COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Handbuch Lagebericht
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Handbuch Lagebericht
eBook Handbuch Lagebericht

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Analyse PS 980 Deutschland Corporate Ifrs Anforderungen Kreditinstituten Praxis Rechnungslegung Prüfung deutschen Governance Grundlagen Unternehmen

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Handbuch Lagebericht
Kommentar von § 289 und § 315 HGB, DRS 20 und IFRS Management Commentary

    Herausgeber:
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Prof. Dr. Andreas Stute
  • Karl-Heinz Withus
    Beiträge von
  • Ismail Ergün
  • Andreas Krimpmann
  • Prof. Dr. Stefan Müller
  • Dr. Karsten Paetzmann
  • Dr. Martin Stawinoga
  • Prof. Dr. Andreas Stute
  • Karl-Heinz Withus
  • Prof. Dr. Inge Wulf

Erscheinungsjahr: 2013

Lageberichterstattung: von der Pflichterfüllung zum Aushängeschild des Unternehmens! Mit der wachsenden Bedeutung qualitativer Berichterstattungselemente kommt auch dem Lagebericht ein immer höherer Stellenwert zu. Nach einer ganzen Fülle gesetzlicher Adjustierungen (zuletzt durch das BilMoG) reagierte das DRSC, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V., mit einer umfangreichen Neufassung seines maßstabgebenden Standards zur Lageberichterstattung: dem DRS 20. Dieses kompetent besetzte Buch greift die aktuell einschlägigen Rechtsentwicklungen detailliert auf und durchleuchtet insbesondere die Regelungen des neuen DRS 20 erstmals umfassend und systematisiert – mit einer Vielzahl konkreter Anwendungs- und Formulierungsbeispiele. Aus Sicht von kapitalmarktorientierten bis mittelständischen Unternehmen!

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
    Seiten V - VI
  • Inhaltsübersicht
    Seiten VII - VIII
  • Inhaltsverzeichnis
    Seiten IX - XVII
  • Autorenverzeichnis
    Seite XIX
  • Abbildungsverzeichnis
    Seiten XXI - XXII
  • Abkürzungsverzeichnis
    Seiten XXIII - XXIX
  • Einleitung
    Seiten 1 - 2
  • Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen der Lageberichterstattung

    • A.1 Entwicklung der Lageberichterstattung
      Seiten 3 - 11
    • A.2 Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung
      Seiten 12 - 24
    • A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung
      Seiten 25 - 38
  • Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung

    • B.1 Grundlagen des Konzerns
      Seiten 39 - 104
    • B.2 Wirtschaftsbericht
      Seiten 105 - 175
    • B.3 Zweigniederlassungsbericht
      Seiten 177 - 181
    • B.4 Nachtragsbericht
      Seiten 183 - 189
    • B.5 Prognose-, Chancen- und Risikobericht
      Seiten 190 - 241
    • B.6 Risikoberichterstattung in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten
      Seiten 243 - 272
    • B.7 Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem bezogen auf den Rechnungslegungsprozess
      Seiten 273 - 290
    • B.8 Übernahmerelevante Angaben
      Seiten 291 - 304
    • B.9 Vergütungsbericht
      Seiten 305 - 341
    • B.10 Erklärung zur Unternehmensführung
      Seiten 343 - 360
    • B.11 Erklärung der gesetzlichen Vertreter
      Seiten 361 - 365
    • B.12 Verpflichtender Ergänzungsbericht
      Seiten 367 - 387
    • B.13 Nachhaltigkeitsberichte
      Seiten 389 - 421
  • Teil C Zwischenlageberichterstattung

    • C.1 Pflichten und Fristen der Zwischenberichterstattung
      Seiten 423 - 436
    • C.2 Grundsätze, Bestandteile und Inhalte von Zwischenlagebericht und Zwischenmitteilung
      Seiten 437 - 461
    • Prüferische Durchsicht der Zwischenberichterstattung
      Seiten 462 - 465
  • Teil D Prüfung der Lageberichterstattung

    • D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung
      Seiten 467 - 483
    • D.2 Zusammenfassung der Prüfungsintensitäten bezogen auf die Lageberichtsbestandteile
      Seiten 484 - 486
    • D.3 Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung
      Seiten 487 - 499
    • D.4 Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung
      Seiten 500 - 501
  • Teil E Internationale Lageberichtsentwicklungen

    • E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)
      Seiten 503 - 510
    • E.2 U.S.-amerikanische MD & A
      Seiten 511 - 520
  • Anhang

    • Anhang 1: Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20
      Seiten 521 - 564
    • Anhang 2: Checkliste
      Seiten 565 - 592
  • Literaturverzeichnis
    Seiten 593 - 607
  • Stichwortverzeichnis
    Seiten 609 - 614
Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://www.compliancedigital.de/978-3-503-14466-2

Als gedrucktes Werk mit dem Titel Handbuch Lagebericht erschienen.


Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 646 Seiten
€ 80,89*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück