COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Fraud Banken Deutschland Ifrs Risikomanagement Corporate Compliance Risikomanagements Revision Institut Rahmen deutschen Prüfung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …Aufsichtsratsmitgliedern mit zu vielen Mandaten unterstellt wird, und zum anderen der Mangel an Unabhängig- keit, wenn das Aufsichtsratsmitglied zu sehr im… …wirksame Corporate Governance sein.13 Zugleich hat auch die Fragestellung, welcher Anteil an Führungspositionen in Unternehmen von Frauen besetzt wird und… …Gesellschaft ein größerer Anteil an Frauen in Vor- stand und Aufsichtsrat.14 So verankerte die Regierungskommission Deutscher Cor- porate Governance Kodex im Mai… …erfolgt aber in unterschiedlichem Umfang. In diesem Zusammenhang hat sich auch das Ausmaß an Bilanzpolitik als ein häufig verwendetes Mittel bzw. Surrogat… …an diskretionären Periodenabgrenzungen im geprüften Jah- res- bzw. Konzernabschluss verwendet, deren Verwendung in der rechnungslegungsbezoge- nen… …Personen eine zeitliche Überbelastung und ein Mangel an Unabhängigkeit bei Mitgliedschaften in personenbasierten Netzwerken hervorrufen könnte. Dies führt… …bilanzielle Ausmaß an ausgeübter Bilanzpolitik in offengelegten Abschlüssen einer Untersuchung unter- zieht. Diesem Sachverhalt geht nun die nachfolgend… …Ausmaßes an Bilanzpolitik und der Anzahl der Auf- sichtsratsverflechtungen einer näheren Untersuchung unterzogen. 3.2 Empirische Befunde Der… …Maßgröße zur Erfassung des Ausmaßes an Bilanzpolitik auf Unternehmensebene und zum anderen die Maßgröße zur Abbil- dung des Verflechtungsgrades des… …Durch das Heranziehen der absoluten Periodenabgren- zung wird es möglich, das absolute Ausmaß an Bilanzpolitik zu beurteilen, ohne eine Unterscheidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …Großzahl der informationsbereitstellenden Marktteilnehmer kein Interesse an der Publikation von fundierten Unternehmensdaten hat. Hier gilt es durch die… …schloss sich die sog. große Privatisierung an. Sie sollte zu einer verbesserten Verwaltung der ehe- maligen Staatsbetriebe beitragen. Die Ergebnisse waren… …wurde an ausländische Unternehmen bzw. Investoren veräußert. Zusätzlich führte die Globalisierungsströmung in der slowakischen Wirtschaft zu grünen und… …___________________ 3 Vgl. Heyd, R./Beyer, M.: Die Prinzipal-Agenten-Theorie – Eine Einführung mit Anknüp- fungspunkten an die finanzwirtschaftliche Praxis. In: Die… …Berichterstattung wissentlich diese Asymmetrie. Aus Sicht des Finanzmanagements werden relevante Informationen nicht an Investoren und Anteilseigner weitergeben… …Unternehmenssatzungen und Gesellschaftsverträge akzeptiert, trotz allem fehlt es an einer einwandfreien Definition der Verantwortung und Hand- lungsvorgaben des Managers… …geeignet vorherr- schende Informationsasymmetrien abzubauen:8 i. Die wirtschaftliche Entwicklung der Buchführungseinheit; umfangreiche An- gaben zu… …, Geschäftsanteilen und An- teilen an der Muttergesellschaft. vi. Beschluss über die Verwendung des Gewinnes bzw. zur Begleichung des einge- tretenen Verlustes. vii… …erschöpfendes Verzeichnis von Anhangangaben beschrieben werden kann, um die vorherrschenden Informationsasymmetrien abzubauen, muss der An- hang auch weitere… …zweiten Privatisierungswelle sind neue Unternehmen entstanden. An erfahrenen Managern, die diese Unternehmen in eine stabile Zukunft führen konnten, fehlte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie gehören Compliance und ethische Unternehmensführung zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Betriebswirtschaftslehre erkennt die ethische Dimension ihres Betrachtungsgegenstandes an. Es existiert eine eigene Diszi- plin, die Unternehmensethik, die sich mit Fragen… …jedoch den Willen der Ge- sellschaft dar. Gesetze (auch wenn sie auf dem Mehrheitswillen beruhen) können zwar auch unmoralisch sein (man denke an die… …Situationen wiederholen oder nicht. Ein anderer zu betrachtender Fall ist, welche Regeln sich das Unternehmen selbst gibt. Wir haben an anderen Stellen in… …. Insbesondere am dritten Eckpunkt des Fraud-Triangles setzt der ethische Bezug an. Eine ethisch gefestigte Person wird eine krimi- nelle Handlung nicht für sich… …. zur Kritik an den gängigen wirtschaftswissenschaftlichen Optimie- rungskalkülen Nida-Rümelin (2015). 119 Dieser grundlegende Gedanke der ökonomischen… …eigenständiger, wenn auch fiktiver Akteur ist auch die Übernahme von Verantwortung durch Unternehmen. Diese Verantwortung betrifft an prominen- ter Stelle die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard

    Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann, Florian Schäfer, u.a.
    …führt die Vielfalt an Nachfra- gen in Unternehmen häufig zu dem Bedürfnis, den eigenen Status quo zu erheben, um einen Eindruck zu bekommen, wo das… …als Lernprozess gesehen, der seine Dynamik aus dem themenorientierten Ansatz und der Einbindung von An- spruchsgruppen bezieht.7 Im Modell beschreibt… …ZNU-Check setzt genau hier an, indem er mit einem abteilungsübergreifen- den Workshop eine Dynamisierung des Themas Nachhaltigkeit bewirkt und eine gute… …Nachhaltigkeitsberichten. Sie geben bei einem ganzheitlichen Ansatz eine Vielzahl an Indikatoren vor und geben von der Kommunikationsebene Impulse in das Management, sind… …Wandlungsprozesse, verfolgt ei- nen ganzheitlichen Ansatz, thematisiert neben der Unternehmensebene auch die Pro- duktebene, richtet sich an große wie auch kleine… …hl un g II. 5 Q ua lit ät /V er br au ch er sc hu tz II. 6 G es el ls ch af tli ch e Ei nf lu ss na hm e / An tik or ru pt io n… …im M an ag em en tv er an ke rt un d w ie vi el e R es so ur ce n w er de n ei ng es et zt , um di e N ac hh al tig ke its zi… …el e zu er re ic he n? I.5 W ie ne ug ie rig un d le rn fä hi g is td as U nt er ne hm en ? H AN D EL N / M ES SE N / I.7 W ie… …of fe n is td er D ia lo g m it in te rn en un d ex te rn en An sp ru ch sg ru pp en ? K O M M U N IZ IE R EN / U M W EL T / W… …Linie an pro- duzierende Unternehmen der Foodbranche. Dabei setzt der Standard die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen voraus und fordert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance für KMU

    Praxisleitfaden für den Mittelstand
    978-3-503-16759-3
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Anja Becher, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Georg Disterer, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …: System, Prozess und Person 243  3.1  Wissensmanagement-System 243  3.2  Prozess 246  3.3  Anforderungen an die Aufsichsträte 248  4 … …Arbeit eines Vor- stands bewertet werden kann und wird. Diese Bewertung – sei es durch die An- teilseigner, den Aufsichtsrat oder durch die… …Ergebnisse ausgerichtet, so werden damit klare Verhaltensanreize an den Vorstand gesetzt, seine Zielsetzungen und sein Handeln hinsichtlich des Zeithorizonts… …sich aus durch den Wandel von durchschaubaren, verständlichen Tatbeständen, die ein hohes Maß an Si- ___________________ 1 Zu Global Reporting… …Anlehnung an: Herbst, D.: Erfolgsfaktor Wissensmanagement; Berlin 2000, S. 9. Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche… …„Wissensmanagement-Kennzahlen“, wie bspw. die Anzahl an Weiterbildungstagen je Mitarbeiter oder die Anzahl neuer „lessons learned“- Artikel innerhalb eines internen Wikis aus… …konfliktärer Zielsetzungen, wenn bspw. gleichzeitig das immate- rielle Vermögen des Unternehmens entwickelt und erweitert werden soll, während an anderer Stelle… …Herangehensweise an die Arbeit des Aufsichts- rats umgesetzt werden? Dass es mit einer Willenserklärung seitens des Aufsichts- rats, zukünftig auch das Wissen der… …Aufrichtigkeit und einen Umsetzungswillen inhärent, wel- cher eher an politische Wahlversprechen erinnert, als an Umsetzungsvorhaben, mit welchen man tatsächlich… …Steuerung-, unveröff. Dip- lomarbeit, 2004, S. 15. Steinhübel/Reek 239 Durch den im Unternehmensalltag immer größer werdenden Bedarf an Wissen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …nicht zu kennen bzw. monetär zu spüren. Es fehlt demnach an einer eindeutigen Quantifizierung. Schätzungen von Schadenshöhen, die methodisch durch… …, wobei bei einem geringen Anteil an Unternehmen auch Schäden i. H. von mehr als 1 Mio. A auftreten 1 . Diese Ereignisse beeinflussen zuallererst auch die… …dem Gebiet Private Equity und Corporate Governance an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …Heterogenität und Behandlung in verschiedensten Fachdisziplinen ein breites Spektrum an Anlaufpunkten in Theorie und Praxis. Nachfolgend soll überblicksartig… …Untersuchungen im Vordergrund stehen, die sich methodisch an Fragebögen und Interviews orientieren, CCoder anderweitig verfügbare Daten auszuwerten wie… …als auch in der KPMG-Studie an, dass sie sich am meisten von Insidern, d. h. eigenen oder ehemaligen Mitarbeitern bedroht fühlen 9 , was angesichts der… …zuletzt in einer eher deskriptiven Ausdrucksweise und Erfassung zeigt. So mangelt es neben prozessualen auch an perspektiven- und interessensgeleiteten… …Steuerungsund Kontrollprozesse an sich inkl. der für diese verantwortlichen Personen ganzheitlich in Augenschein zu nehmen und miteinander verbunden zu betrachten… …werden. Damit verbunden bietet es sich an, das Thema aus dem Blickwinkel verschiedener Corporate-Governance-Theorien zu betrachten, was die… …Personen an sich, ihre Motive, Interessen, die Verfügungsmacht oder auch der jeweilige Verantwortungsbereich innerhalb der Unternehmung im Vordergrund. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Compliance bewegt …

    …Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Norbert Graf Stillfried
    …an die geltenden demokratischen Regeln und Gesetze halten, die dem Interessenausgleich zwischen den Menschen und den gesellschaftlichen Gruppen dienen… …notwendig. Nur wenn sich alle Chefs und Mitarbeiter eines Unternehmens an die Gesetze und an die firmeneigenen Richtlinien und Ziele halten, kann dieses… …Unternehmen sich nachhaltig im Markt behaupten. Illegales und unethisches Verhalten führt zu einem hohen strafrechtlichen Risiko und zu Verlust an… …Bankenvorstand 25 Prozent Kapitalrendite fordert, dann ist das die Aufforderung an die Mitarbeiter, an die Grenzen des Legalen oder darüber hinaus zu gehen. Wie… …die Bankenkrise zeigt, haben die Banken mit solchem Verhalten ihre Kunden und sich selbst gefährdet. Nur mit Milliarden an Steuermitteln kann das System… …ausgesetzt waren. Wir wollen gemeinsam mit den Betroffenen an der Verbesserung der Situation arbeiten. Was halten Sie für die größte ­zukünftige… …an? Der ehrenamtliche Einsatz zusammen mit den vielen anderen Transparency- Mitgliedern mit dem Ziel, die Korruption in Deutschland und weltweit mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Betrugs-Compliance

    Regelungslücke in Compliance-Systemen? Überlegungen anlässlich des VW-Abgasskandals
    RA Dr. Lutz Nepomuck
    …CMS an, ist festzustellen, dass sich die Maßnahmen zur Verhinderung von Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften selbst in Großkonzernen in der Regel… …. Regelungen zur Vermeidung von Interessenkonflikten und Produktsicherheits-Richtlinien bilden häufig eine Ergänzung. Dann wird es bereits dünn. An… …Geschäftsleiter, die zwar nicht selbst aktiv an einer Betrugsstrafbarkeit von Mitarbeitern des Unternehmens beteiligt sind und von solchen Taten auch keine positive… …dürfte dies ändern – an der Evidenz der praktischen Risiken infolge von Betrugsstraftaten im Unternehmen. Zweitens dürfte in der Unternehmenspraxis die… …selbstverständlich sei und insoweit auf Compliance-Maßnahmen verzichtet werden könne. Diese an der Realität vorbeigehende Denkweise ist auch aus anderen Bereichen… …positive Marge. Dieser Fall ist als Betrug strafbar, wenn der Verkäufer die Reifen ohne weiteres ohne Rabatt oder jedenfalls zu einem höheren Preis an andere… …. Insoweit kommt es letztlich nicht darauf an, ob die Schadstoffbelastung erkannt wurde. Auch hier würde es nicht verwundern, wenn dieser Fall von juristischen… …erzielbaren Vorteile zu realisieren und diese in voller Höhe an den Kunden weiterzuleiten. Die Mediaagentur erhält von den TV-Sendern für die Platzierung von… …nicht an die Kunden weiter. Auch dieser Fall verwirklicht den Betrugstatbestand, weil die Mediaagentur vertraglich verpflichtet ist, Rückvergütungen… …betrügerisch an den Endkunden veräußerten Produkts begründen. Dies kommt in Betracht, wenn der Vorlieferant Kenntnis davon hat, dass sein Vertragspartner das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Integrität zwecks Prävention vor Wirtschaftskriminalität im Mittelstand

    Auswirkungen von Compliance-Programmen in der Praxis
    Nina Isabelle Schröder
    …, 2013, S. 53. 122 • ZCG 3/16 • Recht Wirtschaftskriminalität c Compliance-Programme setzen zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in erster Linie an… …der Voraussetzung „Gelegenheit“ an. durch Regeln und Kontrollen einerseits und Integrität andererseits dargestellt. Anhand einzelner typischer… …. Steuerhinterziehung in § 370 AO) und der Begriff an sich ist aufgrund der stetig neuen Erscheinungsformen der Wirtschaftskriminalität in ständiger Bewegung 10 . Eine… …Wirtschaftsstrafrechts an kriminologische, gesetzessystematische oder schutzgutorientierte Überlegungen an 12 . In der Praxis können verschiedene Studien für einen… …Linie an der Voraussetzung „Gelegenheit“ an 19 . Für mittelständische Unternehmen stellt die Implementierung solcher Compliance-Programme mit Maßnahmen… …selbst kommt es vor allem seit der stetig an Relevanz gewinnenden Diskussion um Nachhaltigkeit und Responsibility zu einem Aufschwung von Themen zu… …nachhaltig Werte zu schaffen, gemein 33 . Hiermit eröffnen die sog. „weichen“ Faktoren eine neue Herangehensweise an die Prävention vor Wirtschaftskriminalität… …personen- bzw. eigentümergeprägten Unternehmensstruktur und -kultur im mittelständischen Unternehmen und geht mit einem hohen Maß an Engagement und… …an die einzelnen Mitarbeiter sowie die Anbindung der variablen Vergütung des Managements an kurzfristig beeinflussbare Finanzkennzahlen, deren… …Maß an Engagement und Gestaltungswillen der mittelständischen Unternehmensleitung kann die Einbettung expliziter strafrechtlicher Normen in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück