Im Oktober 2013 startet der 2. Jahrgang des Master of Arts Criminal Investigation an der School GRC. Der Master-Studiengang eröffnet Interessierten eine im deutschsprachigen Raum einzigartige Möglichkeit, sich nebenberuflich im Fachbereich Kriminalistik zu spezialisieren.
Das Master-Studium bildet im Zuge von vier Semestern (zwei Jahre) umfassend in Fachdisziplinen wie Kriminalstrategie, Kriminaltaktik, IT-Forensik, fallspezifisches Informationsmanagement, Strafrecht, Forensische Psychologie oder auch Betriebswirtschaft und Business Culture fort. Einige Veranstaltungstitel des ersten Jahrgangs wie „Allgemeines Untersuchungsmanagement“, „Internetkriminalität und -ermittlung“, „Allgemeine und Besondere Spurenkunde“, „Entscheiden in Extremsituationen / Stresstraining“, „Sofortmaßnahmen und Fahndung“ oder auch „Anti-Fraud-Management / Wirtschaftskriminalität“ zeigen, dass das Studium praxisbezogen ist und die Teilnehmer sowohl in bestehenden als auch neuen Themengebieten der Kriminalistik ausbildet.
Die formalen Zugangsvoraussetzungen sind ein erfolgreich und überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. 180 ECTS). Wünschenswert ist zudem erste themenspezifische Berufserfahrung. Die Zielgruppe des Studiengangs ist in Anbetracht neuer Aufgaben- und Einsatzgebiete kriminalistischer Methoden und Instrumente bewusst breit gefasst. So reichen die beruflichen Hintergründe im ersten Studienjahrgang von Mitarbeitern der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben über Beauftragte für Unternehmenssicherheit bis hin zu Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern sowie freiberuflichen Forensikern. Gerade die Heterogenität ermöglicht es den Teilnehmern neben der Fachausbildung, Schlüsselqualifikationen wie Führungs-, Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit weiterzuentwickeln und sich ein diversifiziertes Netzwerk an Experten zu erschließen.
Der Master-Studiengang Criminal Investigation steht als Weiterbildungsstudiengang übrigens nicht in Konkurrenz zu der polizeilichen oder auch universitären Erstausbildung. Vielmehr braucht ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang solide Fach- und Praxiskenntnisse, um über die Vermittlung von Führungsfähigkeit sowie kreativen Problemlösungsansätzen einen nachhaltigen Mehrwert für die Teilnehmer zu generieren.
Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie unter www.school-grc.de.
Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 4/2013
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.