COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Management Rechnungslegung Praxis Grundlagen Ifrs Governance Analyse Compliance Rahmen deutsches Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Compliance anders, Teil 3  
02.12.2016

Wenn der Kollege Marotten zeigt

ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Und welche Marotten haben Sie? (Foto: Monkey Business/Fotolia.com)
Auch Compliance-Officer sind nicht davor gefeit, Marotten auszuprägen, die die Interaktion mit Mitarbeitern belasten. Welche das sind und wie Sie diese erkennen, erfahren Sie im dritten Teil unserer Serie „Compliance anders“.
Ein Compliance-Officer mag fachlich noch so kompetent sein, an erster Stelle der Wahrnehmung  stehen immer seine Manieren. Hier ist nicht der Platz, den möglichen Verfall der Manieren zu beklagen, dennoch gilt es – gerade als Compliance-Officer – im Umgang mit den Ansprechpartnern im Unternehmen darauf zu achten. Es gibt keine andere Gefahr, alle Fähigkeiten, jeden Einsatz und jede Bemühung nachhaltiger zu zerstören, als mit schlechten Manieren aufzuwarten.

Typische Marotten

 Fünf typische Marotten heutzutage sind:
  • Dauernd auf sein Smartphone zu sehen:  Hierdurch dem Gesprächspartner signalisiert, dass der Compliance-Officer mit seinen Gedanken woanders ist, womit gleichzeitig eine Priorisierung und Geringschätzung verbunden ist.
  • Business Sprech benutzen: Das „Denglisch“ der offiziellen Verlautbarungen, die sperrigen Abkürzungen der zentralen Kennzahlen und der Slang gewisser Mitarbeiterkreise bedürfen der Aufmerksamkeit. Um es anders auszudrücken: Es ist schlicht ein No brainer, bei einem off the record meeting am Coffee Corner, ständig das Gegenüber mit dem ROCE oder den WACC zu challengen.
  • Andere unterbrechen: Niemand wird gerne unterbrochen, dennoch neigt man rasch dazu, andere zu unterbrechen, was respektlos und besserwisserisch wirkt. Oft kann sich der Gegenüber nicht so eloquent ausdrücken und kommt nicht unmittelbar auf den Punkt. Dennoch werden so Zwischentöne und Stimmungen vermittelt, die zur Abrundung des Bildes wichtig sein können.
  • Zu spät kommen: Damit ist ein klares Signal verbunden: meine Zeit ist kostbarer als deine. Schon vor Gesprächsbeginn werden damit die Weichen gestellt. Ein partnerschaftlicher Austausch auf Augenhöhe erscheint weder erwünscht noch notwendig.
  • Das Blaue vom Himmel versprechen: Selbstverständlich sind verbindliche Zusagen wichtig. Damit ist der eigene Anspruch der Compliance verbunden, nicht nur am Spielfeldrand zu stehen, sondern aktiv die Kollegen zu unterstützen. Oft wird es als eigenes Zeichen der Schwäche verstanden, keine konkreten Aussagen machen zu können. Dennoch sollte nicht zuletzt die Vielzahl der aufgezeigten Fehler der Wahrnehmung dazu beitragen, kurz innezuhalten und die weiteren Schritte dem Gesprächspartner verbindlich zu erläutern, aber keine Versprechungen zu machen, die später nicht einzuhalten sind.

Feedback einholen zu den eigenen Marotten

Da Marotten bei anderen leichter auffallen, als bei einem selbst, sollte hier ein regelmäßiges Feedback innerhalb der Compliance erfolgen. Dies ist ohne Gesichtsverlust mittels einer anonymisierten Befragung möglich. Sehen Kollegen eine gewisse Häufung bei der eigenen Person, gilt es sich zu vergegenwärtigen, dass für die Manieren das gleiche gilt, wie für jede andere Wahrnehmung: entscheidend ist nicht, was objektiv ist, sondern wie es subjektiv wahrgenommen wird.

Serie "Compliance anders"

Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben!

Teil 2: Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine


Weiterführende Literatur
Wie sich verhaltensbezogene Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina Geckert in dem Band "Verhaltensorientierte Compliance: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis" vor.

Und wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, veranschaulicht Thomas Schneider und Maike Becker in dem Band "Mitarbeiter-Compliance: Strategien für die erfolgreiche Einbindung".

Zur Person

Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist für die Corporate Compliance eines führenden Distributions-, Service- und Bearbeitungsunternehmen für Stahl und Aluminium verantwortlich.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück