COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
eBook Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

Am häufigsten gesucht

Instituts Management Institut Kreditinstituten Berichterstattung Corporate Deutschland Analyse Fraud Risikomanagements Risikomanagement deutschen Ifrs Governance Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Modelle und Methoden zur Selbstbewertung

    Herausgeber:
  • Prof. Dr. Anja Grothe
    Beiträge von
  • Dipl.-Biol. Kathrin Ankele
  • Verena Diekmann
  • Prof. Dr. Stefan Eckstein
  • Dipl.-Soz. Tobias Engelmann
  • Dr. Christian Geßner
  • Prof. Dr. Rainer Grießhammer
  • Prof. Dr. Anja Grothe
  • Matthew P. Johnson
  • Dr. Susanne Kaldschmidt
  • Dr. Axel Kölle
  • Dr. Anna Katharina Liebscher
  • Kesta Ludemann
  • Dipl.-Ing. Thomas Merten
  • Prof. Dr. Georg Müller-Christ
  • Andreas Ochs
  • Dr. Arndt Pechstein
  • Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rasmus Prieß
  • Dipl.-Ing. Holger Rohn
  • Mirjam Rübbelke-Alo
  • Florian Schäfer
  • Prof. Dr. Stefan Schaltegger
  • Dr. Christoph Schank
  • Nils Seipel
  • Dr. Matthias Teller
  • Dipl.-Ing. Nils D. Wittke

Erscheinungsjahr: 2016

Nachhaltig will heute fast jede Organisation sein. Dabei wird „Nachhaltigkeit“ oft als Leit- und Sinnbild für alles Mögliche genutzt, ohne den konkreten ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen zu erfassen. Nachhaltigkeit wird auch nur selten nach strategischen oder operativen Leistungskriterien auf den Prüfstein gestellt und konsequent in diesem Sinne optimiert. Wer Nachhaltigkeitsmaßnahmen methodisch belastbar erfassen, beurteilen und verbessern möchte, findet hier den richtigen Werkzeugkasten - auch für externe Darstellungen, z.B. einer Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten V - VI
  • Abbildungsverzeichnis
    Seiten VII - VIII
  • Tabellenverzeichnis
    Seiten IX - X
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
    Seiten 1 - 14
  • Zur Legitimität standardisierter Bewertungsverfahren
    Seiten 15 - 25
  • Bewertung von Nachhaltigkeit mit Hilfe eines CSPM-Modells
    Seiten 27 - 40
  • Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard
    Seiten 41 - 55
  • Nachhaltiges Wirtschaften mit dem Sustainable Excellence Ansatz
    Seiten 57 - 77
  • Selbstbewertung von Nachhaltigkeit in KMU
    Seiten 79 - 102
  • Das Kriterien- und Indikatorenmodell (KIM) zur Bewertung von Nachhaltigkeit
    Seiten 103 - 119
  • Nachhaltiger Wirtschaften: Vom Selbst-Check zum zertifizierbaren ZNU-Standard
    Seiten 121 - 137
  • Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen
    Seiten 139 - 155
  • Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios
    Seiten 157 - 169
  • Vom Nachhaltigkeitskodex für Unternehmen zum Nachhaltigkeitskodex für Hochschulen – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Herausforderungen
    Seiten 171 - 192
  • Erweiterte Perspektiven

    • Der Biomimicry Ansatz
      Seiten 195 - 215
    • Die Gemeinwohl-Bilanz – Bericht und Bewertung nicht-finanzieller Informationen
      Seiten 217 - 232
    • Systemaufstellungen als innovatives Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitsbewertung
      Seiten 233 - 248
  • Autorenverzeichnis
    Seiten 249 - 256
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 257 - 258
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-16735-7

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 274 Seiten
€ 55,00*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück