COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Arbeitskreis deutsches Deutschland Unternehmen Compliance Corporate Berichterstattung PS 980 Rahmen Instituts Management Analyse Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 7 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …unterschiedlichen PCGKs vor, bevor Kapitel 5 ein Fazit mit Handlungsempfehlungen formuliert. * Dr. Ulf Papenfuß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur… …für Verwaltungswissenschaft, insbesondere Steuerung öffentlicher Organisationen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und… …übernimmt 2013 die Juniorprofessur für Public Management an der Universität Leipzig. Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und… …Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Weiblein 2011, S. 646 ff; Reichard/Röber 2011, S. 174 f… …Geschäftsleitung und Überwachungsorgan Attributstandard 2020: Berichterstattung und Genehmigung Attributstandard 2060: Berichterstattung an Geschäftsleitung und… …kritisiert, dass die Interne Revision zu häufig nicht als eigenständige Stelle unmittelbar an der Unternehmensspitze etabliert ist, Aufträge nicht hinreichend… …Schweiz 2011“ an der 109 öffentliche Institutionen aus den deutschsprachigen Ländern teilgenommen haben. Vgl. hierzu auch Eulerich (2011). In einem Public… …eines PCGK schon an sich einen äußerst lohnenden Prozess bedeutet, der wichtige Sachverhalte bewusster werden lässt und so die Basis für systematische… …Empfehlung der Anbindung der Internen Revision an die Unternehmensspitze bis zu fehlenden Vorgaben sind viele Varianten anzutreffen. Tab. 1: Unterschiede bei… …Unterschiede bei der Einrichtung einer Internen Revision Einrichtung als eigenständige Stelle Anbindung an Unternehmensspitze Erteilung schriftlicher Aufträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Officer im Ermittlungsverfahren

    Partner oder Gegenspieler der Ermittlungsbehörden bei der Bekämpfung von Korruption und Wirtschaftskriminalität in Deutschland?
    Kriminalrat Holger Schmidt
    …unterrepräsentiert ist der Anteil der mittelständischen Unternehmen 5 an der Zahl der Gesamtverfahren mit Compliance-Bezug. Von den Untersuchungen der… …Schmidt ist Angehöriger der Bayerischen Polizei und arbeitet seit dem Abschluss seines Masterstudiums an der Deutschen Hochschule der Polizei als… …Ermittlungsbehörden an Bedeutung gewinnt. Seine Rolle als Ansprechpartner wird daher besonders bei der Unterstützung der Sachverhaltsaufklärung zunehmend wichtiger… …zunehmend in der Mittlerrolle zwischen Ermittlungsbehörden und Unternehmen an Bedeutung. In der Frage möglicher Ansprechpartner für Staatsanwaltschaft und… …Möglichkeiten der Ermittlungsbehörden, auf einen kompetenten Ansprechpartner zurückzugreifen. Voraussetzung ist jedoch, dass das Unternehmen an einer ernsthaften… …Beginn an zu berücksichtigen. Aus Sicht der Behörden muss daher stets gewährleistet bleiben, dass die Sachaufklärung Aufgabe von Staatsanwaltschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …264 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …und auf die eigene Reputation Einfluss nehmen kann. An dieser Stelle zeigt sich, dass das Reputationsrisikomanagement eine gewichtige kommunikative… …Ausführungen sich vornehmlich an der Bankenbranche ausrichten, können diese sinngemäß ebenso auf andere Branchen übertragen werden. * Beide Autoren sind… …abhängen soll. Deren Angemessenheit und Wirksamkeit sind vom Institut regelmäßig zu überprüfen. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …Onlineoberflächen Fehlerhafte ec-Karten Fehlerhafte/nicht verständliche Anschreiben an den Kunden Ausfall eines Großengagements zu Mitarbeiterreaktionen… …nachhaltig negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des betrachteten Instituts auswirken können. 3 Hier und im Folgenden in Anlehnung an Füser, Dr… …relevanten Risikomanagementprozessen der Primär risiken verortet werden. Im genannten Beispiel ist also zu untersuchen, an welcher Stelle im Kreditprozess die… …Shell-Tankstelle entschied sich der Konzern, die Plattform an Land zu entsorgen. Der Konzern reagierte ferner mit einer Gegen-Kampagne unter dem Motto „Wir werden… …Reduzierung der Wahrscheinlichkeit des Bekanntwerdens des Reputationsereignisses. An dieser Stelle sind entsprechende Kommunikationsregelungen zu schaffen, die… …Reputationsereignisse. An dieser Stelle entfaltet das sogenannte Issues Management seine Wirkung. Dieses hat die Minimierung von unmittelbar drohenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Cloud-Computing & Compliance

    Wie man „die Wolke“ für die Compliance greifbar macht
    Martin Seeburg
    …selbst, die das größte Interesse an dem hierdurch forcierten Paradigmenwechsel haben: von individuellen kundenspezifischen Leistungen hin zu den… …können und auch die Compliance des Unternehmens als Ganzes beinträchtigen können. Sehr deutlich lässt sich die Problematik an den folgenden zwei… …Auditfähigkeit und damit die Prüfung der korrekten Anwendung und Verwendung von Technologie und Prozessen aber nicht vollständig obsolet. Auch an der… …und Finanz krise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Karrieremanagement für Compliance-Verantwortliche

    Anforderungen, Chancen & Perspektiven
    Markus Unterberger, Jennifer Christof
    …durch eine besondere Heterogenität der benötigten Fähigkeiten gekennzeichnet und umfangreicher als einleitend dargestellt. 2. Anforderungen an… …erweiterte Sichtweise in die Strukturen und Zusammenhänge der Arbeitsprozesse sowie die Chance an den neuen Herausforderungen persönlich und fachlich zu… …Position in diesem Bereich bewirbt und dort an seine bisherigen Erfolge anknüpft. Compliance-Mitarbeiter sind Generalisten. Sie können sich schnell in neue… …, privat wie beruflich, unterstützen können. Folgen Sie uns auf Twitter So erhalten Sie künftig Nachrichten zu aktuellen Angeboten, unserer Teilnahme an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Psychometrische Verfahren zur Prüfung der Compliance-Kultur

    Hinterfragung des persönlichen Wertesystems in Positionen, die für Compliance relevant sind
    Hubertus Eichler, Dr. Ulrich Vogel, Patricia Krautner
    …Ausprägungen sozialrelevanten Verhaltens einerseits an einen Compliance Officer (als Teil der Compliance-Organisation) sowie andererseits an einen… …überzeugen ist die eine Seite, sie aber emotional an der richtigen Stelle zu berühren, so dass sie die Prinzipien und Werte freiwillig und gerne verinnerlicht… …über ein gehöriges Maß an Selbstvertrauen verfügen. Dies einerseits, um ihrem Vorbildcharakter gerecht zu werden – andererseits, um in kritischen… …ein gesundes Maß an Selbstachtung vorhanden sein (Wollen). Gerade Mitarbeiter in Führungspositionen neigen grundsätzlich dazu, ihre innere Energiequelle… …unten, dann sieht man – aufgrund der Umstände – die eigene Funktion im Risiko bzw. zweifelt an deren Sinn. Im Bereich der Compliance-Organisation sollte… …persönliche Entwicklung anstreben, weisen an dieser Stelle ein hohes Wollen (bis zu 100 %) auf. Solche Personen haben eine hohe Entschlossenheit mit Blick auf… …Anforderungen an die Stellenbesetzung entsprechen. Unternehmen professionell führen und überwachen Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) Leitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …einen Maßnahmen zur Risikofrüherkennung, Analyse, Bewertung und dadurch Minimierung möglicher Normverletzungen, die an die Geschäftsführung berichtet… …nicht-materielle Tatfolgen, wie der Reputationsschaden, lassen sich wiederum nur schwer quantifizieren und bergen ein hohes Maß an Ungenauigkeit. Die Schadenshöhe… …Eintrittswahrscheinlichkeit haben empirische Ergebnisse ohnehin gezeigt, dass sich die Einschätzung der Wichtigkeit von Risiken nicht an dessen Eintrittswahrscheinlichkeit… …Compliance-Management, Berlin 2010, S. 457 – 476. 19 In Anlehnung an Ekkenga, J. / Kramer, A.: Compliance-Risikoanalyse, in: Klein, A. (Hrsg.), Risikomanagement und… …. VerstößenOrganisatorisch sollte die integrierte Abteilung wiederum direkt unter dem Vorstand angesiedelt und ebenfalls in einer direkten Berichtslinie an den Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …186 • ZCG 4/13 • Rechnungslegung Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung Transparenz als Gütekriterium im Rahmen der Grundsätze… …oder nicht-finanzielle Zusatzinformationen über mögliche Chancen und Risiken der Unternehmen oder über deren Strategie. Die Informationen können dabei an… …fairen Wert des Unternehmens zu bestimmen. 2. Bedeutung am Kapitalmarkt Von Seiten der Kapitalmarktakteure wird das Interesse an… …Lehrstuhl als wiss. Mitarbeiterin tätig. Dieser Beitrag ist inhaltlich angelehnt an den Beitrag von Bassen/Gödker/ Senkl, Transparenz, in: Günther/Ruter… …Verständnis der CSR- Informationen zu erleichtern, eignet sich bei der Berichterstellung die Orientierung an Leitlinien nachhaltiger Berichterstattung. Dies… …Ausgestaltung einzelner Berichtselemente. Das CSR-Forum gibt in seiner Definition von Corporate Social Responsibility an, dass CSR freiwillig, aber nicht beliebig… …Nachhaltigkeitskodex (DNK) beschlossen, an dem auf den verschiedenen Entwicklungsstufen unterschiedliche Stakeholdergruppen mitgewirkt haben. Dadurch wird erneut… …deutlich, dass über all diese Gruppen hinweg ein Interesse an einheitlichen Leitlinien für Nachhaltigkeitsberichterstattung besteht. Der DNK soll die Nutzung… …FAS zurück. Die Struktur des DNK regt die Unternehmensleitung an aufzuzeigen, bei welchen Prozessen Nachhaltigkeit im Unternehmen relevant ist. Dies… …keineswegs auf börsennotierte Unternehmen beschränkt. Er richtet sich gleichermaßen an Unternehmen unterschiedlicher Größe und unabtoren beeinflusst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    GRC-Report: Verbandsgesetzbuch – NRW will Entwurf in den Bundesrat einbringen

    Dr. Christian Schefold
    …. Eine Höchstgrenze auf einen noch zu bestimmenden Teil des Jahresumsatzes ist geplant. Gedacht ist ebenfalls an eine Verbandsverwarnung mit Strafvorbehalt… …öffentliche Bekanntmachung sein. Verbandsmaßregeln sollen der Ausschluss von Subventionen sowie von Vergabeverfahren sein. An eine Verbandsauflösung als ultima… …. Compliance-Maßnahmen zur Unterbindung weiteren Fehlverhaltens unternommen werden. Compliance-Maßnahmen, Berichte über Verbesserungen des Compliance-Status an das Gericht… …, sowie Organisationsänderungen sollen auch als Bewährungsauflagen angeordnet werden können. Bewährungsbegleitend sollen auch Zahlungen an gemeinnützige… …Unternehmens wahren. Hierbei plant man eine Anlehnung an die Position von Insolvenzverwaltern. Nach wie vor soll es auch im Hinblick auf die Unternehmen keine… …kritisch gesehen werden. Studium an der School of Governance, Risk & Compliance, Steinbeis-Hochschule MBA Compliance & Fraud Management Seit 2005 können Sie… …branchenübergreifend an berufserfahrene Hochschulabsolventen sowie an Fach- und Führungskräfte. Master of Arts Criminal Investigation (MACI) Neu in Deutschland… …startet an der School GRC in Kooperation mit dem DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision der neue Masterstudiengang Interne Revision. Spannende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, RA Dipl.-Betriebsw. (FH) Sven Wolff
    …10 · ZIR 1/13 · Berufsstand Herausforderungen an die Interne Revision in Versicherungsunternehmen unter Solvency II Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller… …sowie weitere Änderungen an der Solvency-II-Rahmenrichtlinie vorgenommen werden. Doch ob diese weitere Verschiebung für alle Teilbereiche erfolgen wird… …Kernelemente beinhaltet die Säule 2 mit ihren Anforderungen an die Geschäftsorganisation (= Governance) und das Risikomanagementsys tem von… …der Ebene 2 werden von der Europäischen * Prof. Dr. Niels O. Angermüller ist Inhaber der Professur Finanzmanagement/ Finanzdienstleistungen an der… …Hochschule Harz und daneben Berater und bietet Fachvorträge an. Kontakt: niels.angermueller@gmx.de. Herr Sven Wolff verantwortet das Risikocontrolling der LVM… …Versicherung. Prof. Angermüller und Herr Wolff bieten in der DIIR-Akademie das Seminar „Prüfung des Governance- und Risikomanagementsystems unter Solvency II“ an… …jeweiligen nationalen Aufsichtsbehörden der EU-Mitgliedsländer. So wird sich die BaFin als nationale Versicherungsaufsichtsbehörde an diesen durch EIOPA… …Versicherungsaufsichtsrecht findet sich innerhalb der 10. VAG-Novelle in § 30 Absatz 1 VAG-E. Doch auch die aktuellen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …aus § 64 a Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und dem BaFin-Rundschreiben 3/2009 – Aufsichtsrechtliche Mindestanfor- derungen an das Risikomanagement… …inhaltlich (…) nicht obsolet“ sind. 2 Dieser Aussage vertrauend kann davon ausgegangen werden, dass die zukünftigen regulatorischen Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück