundlagen Rahmen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 3 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …mit individualisierter Offenlegung befürwortet. Anstelle einer Anknüpfung an den kurzfristigen Bilanzgewinn i. S. des § 113 Abs. 3 AktG sollte die… …im Aufsichtsrat bei Überschreitung gewisser Schwellenwerte einen Großteil ihrer Vergütung an die Hans-Böckler-Stiftung abtreten müssen 51 . Auch ist… …nach § 10 Nr. 4 KStG lediglich die Hälfte der an den Aufsichtsrat entrichteten Vergütung als Betriebsausgabe steuerlich abzugsfähig 52 . Dies… …Unternehmensinteresses geboten * Prof. Dr. Patrick Velte ist als Professor für Accounting & Auditing am Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen an der Leuphana… …Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg, Email: Ralf. Winkler@wiso.uni-hamburg.de. 48 Vgl. Spindler/Stilz, AktG, § 113 AktG Rn. 4; zur… …zur Abführung von Aufsichtsratsvergütungen an die Hans-Böckler-Stiftung, 2012, S. 9 f. 52 Vgl. zur Kritik an der Regelung Thüsing/Veil, AG 2008 S. 360… …Kennzahlen als zieladäquate Vergütungsbestandteile 59 . Als Zielsystem dienen die Anforderungen an variable Vergütungssysteme (Anreizkompatibilität… …einer auf den Einzelfall abstellenden Beurteilung bedarf 61 . An den am (Bilanz-)Gewinn, dem Umsatz oder der Dividende bemessenen Vergütungsbestandteilen… …bemängelt der Autor die Fristigkeit und bekundet dementsprechend Zweifel an der Förderung eines langfristigen Denkens bei den Aufsichtsratsmitgliedern 62… …Rechnungslegungspolitik 72 , wohl aber mit der Förderung des Informationsflusses an Investoren 73 . Letzteres bestätigen Sengupta/Zhang, indem sie zeigen, das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland

    Grundlage und Weg zur Compliance-Management-System-Zertifizierung
    Walter Schlegel
    …befasste – einen eigenen Compliance-Standard, den TR CMS 101, zu entwickeln. Ziel war es, den Unternehmen und Organisationen einen umfänglichen Standard an… …Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) und im Besonderen die §§ 30 und 130 an. Aus diesem Grunde wird es immer wichtiger, ein etabliertes und funktionierendes CMS nachweisen zu… …eingeführt wurden, sollten sich Unterneh- men und Organisationen an den anerkannten Regeln der Technik und Wissenschaft, sowie am Stand der Rechtsprechung… …überzeugen. Die Ergebnisse werden dann in einem Nachweisdokument, dem Auditbericht, dokumentiert und an die Führung weitergeleitet. Die Leistungsbeschreibung… …insofern problematisch, da die anfragenden Kunden bzw. die ausschreibenden Kunden keine einheitlichen Compliance-Fragebögen mit einheitlichen Fragen an die… …Anzahl an ISO 9001-Zertifikaten. Aufgrund der zunehmenden Aufmerksamkeit bezüglich des Themas Compliance sollten besonders 5 Vgl… …objektiven Bestätigung eines CMS. Vertrag zwischen Prüfgesellschaft und Auftraggeber Protokoll an Auftraggeber Auditplan an Auftraggeber Bericht an… …Auftraggeber Zertifikat Bericht an Auftraggeber Unternehmen und Organisationen, die global agieren, mittelfristig eine Zertifizierung vorweisen können… …Zertifizierungsaudit beim Auftraggeber an. Dieses ist in zwei Stufen unterteilt. In Stufe 1 soll die Zertifizierfähigkeit des Auftraggebers festgestellt werden… …Struktur nach angeglichen. Dies ermöglicht weiterhin eine Zertifizierung auf den Grundlagen und Empfehlungen an ein CMS, so wie es in der ISO 19600…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Birgit Galley
    …Wohnungsbaugesellschaft. In ihrer Funktion als Direktorin der School GRC und School CIFoS an der Steinbeis-Hochschule Berlin ist sie verantwortlich für die… …gestalten kann, aber auch, wie wenig wahres Interesse die Unternehmen daran haben – das demotiviert. Oder sagen wir positiver: das spornt an, daran weiter zu… …. Ein Thema, das uns alle angeht und in Zukunft noch vor spannende Herausforderungen stellen wird. Ein wenig an solchen Forschungsfragen mitwirken zu… …trainieren. Wer darüber verfügt, ist nach meiner Einschätzung für die Compliance-Welt bestens gerüstet. Was spornt Sie in Ihrem Beruf an? Wenn ich sehe, wie… …mitgestalten zu dürfen, spornt an, auch wenn man sich sonst in der Tat so oft auf die Schattenseite des Wirtschaftslebens begeben muss. Was ärgert Sie am meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard

    Ausgewählte empirische Erkenntnisse am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Niklas Friese
    …u. a. regelmäßig folgende Fragen auf: Ist die Vergütung angesichts der unternehmensspezifischen Entwicklung gerechtfertigt und an welche Kennzahlen… …sollte die Entwicklung der Vergütung gekoppelt sein? Wie kann die Transparenz und Nachvollziehbarkeit erhöht werden? Der vorliegende Beitrag knüpft an… …diesen Fragen an und stellt ein Modell zur Berechnung der Vorstandsvergütung unter Einbeziehung realer Daten zur Diskussion. Dieses Modell basiert auf der… …Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Ausgestaltung der Vergütung unter Berücksichtigung verschiedener Einflussgrößen möglich sein. In Anlehnung an der Methode der… …Zentrum der Betrachtungen steht vor allem im Zusammenhang mit DAX- und MDAX-Unternehmen 2 die Frage, an welche Kennzahlen die Entwicklung der Vergütung… …. Zudem hat im Rahmen der Kennzahlenauswahl eine Orientierung an den bestehenden Vergütungsmodellen stattgefunden. Eine Gewichtung der Kennzahlen wurde… …. 15 Vgl. Stern/Stewart/Chew, EVA: An integrated financial management system, Journal of Applied Corporate Finance 2/1996 S. 32–46. 20 • ZCG 1/16 •… …Geschäftsjahren 2008 (– 15,6 %) und 2009 (– 8,2 %). Der Aufschwung erfolgte im Jahr 2010 (+20,1 %) und hielt in den Jahren 2011 und 2013 mit durchschnittlich 8 % an… …über den Betrachtungszeitraum hinweg. Hieraus lässt sich ein höherer Anteil an Fixvergütung bei den MDAX- gegenüber den DAX-Unternehmen ableiten. Bei den… …Gesamtvergütung pro Kopf um 11,4 % im Jahr 2007 sank diese im Geschäftsjahr 2008 um 42,4 %, stieg jedoch im darauffolgenden Jahr exorbitant an (+64,8 %). In den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …8  Zusammenfassung 70  Literaturhinweise 72  Zorn 57 1 Einleitung Die an kapitalmarktorientierten Unternehmen beteiligten Stakeholder… …Entscheidungsgrundlage umfassende, transparente und entscheidungsnützliche Informationen über die Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens an dem ihre… …Beteiligung be- steht bzw. an dem eine solche Beteiligung angestrebt wird, benötigen. Diese ent- scheidungsrelevanten Informationen werden durch das… …intersubjektiv nicht nachvollziehbaren Informationsverzerrungen kommunizieren und somit an den Kapitalmärkten vor- herrschende Informationsasymmetrien… …vergleichbare Unter- nehmensdaten sowie deren Offenlegung und Kommunikation an die interessierte Öffentlichkeit. Die betrieblichen Austauschvorgänge, welche… …Informationsnutzen und -funktion des IFRS-Jahresabschlusses Der Wettbewerb der Marktteilnehmer um Eigenkapital führt an den Wertpapier- märkten dazu, dass… …Unternehmen zunehmend mehr Informationen veröffentlichen um liquide Mittel zu akquirieren und an sich zu binden. Die Informationspolitik der Unternehmen… …wirtschaftliche Entwicklung und Zustände des Unternehmens berichten und orientiert sich dementsprechend zunehmend an (geschätzten) Zeitwerten. Da diese Werte… …, dass das Controlling kein Interesse an einer wissentlich falschen Informationsermittlung und Informa- tionsvermittlung hat und die Werte ordnungsgemäß… …überdurchschnittlichen Rendite erzielt werden kann. Der Markt ist an diesem Punkt allokationseffizient. Voraussetzung für informationseffiziente Märkte ist ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Effizienzüberlegungen – Warum ein gestufter Ansatz?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …sich eine intelligente, elektronische Unter- stützung an. 5.1 Abschätzung des Arbeitsaufwandes bei „klassischem Ansatz“ Wie bereits dargestellt… …(konservativ geschätzten) Zeitaufwand von 90 Minuten pro Risikodialog an, multipliziert diesen mit zwei Risikobereichen (z.B. Korruption und Kartellrecht)… …standardisierten Fragenkata- loge müssen an zentraler Stelle nur einmal ausgearbeitet werden, können an eine Vielzahl von Empfängern versendet und nach… …1), jedoch werden nur Einheiten mit erhöhtem Risikopotential für die Teilnahme an den interaktiven Risikodialogen ausgewählt (Stufe 2). Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …relevanter Risikobereiche erfordert stets eine unternehmensindividuelle Einschätzung, die sich an verschiede- nen Faktoren orientiert. 4.1 Was ist ein… …analysiert und einer Messung zugeführt. Hierzu müssen diese jedoch zu- nächst identifiziert werden, was in den folgenden Teilkapiteln erfolgt. An dieser… …nen Risikobereiche (RB): CR = CR(RB1, RB2, RB3). ___________________ 91 Vgl. auch für den Bankenbereich die Mindestanforderungen an… …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 65  Anti-Korruptionsrecht98 Ein Unternehmen nimmt an der Ausschreibung eines Großauftrags einer… …ausländischen Regierung teil, an der ein oder mehrere Mittelsmänner betei- ligt sind. Einer der Mittelsmänner tritt an einen Unternehmensmitarbeiter heran und… …Ein Kunde tritt an Sie heran, der Produktionsbauteile in ein Land, das einem UN-Embargo unterliegt, exportieren will. Der Kunde will schnell handeln… …personenbezogener Daten an einen Dritten muss sehr sorgfältig gehandhabt werden. Sie müssen sich an Datenschutzre- gelungen und -gesetze bei der Übermittlung… …Vertriebsmodell (Direktvertreter, Wiederverkäufer, Handelsvertreter und an- dere Vermittler, Beteiligung an Ausschreibungen, E-Commerce)  Mitarbeiter (Dienste… …uns an oben vorgenommene Definition von Compliance-Risiken (sie- he 4.1 Was ist ein Compliance-Risiko?). Entsprechend soll auch das CMS der De- MaB… …die Bereiche Kartellrecht und Anti-Korruptionsrecht als ihre Hauptrisikobereiche an. Dieser Aufgabenzuweisung (bzw. Identifikation von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …lässliche Grundlagen zu etablieren, an denen sich Unternehmen orientieren können, um eine adäquate Compliance-Struktur aufzu- bauen. Eine Intention ist dabei… …Prüfung des Compliance-Management- Systems an eine unabhängige und sachkundige Stelle auslagert. 10.1 Der ISO 19600: »Compliance Management Systeme« Der… …anwendbar ist.72 Der Standard enthält nur Empfehlungen, was sich an den Formulierungen »soll« im Text des Standards deutlich zeigt. Daraus folgt auch, dass… …Einrichtung muss aber von der Unternehmensleitung ausgehen. Diese muss das Compli- ance-Programm auch formal genehmigen. Die operative Verant- wortung kann an… …sie? keineswegs so, dass alle Mitarbeiter Zugang zu einem Computer ha- ben (man denke an Mitarbeiter im Lager oder in der Produktion). Als nächster… …Compliance-Ma- nagement-Systems hingewiesen. Allerdings betont der Standard, dass Verstöße kein Grund sind, per se an der Funktionsfähigkeit des Systems zu… …Der ISO 19600: „Compliance Management Systeme“ zen vermeidet und direkt ein integriertes Management-System schaffen kann.77 Vorteilhaft an dem ISO… …Standard ist hervorzuheben, dass der an vielen Stellen erwähnte Grundsatz der Verhältnismäßigkeit dazu führt, dass der Standard auf Unternehmen… …nicht alleine durchzuführen ist. Eindeutig vorteilhaft an einer Prüfung nach IDW PS 980 ist die damit verbundene Reputation bezüglich Expertise und Un-… …Auditierung anhand eines Standards er- worben werden kann. Das Zertifikat richtet sich insbesondere an mittelständische Unternehmen. Trotz des regionalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …Anforderungen an den Aufsichtsrat wird ein Gesamtindex zur Evaluation von Kodizes entwickelt. Anschließend stellt der Beitrag die Ergebnisse einer empirischen… …Corporate Governance Kodex (DCGK) verabschiedet, der regelmäßig von einer Expertenkommission überprüft und dabei an regulatorische Änderungen sowie… …. Christian Strenger ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL. Prof. Dr. Michael Wolff ist Professor für Management und… …Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen und akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL, E-Mail… …, Corporate Governance: An International Review 3/2016 S. 222 ff. 2 OECD, G20/OECD Principles of Corporate Governance, 2015, s. u. https://www.oecd.org/daf/ca/… …Africa, Corporate Governance: An International Review 2/2012 S. 84 ff. 4 Aufsichtsrat ist hier synonym mit allen nicht exekutiven Kontrollpersonen und… …Ausgestaltung sowie einen Vergleich des Regelungsumfangs von Industrie- und Schwellenländern zu liefern. Abschn. 2 analysiert die Anforderungen an die… …Ausblick. 2. Governance-Anforderungen an den Aufsichtsrat Für eine aussagekräftige inhaltliche Analyse der Kodizes wurden die verschiedenen Empfehlungen zur… …, Journal of Management & Governance 14/2014 S. 37 ff. 12 Vgl. Collier/Zaman, Convergence in European Corporate Governance, Corporate Governance: An… …zeigen sich beachtliche Unterschiede in den Indexwerten zwischen den einzelnen Dimensionen. Abb. 1: Dimensionen – Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Property and (Intellectual) Ownership of Consumers’ Information: A New Taxonomy for Personal Data

    Gianclaudio Malgieri
    …ownership and control rights on different kinds of information related to consumers. In an information ­society, personal data is no longer a mere expression… …taxonomies (based on a subject matter approach) are anachronistic. In an IoT world, the information industry is interested in any data related to consumers… …, etc.). I. Introduction Personal data in our modern economy is subject to conflicting ­interests. 1 Data is considered to be both an immaterial good of… …structuring of an information market increasingly based on rivalry and scarcity of personal data. 10 Therefore, excludability is a reality, even considering the… …“creativity” compared to reality. The proper definition of personal data is “any information relating to an identified or identifiable natural person ‘data… …individuals and personal data, given that this definition has a wide scope (“data relates to an individual if it refers to the identity, characteristics or… …behaviour of an individual or if such information is used to determine or influence the way in which that person is treated or evaluated”). 28 22 T. Z. ZARSKY… …Technology, (2002), 20. 23 See B. REDDIX-SMALLS, Credit Scoring and Trade Secrecy: An Algorithmic Quagmire or How the Lack of Transparency is Complex Financial… …not imply an acceptance by the Union of theories which attempt to determine the existence of separate human races.”. See also N. MARTIAL-BRAZ, La… …indirectly provided by the data subject and directly derived from reality or only barely indirectly derived from reality. For example, we have an intermediate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück