Nachhaltigkeitsberichte werden von einer Vielzahl von Unternehmen eingesetzt. KPMG hat ermittelt, dass weltweit 95 % der 250 größten Unternehmen einen solchen Bericht publizieren. Allerdings gibt es in der Qualität eine breite Spannweite. Die EU-Kommission hat erst kürzlich moniert, dass von den 42.000 größeren Unternehmen der EU nur 2.500 eine Nachhaltigkeitsberichterstattung aufweisen und dieses als Begründung herangezogen, eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern anzustreben. Die geringe Verbreitung scheint überraschend, kann doch die Bereitstellung zusätzlicher Informationen von Seiten der Unternehmen dienlich sein, die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens besser zu beurteilen. Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte allerdings einige Anforderungen erfüllen, um für die jeweiligen Interessenten nutzbar zu sein. Unternehmen können mithilfe gut strukturierter, transparenter Nachhaltigkeitsberichterstattung dazu beitragen, dass die Informationen auch bei den Interessensgruppen ankommen und verwertet werden können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7792.2013.04.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7792 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-07-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.