COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision internen Governance Rahmen Grundlagen Ifrs deutsches Rechnungslegung interne PS 980 Management Instituts Risikomanagements deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 4 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …. Einführung Die Anforderungen an deutsche Aufsichtsräte sind heute so hoch wie nie und steigen stetig. Der Ursprung für diese Entwicklung findet sich vor allem… …Anspruchshaltung an Aufsichtsräte. So ist es nicht verwunderlich, dass die Diskussionen im Kontext der Professionalisierung des Aufsichtsrats sehr stark von… …nicht das Verhältnis des Umfangs wider, in welchem diese Fragen auf den Tagesordnungen der Sitzungen auftauchen. 2. Anforderungen an professionell… …Vorsitz und in kleinen Aufsichtsräten per se. Mit ihrem Panorama an Wissen und fachlichem Knowhow sowie der Kernkompetenz, gute Entscheidungen für das… …tiefere Ursachen zu lenken. So kann eben auch die Nominierung eines idealen Kandidaten für den Vorstandsvorsitz an scheinbar unterschiedlichen Auffassungen… …an unsere Person von Seiten der Stakeholder oder Shareholder. Die Interessenintelligenz ist dabei der entscheidende Faktor, der weg von den… …Aufsichtsrat. Zum besseren Problemverständnis dienen die folgenden Fragen an aktive Aufsichtsräte: CCArbeiten Sie beispielsweise mit „Anflugplänen“, die… …transparent zeigen, wann Agenda und Entscheidungsvorlagen im Entwurf und im finalen Stand von wem an wen zugänglich gemacht werden? CCArbeiten Sie mit… …Dokumentation sind? Bereits hier setzt der interessenintelligente Entscheidungsprozess an. Vor dem Hintergrund effizienter und effektiver Zielerreichung werden… …ergründen und zu kennen, um Verhalten zu erklären und für das Unternehmen die besten Entscheidungen möglich zu machen. In Anlehnung an den managementgerechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    State of the Art des internen Risikoberichtswesens

    Die im DAX eingesetzten Risikoberichtswesen als Benchmark für eigene Umsetzungen?
    Ismail Ergün, Lena Panzer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die zentrale Informationsgrundlage für die Risikoberichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat nach § 90 AktG und mitunter eine… …Ismail Ergün und Dipl.-Kffr. Lena Panzer sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der… …Abs. 1 Satz 5 HGB. Für eine Anbindung des RMS an das gesamte Führungssystem ist es erforderlich, das Risikoberichtswesen in das bestehende Berichtswesen… …Sendern zu erfassen und an die Empfänger weiterzuleiten sind 14 . Letzteres fällt in den Aufgabenbereich eines für das interne Risikoberichtswesen… …die Risikoberichterstattung an den Konzernvorstand dar. Berichtssender N = 24 Zentrales Risikomanagement/Risikoboard/Risikomanagementausschuss… …die Tochterunternehmen berichten die Verantwortlichen aus dem operativen Tagesgeschäft ihre Risiken wiederum etwa an das vorort angesiedelte… …(dezentrale) Controlling oder Risikomanagement, welches das interne Risikoberichtswesen koordiniert und an das für Berichtsempfänger N = 24 Vorstand/… …für die Risikoberichterstattung an den Konzernvorstand dar. Hierzu konsolidiert das zentrale Konzerncontrolling oder Konzernrisikomanagement als… …des Vorstands an den Aufsichtsrat (§ 90 AktG; DCGK Abs. 3.4) verwundert. Über eine Einbindung des verantwortlichen Managements einzelner… …nachvollziehbaren Kriterien von Seiten der Berichtssender erfolgt 26 . Die Höhe der festzulegenden Schwellenwerte hat sich dabei an den in der Risikostrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Initiativen oder zum Monitoring des Marktumfelds und der Trend zum Reporting auf mobilen Endgeräten. Weiterhin beklagen viele Unternehmen das Fehlen an… …reporting satisfies the recipients’ individual information and analysis requirements and is based on an integrated data pool. 282 • ZCG 6/13 • Rechnungslegung… …der Gewährung eines Sanierungszuschusses an ein nicht konsolidiertes Konzernunternehmen, der nicht zu einer Erhöhung des inneren Werts der Beteiligung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting – Stand der Forschung

    Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Eric Schmiedchen
    …damit eine umfassende Information ihrer Stakeholder an. Doch welche Gründe motivieren Unternehmen zu einer integrierten Berichterstattung und für wen… …Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management e. V.). Doch die Berichtsvielfalt führte zu einer Komplexität an Informationen, die die Adressaten der… …wesentlichen Beitrag. Dieses Rahmenwerk soll Unternehmen dabei unterstützen, in einem integrierten Bericht darzustellen, „how an organization’s strategy… …. Edeltraud Günther leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Betriebliche Umweltökonomie an der Technischen Universität Dresden, Fakultät für… …Wirtschaftswissenschaften, Eric Schmiedchen, B.Sc.* ist Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Zum Praxisstand des Integrated Reporting vgl. den nachfolgenden Beitrag von… …werden im Anschluss an die Begriffsklärung zum Integrated Reporting die sechs oben gestellten Fragen beantwortet. Für eine bessere Übersichtlichkeit wird… …erwähnten. Alle anderen 19 Publikationen verwendeten eine Definition von IR. Dabei erfolgten teilweise Mehrfachnennungen der Autoren in Anlehnung an die… …. Die Ergebnisse sind in Tab. 2 auf S. 281 nach Autoren geordnet dargestellt. Das IIRC definiert IR als „… a process that results in communication by an… …organization, most visibly a periodic integrated report, about value creation over time“ und „An integrated report is a concise communication about how an… …auf Corporate Responsibility, nachhaltige Geschäftstätigkeit, 6 Quelle: In Anlehnung an Sterling, A Statement of Basic Accounting Theory: A Review…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …noch auf alle Beteiligten zukommen werden. 1. Konzept des Integrated Reporting Bereits seit Jahren wachsen die Anforderungen sowie Erwartungen an die… …an die Lageberichterstattung) und eine Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten gerecht zu werden, stößt zunehmend an seine Grenzen. Mit dem… …: Zusammenspiel von Kapitalien, Inhaltselementen und Leitlinien in Anlehnung an das IIRC-Konsultationspapier 9 2011 2012 1H 2013 2H 2013 Entwurf Technical Task… …Reporting stellte die IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz mit über 220 internationalen Teilnehmern in Frankfurt dar. An zwei Tagen im Juni 2013 hatten in erster… …. Insofern ist es zu begrüßen, dass das IIRC- Konsultationspapier eine Adaption der Kapitalien an die individuelle Unternehmenssituation erlaubt 15 . Eine… …Abruf: 30. 9. 2013), S. 13. 16 An dieser Stelle sei auch auf die Veröffentlichung des Entwurfs einer EU-Directive („Proposal for a Directive of the… …Durchführung der qualitativen Analyse erfolgte anhand des von PwC entwickelten Integrated Reporting Model 23 , das sich an den im Konsultationspapier des IIRC… …vermutlich infolge der Anforderungen an die Lageberichterstattung in Deutschland einen hohen Stellenwert einnehmen. Verbesserungswürdig hingegen ist… …ist. Insbesondere die höheren Anforderungen an die Berichterstattung über nichtfinanzielle Leistungsindikatoren 32 bis hin zu deren Prognose werden… …der internationalen Pilotunternehmen sowie der DAX30-Unternehmen gemessen an den hohen, aber inhaltlich noch zu präzisierenden Anforderungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …., 69,95 u. Der Lagebericht hat in den letzten Jahren durch die sukzessive Erweiterung seiner obligatorischen oder freiwilligen Inhalte erheblich an… …„Compliance Officer (Univ.)“ startet am 14. 3. 2014 am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) an der Universität Augsburg. Der Kurs vermittelt… …wie unternehmensspezifisch auf sie reagiert werden muss. Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die im Bereich… …Informationen stärker ist. Obwohl die Vermeidung von Fehlverhalten wissenschaftstheoretisch höherwertig verankert ist (so nach Kant bzw. abzulesen an dem… …Taten müssen hier zusammenpassen. Bericht: Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer CSR-Kurse Die Zahl der CSR-Studiengänge an deutschen Hochschulen wächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht Bußgeldleitlinien zu Verstößen gegen WpHG-Vorschriften

    …Bußgeldleitlinien ihre Praxis bei der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten offen. Die Bußgeldleitlinien richten sich an alle Marktteilnehmer, die in den…
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2013

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …erläutern die Anforderungen an die Compliance-Funktion. Aus den vorgegebenen Regularien werden gleichzeitig Prüfungsansätze für die Interne Revision… …, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2 der Frage nach, inwieweit eine Unterlegung mit… …Beratungsleistungen spricht eine Vielzahl möglicher Adressaten, Partner und Anspruchsgruppen (Stakeholder) innerhalb und außerhalb des Unternehmens an. Die… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Unternehmensstrafrecht für Deutschland?

    Dr. Stefan Behringer
    …. Nachdem die Disziplinen Risk, Fraud & Compliance sich inzwischen etabliert haben, ist es an der Zeit, sich systematisch mit den Karrierebildern und…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück