COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 3 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2013

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Nachhaltigkeit konkret

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …soll, lässt sich an konkreten Maßnahmen ablesen: (1) Hierbei ist die umweltverträgliche Gestaltung einer Tagung, die in Salzburg mit dem GreenNote-Siegel… …hohen Nachhaltigkeitsanspruch vergeben an Intrepid Travel, einen Spezialisten für weltweite Aktiv-, Abenteuer- und Erlebnisreisen). Dipl.-Kfm. Dr… …Destinationen. (4) Und als nächsten Schritt kündigte Büchy ein Gütesiegel für nachhaltige Tourismusprodukte an: „Wenn wir Nachhaltigkeit ernstnehmen – und das… …Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) an eine integrierte Berichterstattung von Unternehmen über finanzielle und nichtfinanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Unsicherheitsbewältigung war zwar das Leitthema des diesjährigen DBT, ist aber keine neue Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher… …Neuerungen in der Kodex-Kommission +++ EU-weiter Austausch von Informationen +++ EU-Leitlinien für Beihilfen an Unternehmen in Schwierigkeiten +++ ZCG Prüfung… …streben damit eine umfassende Information ihrer Stakeholder an. Dieser Beitrag fasst den Stand der Forschung zusammen. Integrated Reporting stellt… …Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …, Handelshochschule Leipzig (HHL) Chefredakteur: Dr. Joachim Schmidt Redaktion: Dr. Hans-Jürgen Hillmer Zuschriften bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und… …an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Stawinoga....................................................... 03/137 Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung Transparenz als Gütekriterium im… …Aktienrückübertragung von Aktionär an AG............... 05/222 Untreue von Geschäftsführern und Aufsichtsräten wegen Übernahme langfristiger Mietgarantien… …EU-Leitlinien für Beihilfen an Unternehmen in Schwierigkeiten.................................................................... 06/265 Prüfung Politiker im… …........................................................ 01/46 Drittvergütungen an Vorstandsmitglieder einer börsennotierten AG............................................................. 01/47 Die… …..................................... 04/190 Abschlussprüfung und Corporate Governance bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes.......................... 04/190 Rechtliche Anforderungen an die… …, Corporate-Governance-Instanzen 03/126 Aktienrückübertragung, Aktionär an AG 05/222 Aktionär, AG, Aktienrückübertragung 05/222 –, Protokollierungsrecht, Hauptversammlung 02/74…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …vorliegende Beitrag nimmt sich dieser Thematik auf der Basis des Literaturstands sowie einer Feldstudienerhebung aus dem Jahr 2011 an und leitet in der Folge… …mittelständischen Unternehmen (zumindest damals) nicht der Fall war, wurde die Notwendigkeit von Corporate Governance an dieser Stelle noch nicht erkannt. Mit einer… …. Unternehmensführung und Controlling, sowie Projektleiter des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der vorliegende Artikel basiert… …grundsätzlich auf einer Erweiterung der vom Autor im Jahr 2011 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg verfassten Dissertationsschrift. 1 Vgl. Spielmann… …, Einfluss von Fremdmanagern 12 an der Unternehmensspitze, Wachsen und Auseinanderdriften von Unternehmerfamilien sowie einer Zersplitterung der… …Corporate Governance im Mittelstand als unmittelbar notwendig an 18 . Die Tab. 2 auf S. 247 stellt den Literaturstand nochmals summarisch zusammen. Neu… …Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 38. 16 An dieser Stelle wird nur ein kurzer Abriss gegeben, für Details vgl. Ulrich, Corporate… …deduktiver Argumentation könnte an dieser Stelle Abhilfe schaffen. Obwohl das Thema vor allem im Hinblick auf die propagierten niedrigeren Eigen- und… …Governance, ZCG 2009 S. 12 ff.; Staud, Anpassung der Corporate Governance an Unternehmensgröße und -struktur, 2009; Wesel, Corporate Governance im Mittelstand… …unternehmerischer Zielsetzungen sicherstellen, in der Operationalisierung des vorliegenden Beitrags folglich über ein Maximum an Effizienz und Effektivität letztlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise

    Was hat sich geändert?
    Prof. Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Jens Lowitzsch
    …an langfristiger Unternehmensentwicklung und Leistung empfohlen 5 . Ferner soll die Vergütung zu der anderer Vorstände und Mitarbeiter im angemessenen… …Mitglieder über das notwendige Fachwissen im Bereich Vergütungssysteme verfügt. Der Vergütungsausschuss müsse an Hauptversammlungen, in denen… …quantitative Methoden an der Hochschule Bremen. Prof. Dr. Jens Lowitzsch ist als Professor für Rechtsvergleichung, Osteuropäisches Wirtschaftsrecht und… …Europäische Rechtspolitik an der Europa- Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) tätig und Leiter des Interuniversitären Zentrums Viadrina / FU Berlin / Univ… …Langfristigkeit wird dadurch gefolgt, dass variable Vergütung auch mehrjährige Bestandteile haben sollen (§ 87 Abs. 1 AktG); dabei ist jedoch die Umsetzung an den… …Schweiz ebenfalls geäußert und führte an, dass es eine Abstimmung zur Vorstandsvergütung – wenn auch nicht rechtlich bindend – bereits gebe. Eine… …den Zügel an, FAZ 2013 (http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/volksabstimmung-gegen-abzockerdie-schweizer-legen-den-managern-enge-zuegelan-12101186.html… …in Europa c In der Praxis zeigt sich, dass die an Aktionäre gerichtete Empfehlung der EU-Kommission, von der Ausübung ihres Abstimmungsrechts Gebrauch… …Moscovici, die Vorstandsvergütung in solchen Unternehmen, an welcher der Staat die Mehrheit der Anteile hält, auf 450.000 u jährlich zu beschränken. Dieser… …zunächst in staatsnahen Organisationen an: Die Vorstandsvergütung in halbstaatlichen Unternehmen wie z. B. Krankenhäusern oder Wohnungsverbänden wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …gewinnt weltweit an Bedeutung. Länderübergreifend gelten Reputationsrisiken als die gefährlichsten, während intelligente Investitionen in Humankapital als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und… …DBT betont, dass an die Stelle der traditionellen Frühwarnsysteme als zentrale Struktur- und Kulturelemente der Unternehmensführung die Flexibilität im… …. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig 1 an, der Antworten auf die Frage „Warum brauchen wir Bankenregulierung?“ suchte. Er ging dabei auf Themen wie… …standen die Anforderungen an die Corporate Governance in unsicheren Zeiten im Zentrum der Vorträge. Nachfolgend wird detaillierter auf die Anforderungen an… …die Jahresabschlussprüfung, an die Arbeit des Prüfungsausschusses und auf den Unsicherheitsfaktor Organhaftung eingegangen 4 . Abschließend wird… …letzten Jahren nicht zugenommen, sehr wohl hingegen die subjektiv gefühlte Unsi­cherheit. Daraus zog er die Schlussfolgerung, dass gemessen an objektiven… …Kri­terien die Unternehmensführung zu allen Zeiten schon immer eine Unternehmensführung in unsicheren Zeiten gewesen sei. Unter Anknüpfung an Ausführungen… …wirtschaftlicher ebenso wie aus juristischer Sicht tragfähig sein. An Initiativen mangele es in der Bankenaufsicht nicht. Eine differenziertere risikosensitive… …Guido Kerkhoff 9 zunächst darauf hin, dass sich der von ihm vertretene Thyssen- Krupp-Konzern hoher Volatilität an den Beschaffungsmärkten, an den… …Compliance-Audits und ein Compliance- Reporting an den Aufsichtsrat. Die weiteren wichtigsten Thesen lauten: (1) Vorstand und Aufsichtsrat einer AG haften der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …hierbei insbesondere mit der Frage auseinander zu setzen, welche Anforderungen an das Vorsatzelement im Zusammenhang mit unternehmerischen Entscheidungen zu… …vorliegend um Risikogeschäfte handelt, seien an die Feststellung der inneren Tatseite erhöhte Anforderungen zu stellen, denn die Möglichkeit einer… …tätig. 1 BGH-Urteil vom 28.5.2013 – 5 StR 551/11, ZEP 2013 S. 1382. c Der BGH klärt die Voraussetzungen, die an einen Untreuevorsatz im Zusammenhang mit… …detailliert die Voraussetzungen, die an einen Untreuevorsatz im Zusammenhang mit unternehmerischem Handeln zu stellen sind, heraus. Insbesondere das Element der… …Erkennbarkeit der Existenzgefährdung ist für die Praxis bedeutsam und die Organe von Kapitalgesellschaften können sich an dieser Entscheidung ausrichten, wenn sie… …BAG abschließend darauf hin, dass die Eröffnung des Insolvenzverfahrens an der organschaftlichen Stellung des Klägers nichts geändert habe. Die… …Arbeitsgericht zu verhandeln ist oder nicht. Das BAG spricht insbesondere die einzelnen Fallgruppen an, auf deren Grundlage man die gegebene oder fehlende… …Preis an einen neuen Gesellschafter verkauft wird, der dann üblicherweise auch als neuer Geschäftsführer eintritt. Zumeist wird dann auch der Sitz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …für Beihilfen an notleidende Unternehmen Die EU-Kommission hat am 5. 11. 2013 um Stellungnahmen zu den Voraussetzungen gebeten, unter denen die… …Zahlungsschwierigkeiten konfrontierten Unternehmen an den Umstrukturierungskosten beteiligen müssen, statt den Steuerzahler dafür aufkommen zu lassen. Der Entwurf bezieht… …. 2013 gerichtet werden an: Stateaidgreffe@ec.europa.eu.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück