COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Prüfung Compliance Corporate Management Institut Kreditinstituten Banken Risikomanagements Berichterstattung Fraud Unternehmen Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 4 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

    9., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3
    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …knüpft an die bisherige Historie an und erreicht sein Ziel, einen erschöpfenden Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsentwicklung zu geben. Es ist… …Eigenverwaltungsverfahren an Bedeutung gewonnen hat. Die aktuelle Auflage knüpft bezüglich des Aufbaus zunächst an die Vorauflagen an. In der Einführung legen Weyand/Diversy… …Ermittlungsbehörden und stellt ausführlich dar, wie die Ermittlungsbehörden naturgemäß an die Informationen geraten, die sie zur Aufnahme der Ermittlungen veranlassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …135 Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen Alexander Koeberle-Schmid* Motivation Mit einer zunehmenden Anzahl an… …Stämmen zugehörigen Familiengesellschafter primär ihre eigenen Vorteile verfolgen . Der freiwillige oder erzwungene Verlust der Bindung der Familie an… …das Unternehmen macht einen Familienrat notwendig, der den Zusammenhalt in der Familie und die Bindung an das Unternehmen sichert . Dieser ist im… …, Familien-Philanthropie, Familienintranet oder Familienbüro bzw . Family Office über das Unternehmen zu informieren, um die Bindung der Familienmitglieder an das… …überschaubaren Anzahl an Familieninhabern und -mitgliedern können diese Aufgaben auch von einem sogenannten Familienmanager * Ein besonderer Dank gilt Prof . Dr… …Familienmitgliedern und -inhabern gefördert und der Bestand des Familieneigentums langfristig gesichert werden . Bei einer großen Anzahl an Familien- inhabern und bei… …fehlender Repräsentanz der Familie in der Geschäftsführung ist es von signifikanter Bedeutung, Familieneigentum vor einem Verkauf an Dritte zu schützen… …an Familienmitgliedern verbunden (etwa 10 bis 30, inklusive Kindern und Partnern), ist kein Familienrat not- wendig . Die Familie ist aber bereits zu… …Bindung zwischen den Familienmitgliedern und an das Unter- Abb. 3: Exemplarisches Stellenprofil für einen Familienmanager �� �� ��� ���� �����������… …dem Vorsitzenden der Geschäftsführung und/oder des Beirates . Umgekehrt über- mittelt er die Erwartungen der Familie an die Geschäftsführung bzw . an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Anschluss an die Anpassung des Vorgängerstandards DRS 15 an das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz im Feb- ruar 2010 rechtsvergleichende Untersuchungen… …durchgeführt, auf deren Basis An- regungen für die Erstellung eines neuen Standards zur Konzernrechnungslegung gesammelt wurden. Bei diesen Untersuchungen… …Diskussionspapier zum Management Commentary ausgegeben, das jedoch erst im Juni 2009 zu einem Exposure Draft reifte. Final wurden die Anfor- derungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …kontrolliert werden. Der folgende Beitrag nimmt sich dieses Themas an. 1. Rahmenvorgaben 1.1 Tätigkeiten von Kreditinstituten Die gewerbsmäßige… …Entgegennahme von Publikumsgeldern (Passivgeschäft) und die Ausleihe der Gelder durch Kreditgewährung an Dritte (Aktivgeschäft) wird nach schweizerischer… …Oberleitung, Aufsicht und Kontrolle und jenem für die Geschäftsführung gelegt, welche sich ganz allgemein an der Maxime orientiert, wonach jeder Funktionsstufe… …Verantwortungszuteilung an die Geschäftsleitung, andererseits ist auch klar zu bestimmen, welche Aufgaben und Verantwortungen der Verwaltungsrat selber wahrnimmt. Eine… …Dieses interne Kontrollsystem, die sogenannte interne Revision, hat von der Geschäftsführung unabhängig zu sein und rapportiert direkt an den Verwal-… …tungsrat beziehungsweise an einen Prüfungsausschuss.23 Die Aufgaben dieser in- ternen Revision bestehen im Wesentlichen in der internen Risikobeurteilung… …sowie der Prüfung und Berichterstattung an den Verwaltungsrat. Die Prüfungen werden unabhängig vom Tagesgeschäft durchgeführt, wobei der internen… …als unabhängige Kontrollfunktion das Risikoprofil der Bank.30 Darüber hinaus berichtet die Risikokontrolle mindestens jährlich an den Verwal- tungsrat… …. Nachfolgend sollen nun die Aufgaben des Verwaltungsrates sowie die Anfor- derungen an seine Mitglieder näher erläutert werden. 3. Verwaltungsrat einer… …Aufgaben an das jeweilige Organ notwendig ist. Folglich bildet denn auch die Erstellung eines detaillierten Geschäfts- und Organisationsreglements gemäss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …Tendenz der zunehmenden Delegation von Aufgaben des Jan Martin Wicke/Karoline Kahl 152 Aufsichtsrates an einen fachlich qualifizierten Ausschuss… …Vorstandsvergütung), die im Plenum verbleiben müssen und nicht an einen Ausschuss delegiert werden dürfen. Auf der Grundlage dieser aktienrechtlichen… …aktienrechtlichen Grundkonzeption könnte das Plenum diese Aufgaben vollumfänglich wieder an sich ziehen9 oder auch nur Teil- aufgaben an den Prüfungsausschuss… …Abs. 5 des Wertpapierhandelsgesetzes in Anspruch nimmt oder die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt beantragt hat… …diesen Be- reichen kann auch auf Ausschüsse des Aufsichtsorgans zurückgegriffen werden.15 Die MaRisk orientieren sich hier an den bestehenden… …Risikostrategie, dem Risikomanagement und der internen Revision an den Prüfungsausschuss delegiert werden kann. In den Bereichen Risikomanagement und interne… …Aufgabenzuweisung an den Prüfungsausschuss. Es empfiehlt sich aber in der Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat oder den Prü- fungsausschuss die Aufgaben analog der… …auf die vom Prüfungsausschuss zu behandelnden Themenfelder der Zeitpunkt der Sitzungen an den Terminen der Finanzberichterstattung des Unternehmens… …. (Prüfungsausschuss, 2010), Rn. 994. 18 Vgl. Nonnenmacher, R./Pohle, K./Werder, A. von (Anforderungen an Prüfungsausschüsse, 2009), S. 1447 und 1452; Hönsch, H… …. (Prüfungsausschuss, 2009), S. 553 und 560. 21 Vgl. Nonnenmacher, R./Pohle, K./Werder, A. von (Anforderungen an Prüfungsausschüsse, 2009), S. 1447 und 1452 mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller
    …64 · ZIR 2/13 · Regeln Neue Anforderungen an die Revision in Banken: Basel III und 4. MaRisk-Novelle Professor Dr. Niels Olaf Angermüller* Basel III… …die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) bereits noch einmal novelliert. Die Regelungen sind für die Arbeit der Revisoren in… …zu stärken. Jedoch begannen nach der Umsetzung von Basel II (durch Solvabilitätsverordnung [SolvV] und MaRisk) die Turbulenzen an den internationalen… …keine externen Ratings haben. Darüber hinaus gab es auch Kritik an der Pro-Zyklizität von Basel II. In wirtschaftlich schwächeren Phasen, fällt das… …Finanzmanagement/Finanzdienstleistungen an der Hochschule Harz und daneben Berater. Er bietet zudem an der DIIR-Akademie Fachvorträge an. Kontakt: niels.angermueller@gmx.de. Basel III und… …MaRisk Regeln · ZIR 2/13 · 65 Mit den regulatorischen Vorgaben aus Basel III und MaRisk steigen die Anforderungen an die Revisionsarbeit. Basel III besteht… …% 60 % 1,876 %–2,5 % 40 % Über 2,5 % 0 % 2015 erhöht. Beginnend mit 2 % in 2012 soll die Anforderung an hartes Kernkapital auf 4,5 % in 2015 ansteigen… …, Dauerhaftigkeit und Flexibilität der Zahlungen 2 . Wichtige Änderungen stehen hinsichtlich der Risikogewichtung an. Die deutsche Umsetzung von Basel II in Form der… …SolvV verlangt bisher, dass Banken ihre Eigenkapitalanforderungen für Forderungen an Banken anhand des modifizierten Abschnittes 60–64 Basel II… …eine Anhebung der Retail-Schwelle von 1 Millionen Euro auf 2 Millionen Euro vorgesehen, und die Risikogewichtung für Kredite an Mittelständler könnte um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Rut Groneberg: Whistleblowing Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer

    Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten.
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …der Versuch Rut Gronebergs in ihrer durch Klaus Schurig an der Universität Passau betreuten Dissertation, das Phänomen rechtsvergleichend zu untersuchen… …effektive Form, vorhandene Ressourcen zu nutzen, überrascht. Groneberg unterscheidet an dieser Stelle nämlich nicht hinreichend zwischen internem und externem… …Strafverfolgungsbehörden und anderen Behörden einerseits und Hinweisen gegenüber der Öffentlichkeit (womit sie in erster Linie Hinweise an die Presse meint) differenziert… …. Hinsichtlich der Hinweise an Strafverfolgungsbehörden zeigt sie zunächst die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes und des Bundesarbeitsgerichtes auf… …Hinweise an die Öffentlichkeit (welche hier totum pro parte in erster Linie für die Medien steht) betrifft, ist nach der Darstellung Gronebergs stets eine… …einzubeziehen und im Rahmen der Zumutbarkeit vor einer Strafanzeige auf eine interne Abhilfe hinzuwirken“ (S. 231). Dem Hinweisgeber, der sich an die… …Vorschlag einer gesetzlichen Regelung nur an wenigen Stellen wirkliche Neuerungen liefert: Ihre Kritik, eine (im Gesetzesvorschlag verschiedener… …, überzeugen ihre Ausführungen wenig: Es fehlt eine tragfähige Begründung dafür, warum die Grundsätze ausländischen Rechtes an dieser Stelle in deutsches Recht… …Formulierung bedarf, dass das Interesse der Allgemeinheit an der Aufdeckung von Missständen in die Interessenabwägung einzubeziehen ist, ist in dieser Form ein… …umfassenden und gut lesbaren Überblick über die in erster Linie durch die Rechtsprechung aufgestellten Grundsätze zur Verhältnismäßigkeit von Hinweisen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    GRC-Report: CMS-Kommunikation – ein ganzheitliches Konzept und Analyseraster

    Dr. Anatol Adam
    …gilt es eine externe Compliance- Kommunikation, die sich an eine größere Stakeholder-Basis und Öffentlichkeit richtet, zu erfassen und in seiner Wirkung… …und wie die Compliance-Abteilung an der Ausarbeitung eines Kommunikationskonzeptes beteiligt ist, inwieweit sie ein Issues-Management zur… …Aufgaben von Compliance in Organisationen, bietet aber auch praktische Lösungen für täglich anfallende Managemententscheidungen im In- und Ausland an. Auch… …als Das Besondere an diesem Werk: O es bereitet wichtige Thematiken so auf, dass Unternehmen die Ergebnisse praktisch hervorragend umsetzen können, O… …Stichwortverzeichnisse. Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-12057-4 Bestellungen bitte an den… …Compliance-Kommunikation erfolgt anlassunabhängig u. a. in Form eines öffentlich zugänglichen Code of Conducts, den Geschäftsberichten oder der Teilnahme an… …Evaluationsgrundsystematik eine ganzheitlichere CMS-Kommunikation betrachten und bewerten. Dazu bietet es sich an, neben der Mitarbeiter-Perspektive auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …Cousins am Start . Sollen die Brüder ihre Anteile an alle Kinder gleich vererben? Wer von den acht darf den Platz der Väter in der Geschäftsführung… …aus der Geschäftsführung zurückziehen . An der Unternehmens- führung sind eine Tochter aus erster Ehe und ein Sohn aus zweiter Ehe interessiert . Das… …möchte in einem Jahr in die Geschäftsführung einsteigen . Der Sohn, 23, hat gerade seine Bachelor- Arbeit geschrieben . Soll der Unternehmer an beide… …mit beispielhafter Einordnung eines Familienunternehmens (in Anlehnung an Peter May) Abb. 2: Inhaber-Dimension (in Anlehnung an Peter May) ��� ���*�… …wachsende Komplexität der Inhaberschaft aufgrund einer zunehmenden An- zahl an Gesellschaftern gemanagt werden . Auf der Unternehmens-Dimension gibt es das… …Familienunternehmen braucht spezifische Kompetenzen, um ein Portfolio an Unternehmen zu managen . Beim inhabergemanagten Familienunternehmen sollte der… …finden und binden . Es ist also die Aufgabe von Unternehmerfamilien, auf die spezifischen Abb. 3: Unternehmens-Dimension (in Anlehnung an Peter May)… …Anlehnung an Peter May) ���������� ���� ������������� ��������������������� ������������������� ��������������������� �����������������������… …Familie und deren Zugang zum Unter- nehmen und fördern die Bindung der Familienmitglieder untereinander und an das Unternehmen . Professionell… …, die Geschäftsführung, der Wirtschaftsprüfer und Steuerungs- Abb. 5: Family-Business-Governance-Modell (in Anlehnung an Alexander Koeberle-Schmid…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Compliance und Strafrecht

    Kuhlen/Kudlich/Ortiz de Urbina (Hrsg.), C.F. Müller, 2013
    Rechtsanwalt Dr. Max Klinger
    …Bewertung strafrechtlicher Haftungsrisiken bzw. die Prüfung, ob bereits eine deliktische Überschreitung vorliegen könnte, nicht zuletzt auch an den jeweils… …an der Universität Mannheim im Jahr 2012 gehalten wurden, wobei ausgewählte Schwerpunktthemen jeweils aus der Perspektive eines deutschen und eines… …Garantenpflicht in Deutschland – in Anlehnung an das obiter dictum des 5. Strafsenats vom 17.07.2009 (BGH NJW 2009, S. 3173 ff.) – als originäre Pflicht kraft… …auch die geltenden Bußgeldtatbestände und die Verfallsvorschrift gem. § 73 Abs. 3 StGB, die an ein strafbares Organverhalten anknüpfen, durchaus eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück