COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Prüfung Instituts Controlling Banken Risikomanagement Compliance deutsches Praxis internen Berichterstattung Corporate Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 6 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    ….................................................. 861 3. Anforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder und an dessen Zusammenstellung… …Vorstand und Aufsichtsrat. Diese sind Gegenstand des nachfolgenden Beitrages. Daneben sollen die daraus resultierenden Anforderungen an das… …stellen allerdings Kreditgenossenschaften (1121 Institute) und Sparkassen (426 Institute) von insgesamt 1900 Kreditinstituten, die an die Deutsche… …die Gesellschafterversammlung zur Abgabe verbindlicher Weisungen an die Geschäftsführer ermächtigt ist. Grundsätzlich sind somit der Vorstand von AG… …Gegensatz zum Aktienrecht gibt es keine Festlegungen in Bezug auf die Be- richterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat kann gemäß §… …Genossenschaft nichts anderes regelt, sind die An- teilseigner/Genossen im Insolvenzfall zum Nachschuss verpflichtet. Im Gegen- satz zu AG und GmbH beschränkt sich… …die Frage nach den aus einer Strategie resultierenden existenziellen Risiken sehr intensiv im Aufsichtsrat zu behandeln sein. 3. Anforderungen an… …die Aufsichtsratsmitglieder und an dessen Zusammenstellung Unabhängig von den jeweiligen rechtsformspezifischen Unterschieden kann eine zunehmende… …eine entsprechende Persönlich- keit an der Spitze des Aufsichtsrates und zum anderen den Einsatz eines geeigneten methodischen Instrumentariums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Tagungsbericht zur internationalen Tagung zum Thema Internal Investigations am 07.12.2012 in Frankfurt

    Rechtsanwältin Hannah Milena Piel
    …dem Weltmarkt tätige Unternehmen aus aller Welt, deren Wertpapiere an den US-Börsen gelistet wurden, sich bei der SEC registrieren mussten und hierdurch… …Antikorruptionsgesetzgebung besteht. Die Bedeutung internationaler Herangehensweisen und Anforderungen an unternehmensinterner Ermittlungen ist nach alledem evident, ein… …Ausbildung hin. Sodann erinnerte Professor Dervan kurz an das Entstehen der Forderung nach Internal Investigations und die Entwicklung dieser Rechtsfigur… …der Welt ein hohes Risiko mit dem Aufdecken von Verfehlungen einhergehe und erinnerte an den aktuellen Fall aus Russland, bei dem ein Whistleblower… …an der Universität Madrid und Rechtsanwalt, Tyler Hodgson, Borden Ladner Gervais, Kanada, Pamela J. Parizek, KPMG Forensics, USA, und OStAin Wimmer… …bereits durchgeführten und abgeschlossenen internen Untersuchung an die Staatsanwaltschaft herantrete. In diesem Fall würden die übergebenen Dokumente… …bezahlenden Summe zu beeinflussen, da jedenfalls der Gewinn aus Straftaten an sich dessen ungeachtet abzuschöpfen sei. Als weiterer Unterschied stellte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Ansatz und Planung von internen Untersuchungen

    Matthias Scheunemann, Christian Hellfritzsch
    …Vermei- dung gleicher oder vergleichbarer Sachverhalte in der Zukunft muss dazu im Anschluss an die Aufklärung der Sachverhalte eine Überarbeitung der… …bestimmten Produktes vor. Nur aus der klaren Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes kann ein genauer Auftrag und ein Ziel an die Untersuchenden formuliert… …anlassgerechte Untersuchung sicher und sendet ein Signal an externe Ermittlungsbehörden, dass eine syste- matische Untersuchung angestrengt wird, aus welcher… …den Er- mittlungsbehörden damit von hervorgehobener Bedeutung. Regelmäßig endet diese zweite Phase mit der Übergabe sämtlicher Erkenntnisse an die… …organisatori- schen Maßnahmen zu Koordination und Aufarbeitung fest. Ebenso geht von dieser Stelle auch die Kommunikation an die Mitarbeiter aus, die unter… …Informationen an staatliche Ermittler immer zu prüfen, wel- chen rechtlichen Beschränkungen das Unternehmen diesbezüglich unterworfen ist. Es ist zu empfehlen… …notwendigen Qualifikationen und der Bedarf an Expertise in Gebieten, welche nicht Tagesgeschäft von Rechtsabteilungen in Unternehmen sind, wird es regelmäßig… …: Ansatz und Planung von internen Untersuchungen Aufgrund der regelmäßig großen Menge an Daten, die untersucht werden müssen, ist es notwendig IT Fachleute… …Unterneh- mens herangezogen werden, die nicht mit den zu untersuchenden Sachverhal- ten in Verbindung stehen. Dabei muss sich an die Ersteinschätzung… …. Daneben kann die interne Revi- sion, die letztlich im Unternehmen weisungsabhängig ist, nicht den Grad an Unabhängigkeit erreichen, den ein externer Anwalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Tobias Friedhoff: Die straflose Vorteilsannahme. Zu den Grenzen der Strafwidrigkeit des § 331 StGB – mit vergleichender Darstellung der

    C.F. Müller, Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht, Gießen 2012, 246 Seiten.
    Rechtsanwalt Dr. Philipp Litzka
    …Vorteilsannahme geschützten Rechtsguts einschließlich einer kritischen Würdigung der insoweit vertretenden Auffassungen in Literatur und Rechtsprechung an… …Restriktionen des Tatbestandes der Vorteilsannahme an. Die in Literatur und Rechtsprechung vorgeschlagenen Restriktionsmöglichkeiten werden umfassend geschildert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …eine starke Irreversibilität der Investitionen aus, 2 sodass ein großer Bedarf an einer aussagekräftigen, zukunfts- und prognose- orientierten… …qualitativen An- gaben 5 zu einzelnen, unternehmensindividuellen Werttreibern ein wichtiges Ele- ment für eine entscheidungsnützliche, investorenorientierte… …technologischen Unterstützung bieten sich diverse Möglichkeiten an, welche von einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen bis hin zu neuronalen Netzen reichen… …die Preisprognose an Elektrizitätsmärkten vgl. Ebert 2005, S. 51-103; Swider 2006, S. 95-159. 19 Für das Vorgehen zur Identifikation und… …; Weber/Weißenberger/Liekweg 1999, S. 1714. Zu Aggregationstechniken vgl. Füser/Gleißner/Meier 1999, S. 756 f. An dieser Stelle wird die Bedeutung eines effizienten… …von Wirkungs- zusammenhängen Rapp 2010, S. 238. Zur möglichen Externalisierung des Ausfallrisikos durch Versicherungen z.B. an den Anlagenhersteller… …. 63 Allerdings wird die Geschäftsführung zur Minimierung der Publizi- tätskosten tendenziell an einer möglichst geringen Publizitätsstärke… …Anlehnung an Porter vgl. Morich 2008, S. 200-223 m.w.N. 66 Für eine diesbezügliche empirische Untersuchung vgl. Wohlschlager 2009, S. 102 f. sowie für… …induziert werden würden. 75 Außerdem bietet es sich an, bei beeinflussba- ren Chancen und Risiken auf Steuerungsmöglichkeiten und auf umgesetzte… …An- lagen sowie hinsichtlich der Absatzmärkte für gebrauchte WEA respektive für die wiederverwertbaren Rohstoffe; – volatile oder nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Instandhaltung

    Bauwerke – Technische Anlagen – Außenanlagen
    978-3-503-14426-6
    , DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • eBook

    Compliance für geschlossene Fonds

    Praxis-Leitfaden für Anbieter, Vertrieb und Zweitmarkt
    978-3-503-15421-0
    Dr. Oliver Zander, Dr. Ludger C. Verfürth, Philip Steinkopff, Hartmut Renz, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Familienunternehmensdefinition und betrachtetem Kulturkreis reichen die Anteile von Familienunternehmen an der Gesamtzahl der Unternehmen meist von 65 % bis zu über 90 % 1 . Neben… …Kontrollmechanismen umfassen 7 . An die Stelle dieser formalen Kontrollmechanismen tritt im Fall einer ausgeprägten Stewardship-Kultur gegenseitiges Vertrauen… …also dazu geneigt sein, entsprechende (Kontroll-)Mechanismen zur Anpassung des Verhaltens des Fremdmanagers an die Vorstellungen der Familie einzuführen… …Familienunternehmen 14 . Vor diesem Hintergrund gaben die vier interviewten Eigentümer unisono an, dass sie bereits bei der Einstellung eines Fremdmanagers sehr genau… …: Keine Teilnahme an AR/BR-Sitzungen Abb. 1: Intensität der Zusammenarbeit zwischen CFO und Eigentümervertretern Fremdmanager-CFO regelmäßig Bericht über… …zudem denkbar, dass Fremdmanager-CFOs nicht an den genannten Gremiensitzungen teilnehmen und hierdurch keine Kontrolle in Form dieser Sitzungen erfahren… …. Wenn ein Fremdmanager aber an diesen Gremien teilnimmt, ist die Analyse der Frequenz der Sitzungen allein nicht ausschlaggebend für die Beurteilung der… …Kontrollintensität bzw. eines Vertrauensverhältnisses, da diese Gremien oftmals einer gesetzlich festgelegten Mindestanzahl an jährlichen Sitzungen unterworfen sind 16… …Intensität der Zusammenarbeit, die sich durch eine Nicht-Teilnahme des Fremdmanager-CFO an Aufsichts- oder Beiratssitzungen auszeichnet, ausschließlich in… …aktiv im Management tätig war, die Intensität als mittel oder hoch einzuschätzen. In diesen Fällen war der Fremdmanager- CFO jeweils auch verpflichtet, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU

    Was REMIT und EMIR von den kommunalen Energieversorgern verlangen
    Dr. Ines Zenke, Dr. Claudia Fischer
    …Fischer den Energiehandel an detaillierten Regelungen gegen Marktmanipulation und Insiderhandel. Dies soll sich mit der Transparenzoffensive der REMIT für… …: Zenke / Schäfer, Energiehandel in Europa, 3. Aufl. 2012, § 28 Rn. 124ff. 8 Vgl. hierzu beispielhaft die Teilnehmerliste an der EEX. Abrufbar unter… …(Gesamt-)Verbrauchskapazität von mehr als 600 GWh pro Jahr (Strom oder Gas) verfügen 12 . Ausgenommen sind von der REMIT nur die Liefergeschäfte an solche Endverbraucher, die… …Großverbraucher ist, ob der gesamte (theoretische) Verbrauch – auch an verschiedenen Standorten – bei voller Ausschöpfung der Produktionskapazität die 600 GWh /… …Erfüllung der Transaktion zu melden. Daher sind z. B. Transaktionen (einschließlich Orders), die an organisierten Handelsplattformen erfolgen, durch die… …werden, die die Informationen dann an ACER übermitteln. 2.4 Was gilt bei einem Verstoß gegen die Vorgaben der REMIT? Soweit z. B. Meldungen nicht… …und Verbrauchsdaten gemeldet werden. Das geht von Transaktionen an Großhandelsmärkten, einschließlich Handelsaufträgen (Preise, Mengen, Tage, Uhrzeiten… …Abs. 1, 5 REMIT. 22 ACER-Empfehlungen an die Kommission vom 23. 10. 2012 abrufbar unter: www.acer.europa.eu / remit / Documents /… …festgelegt; diese Festlegungen werden für Ende 2013 erwartet. Schließlich ordnet die EMIR besondere Risikominderungstechniken an. Die die Pflichten und… …vor allem die Warenderivate, also etwa der Erwerb eines „Future“ an der EEX. Als OTC-Derivate gelten nach der EMIR Geschäfte, die nicht auf einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG

    Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten?
    Dr. Barbara Wilhelm
    …Verhaltensbeschreibungen an die Hand gegeben und die gebotenen organisatorischen Vorkehrungen bleiben unklar. 3 Für den Unternehmensinhaber besteht deswegen die Gefahr, dass… …betriebsbezogenen Straf- und Bußgeldvorschriften geschützten Rechtsgüter in einem vorgelagerten Bereich an. 7 Das bedeutet gleichzeitig, dass es ein einheitliches… …Rechtsgut bei § 130 OWiG an sich nicht gibt, sondern immer das Rechtsgut der konkreten Zuwiderhandlung im Vorfeld geschützt wird. Dabei steht der Schutz von… …Compliance-Maßnahmen und Aufsichtsmaßnahmen iSd. § 130 OWiG häufig ähneln. Vor allem die von der Rechtsprechung entwickelten Fallgruppen zu § 130 OWiG erinnern stark an… …ist dabei, dass es DAS Compliance-Programm an sich nicht gibt, sich aber in der rechtswissenschaftlichen Literatur ein Konsens darüber gebildet hat, was… …ein effektives Compliance-Programm an Mindestmaßnahmen enthalten muss. 3.1 Commitment An erster Stelle steht das Commitment, als das unmissverständliche… …Selbstverständlichkeit erfolgt oder nicht, kann dabei nicht ausschlaggebend sein. 3.2 Risikoanalyse An zweiter Stelle wird die Durchführung einer Risikoanalyse empfohlen… …. Zum einen wurden Compliance- Maßnahmen aus den Aufsichtspflichten nach § 130 OWiG entwickelt und abgeleitet. Zum anderen ist Compliance an sich selbst… …Rechtsvorschriften. Der Kodex an sich kann im Ergebnis keine Antwort auf das Ausmaß der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen nach § 130 OWiG liefern. 4.2 Sarbanes-Oxley… …natürlich, dass die Unternehmen anders als in Deutschland nicht allein gelassen werden, weil sie ihr Verhalten an einer gesetzgeberischen Vorgabe, nämlich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück