COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Prüfung Compliance Banken Unternehmen internen Ifrs Bedeutung Anforderungen Instituts Arbeitskreis Kreditinstituten deutsches Revision Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 7 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Selbstschutz für Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sich nicht versichern, gegen Geldbußen, die gegen die eigene Person verhängt werden auch nicht. Aber gegen Regressforderungen des Unternehmens an den… …Stellen mit personenbezogenen Daten geregelt. Die Verordnung schafft insbesondere an einer Stelle Rechtssicherheit, die in den letzten Heften häufiger… …Wirtschaftskriminalität. Einige Mittelständler werden auch zu Tätern. Bei vielen Unternehmen dieser Größenklasse zeigt sich, dass es an Problembewusstsein mit Bezug auf… …eingesetzt wird. Kritik an diesem Modell zeigt Pökl in seinem Beitrag auf. Gleichzeitig werden Lösungsmöglichkeiten für die aufgezeigten Probleme dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Jiaru Liu: Strafbarkeit von Organmitgliedern einer Aktiengesellschaft wegen treuwidrigen Verhaltens in China

    Duncker & Humblot, Berlin 2011, zugleich Dissertation Heidelberg 2010
    Rechtsanwalt Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht
    …Chinas für ausländische Investoren und Unternehmen stetig an Bedeutung gewinnt. China ist mittlerweile die zweitgrößte Wirtschaftsnation der Welt. Als… …die daraus folgenden Implikationen aufgezeigt. Hieran schließt sich die Darstellung der einzelnen Straftatbestände an, die ein treuwidriges Verhalten… …der Strafbarkeit unternehmerischer Entscheidungen, eine durchaus kritische Betrachtung der Rechtslage in China vornimmt, vermisst der Leser an mancher… …chinesischen Schrifttums dargestellt und bewertet, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen: Der Auffassung, an der derzeitigen Gesetzeslage mit einer Mehrzahl… …Aktiengesellschaft wegen treuwidrigen Verhaltens im deutschen Recht an. Während der rein darstellende Teil zu den Tatbestandsmerkmalen des § 266 StGB und den dort… …unumgänglich. Ebendiese Einblicke in gesellschaftliche und politische Sichtweisen vermittelt Liu an vielen Stellen im Kontext ihrer Rechtsausführungen. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren

    Kathrin Ankele
    …gleichermaßen in der Sache geeignet und legitim zu sein. An dieser Stelle sollen lediglich zwei maßgebli- che Richtlinien exemplarisch angeführt werden. Die… …, wird lediglich analysiert, ob und wie über bestimmte Kennzahlen unterneh- merischer Nachhaltigkeit berichtet wird, die Leistung an sich wird nicht… …der Akteure, der (Bewertungs-)Prozesse und der Inhalte, d. h. der Kriterien.5 An diese drei Ebenen wollen wir die allgemeinen Gütekriterien empirischer… …Vor- gehensweise Validität, Reliabilität und Objektivität anlegen, um somit zu einer be- gründeten Feststellung zu gelangen, welche Anforderungen an… …setzung. In der Soziologie, Politik- und Rechtswissenschaft bezeichnet Legitimität den Glauben an bzw. das Vertrauen in die Rechtmäßigkeit politischer… …assumption that the actions of an entity are desirable, proper, or appropriate within some socially constructed system of norms, values, beliefs, and… …weiter unterteilt werden in Ergebnis-, Prozess-, Struktur- und persönliche Legitimität. Strukturelle Legitimität gewinnt dort an Bedeutung, wo Ziele… …. Erstens kann eine Organisation sich an ein neues Umfeld anpassen, zweitens kann sie sich ein neues Umfeld suchen, das die neue Aktivität unterstützt, und… …erachtet wird (hier die Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit an sich).22 Um diesen Gefahren zu begegnen, muss eine Organisation in der Lage sein… …, Ver- änderungen der Anforderungen des organisationalen Feldes vorauszusehen und an- gemessen in Strategien, Verfahren und ihre Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Das mittelbare Bereitstellungsverbot in EU-Sanktionsregimen

    Wie weit müssen Unternehmen bei der Geschäftspartnerprüfung gehen?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …ist verletzt, wenn die Bereitstellung von Geldern oder wirtschaftlichen Ressourcen an ein nicht gelistetes Unternehmen mittelbar eine Bereitstellung an… …dem nicht gelisteten Unternehmen eine Vereinbarung besteht, dass eine Weitergabe der zu liefernden Güter an das Sanktionsziel erfolgen soll. Vor diesem… …Geschäftspartnern im Rahmen der zulässigen Grenzen (hier ist insbesondere an das Boykotterklärungsverbot nach § 7 Außenwirtschaftsverordnung zu denken) verbieten… …, Waren an Sanktionsziele weiter zu veräußern. * Die Autoren sind Rechtsanwälte im Frankfurter Büro der internationalen Anwaltssozietät Clifford Chance und… …steht im Eigentum eines Sanktionsziels, wenn dieses mehr als 50 Prozent der Anteile an dem nicht gelisteten Unternehmen hält. Kontrolliert wird ein nicht… …Minderheitsbeteiligung eines Sanktionsziels an einem nicht gelisteten Unternehmen, dem Gelder oder wirtschaftliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden sollen, nicht… …an dieses. Die Auffassung des BAFA entspricht im Wesentlichen den vom Rat der Europäischen Union veröffentlichen Auslegungshilfen zum mittelbaren… …eines Sanktionsziels an einem nicht gelisteten Unternehmen besonders hohe Sorgfaltspflichten bei der Compliance-Prüfung zur Einhaltung des mittelbaren… …Risiken einer Geschäftsbeziehung insbesondere im Falle der Minderheitsbeteiligung eines Sanktionsziels an einem nicht gelisteten Unternehmen aber gründlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance-Funktion bei Bausparkassen

    Konkretisierungen und Herausforderungen durch die Novelle des Bausparkassengesetzes
    Oliver Wolff, Dr. Georg Lienke, Stefan Sell
    …aller externen und internen Vorgaben des Instituts zur Aufgabe hat. Dieser Beitrag zeigt die Grundzüge der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die… …ablauforganisatorischen Voraussetzungen an die Compliance- Funktion einer Bausparkasse unter Beachtung der Herausforderungen durch die Gesetzesnovelle beleuchtet… …sollen daher die Anforderungen an den zu etablierenden Rahmen in Grundzügen dargestellt werden. 5 Compliance-Management-System als Rahmen für die… …Compliance-Funktion Zur Umsetzung der vielfältigen gesetzlichen und aufsichtlichen Anforderungen an Bausparkassen ist es unabdingbar, ein Compliance-Management-System… …geworden sind. Anlehnend an den IDW PS 980 sollen nachfolgend jene relevanten CMS-Elemente aufgezeigt werden, die im Rahmen der Anpassung an den neuen… …10/2012 (BA) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht – Mindestanforderungen an das Risikomanagement (vom 14. 12. 2012). 12 Siehe MaRisk (BA) AT… …Verortung 16 lässt sich das Erfordernis einer Compliance-Risikoanalyse indirekt auch aus den Anforderungen an die Compliance- Funktion nach MaRisk (BA) (AT… …darunter zu subsumierenden, institutsspezifischen Risikoszenarien identifiziert werden. Für jedes Risikoszenario ist sodann ein Soll an Präventionsmaßnahmen… …. Zu nennen sind hier beispielhaft der Neue Produkte-und Märkte-Prozess, relevante Auslagerungen an dritte Unternehmen nach MaRisk AT 9 sowie… …berücksichtigenden Regeln, als auch das Compliance-Programm sowie die im Rahmen der Compliance-Organisation festgelegten Rollen und Verantwortlichkeiten sind an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Reiß, Roman, Das Treueverhältnis“ des § 266 StGB – Ein Tatbestandsmerkmal zwischen Akzessorietät und faktischer Betrachtung

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …mit dem Tatbestand spricht, stellt sich doch der Wunsch ein, auch zum Thema „Anforderungen an die Betreuungspflicht“ Näheres erfahren zu wollen, anstatt… …Wahrnehmung fremder (Vermögens-)Interessen allein genüge deshalb nicht. Vielmehr müsse der Geschäftsherr an der Entstehung mitwirken, allerdings nur tatsächlich… …an einer das Vertrauen begründenden Basis. Macht allein begründe keine (Vermögensbetreuungs-) Pflicht (S. 450-453). 3. Diese Überlegungen bilden ein… …Abgrenzung an realen Beispielen legt Reiß keinen besonderen Schwerpunkt. Ein wirklicher Fall: der Geschäftsführer fiel aufgrund Schlaganfalls aus, seine Gattin… …diesem Befund nur inne-, aber an ihm nicht auch als Endergebnis festgehalten. Seine Betrachtung zeigt nämlich zwar die mangelnde Präzision der Formulierung… …andernfalls an der Differenz zwischen Vermögensträger und Verwalter fehlte, beide identisch wären, § 266 StGB, das Strafrecht allgemein, eine Treuepflicht zum… …an, welche der Abwicklungspflichten den qualitativen Anforderungen an das Gebot, fremde Vermögensinteressen zu betreuen, genügten. Hier schmerzt das… …Gesellschaftsforderungen am Insolvenzverwalter vorbei? Betrug scheidet mangels Schadens aus, § 407 BGB, wenn und weil der Schuldner in seinem Vertrauen, an den Berechtigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …Rechtmäßigkeit der für die Branche wesentlichen Datenverarbeitung an sich fokussiert. Weitere Änderungen, die mit der DS-GVO einhergehen und die mitunter eine… …. Inkassounternehmen können bereits vorgerichtlich tätig werden; vorzugsweise versenden sie hierbei Zahlungsaufforderungen und erinnern telefonisch an die ausstehende… …Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen (wegen Geldforderungen) betreiben. 9 Der Forderungsgläubiger selbst hat vor Abgabe der Forderung an den… …Geburtsdatum, sofern bekannt – an das Inkassounternehmen übermitteln und muss diese Daten auch verwenden dürfen. Damit liegen Verarbeitungen personenbezogener… …gespeicherten und für die Forderungsbeitreibung notwendigen personenbezogenen Daten an ein von diesem beauftragtes Inkassounternehmen oder 8 Registrierte Personen… …Betroffenen – des Forderungsschuldners – auch bei entsprechender Gestaltung von AGB eingeholt werden kann, da es in diesen Fällen oft schon an einem… …schriftlichen Vertragsschluss fehlt (und häufig auch überhaupt an vorhandenen AGB des Forderungsgläubigers, die in den Vertrag einbezogen werden könnten)… …an der einen oder anderen Stelle eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegen, aufgrund derer die für den Forderungseinzug notwendigen… …personenbezogenen ­Daten des Forderungsschuldners vom Forderungsgläubiger an den von ihm beauftragten Inkassodienstleister übermittelt und im ­Folgenden von diesem… …. Neben dem eigenen berechtigten Interesse des Forderungsgläubigers an der Datenverarbeitung verfolgt auch der Inkassodienstleister, an den die Daten vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Kapitalmarktkommunikation im Governance-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einführung vieler neuer Regelungen in der Corporate Governance an, die mit der Kapitalmarktkommunikation im Zusammenhang stehen. Besonders wichtig erscheint… …verschlanken. Aktuelle Fragen der Kapitalmarktkommunikation sind es denn auch und insbesondere die dabei zu beachtenden neuen Anforderungen an das Zusammenspiel… …Unterschieden zwischen den USA und Deutschland lässt sich allerdings auch das Ergebnis erkennen, dass die Einrichtung eines Audit Committee an sich noch keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Digitalisierung und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …stehen allen bereit. Diese Menge an Information ist aber auch eine Bürde, die einzelne Mitarbeiter schnell überfordert. Die Ausrede, nicht Bescheid gewusst… …Stephanblome berichten in ihrem Aufsatz über die erhöhten Anforderungen an börsennotierte Unternehmen durch die Marktmissbrauchsverordnung (MAR). Der Gesetzgeber… …unmittelbar an dem Produkt angreifen, es sei denn, es handelt sich um Wertpapiere oder andere Finanzprodukte. Grund hierfür kann sein, dass Betriebswirten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    From Safe Harbor to Privacy Shield: the Future of transatlantic Data Transfer and its Implications

    Dr. Stefan Heumann
    …of personal data. Data protection is seen as an important precondition for guaranteeing EU citizens’ their fundamental rights. The tricky question in… …Parliament and the Council have authorized the Commission to determine whether a “third country ensures an adequate level of protection by reason of its… …domestic law or of the international commitments it has entered into.” In 2000 the Commission determined that companies based in the US could provide an… …the court itself did not rule on the question whether the US actually provides an adequate level of protection, it laid down a few principles that have… …access to data for national security or public interest purposes. The court argued that such an interference with fundamental rights has to be limited to… …what is “strictly necessary and proportionate to the protection of national security.” The court also emphasized the provision of legal remedies for an… …agencies with fundamental rights ­cannot be ignored in an agreement over data transfer between the EU and a third country. For months the EU Commission and… …not reaching an agreement are high for both sides. On February 2, 2016 the EU Commission provided an outline for a new agreement – the so-called Privacy… …ombudsman at the US Department of State to which European ­citizens can turn with complaints, –– several new redress mechanisms for ­citizens, –– an annual… …representatives of data protection authorities from all EU member states as well as the European Data Protection ­Supervisor, has not issued an opinion on the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück