COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Grundlagen Rechnungslegung interne Arbeitskreis deutschen Bedeutung Prüfung Corporate deutsches Institut Compliance Unternehmen Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 6 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …an. Die nachfolgenden Ausführungen zielen darauf ab, die relevanten Anspruchsgruppen zu identifizieren und die Interessenslagen und Machtpositionen aus… …Sicht der Internen Revision zu bewerten. 1. Einleitung gen anbieten, sondern sonstige Ansprüche an das Unternehmen stellen. Hierzu ist es wichtig zunächst… …Adressaten, Partner und Anspruchsgruppen (Stakeholder) innerhalb und außerhalb des Unternehmens an. Der Performance Standard 2050 zur Koordination belegt dies… …aus einer spezifischen Perspektive: „Der Leiter der Internen Revision gibt Informationen an andere interne und externe Stellen weiter, die Prüfungs- und… …. Vertreter des Stakeholder-Ansatzes fordern daher eine gleichberechtigte Orientierung an finanziellen und nichtfinanziellen interessensbezogenen Zielsetzungen… …im Unterneh- * Prof. Dr. Marc Eulerich: Juniorprofessur für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management, Universität… …Duisburg- Essen. 1 Welge/Al-Laham 2012, S. 213. Mit der Stakeholder-Orientierung soll die reine Orientierung an Zielgrößen des Shareholder-Ansatzes erweitert… …Möglichkeiten Macht auszuüben5 : Bindungsmacht: Die unternehmerische Entscheidungs- und Aktionsfreiheit ist an die Zustimmung des Stakeholders gebunden… …Governance Weitergabe von Informationen an die Revision und an den Vorstand Forderung nach mehr bzw. weniger Revisionsarbeit Rechtliche Ausnutzung von Daten-… …. Bindungsmacht: Die Aktionsfreiheit der Internen Revision ist an die Zustimmung der jeweiligen Stakeholder gebunden, wie dies vornehmlich beim Vorstand aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …. Dies gilt natürlich und zuallererst für den „ehrbaren Aufsichtsrat“. 2 In Anlehnung an eine Definition von Klink 3 könnte man diesen wie folgt… …festzustellen und auf Kompatibilität mit der „Unternehmens-Kultur“ des übernehmenden Käufers abzugleichen. Erinnert sei an dieser Stelle an die jüngsten Rufe nach… …Internetseiten über ihre Werte, ihre Unternehmenskultur, ihren Code of Conduct etc. aufklären, bleibt das Maß der tatsächlichen Orientierung an diesen Leitlinien… …Meinung der Hamburger Stiftung die Themen „Compliance, Unternehmenskultur und Fachkräftemangel“ in der Diskussion in Deutschland weiter an Bedeutung… …im Unternehmen? ffLeben wir diese Werte? Stehen wir für diese Werte ein? ffSind wir stolz auf unsere Werte? ffMüssen diese Werte an die heutige und vor… …allem an die zukünftige Unternehmensentwicklung angepasst werden? 10 Ruter, R. X.: Führungswerte sind gefordert, abrufbar unter… …. 10. 2013). 12 Ruter, R. X.: Anforderungen an den Aufsichtsrat im Bereich Interne Revision, in: RC&A, 03 / 2012, S. 36.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980?

    Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht
    Dr. Philipp Schinz, Dr. Lucas Hager
    …nicht alle vermieden werden. Auch herrscht ein Mangel an rechtlichen Vorgaben, die genaue Aussagen treffen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um… …Geeignetheit der Maßnahmen gelten kann und keine exkulpierende Wirkung an sich entfaltet. Es kommt vielmehr darauf an, ob das CMS wirksam gelebt wird. Die… …spezifischen, individuellen Vorwurf. 8 Dieser ist im Zusammenhang mit der Verletzung von Aufsichtsmaßnahmen an den Täter zu stellen, wenn er sich bspw… …und die aktive Mitarbeit an der Aufklärung des Compliance-Verstoßes. Es ist auch denkbar, dass sich nach der Tat vorgenommene Maßnahmen, die… …Unternehmensverhältnisse. Aufgrund der Komplexität vieler Unternehmensorganisationen und -prozesse sowie einer Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben ist eine professionelle… …erbringen. Auch der Sorgfalt des ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters wird ein positives Prüfungsurteil genügen, da ein höherer Grad an Sorgfalt… …ist bekannt, an welcher Stelle Rat eingeholt werden kann. Diese strategischen Ziele lassen sich am Beispiel des Einkaufsprozesses in sechs weiteren… …Unternehmen bei erfolgten Compliance-Verstößen drohen, hat die Compliance und im Zuge dessen CMS immer mehr an Beachtung gewonnen. Eine wichtige Frage, die… …Lösungen für täglich anfallende Managemententscheidungen im In- und Ausland an. Das Besondere an diesem Werk: O es bereitet wichtige Themen so auf, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …Banken – Teil 1 und 2“ ist gemessen an Umfang und Inhalt eines der Standardwerke und daher uneingeschränkt für Mitarbeiter und Bank-Praktiker im… …größtmögliche Breite an unterschiedlichster fachlicher Expertise und Blickwinkeln entschieden. Die Herausforderung bei Herausgeberwerken ist immer, den Lesern… …Kreditinstituten (rd. 70 Seiten) Datenanalyse und Research-Systeme (rd. 100 Seiten) bildet die nützliche und ein starkes Gerüst darstellende Hauptstruktur. Schon an… …Fraud Management in Banken auseinander zu setzen hat, wird an dieser Standards setzenden Neuerscheinung nicht vorbei kommen. Die Struktur und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Die Berufung ThyssenKrupp

    Volle Bestätigung der arbeitssicherheitsrechtlichen Compliance-Grundsätze
    RA Mario Prudentino
    …strafschärfend an. Der Unterschied zu den anderen Verurteilten, deren Strafmaß um sieben Jahre liegt, macht immerhin zwei Jahre aus. Auffallend ist die Tatsache… …Dokumente an den Geschäftsführer ohne sonstige Prüfung als „völlige Gleichgültigkeit gegenüber den Belangen der Arbeitssicherheit und des Lebens“ wertete. Es… …akzeptieren, sondern der Erfolgseintritt an sich akzeptiert werden muss. Dass aber der Erfolgseintritt an sich akzeptiert worden sei, konnte selbst das… …Geschäftsführer im Rahmen seiner Verteidigung vortrug, durch Bestellung von zwei Arbeitssicherheitsverantwortlichen die Verantwortung an Dritte abgegeben zu haben… …deutlich, dass jeder Versuch, über gesellschaftsrechtliche Stellschrauben die arbeitssicherheitsrechtliche Ebene zu beeinflussen, von Anfang an zum Scheitern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Internen Revision; Anforderungen an einen Internen Revisor; Soft Skills für einen erfolgreichen Internen Revisor; Personalauswahl; Bedeutung der Ausbildung… …; Problemfelder eines externen Assessments; Nutzen und Kosten eines QA; Anforderungen an den Assessor; Verbesserungsbedarf) Becker, Axel: Revisionsmanagementsysteme…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    NRW schlägt Verbandsstrafrecht für den Bund vor

    Ein erster Entwurf eines Gesetzesantrags des Landes Nordrhein-Westfalen liegt vor
    RA Dr. Christian Schefold
    …. Bewährungszeit und Monitor Auch an eine Bewährungszeit hat das Justizministerium NRW gedacht: Sie darf drei Jahre nicht über- und ein Jahr nicht unterschreiten… …Steuerrecht an die Erfordernisse einer Verbandsstrafbarkeit anzupassen. Die Änderungsvorschläge halten sich aber in Grenzen. Regelungstechnisch wird allerdings… …Beispiel; zu oft haben Paradigmenwechsel in der Gesetzeswelt Bände an Regelungswerken erfordert. Möglicherweise wird diese Kürze aber die Praxis vor kaum… …, Fallstudien Ob an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, in Verbänden oder Konzernen – korrupte Strukturen und Praktiken sind regelmäßig und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Risiken und Prüfungsvorgehen aus Sicht der Internen Revision Seminare Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das… …ZIR 6/13 · DIIR-Akademie Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäft)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Tochtergesellschaften beschäftigten sich mit der Entwicklung umweltfreundlicher Dieselmotoren für Flugzeuge. Im November 2005 ging die T.‑AG an die Börse. Zum 1. Juli… …zur Sicherheit an ihre Geschäftsbanken abgetreten. Zum 31. 12. 2004 waren fällige Forderungen in Höhe von 27 Millionen € nicht bezahlt. Deshalb drängten… …vermeintlichen Geschäftspartnern insgesamt 37 Saldenbestätigungen an. Die Saldenbestätigungen bezogen sich auf Forderungspositionen von zusammen 21,7 Millionen €… …Veröffentlichung ihrer Bestätigungsvermerke für die Jahresabschlüsse der T.-Unternehmen sowie die damit verbundene namentliche Nennung in dem Prospekt an. 9 Die von… …Anleger schädigte. Möglicherweise muss sich die Beklagte eine Mitverantwortung an der Schädigung der Anleger vorwerfen lassen. Selbst dann würde sie… …Prospekthaftung des Wirtschaftsprüfers in Betracht, wenn er durch seine fachkundige Mitwirkung an der Prospektgestaltung als „Garant“ nach außen hin in Erscheinung… …Geschäftsbanken ging es seinerzeit nur um die Werthaltigkeit der an sie abgetretenen Forderungen. Auch die Abweichung von Prüfungsstandards des IDW bedeutet nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche

    Anforderungen, Chancen & Perspektiven
    Markus Unterberger, Jennifer Christof
    …durch eine besondere Heterogenität der benötigten Fähigkeiten gekennzeichnet und umfangreicher als einleitend dargestellt. 2. Anforderungen an… …erweiterte Sichtweise in die Strukturen und Zusammenhänge der Arbeitsprozesse sowie die Chance an den neuen Herausforderungen persönlich und fachlich zu… …Position in diesem Bereich bewirbt und dort an seine bisherigen Erfolge anknüpft. Compliance-Mitarbeiter sind Generalisten. Sie können sich schnell in neue… …, privat wie beruflich, unterstützen können. Folgen Sie uns auf Twitter So erhalten Sie künftig Nachrichten zu aktuellen Angeboten, unserer Teilnahme an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück