COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (12)
  • eBook-Kapitel (8)
  • eJournal-Artikel (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Deutschland Grundlagen Bedeutung Compliance Arbeitskreis Institut Risikomanagements Rechnungslegung Revision Anforderungen Prüfung Unternehmen Rahmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2… …hohen Ungenauigkeit einher zu gehen. An dieser Stelle sei auch noch einmal erwähnt, dass jede Schätzung – ob genau oder in Form eines Puffers – auch eine… …eine steuerungsgerechte Allokation/ Budgetierung des Puffers vornehmen müssen. An dieser Stelle muss dann die Frage nach einem verursachungsgerechten… …die Reflexion der Stakeholdererwartungen und der Bindung sowie Gewinnung von Stakeholdern. Abbildung 4 zeigt eine Auswahl an Komponenten und Verfahren… …des Risikomanagementsystems Primärverantwortlichen. Darüber hinaus sollten auch Ansätze für den konzernweiten Roll Out 17 vorgegeben werden. An dieser… …die Inhalte der Strategien nur angemessen umgesetzt werden, wenn diese an die Zuständigen kommuniziert werden. Nicht unbedingt in der Risikostrategie… …das Reporting an sich nicht zu einem Reputationsrisiko führt, weshalb der Empfängerkreis eingeschränkt sein sollte. Darüber hinaus ist zu entscheiden… …(BA) vom 14. 12. 2012: Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (abrufbar unter www.bafin.de und www.bundesbank.de). KPMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK bietet erstes Verzeichnis der Berufsregister in Europa an

    …Die Wirtschaftsprüferkammer bietet ein neues Verzeichnis der Berufsregister der Abschlussprüfer und Prüfungsgesellschaften in Europa an. Unter…
  • Referenzsätze: BaFin stellt höhere Anforderungen an Quotierungsprozesse

    …Anlässlich der Manipulationsvorwürfe zu den Quotierungsprozessen für verschiedene Referenzsätze hat die BaFin ihre Anforderungen an Institute… …gestärkt werden. Zu den Anforderungen der BaFin an den Quotierungsprozess gehören unter anderem ein Vier-Augen-Prinzip, eine nachvollziehbare Dokumentation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …264 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …und auf die eigene Reputation Einfluss nehmen kann. An dieser Stelle zeigt sich, dass das Reputationsrisikomanagement eine gewichtige kommunikative… …Ausführungen sich vornehmlich an der Bankenbranche ausrichten, können diese sinngemäß ebenso auf andere Branchen übertragen werden. * Beide Autoren sind… …abhängen soll. Deren Angemessenheit und Wirksamkeit sind vom Institut regelmäßig zu überprüfen. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …Onlineoberflächen Fehlerhafte ec-Karten Fehlerhafte/nicht verständliche Anschreiben an den Kunden Ausfall eines Großengagements zu Mitarbeiterreaktionen… …nachhaltig negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des betrachteten Instituts auswirken können. 3 Hier und im Folgenden in Anlehnung an Füser, Dr… …relevanten Risikomanagementprozessen der Primär risiken verortet werden. Im genannten Beispiel ist also zu untersuchen, an welcher Stelle im Kreditprozess die… …Shell-Tankstelle entschied sich der Konzern, die Plattform an Land zu entsorgen. Der Konzern reagierte ferner mit einer Gegen-Kampagne unter dem Motto „Wir werden… …Reduzierung der Wahrscheinlichkeit des Bekanntwerdens des Reputationsereignisses. An dieser Stelle sind entsprechende Kommunikationsregelungen zu schaffen, die… …Reputationsereignisse. An dieser Stelle entfaltet das sogenannte Issues Management seine Wirkung. Dieses hat die Minimierung von unmittelbar drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studium zum Master of Arts Criminal Investigation an der School GRC

    …Im Oktober 2013 startet der 2. Jahrgang des Master of Arts Criminal Investigation an der School GRC. Der Master-Studiengang eröffnet Interessierten… …Fachausbildung, Schlüsselqualifikationen wie Führungs-, Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit weiterzuentwickeln und sich ein diversifiziertes Netzwerk an…
  • Neue Stipendien an der School GRC

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …186 • ZCG 4/13 • Rechnungslegung Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung Transparenz als Gütekriterium im Rahmen der Grundsätze… …oder nicht-finanzielle Zusatzinformationen über mögliche Chancen und Risiken der Unternehmen oder über deren Strategie. Die Informationen können dabei an… …fairen Wert des Unternehmens zu bestimmen. 2. Bedeutung am Kapitalmarkt Von Seiten der Kapitalmarktakteure wird das Interesse an… …Lehrstuhl als wiss. Mitarbeiterin tätig. Dieser Beitrag ist inhaltlich angelehnt an den Beitrag von Bassen/Gödker/ Senkl, Transparenz, in: Günther/Ruter… …Verständnis der CSR- Informationen zu erleichtern, eignet sich bei der Berichterstellung die Orientierung an Leitlinien nachhaltiger Berichterstattung. Dies… …Ausgestaltung einzelner Berichtselemente. Das CSR-Forum gibt in seiner Definition von Corporate Social Responsibility an, dass CSR freiwillig, aber nicht beliebig… …Nachhaltigkeitskodex (DNK) beschlossen, an dem auf den verschiedenen Entwicklungsstufen unterschiedliche Stakeholdergruppen mitgewirkt haben. Dadurch wird erneut… …deutlich, dass über all diese Gruppen hinweg ein Interesse an einheitlichen Leitlinien für Nachhaltigkeitsberichterstattung besteht. Der DNK soll die Nutzung… …FAS zurück. Die Struktur des DNK regt die Unternehmensleitung an aufzuzeigen, bei welchen Prozessen Nachhaltigkeit im Unternehmen relevant ist. Dies… …keineswegs auf börsennotierte Unternehmen beschränkt. Er richtet sich gleichermaßen an Unternehmen unterschiedlicher Größe und unabtoren beeinflusst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“– Teil II: Jetzt kommt’s drauf an

    RA Franz Held
    …„Chefsache“ Teil II: Jetzt kommt’s drauf an RA Franz Held Teil I dieses Beitrags stellte klar, wie man mit einer D&O-Versicherung Haftungsrisiken von Managern… …an Unternehmen, in: ZRFC 3/2013, S. 97. 2 Pfeifer, H.: „D&O-Versicherung – Schutzschilde für Manager“, in: Versicherungsmagazin 6 / 2013, S. 36f. 3… …dem Bilanzschutz-Aspekt auch der weitere Nutzen für das Unternehmen, das an „schlechter Presse“ gleichermaßen wie der betroffene Manager nicht… …nicht weiter vorangekommen ist. 7 4. Herausforderungen an das Schadenmanagement Welchen Herausforderungen ist der Schadenmanager konkret ausgesetzt und… …angespannten Atmosphäre ist Fingerspitzengefühl gefragt – hier können selbst gute Gesellschaftsrechtler an ihre Grenzen stoßen. Ein anderer Typ Rechtsanwalt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung Ass. Jur. Sebastian… …Bilanzdaten außerhalb der Finanzverwaltung 8 Fazit 9 Informationen zur E-Bilanz Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die… …von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung durch Datenfernübertragung nach amtlich vorgeschriebenen Datensatz an das Fi- nanzamt zu übermitteln… …verpflichtend elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Im Ergebnis soll die vollelektronische Übermittlung der Unternehmenssteuererklä- rung(en) als… …elektronischer Form an das Finanzamt zu übermitteln. Danach kann eine Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung genauso wie eine durchgebuch- te Steuerbilanz… …elektronisch dem Finanzamt übersandt werden. Insofern ändert sich an dem bisherigen Procedere nichts. Auch hat § 5b EStG keinen Einfluss auf die steuerlichen… …, ob ein Unternehmen der Bilanzierungspflicht unterliegt. Die Frage, wie dann die Bilanz an das Finanzamt übermittelt wird, beantwortet § 5b Abs. 1… …dem Steuerpflichtigen persönlich oder wirtschaftlich Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung 13… …ge- klärt werden 4 Die Datenstruktur Nach § 5b EStG sind die Daten des Jahresabschlusses nach amtlich vorgeschriebe- nen Datensatz an… …an Änderungen der Taxonomie anzupassen. Bei einmal erfolgter Zuordnung ist die Erstellung der E-Bilanz unmittelbar und ohne weiteren Zwi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • AIFM-R/KAGB: Öffentliche Konsultation der BaFin zum neuen „Merkblatt zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle“

    …Wie die Bafin in einem offenen Brief meldet, steht ein neuer Entwurf des „Merkblatts zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle nach § 80… …, zur Prüfung des Eigentums an Vermögensgegenständen und zu weiteren Kontrollpflichten, sollen der Erklärung nach einer späteren Überarbeitung des… …2137-2013/0080) und des Betreffs (Stellungnahme im Rahmen der Konsultation 15/2013) bis zum 08. Juli 2013 auf folgenden Wegen abgegeben werden: schriftlich an die… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Referat WA 41, oder per E-Mail an Konsultation-15-13@bafin.de. Die Konsultation erfolge ausschließlich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück