COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Fraud Controlling Anforderungen Management Grundlagen Corporate Bedeutung deutsches internen Deutschland Risikomanagements Unternehmen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 8 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Europäischer Gerichtshof: Anwendungsbereich des nationalen Datenschutzrechts in Europa

    Julia Wendler, Jan-Philipp Günther
    …Staates vorsieht, in dem eine Niederlassung des Unternehmens besteht. Bislang wurde der Begriff Niederlassung aber eher an eine physische Einrichtung… …tatsächlich und unmittelbar an der Datenverarbeitung mitwirkt. Im Kontext dieser Entscheidung aus dem Jahr 2014 muss das aktuelle Urteil gesehen werden. Im… …Grad an Beständigkeit in Mitgliedstaat B tätig ist. Im entschiedenen Fall hat der Vertreter in Mitgliedstaat B Forderungen aus dem… …Begriff „ausreichender Grad an Beständigkeit“ in anderen Konstellationen auszulegen ist, bleibt unklar. Zu beachten ist jedoch, dass der Vertreter im… …nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden: Zwar kann sich jeder Betroffene an jede ­Datenschutzaufsichtsbehörde in allen Mitgliedstaaten wenden, auch wenn das… …faktisch dadurch erhöht, dass sich der Betroffene an jede Datenschutzaufsichtsbehörde wenden kann und nicht auf umständliche Weise die zuständige Behörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Was ist und was bedeutet Compliance?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Medien, Unternehmensberater, die Politik und an- dere um Compliance machen, überhaupt notwendig? Schaut man sich die Entwicklung des Compliance-Manage-… …ments an, zeigt sich, dass mit Compliance mehr gemeint ist als nur die Einhaltung der bestehenden Gesetze. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts… …. Aufgrund von Überkapazitäten im Markt standen die Unternehmen unter erheblichen Druck. Um diesen Druck zu reduzieren, beteiligten sich die Unternehmen an… …Handeln möglichst jederzeit und an jeder Stelle sicher- stellen. Für Handlungen des Unternehmens, die gegen geltende Geset- ze verstoßen, haften die… …Unternehmen an den Märkten (Absatz-, Beschaffungs-, Finanzmärkten) jederzeit eine gute Reputation vor- 15 Die Entwicklung des Compliance-Managements… …Eingang in die Gesetzgebung gefunden hat. Konsumenten und andere Stakeholder messen das Verhalten des Unternehmens nicht an den Gesetzen sondern an den… …gesorgt haben. Eine Fehlentscheidung ist in der Regel nicht justiziabel. An die Stelle einer Sanktionierung über den Rechtsweg tritt die wirtschaftliche… …Entscheidungsträger seine Position. Heftige öffentliche Debatten haben sich an dem vielfach geäußerten Eindruck entzündet, dass in der Finanzkrise die verursachenden… …, die sich auf die Positionierung an den Absatz-, Beschaffungs- und Kapitalmärkten niederschlagen kann. Aber zum anderen auch aus potenziellen Strafen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Datensparsamkeit ist keine Faulheit, sondern kann ein bisschen anstrengend sein

    Marit Hansen, Prof. Niko Härting
    …juristisch ausgebildet sind. PinG: Was stört Sie an den Datenschutzjuristen am meisten? Ich finde es gut, mit Juristen an dem Thema Datenschutz… …zusammenzuarbeiten. Ich habe auch mit Vertretern anderer Disziplinen zusammengearbeitet und weiß, was ich an den Datenschutzjuristen habe. Inzwischen hat sich vieles… …sprechen die Kontrolle über die Algorithmen an. Da gibt es ja von Mayer- Schönberger den schönen Vorschlag eines neuen Berufsstandes der Algorithmiker. Was… …an einem Maximum an Informationssicherheit interessiert sind – stattdessen gibt es einen Markt für Unsicherheit. All dieses führt dazu, dass… …Algorithmen zusammen, sodass sie nachvollziehbar sind? Dort müsste man eine ganze Menge an Forschung investieren. Wir haben einige Ideen für einen… …interdisziplinären Forschungsauftrag. So könnte man definierte Prüfpunkte oder Schnittstellen einführen – an den Stellen, an ­denen eine Datenverarbeitung stattfindet… …Datenschutzdienststelle an diesen Stellen ansetzen kann und sieht: Dort war noch alles im grünen Bereich, hier jedoch nicht mehr – woran liegt’s? Aber von solchen… …nun an einer Stelle im technischen System oder auch in den rechtlichen oder funktionalen Anforderungen etwas ändert, dann muss entsprechend reagiert… …aus, dass bei den Werkstätten nach qualitativ hochwertigen Standards gearbeitet wird. Wer dagegen zum Beispiel an dem Auto selbst herumschraubt, kann… …Einschätzung sind solche Fälle bislang noch nicht in großem Maßstab an die Datenschutzbeauftragten herangetragen worden, und es ist auch schwierig, dem konkret…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …sich die Unternehmenslei- tung dann im späteren Verlauf gar nicht an die vereinbarten und durch das Zertifi- kat bestätigten Handlungsweisen gehalten… …an der Formulierungen „soll“ im Text des Standards deutlich zeigt. Daraus folgt auch, dass dieser Standard im Gegensatz zu seinen weit bekannteren… …effizientes Compliance-Management aufzubauen. Dass Unternehmen alle verpflichtenden An- forderungen erfüllen müssen, ist keine neue Erkenntnis. Dies ist eine… …. Die operative Verantwortung kann an eine mit genügenden Ressourcen ausgestattete Person oder Abteilung delegiert werden. Ausdrücklich wird auch da-… …lerdings betont der Standard, dass Verstöße kein Grund sind, per se an der Funkti- onsfähigkeit des Standards zu zweifeln. In jedem Fall muss ein Verstoß… …angelehnt an die Idee des Qualitätsmana- gements, was nicht weiter verwunderlich ist angesichts der großen Erfolge, die die ___________________ 761 Vgl… …von ISO 19600 und IDW PS 980: Der ISO 19600, der sich an Compliance-Verantwortliche richtet, sorgt für die Be- zugsgrößen. Der IDW PS 980 dagegen gibt… …breiten Raum für die Im- plementation von auf Compliance ausgerichtete Management-Systeme. Die An- klänge an Qualitätsmanagementsysteme ist auch bei dem IDW… …Unternehmenskultur über- einstimmt. Ein weiterer Punkt, der für KMU kritisch ist, ist die starke Abstraktion bei den An- forderungen, die der IDW PS 980 macht. Dies… …allem an mittelständische Unternehmen, die einen hohen Anspruch an unternehmerische und ethische Werte haben und sich insoweit von den Wettbewerbern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …115 5 Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG 5.1 Befreiende Konzernabschlüsse Kernpunkte der Änderungen an §§ 291 Abs. 2 und… …mit den europarechtlichen Vorgaben. Um diese Tatsache für den Anwender auch gesetzessystematisch hervorzuheben, wurden die Anforderungen an den… …jedoch an die aktuellen Richtlinienfassungen angepasst. In diesem Zusammenhang ist nach § 291 Abs. 1 Satz 1 HGB auch die Offenlegung eines Bestätigungs-… …Be- freiung des Mutterunternehmens. Diese orientieren sich verstärkt an den parallelen Vorschriften des § 291 HGB, soweit nicht aufgrund des Sitzes des… …aufgestellten Konzernabschluss gleichwertig sind (§ 292 Abs. 1 Nr. 1 lit. c HGB). Die Anforderungen an die Gleichwertigkeit mit den europarechtlichen Vorgaben… …EU-/EWR-Staates „mit den geringsten Anforderungen an die Konzernrechnungslegung“209 abgestellt werden. Schließlich wurde mit dem BilRUG die befreiende Wirkung… …Drittstaatemittenten prüft, deren Wertpapiere i. S. d. § 2 Abs. 1 WpHG an einer inländischen Börse zum Handel am regulierten Markt zugelassen sind, liegt nur dann vor… …Klärungsbedarf durch den Gesetzgeber. Größenabhängige Befreiungen 123 5.2 Größenabhängige Befreiungen Kernpunkte der Änderungen an § 293 HGB durch… …Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichts befreit, wenn an zwei aufeinander folgenden Abschlussstichtagen mindestens zwei der drei nachstehen- den… …sich die Änderungen an § 293 HGB lediglich auf eng abgegrenzte Themen- bereiche beziehen und meist eher klarstellenden Charakter haben bzw. die bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …wahlweise – außerhalb des Anhangs zu machen waren. Auch geht der Gesetzgeber an manchen Stellen mit seinen Angabepflichten noch über die… …___________________ 249 Tabelle in Anlehnung an Fink/Theile, DB 2015, S. 754. Befreiungen für kleine Kapitalgesell- schaften, die bereits vor dem BilRUG bestanden… …Pensions- und ähnlichen Verpflichtungen 285 Nr. 26 Anteile an Investmentvermögen 285 Nr. 27 Gründe der Einschätzung des Risikos der Inanspruchnahme bei… …Unternehmens (§ 264 Abs. 1a HGB) 157 6.2 Basisangaben zur Identifikation des Unternehmens (§ 264 Abs. 1a HGB) Kernpunkte der Änderungen an § 264 HGB… …durch das BilRUG – Angabe von Firma, Sitz, Registergericht und Handelsregisternummer des Unternehmens. – Angabe erfolgt an herausgehobener Stelle, z… …, auf einem gesonderten Deckblatt oder an anderer herausgehobener Stelle im Jahresabschluss gemacht werden.250 Da die Regelungen zu diesem „einleitenden… …Kleinstkapitalgesellschaften 159 6.3 Angabepflichten für Kleinstkapitalgesellschaften Kernpunkte der Änderungen an § 264 Abs. 1 Satz 5 HGB durch das BilRUG –… …Kleinstkapitalgesellschaften müssen nach § 264 Abs. 1 Satz 5 HGB auch weiterhin keinen Anhang erstellen, wenn sie die nach § 268 Abs. 7 HGB geforderten An- gaben zu den in §… …251 HGB bezeichneten Haftungsverhältnisse (Nr. 1) und die gem. § 285 Nr. 9 lit. c HGB erforderlichen Angaben zu Vorschüssen und Krediten an… …aus der Verschiebung der Angabepflichten des § 251 HGB in § 268 Abs. 7 HGB. Materielle Änderungen wurden mit dem BilRUG lediglich an § 264 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Herausforderungen. Globale Wertschöpfungsketten werden grundlegend neu gestaltet, und Unternehmen passen ihre Geschäftsmodelle an. Das erfordert einen modernen… …der Cyber Insurance nur wenig an Aktivitäten zu beobachten (8 % bzw. 14 %). Zwar haben fast 60 % der Unternehmen ein Risk Assessment, andererseits… …Computing wird – so mahnte sie an – das Sicherheitsbewusstsein fundamental verändern müssen: Cyber Security wird zum entscheidenden erfolgskritischen Faktor… …Framework, das Mitarbeiter und Assets schützen soll. Hierbei kommt es darauf an, Angriffe zu verhindern, bevor sie passieren. Ein Monitoring der… …Unternehmens bzw. Konzerns i. d. R. gebündelt an kostengünstigen Standorten an. Damit werden erhebliche Qualitätsverbesserungen und Kosteneinsparungen möglich… …Reporting (CGR) darin, eine in sich geschlossene und regelmäßige externe Berichterstattung der Verwaltung an die Aktionäre und andere Adressaten (Stakeholder)… …an die Hauptversammlung, Erklärung zur Unternehmensführung und Corporate-Governance-Bericht) erschweren es sämtlichen Stakeholdergruppen, in… …Prüfungsschwerpunkte an, die die bedeutendsten Risiken/Chancen abbilden, wobei dies sowohl mit retrospektiver als auch mit potenziell prospektiver Brille gesehen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2016 am 15./16.01.2016 in Frankfurt am Main

    Anna Mandera
    …Zwangsmittel geworden, das wir anwenden zu dürfen glauben, wo immer wir an einem bestimmten menschlichen Verhalten Interesse haben (...).“ Der erste Block der… …im Falle des § 14 StGB - durch die Teilhabe an der Leitung des Unternehmens begründet. Eine Begrenzung der Strafbarkeit erfolge - wiederum wie bei § 14… …Entscheidung - auf den Fall zu sprechen, dass mehrere Leitungskräfte an einer unternehmerischen Entscheidung beteiligt sind. In diesem Fall komme, jedenfalls… …Rahmen von Sonderdelikten kenne und insofern berechtigte Zweifel an der Erforderlichkeit der Einführung einer Unternehmensstrafbarkeit bestünden. Die… …zunächst mit dem Begriff des Arbeitgeberstrafrechts. Das materielle Arbeitsstrafrecht beziehe sich im Wesentlichen auf Pflichten, die an den… …an Delikten relevant. Hier komme die Beihilfe (durch Unterlassen) zu korruptiven Handlungen bzw. zu Untreue in Betracht. Sodann widmete sich der Redner… …, diese gesetzgeberische Entscheidung zu umgehen. Hierzu führte er aus, dass in einigen Entscheidungen die Voraussetzungen, an die die Bestellung zum… …Vortrag von MD Dr. Matthias Korte über die „Auslandskorruption“ an, der sich mit dem Thema Bestechung und Bestechlichkeit ausländischer und internationaler… …fest, dass die Arbeiten an den supra- und internationalen Vorgaben zum Korruptionsstrafrecht noch nicht abgeschlossen seien. Prof. Dr. Klaus Bernsmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sich im Vorstand mit seiner Meinung nicht durchsetzen, so muss er sich an den Aufsichtsrat wenden, und dort seine Zweifel vortragen. 18 Vgl. Potinecke… …wird, muss er als Ultima Ratio sogar den Weg an Dritte (Behörden, Öffentlichkeit) gehen. Verstärkt wird die Pflicht des Aufsichtsrats zur Beschäftigung… …Kontrolle eine einmal jährlich stattfindende Information des Vorstands an den Aufsichtsrat ge- fordert. Diese muss geeignet sein, dass sich der Aufsichtsrat… …grundsätzlich nicht zu.21 Allerdings kann und soll sich der Aufsichtsrat mit Verbesserungsvorschlägen zur Erhöhung der Effizienz an der Weiterentwicklung des… …erheblicher Verstoß vor, so steht die Sachverhaltsaufklä- rung an erster Stelle der Aufsichtsratsarbeit. Er muss sich informieren, wie es zu dem Vorfall kommen… …nach heikel. Sie sollten sogar, insbesondere wenn noch nicht klar ist, ob an geäußerten Vorwürfen etwas dran ist oder nicht, nur in einem kleinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Compliance bewegt …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …dafür, die Reihe der Compliance-Köpfe zu eröffnen. An mancher Stelle wird immer noch behauptet, dass Korruption und andere dolosen Handlungen zu Wachstum… …große Teile der Befragten (26 Prozent in Deutschland und sogar 42 Prozent in Österreich) davon aus, dass Korruption im Geschäftsleben an der Tagesordnung…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück