COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Risikomanagement Prüfung Compliance Bedeutung PS 980 Analyse Corporate Institut Kreditinstituten Unternehmen internen Revision Ifrs interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 5 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …und Effizienzsteigerungen erschließen. Die Autoren zeigen die Kernelemente des Beschwerdemanagements detailliert auf und erläutern die Anforderungen an… …Anlageberatung i. S. d. § 33 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 WpHG betreffen – aufsichtsrechtlich erfasst, d. h. sie sind nach festen Kriterien an die Bundesanstalt für… …Empfinden, dass seine Beschwerde ernst genommen wird. Überblick über die regulatorischen Anforderungen an die Bearbeitung von Beschwerden WpHG 1 Entsprechend… …wird diese regulatorische Anforderung an WPDU implementiert und im Rahmen der jährlichen Prüfung gemäß § 36 Abs. 1 WpHG einer externen Prüfung… …, die an eine Kapitalverwaltungsgesellschaft gerichtet sind und die OGAW 7 oder Publikums-AIF 8 verwalten, Regelungen zur Beschwerdebearbeitung erlassen… …angemessene Bearbeitung von Anlegerbeschwerden fehlen. Dies sei erklärbar, da die AIFM- Richtlinie originär nur den Vertrieb an professionelle Kunden regelt… …Qualifikation (= Sachkunde) verfügen und an die BaFin in ein Melderegister zu melden sind. Den WPDU steht hierfür eine von der BaFin zur Verfügung gestellte… …(Gliederungspunkt c). Der BT 1.2.1.2 „Überwachungshandlungen“ Tz. 5 MaComp (in Kraft seit 27. 1. 2013) beinhaltet konkrete Vorgaben an die Compliance- Funktion… …Zugang zu allen Beschwerden durch das WPDU Keine zwingende Beteiligung der Compliance-Funktion an der operativen Bearbeitung der Beschwerden. Exkurs… …Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG für WPDU. Beschwerdemanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Risikoanalyse ist integraler Bestandteil des Compliance-Management-Systems. Derzeit fehlt es aber noch an strukturierten, handhabbaren Ablaufund… …Wirtschaftskriminalität ­International / Beiräte stellen sich vor / Veranstaltungen: Was steht an! +++ ZRFC in Kürze (S. 245): Accenture: CEOs halten Fortschritte im… …E-Mail: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …antiken Ägypten und alten Rom wurden Warenund Güterströme sowie Arbeitsprozesse durch nicht an ihnen Beteiligte überprüft. Weiteres wesentliches Ziel dieser… …Janus-Effekt, die bestehende Regelungssystematik und die strukturellen Rahmenbedingungen. 2. Janus-Effekt Der Janus-Effekt (begrifflich angelehnt an den… …sich jeder Behördenangehörige abseits des Dienstweges bei Fragen und Hinweisen direkt an die für Korruptionsprävention zuständige Stelle wenden kann. In… …der beschriebenen Konstellation also direkt an die Innenrevision. Um von den Angehörigen aber in kritischen Situationen wirklich angenommen zu werden… …Betroffene eine Hemmschwelle, sich vertrauensvoll an die Innenrevision zu wenden. Verstärkt wird dies durch den möglichen Eindruck beim Betroffenen, dass seine… …Antworten auf die hier gestellte Frage, als etwa vergleichsweise in einer kommunalen Beschaffungsbehörde, welche an einem Standort untergebracht ist. Dieses… …wird dies an der oben aufgezeigte Regelungskette, wonach Vorgaben präzisiert werden, ein Abweichen von höherrangigen Normen aber nicht erfolgt. Neben der… …erkennen und künftige Präventionsschwerpunkte sowie -ansätze gemeinsam herausarbeiten. Weiterhin kann ein möglicher Bedarf an weiteren übergeordneten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …. ......................... 2 / 49 Vielfältige Erwartungen an Unternehmen Prof. Dr. Stefan Behringer. ......................... 3 / 97 Schwierig, aber essentiell: Compliance für… …. Barbara Wilhelm ............................. 3 / 133 Die D&O-Versicherung ist „Chefsache“ – Teil II: Jetzt kommt’s drauf an RA Franz Held… …stellen sich vor ........................... 1 / 4; 2 / 52; 6 / 244 Veranstaltungen: Was steht an! .................... 1 / 4; 2 / 52; 3 / 100; 4 / 148; 5 /… …Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement .................................... 2 / 52 Neuer Studiengang Master of Arts Interne Revision an der School GRC… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 / 100 Neue Stipendien an der School GRC. ............... 3 / 100; 4 / 148 Studenten stellen sich vor. ........................ 3 / 100; 4 / 148; 5 /… …196 Studium zum Master of Arts Criminal Investigation an der School GRC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 / 148… …Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin… …sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …zudem nur stattfinden, wenn das Prüferteam ausreichend nahe an die geprüfte Organisationseinheit herantritt und gewisse Abhängigkeiten zulässt. Um sich… …der geprüften Organisationseinheit ab. Der Prüfer muss an das Prüfungsobjekt herantreten und mit dem Mitarbeiter der geprüften Organisationseinheit ein… …Prüfung berücksichtigen, wie kann er ihre Bedürfnisse beeinflussen? Welche Rolle spielt die Revisionsabteilung, welche Anforderungen stellt sie z. B. an die… …. Die Kenntnisse über die Erwartungen der direkt oder indirekt an der Prüfung beteiligten Parteien erlaubt es ihm dann, diese rechtzeitig zu managen… …Repräsentant der Internen Revision wahrgenommen, dessen Funktion und Aufträge prägen die Erwartungen an den Prüfer. Außerdem ist der Prüfer den Regeln der… …sich der Vorstand mit (Sonder)Prüfungen zu strategisch bedeutsamen Problemen an die Interne Revision? Zu welchen Einheiten innerhalb ihrer Organisation… …IT-Abteilung ergibt oder – verhält es sich genau andersherum – gibt es nur zum geringen Teil eine gemeinsame Expertise? An die Selbsteinschätzung ihrer Position… …in der Organisation schließt sich für die Interne Revision die Frage an, ob und wenn wie, sich ihr Verhalten jetzt oder in Zukunft ändern muss: Ist die… …seinen Vorstellungen) ändern würde? Gleichzeitig erwarten alle Beteiligten vom Prüferteam ein Mindestmaß an Prüfungshandlungen, denn nur so kann der… …Vorstand des Rechnungs wesens ihren Konflikt ungern im Gesamtvorstand diskutieren wollen und daher wenig Gefallen an entsprechenden Prüfungsfeststellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …Wertegemeinschaft werden, als deren Teil sich die Mitarbeiter fühlen. Wenn sich ein mittelständisches Unternehmen an Sie wendet, welche Themenbereiche sind für Sie –… …unter Umständen auch anonym an einen Ansprechpartner wenden zu können, ist ein großartiges Angebot an die Mitarbeiter und ein deutliches Signal, wie ernst… …Häufigkeit kann an sich zulässigen Einladungen beim wiederholten Mal entgegenstehen. Wichtig ist auch die Frage, ob die Einladung transparent gehalten ist… …Einladung nicht erfolgen, wenn eine geschäftliche Entscheidung des Eingeladenen in Bezug auf das eigene Unternehmen gerade an- oder unmittelbar bevorsteht… …Aufmerksamkeiten wie eine Flasche guten Weines, ein Buch etc. Gerade Weihnachtsgeschenke orientieren sich oft an der sozialen Stellung des Zuwendungsempfängers. Je… …Compliance-Gesichtspunkten dürfte dieses Prinzip kaum noch Geltung behalten. Die Frage, ob die Kiste Barolo zu Weihnachten wieder an den Kunden verschenkt werden soll, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Management · ZIR 6/13 · 305 Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …Wesentlichen mit Begriffsbestimmungen, aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Anforderungen an den Risikomanagementprozess befasste, geht der vorliegende Teil 2… …hohen Ungenauigkeit einher zu gehen. An dieser Stelle sei auch noch einmal erwähnt, dass jede Schätzung – ob genau oder in Form eines Puffers – auch eine… …eine steuerungsgerechte Allokation/ Budgetierung des Puffers vornehmen müssen. An dieser Stelle muss dann die Frage nach einem verursachungsgerechten… …die Reflexion der Stakeholdererwartungen und der Bindung sowie Gewinnung von Stakeholdern. Abbildung 4 zeigt eine Auswahl an Komponenten und Verfahren… …des Risikomanagementsystems Primärverantwortlichen. Darüber hinaus sollten auch Ansätze für den konzernweiten Roll Out 17 vorgegeben werden. An dieser… …die Inhalte der Strategien nur angemessen umgesetzt werden, wenn diese an die Zuständigen kommuniziert werden. Nicht unbedingt in der Risikostrategie… …das Reporting an sich nicht zu einem Reputationsrisiko führt, weshalb der Empfängerkreis eingeschränkt sein sollte. Darüber hinaus ist zu entscheiden… …(BA) vom 14. 12. 2012: Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk (abrufbar unter www.bafin.de und www.bundesbank.de). KPMG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980

    Compliance als Bestandteil der Unternehmenskultur
    RA Dr. Christian Schefold
    …Prüfungsstandard führt es zwar nicht explizit aus, aber an den Definitionen kann man erkennen, dass Compliance-Kultur sowie Integritätskultur und Unternehmenskultur… …ein Gefühl für Anforderungen. Belohnungen – wie etwa Beförderungen – werden dann als gerecht empfunden, wenn sie sich an den kommunizierten… …gewisses Maß an Rechtstreue hinaus kann die Reputationswirkung auch umschlagen. Übertriebene Compliance führt zu Lächerlichkeit, mangelnder Glaubwürdigkeit… …weiteren Verstößen, sodass sich die Geschäftsleitung genötigt sieht, forciert durchzugreifen. Um überhaupt ein gewisses Maß an Regelungstreue einzuführen… …: Ist die derzeitige Unternehmenskultur im Die Wirksamkeit eines CMS misst sich an der Unternehmenskultur. ZRFC 6/13 252 Hinblick auf bestehende… …Compliance-Kultur im Sinne IDW PS 980 ZRFC 6/13 253 Reputation und Kultur beeinflussen auch die Haftung. fähigkeit häufig an der „willful blindness“ ihrer Bediener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …Vorsysteme, „in denen Daten für die Erhebung von Einnahmen und die Leistung von Ausgaben erzeugt und an Verfahren (…) übergeben werden.“ 7 In einer heterogenen… …IT-Landschaft sind IT-Verfahren „hinterein ander“ angeordnet. Ein IT-Verfahren übergibt mittels maschineller oder manueller Schnittstellen solange Daten an andere… …mäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS). Beschrieben werden hier bspw. Anforderungen an das Berechtigungskonzept oder auch die Festlegung von… …Weiterentwicklung von IT-Verfahren kann die Aufzählung bestehender Risiken (zwangsläufig) nur unvollständig sein. Zwar hat die Beschäftigung mit Risiken einen Wert an… …schließt Änderungen an bestehenden IT-Verfahren jedoch nicht mit ein. Für Änderungen an IT-Verfahren gilt der vorgeschriebene Genehmigungsprozess… …Auswahlprüfung ist auch die Reihung von Dienststellen, die bei einem oder mehreren Geschäftsprozessen das gleiche IT- System nutzen. An dieser Stelle wird der… …für Außendienstmitarbeiter/-innen gewährt werden, hängt die Zahlung an der Auf ga benwahrnehmung und nicht an einem vorab bestimmbaren Zeitraum… …. Technische oder konzeptionelle Fehler des zu betrachtenden IT-Verfahrens können bspw. an Hand eines Ticketsystems ausgewertet werden. Dies setzt jedoch in der… …dokumentiert? Wird das Restrisiko nachgehalten (bspw. durch organisatorische Anpassungen an technischen Fortschritt)? Gibt es eine Übersicht über finanzielle… …zu betrachten. Durch die Eliminierung der verwaltungsinternen Geldflüsse werden Ausreißer geglättet. Dies ist bspw. regelmäßig bei Mietzahlungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …Compliance‑Management‑Systems und gilt als zentrale Voraussetzung für seine Effizienz und Effektivität. Derzeit fehlt es aber noch an strukturierten, für Unternehmen… …effizient und effektiv wahrnehmen kann, müssen die unternehmensindividuell relevanten Risiken identifiziert werden. Daher ist es auch erst im Anschluss an die… …verantwortet an der School GRC der Steinbeis-Hochschule Berlin den Fachbereich „Organisationsentwicklung und praxisorientierte Forschung“. Der Autor gibt hier… …optimierungsfähig beziehungsweise gab nur eine Minderheit an, überhaupt einen systematischen Risikomanagementprozess zu unterhalten. Vgl. PwC AG… …Unternehmen vorhanden sind, bietet sich die „Bruttobetrachtung“ eigentlich nur für eine erste Grobanalyse an. Im Zuge der Bestandsaufnahme werden zunächst die… …adressiert werden, die beispielsweise erst aufgrund allgemeiner umfeld-, vor allem aber geschäftsspezifischer Veränderungen an Relevanz gewinnen und für die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück