COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (562)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (351)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (106)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Risikomanagement Analyse Compliance Arbeitskreis Management Bedeutung Rahmen Revision Deutschland Grundlagen Ifrs Berichterstattung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 9 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance steht immer wieder vor neuen Herausforderungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Fallkonstellationen nach der neuen Verordnung an Einwilligungen von den Betroffenen einzuholen haben bzw. welche Informationen sie herausgeben müssen. Ebenso hatte sich… …alte Recht an vielen Stellen problematisch war und Bereicherung Einzelner auf Kosten der Gemeinschaft der gesetzlich (und auch der privat) Versicherten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
    …gefährdet sehen als Groß- konzerne.697 Dies liegt an der besonderen Unternehmenskultur, die weitgehend auf Vertrauen zwischen Unternehmen, Unternehmer und… …Mitarbeiter aufbaut. Während eine Vertrauenskultur ein Wert an sich ist, muss dem entgegengehalten werden, dass Interne Kontrollsysteme bei KMU weniger… …Möglichkeiten einer Einzelperson hinaus gestei- gert werden kann. Sind dann allerdings mehrere Personen an der Leistungserstel- lung beteiligt, so ergibt sich das… …dazu führt, dass Mitarbeiter sich nicht mit allen compliance-relevanten Fragestellungen an ihn wen- den. Allerdings ist der Unternehmer auch derjenige… …Managements wäre eine unabhängige Persönlichkeit, deren finanzielles Wohlerge- hen nicht direkt an dem Residuum gebunden ist, besser geeignet für die Übernahme… …Vertrauenskultur durch den Unternehmer repräsentiert. Ein Compliance-Beauftragter kann demgegenüber die notwendige Kontrolle ausüben, ohne das Vertrauen, was an… …, ist sein Einsatz für eine Funktion wie Compliance im Regelfall teurer als die Delegation der operativen Tätigkeit an ei- nen Beauftragten, wenn man die… …. 31. 714 Vgl. Endres, H./Wehrle, K.: Im Auftrag des Herrn. Welche Qualitäten ein Compliance- Manager braucht damit sich alle im Unternehmen an Recht… …bzw. freizustellen.717 Damit kann diese Tätigkeit an einer anderen Funktion im Unternehmen angehängt werden, wobei eine zusätzliche Beauftragung mit… …einem Unternehmen etabliert wird. 3.2.3 Die Finanzabteilung/das Controlling als Compliance-Manager Möglich ist auch die Delegation an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wann sollte der Aufsichtsrat eigene Ermittlungen starten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Ermittlung können vom Aufsichtsrats- plenum an den Prüfungsausschuss delegiert werden. Der DCGK empfiehlt dies sogar. Allerdings entbindet diese Delegation… …nicht den gesamten Aufsichtsrat davon zu überwachen, dass der Prü- fungsausschuss den an ihn delegierten Pflichten auch voll umfäng- lich nachkommt… …Direktzugriff als Regel- fall.100 Die herrschende Meinung sieht aber das Informationswei- tergabemonopol des Vorstands als stärker an und plädiert für eine… …Weitergabe von Informationen bzw. Direktbefragung der Revision durch den Aufsichtsrat als richtig an. In vielen Unternehmen haben sich daher Informationsord-… …nungen bewährt, die die Informationsweitergabe (wann werden welche Informationen durch wen an wen weitergegeben) zwischen Unternehmen und Aufsichtsrat… …Bereich Wirtschaftsprüfung und große internationale Wirtschaftsrechts- kanzleien bieten solche Services gesamthaft an. 14.4 Zusammenarbeit mit den… …. Diese lösen nämlich bei Strafverfolgungsbe- hörden häufig ein großes Interesse an den Ermittlungsergebnissen aus. Dieses Begehren kann die… …dann wichtig, wenn das Top-Management in die Unregelmäßigkeiten verstrickt war. An der Kooperation mit den Strafverfolgern kann sich die öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte –1. FiMa- NoG

    RA Dr. Tobias Eggers, RA Dr. Philipp Gehrmann, RA Dr. André-M. Szesny
    …Gesetzgeber hat die Bekämpfung des Marktmissbrauches an den europäischen Kapitalmärkten in die eigenen Hände genommen und ein verbindliches Regelwerk für die… …Mitgliedstaaten. Diese Bemühungen sind zu begrüßen, da sowohl dem Bürger als auch den am Kapitalmarkt tätigen Unternehmen ein höheres Maß an Rechtsicherheit gerade… …Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte – 1. FiMaNoG vor. Der Gesetzentwurf strebt eine 1:1-Umsetzung der europäischen Vorgaben an. Es ist zutreffend… …Fallkonstellationen weitgehend bei und verschärft es in Teilen gravierend. Im Bereich der Marktmanipulation ist begrüßenswert, dass der Regierungsentwurf an dem… …ein Verletzungsdelikt, bei dem ein messbarer Schaden an dem Vermögen des oder der Verletzten entsteht. Die im Regierungsentwurf vorgesehenen Regelungen… …ausgehebelt werden kann (vgl. § 53 Abs. 2 Satz 2 StPO). Erneut fehlt es an einer Begründung, weshalb die Beschränkung der Pressefreiheit erforderlich erscheint… …Erwartungshaltung an die präventiven Einwirkungsmöglichkeiten von Strafe nach dem Motto „viel hilft viel“ zum Ausdruck, die allen Erkenntnissen der Kriminologie nach… …, dass für eine Geldbuße eine Anknüpfung an den jeweils höheren Betrag, entweder Anknüpfung am Gesamtjahresumsatz oder am Nominalbetrag (etwa in § 39 Abs… …Abs. 2 MAR an, dass eine Anknüpfung entweder an den Nominalbetrag oder den Gesamtjahresumsatz erfolgen müsse. Es muss dem Wortlaut nach gerade nicht der… …angenommen wird, die in dieser Form nicht besteht. An anderen Stellen erfolgt demgegenüber eine Herabsenkung der Sanktionierung. So werden leichtfertige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Governance Bericht im engeren Sinne wird meist diese Erklärung verstanden, die auch von sämtlichen Finanzinstitutionen, deren Wertpapiere an einem geregelten… …die dort angegebene Literatur. d‘Arcy 265 Rechnung.6 Grundsätzlich sollen die gesetzlichen und die vom Kodex empfohlenen Inhalte an derselben… …nahe stehende Personen zu qualifizieren sind (DCGK 7.1.4), sind an anderen Stellen im Finanzbericht zu be- richten. Die Deutsche Bank veröffentlichte… …dieser jedoch mit der Erklärung zur Unternehmensführung gemäß § 289a HGB zusammen und enthält somit nur noch die entsprechenden An- gaben. Im Rahmen des… …Serviceinformationen zusammen. Vergütungsbericht und Angaben zu § 315 HGB finden sich an anderer Stelle im Lagebericht. Damit gibt es keinen Corporate Governance… …Kodifizierung der Berichtsteile in unterschiedlicher Form kaum mehr zu beobachten. Wie gezeigt, finden sich die Angaben an sehr un- terschiedlichen Stellen im… …AktG müssen alle kapitalmarktorientierte Unternehmen und damit auch Banken, die Aktien oder andere Papiere an einem organisierten Markt ausge- geben… …HGB ist im Anhang zudem anzugeben, dass die Entsprechenserklärung zum DCGK abgegeben wurde und an welcher Stelle die vollständige Erklärung zugäng-… …beschlossen.9 Auch wenn der Inhalt der Erklärung nicht der Prüfungspflicht des Abschluss- prüfers unterliegt, sind an der Nichtveröffentlichung oder unrichtigen… …D&O-Versicherung, bei der Begrenzung der Leistungszusagen im Falle eines Kontrollwechsels, bei der An- regung, die Hauptversammlung über moderne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Wandel als Kultur statt (nur) Kulturwandel

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …mehr ganz neue Jahr für Sie einen guten Anfang genommen hat. Einfacher wird es für die an der Corporate Governance Beteiligten auch in diesem Jahr nicht… …schneller wandeln und insbesondere auch Mitarbeiterideen schneller umsetzen können. Mit unserem Autor Hoffmann kommt es darauf an, eine Veränderungskultur zu… …Interdependenzen und Wechselwirkungen zwischen dem eigenen Geschäftsmodell und der Vielzahl an internen und externen Faktoren zu verstehen. Unser Autor Paschke sieht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht zur WisteV-medstra-ILF-Veranstaltung „Korruption im Gesundheitswesen“ am 18. Mai 2016 in Frankfurt am Main

    Rechtsanwältin Dr. Anouschka Velke
    …Praktiken des Arzneimittelvertriebes. Er erläuterte die üblichen Zuwendungen der Pharmaindustrie an Apotheker in Form von Rabatten, Regalmieten und… …Umsatzkooperationen sowie der Apotheker an Ärzte durch Direktbelieferungsabsprachen, Bezahlung des ärztlichen Personals oder der Beteiligung an der Praxismiete… …Medikamentenzufriedenheit, dem Kongresssponsoring sowie der Auftragserteilung an Familienangehörige. Spätestens nach dieser Darstellung Burks musste man sich auch als… …Inkrafttreten der neuen §§ 299 a und b StGB an Bedeutung verlieren werden. Insgesamt gelang es Rechtsanwalt Dr. Burk mit seinem Vortrag in bemerkenswert kurzer… …des BGH für Strafsachen (29.3.2012, GSSt 2/11) zu Vertragsärzten und seiner hierin geäußerten unverhohlenen Aufforderung an den Gesetzgeber, aktiv zu… …Gegenleistung für eine Bevorzugung im Wettbewerb diene. Hierbei könne man sich an den bisherigen Maßstäben der §§ 299 ff. StGB sowie an den Kodizes des… …die „unmittelbare Anwendung“ der bezogenen Produkte „durch den Heilberufsangehörigen“. Der Apotheker fungiere indes lediglich als Verkäufer, so dass an… …aufgrund des leicht zu bejahenden Anfangsverdachtes schnell mit Ermittlungsverfahren konfrontiert sein wird. An dieses Fazit Tsambikakis konnte Herr… …äußerte Badle die Bitte an die Anwaltschaft, die Strafverfolgungsrisiken durch eine präventive und risikoarme Beratung zu minimieren. Auch wenn dies für die… …Referenten, die durch Prof. Karsten Gaede von der Brucerius Law School in Hamburg moderiert wurde. Die Diskussion ergab, dass letztlich das Gesundheitswesen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und Investoren, was die Kapitalauf- nahme erleichtert und zu einem erhöhten Unternehmenswert führen kann. An der Auflistung kann man gut das Problem… …allen direkt an Leistungserstellung und -verkauf beteiligten Abteilungen. Der Unterschied zu anderen Stabsabteilungen wie Controlling, Recht, Revision… …dann die Möglichkeit, sich an den Aufsichtsräten, die die Entscheidung zum Klageverzicht getroffen haben, schadlos zu halten. Insofern gilt der bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Beruf mit Berufung: Eigenschaften, Kompetenzen, Probleme im Arbeitsalltag von Compliance-Managern

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Lothar Bildat, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …arbeitete als Berater im Bereich Risiko-Management/Forensik. * Prof. Dr. Lothar Bildat lehrt Arbeits- und Organisationspsychologie an der EBC Hochschule… …Hamburg; Prof. Dr. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Eigenschaften… …nicht explizit bekannt oder wurden nur indirekt erschlossen. Dies ist ein problematisches Ergebnis, widerspricht es doch grundlegenden Anforderungen an… …an, dass er den Eindruck habe, im Bereich Compliance-Management seien in der Vergangenheit in vielen Unternehmen diejenigen als CCOs eingesetzt worden… …solche Kompetenzen eingeschätzt, die ein hohes Maß an Kommunikation erfordern: Führen und Entscheiden, Unterstützen und Kooperieren sowie Interagieren und… …offensichtlich damit etwas zu tun. Den meist genannten Kompetenzen werden nun in Tabelle 3 exemplarisch einige Aussagen der Interviewpartner an die Seite gestellt… …Das bedeutet beispielsweise, dass Rollenkonflikte mit geringerer Arbeitszufriedenheit und innerer Bindung an das Unternehmen einhergehen. Ein positiver… …„Vertriebssprache“ übersetzen können; juristische Texte und Begriffe adaptieren, sich anpassen an die Branchen-Sprache, Kompliziertes einfach ausdrücken können sei… …Geldwäschebeauftragter handele – er sei aber auch gleichzeitig in der Neukundenbearbeitung tätig. Wenn ein kritischer Kunde da sei, gebe er dies sofort an den… …müssten transportieren, dass Ethik gut sei. Gerade das mittlere Management sei hier besonders gefragt, sonst komme weiter unten nichts an und auch umgekehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2016

    Hans-Heiner Kühne: Strafprozessrecht – Eine systematische Darstellung des deutschen und europäischen Strafverfahrensrechts

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …Wonne. An die Hand genommen und sicher durch die Materie geführt, fühlt sich der einen ersten Zugriff zu den besprochenen Themen suchende Leser ebenso wie… …insbesondere vor rechtem und islamistischem Terrorismus“ an Individualrechten juristisch vermaßt. Dessen mahnende Beobachtung zu „immer mehr Großzügigkeit… …gegenüber der staatlichen Gewalt im Rahmen der Prävention und Verfolgung von Verbrechen“ ändert nichts an der ausnahmslos wohlgewogenen und unaufgeregten… …1140/09) mit Durchsicht des Werkes seines rechtsstaatlichen Kompasses versichert. Das Lehr- und Handbuch ist – an der historischen Lebenslinie des… …„Folgen der Divergenzen“ (Rn. 40 ff.) machen erneut deutlich, weshalb an Kühne’s traumwandlerischer Sicherheit im Umgang mit europäischem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück