COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs Rechnungslegung deutschen Banken deutsches internen Praxis Grundlagen Governance Berichterstattung Revision Fraud Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 5 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …zentralen bankaufsichtlichen Eigenkapital- und Liquiditäts- normen sowie die Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der gebote- nen Kürze erläutert… …relevanten bankaufsichtlichen Vorschriften die wesentlichen dargestellt und erste Überlegungen zur Interpretation durch das Aufsichtsorgan an- gestellt. 2… …. Stephan Schöning 596 leistungen für Dritte einer schriftlichen Erlaubnis der BaFin bedarf. Aus den in §§ 32, 33 KWG verankerten Anforderungen an das… …auch ohne Kontrolle durch die Bankenaufsicht einhalten würden, sofern sie an einer soliden, umsichtigen und risikobewussten Ge- schäftsführung… …interessiert sind. Die Regelungen orientieren sich an Durchschnitts- verhältnissen, weswegen sich die Bankenaufsicht auch vorbehält, z.B. beim Vorlie- gen… …Prüfern in §§ 24ff. KWG eine Vielzahl von kontinuierlichen und an- lassbezogenen Meldeverpflichtungen auferlegt. ___________________ 9 Wahlweise kann… …Verbesserungsvorschläge der EU-Kommission zurückzuführen sind. Der Gesetzgeber ist dabei an einigen Stellen auf eine prinzipienbasierte Defi- nition der… …unter anderem immaterielle Vermögensgegenstände und bestimmte Kredite an Anteilseigner oder stille Gesellschafter. Das Ergänzungskapital ist aufgeteilt… …Verbindlichkeiten und der Haftsummenzuschlag bei Kreditgenossenschaften angerechnet werden. Abzuziehen sind der Eigenbestand an bestimmten Eigenkapitalelementen… …teldefinition durch Basel III wurden daher strengere qualitative Anforderungen an die verschiedenen Kapitalformen gestellt, durch die bisherige Kapitalformen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …Hans-Joachim Massenberg 790 Sicherheit und Stabilität des Finanzsektors sorgt und einen wichtigen Baustein des Verbraucherschutzes darstellt. Für die an… …Forderungen der Kunden, soweit sie entschädigt wurden, auf sie über. Die Sicherungseinrichtungen melden dann diese Forderungen im Insolvenzverfahren an. Der… …Sicherungseinrichtungen doppelt absichern zu müssen. Allerdings wirken die meisten Filialen ausländischer Banken an der deutschen Ein- lagensicherung mit, da deren… …der Einleger Hilfe zu leisten. So kann er sich z.B. an Auffanglösungen beteiligen oder Liquidationen außerhalb der Insolvenz unterstützen, was unter… …an- derem aus Kostengesichtspunkten und auch aus Gründen der Finanzmarktstabilität in Betracht kommt. Die praktischen Erfahrungen aus über 30… …betroffenen Bank vorausgegangen, sodass er Auszahlungen an die geschützten Einleger vorzuneh- men hatte. Die Einlegerentschädigung ist für den Fonds – im… …halten müssen. Als Beispielsfäl- le zu erwähnen, sind die im Jahr 2001 für die SchmidtBank in Franken erfolgten Stützungsmaßnahmen, an der der… …bereits sechs Wochen an, stellt sie den Entschädigungsfall fest.19 Erst dann nehmen die Sicherungseinrich- tungen ihre Tätigkeit auf und beginnen damit… …dem Kunden an, seine Forderung zum Nennwert zu übernehmen. Die Einlegerentschädigung erfolgt in der Weise, dass die Forderung auf den Einla-… …gensicherungsfonds und die EdB als Gesamtgläubiger übertragen wird. Einer Über- tragung auf die EdB bedarf es allerdings an sich nicht, da diese kraft Gesetzes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …vom Verwaltungsrat an eine Ge- schäftsleitung (comité de direction) eine Aufteilung von Leitungs- und Aufsichts- funktionen. Beim zweigliedrigen System… …hinsichtlich Mindestkapitalanforde- rungen, Anforderungen an Kompetenz und Erfahrung der Führungskräfte, Rege- lungen zu internen Verwaltungs- und… …öffentlichen Rechts (établisse- ments de droit public), die allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Vorschriften An- wendung. Diese Vorschriften sind im… …bewährt hat:6 Die tatsächliche Geschäftsfüh- rung des Kreditinstituts wird vom Verwaltungsrat an eine Geschäftsleitung, beste- hend aus mindestens zwei… …ausgeschlossen ist (Art. 64bis Art. 2 LSC). Eine Teilnahme an Verwaltungsratssitzungen mittels Videokonferenz oder ähnlichen technischen Mitteln, die eine… …Anteile zum Handel an einem geregelten Markt zugelas- sen sind, müssen einen Prüfungsausschuss (audit committee) haben, dem mindes- tens ein unabhängiges… …Ausübung ihres Mandates entstehen (Art. 59 Abs. 1. LSC). Bei einer Übertragung der täglichen Geschäftsführung an eine Geschäftsleitung (siehe Kapitel… …Handlun- gen, an denen ein Verwaltungsratsmitglied nicht beteiligt war, ist nur dann mög- lich, wenn diesem Mitglied keine Pflichtverletzung vorgeworfen… …außergerichtliche) Vertre- tung der Gesellschaft diesbezüglich an einen oder mehrere Verwaltungsratsmitglie- der oder andere Personen zu delegieren. Wie bereits zu… …, dass sie die notwendige Er- fahrung für diese Tätigkeit aufgrund entsprechender vorheriger Tätigkeiten mit einem ausreichenden Maß an Verantwortlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …und auch richtig auswerten kann. Dies erfordert ein Mindestmaß an Sachkunde über das Geschäft der Banken und vor allem auch über die Bankbilanzierung… …und -prüfung. In diesem Beitrag, der sich vor allem auch an potentielle Bankaufsichtsräte richtet und praktische Bezüge vornehmlich am Beispiel der… …spezielle Qualifikationsanforderungen best- möglich ausgewiesen sein. Vgl. Werder, A. von/Wieczorek, B.J. (Anforderungen an Aufsichtsratsmit- glieder, 2007)… …möglichen Rechtsfolgen bei einer Verletzung des § 100 Abs. 5 AktG bzw. des § 36 Abs. 4 GenG mit einer Vielzahl an offenen Fra- gen einher.22 So wurde bereits… …Wertpapiere i.S.d. § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt be- antragt hat… …. Somit sind von dieser Regelung bspw. auch Banken in der Rechtsform der GmbH betroffen, sofern sie Fremdkapitalinstrumente an einem organisierten Markt… …emittiert bzw. deren Zulassung an ei- nem organisierten Markt beantragt haben. Die Regelungen des § 264d HGB gelten gemäß § 38 Abs. 1a Satz 2 GenG sinngemäß… …Abschlussprüfung sowohl bei fachkundigen An- gestellten aus den Bereichen Rechnungswesen und Controlling als auch bei Be- triebsräten, die sich die entsprechenden… …können. Die Anforderungen an die erforderli- che Sachkunde sollen hierbei gemäß § 36 Abs. 3 Satz 2 KWG vom Umfang und der Komplexität der von dem… …Voraussetzungen an die erforderliche Sachkunde erfüllt.32 Falls im Ein- zelfall die fachliche Eignung nicht vorhanden ist, kann sie grundsätzlich vor, aber auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Organuntreue und gesetzeswidrige Zahlungen

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …erfassen, etwa Bestechungen (§ 299 StGB) oder verbotene Zahlungen an Betriebsräte (§ 119 BetrVG), obschon diese freilich (bereits auch) durch spezielle… …Märkte gibt, auf denen korruptionsnahes Verhalten an der Tagesordnung und standortsichernder Faktor ist, sprechen wir also - insbesondere für international… …StGB nur bejaht werden kann, wenn der an sich vermögensbetreuungspflichtige Täter gegen eine speziell das Treugebervermögen schützende Pflicht verstößt… …„DT-AG/Telekom-Spitzelaffäre“. An die Darstellung der relevanten Aspekte dieser Entscheidungen schließt die Schilderung der knappen Bemerkungen des Zweiten Senats am BVerfG zum… …Thema „Vermögensbezug“ an, der dieses Sujet in seinem großen „Juni-Beschluss“ zur Verfassungsmäßigkeit des § 266 StGB 11 jedoch eher am Rande behandelt… …gegenüber dem Treuepflichtigen auslösen“. 15 Die aktienrechtliche Pflichtwidrigkeit soll nach Ansicht des Senats an diesem untreuespezifischen Prüfungsmaßstab… …Pflichtwidrigkeit – in einer merklich diffuseren Passage der Entscheidungsgründe – an, indem er auf die fehlende inhaltliche Kontrolle der Geschäftsbeziehungen… …Auftragserteilung und den darin liegenden Verstoß gegen den nicht vermögensschützenden § 206 StGB an, sondern vielmehr darauf, dass der Angeklagte angesichts der… …versperrt, mögen diese an sich auch vermögensschützend sein. 35 Angesichts der umfassenden gesellschaftsrechtlichen Legalitätspflicht wäre die Untreue… …. Auf deren wie auch immer zu ermittelnden „Vermögensbezug“ kommt es nicht an. 37 Auch ist nicht ersichtlich, weshalb z.B. ein Verstoß gegen § 18 KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    ….................................................................................................. 626� 3. Einzelne Inhalte der MaRisk im Überblick ............................................ 628� 3.1 Anforderungen an eine ordnungsgemäße… …für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 14.12.2012 das aktualisierte Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement… …-natur der MaRisk Mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk1) wurden im Jahr 2005 erstmals die – Mindestanforderungen an das… …Betreiben von Handelsgeschäften (MaH, 1995), – Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK, 2002) und die – Mindestanforderungen an die Ausgestaltung… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement als das zentrale Regelwerk der qualitativen Bankenaufsicht. Auf Grundlage des § 25a KWG (Kreditwesengesetz) sollen sie… …eine rechtsverbindliche Auslegung des § 25a Abs. 1 KWG. Sie sollen eine konsistente Anwendung gegenüber allen An- wendern ermöglichen und Rechts- und… …allem die Erfahrungen aus der jüngsten Finanzkrise wider. In der Folge der massiven Turbulenzen an den Fi- nanzmärkten wurde vor allem die Zusammenarbeit… …einzustufen sind. – Berücksichtigung von Diversifikationseffekten: Die Anforderungen an die Berücksichtigung von Diversifikationseffekten ist deutlicher… …Anforderungen an die Risikocontrolling-Funktion in AT 4.4.1 ist die Leitung des Risikocontrol- lings einer Person auf einer ausreichend hohen Führungsebene zu… …Anforderungen an die Com- pliance-Funktion (vgl. AT 4.4.2, RS 10/2012) auf eine angemessene Compli- ance-Kultur innerhalb des Instituts ab. ___________________…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung

    Ass. Jur. Sebastian Kolbe
    …Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung Ass. Jur. Sebastian… …Bilanzdaten außerhalb der Finanzverwaltung 8 Fazit 9 Informationen zur E-Bilanz Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die… …von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung durch Datenfernübertragung nach amtlich vorgeschriebenen Datensatz an das Fi- nanzamt zu übermitteln… …verpflichtend elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Im Ergebnis soll die vollelektronische Übermittlung der Unternehmenssteuererklä- rung(en) als… …elektronischer Form an das Finanzamt zu übermitteln. Danach kann eine Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung genauso wie eine durchgebuch- te Steuerbilanz… …elektronisch dem Finanzamt übersandt werden. Insofern ändert sich an dem bisherigen Procedere nichts. Auch hat § 5b EStG keinen Einfluss auf die steuerlichen… …, ob ein Unternehmen der Bilanzierungspflicht unterliegt. Die Frage, wie dann die Bilanz an das Finanzamt übermittelt wird, beantwortet § 5b Abs. 1… …dem Steuerpflichtigen persönlich oder wirtschaftlich Die E-Bilanz – Übermittlung von strukturierten Bilanzdaten an die Finanzverwaltung 13… …ge- klärt werden 4 Die Datenstruktur Nach § 5b EStG sind die Daten des Jahresabschlusses nach amtlich vorgeschriebe- nen Datensatz an… …an Änderungen der Taxonomie anzupassen. Bei einmal erfolgter Zuordnung ist die Erstellung der E-Bilanz unmittelbar und ohne weiteren Zwi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Stand der Forschung zur Ausübung der §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB

    Dr. Christian Horn
    …gesetzlichen Zwang auf- grund ihrer Vorteile gegenüber anderen Systemen 534 durchsetzen wird. 535 Dabei führt die gängige Literatur vor allem an, dass… …an ihre mittelständischen Firmenkreditkunden im Rahmen der Bonitätsanalyse stellen und wie die Kreditinstitute die Änderungen des BilMoG beurteilen… …den Anteil der Jahresabschlussdaten an der gesamten Menge der im Rahmen der Bonitätsbeurtei- lung berücksichtigten Informationen auf über 50 % ein… …einer primären Informationsquelle für die Bonitätsanalyse als nachteilig an. Nur 5 % sehen in der Befreiung von der Buchführungspflicht einen Vorteil… …bis- her nicht statt. Es ist zu vermuten, dass bei Einzelkaufleuten der Informationsgehalt von Jah- resabschlussdaten an der gesamten Menge der zur… …besondere Stellung kommt ihnen insbesondere bei ei- gentümergeführten Unternehmen zu, da es den geschäftsführenden Gesellschaftern häufig an den… …insgesamt 49 % der befragten kleinen Unterneh- men an, dass sie einen vollumfänglichen oder verkürzten Jahresabschluss auf Anraten ihres Steuerberaters… …Jahresabschlusserstellung als Grund für die Jahresabschlusserstellung an zweiter Stelle. Die externen Berater stellen aufgrund ihrer Analysen und Empfehlungen für viele… …. 574 Vgl. Collis, J./Jarvis, R. (2000), S. 40f. 575 Vgl. Neufang, B. (2009), S. 263. Neufang nimmt an, dass Banken im Rahmen der… …sehen einen Verzicht auf den JA im Rahmen der Bonitätsanalyse als nachteilig an. 82 % der Eigentümerunternehmen lassen ihren JA von externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …zur Abschlussprüfung) sind mit erhöhten Anforderungen an die Unternehmenspraxis verbunden. Diese Er- kenntnis stand im Fokus der 10. Hamburger… …Vordergrund stand. Im Zeitablauf erfolgte dann eine negativ zu beurteilende Ausrichtung an kurzfristi- gen Erfolgszielen des Unternehmens, die durch… …märforstwirtschaft an staatliche Stellen (sog. Country by Country Reporting) zu verbessern, – die bestehende 4. und 7. EG-Richtlinie in einer neuen Richtlinie zu… …vorzugeben. Der Referent verdeutlichte in diesem Zusammenhang, dass an den bewährten Grundsätzen der Bilanzklarheit und -wahrheit, dem True and Fair View… …Interesse, die im Bereich der Rohstoffförderung oder Primärforstwirtschaft tätig sind, wesentliche Zahlungen (ab 500.000 €) wie Steuern und Lizenzen an… …ausgeweitetes An- forderungs- und Tätigkeitsprofil (mehrheitlich unabhängige Besetzung und mindes- tens zwei Finanzexperten) betont. In jüngster Zeit hat jedoch… …, – Anforderungen an die Prognosegenauigkeit (Aussagen zur Richtung und Inten- sität der voraussichtlichen Entwicklung) sowie – Anforderungen an den… …Leit- linien und Empfehlungen an Behörden respektive Finanzmarktteilnehmer zur Schaffung kohärenter, effizienter und wirksamer Aufsichtspraktiken sowie… …Reviews, jedoch 16% an Partial Reviews er- folgten. Weitere Harmonisierungspotenziale seien, so der Referent, auch bei Maß- nahmen bei einer… …and Control Conference 33 bestünde in einer Nutzungsrechtebilanzierung [Right of Use (RoU)], d.h. einer Ori- entierung an vertraglichen Rechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Den Zusammenhalt in der Unternehmerfamilie „managen“

    Alexander Koeberle-Schmid, Gerold Rieder
    …Ziel, dieses an die nächste Generation zu übergeben . Dabei ist die Mitgliedschaft bei der Unternehmer- familie nicht einfach durch die Abstammung… …damit die ökonomische Bindungswirkung an das Familienunternehmen . Aufgrund dieser natürlichen Entwicklung sollten Unternehmer- familien gemeinsame… …die Emotionen, die eine Bindung an das Unternehmen erzeugen, wodurch sich ein emotionaler Mehrwert einstellt: Die einzelnen Familienmitglieder sind… …starken Willen zu lernen . • Soweit möglich, nehmen die Mitglieder der Unternehmerfamilie immer an den ge- meinsamen Familien-Aktivitäten teil . • Die… …. Ob die Mitglieder der Unternehmerfamilie, die keine Inhaber sind, an der Ge- sellschafterversammlung teilnehmen dürfen, ist individuell zu entscheiden… …Unternehmer- familien dürfen sie ab dann als Gäste an der Gesellschafterversammlung teilnehmen, egal ob sie Gesellschafter sind oder nicht . Familientreffen… …Gespräch kommen . So verständigen sich viele Unternehmerfamilien auf ein festes Wochenende im Jahr, an dem alle Mitglieder der Unternehmerfamilie, also Ge-… …in den Bereichen Unternehmen, Familie, Persönlichkeit und Vermögen . Dabei sollte das Fortbildungsprogramm kontinuierlich an die Veränderungen in… …legen . Bewirbt sich ein Junior um eine Praktikumsstelle, ist ein Bewerbungsgespräch zu führen, an dem der Ansprechpartner aus der Geschäftsführung oder… …Herausforderungen verbunden . Ein Beispiel eines Juniors: Immer wenn er in das Großraumbüro kam, fingen die Kollegen sofort wieder an zu arbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück