COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Ifrs Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Banken Anforderungen PS 980 Analyse Kreditinstituten Prüfung Revision Management Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 7 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    GRC-Report: Benchmark-Studie zum Compliance-Management

    Christoph Schenk, Antonia Steßl
    …Unternehmen mi elständische Unternehmen 8,8 6,2 33,3 1.1 Ambivalenz zwischen geschätzter und tatsächlicher Compliance-Kultur 43,8 Doch genau an dieser Stelle… …Compliance-Management-Systems durchgeführt. Compliance- Verantwortliche von über 70 Unternehmen nahmen an der Studie teil. Wahlweise wurden die Antworten mittels eines… …64,7 73,5 79,4 82,4 82,4 82,4 85,3 Abb. 5: Überblick über die Bestandteile von Compliance-Kultur in Anlehnung an den IDW PS 980 Abb. 6: Überblick über… …Platzgründen hier nicht weiter eingegangen. 2.1 Präventive Funktion einer wirksamen Compliance- Kommunikation Es gibt eine Vielzahl an Kommunikationsmaßnahmen… …Unternehmen 22,6 32,3 35,3 35,5 der Grundpfeiler eines wirksamen Compliance-Management-Systems. An dieser Stelle wird deutlich, welche Bedeutung eine gute… …Führungskraft nicht an die Compliance-Vorgaben hält, die eigene Bereitschaft zu einem ähnlichen Verhalten signifikant erhöht. 5 Auch der Prüfungsstandard (IDW PS… …bietet es sich im Rahmen einer Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung an, fördernde Elemente zu identifizieren und dabei auch Aspekte einer akzeptierten… …vorhandenen Maßnahmen jedoch in Hinblick auf deren Ausgestaltungsmöglichkeiten in Anlehnung an den IDW PS 980 noch viel Entwicklungspotenzial aufweist. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …interdisziplinäre und praxisnahe Auseinandersetzung zu diesen Themen mit hohem Qualitätsanspruch weiter entwickelt wird. Veranstaltungen: Was steht an! Seminare Im… …. Januar 2014 findet das Seminar „Interview- und Befragungs­training“ statt. An zwei interaktiv gestalteten Kurstagen lernen die Teilnehmer, wie Befragungen… …unter 10 %. Demgegenüber gaben bei einigen afrikanischen und zentralasiatischen Staaten mehr als 40 % der Studienteilnehmer an, im letzten Jahr… …, an das die Mitarbeiter Auffälligkeiten und Verstöße melden. Weitere Informationen unter: https://www.fraunhofer.sit.de ZRFC 6/13 288 c ZRFC-Büchermarkt… …, wie Insolvenzverschleppung, Untreue und Vorenthalten von Beiträgen zur Sozialversicherung sind detailliert und klar geschildert. Wer das Buch an dieser… …beispielweise für den (vorläufigen) Sachwalter bei angeordneter Eigenverwaltung. Die Autoren lassen sich an dieser Stelle zu dem kontrovers diskutierten… …Erkenntnisse aus Gesetzgebung und Rechtsprechung an die Hand zu geben. Im Wirtschaftsstrafrecht tätige Staatsanwälte, Strafverteidiger und Richter kommen um… …vernünftig begleitenden Steuerberater an. Ein Muss ist das Buch für die Rechts- und Compliance-Abteilungen aller größeren Unternehmen. Die organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ECIIA Activity Report 2013 online

    …committee oversight over global assurance and internal audit”) insbesondere an gemeinsamen Brücken mit den europäischen Partnerverbänden gearbeitet worden.In…
  • eBook

    Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Überzeugende Sprache in der Unternehmenspraxis
    978-3-503-15608-5
    Prof. Dr. Heinz K. Stahl, Prof. Dr. Florian Menz
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …, nimmt die Rationalität dabei eine besondere Stellung ein. „Management„ ist nichts anderes als ein Ausdruck für diesen Glauben an die Macht des Verstandes… …Shareholder-Value-Prinzip markiert; (b) ein An- satz, der das Handhaben von scheinbaren Widersprüchen oder Dilemmata und da- mit einen Abschied vom „klassischen“… …pretationsspielraum sowie die Möglichkeit, sich einen Grad an Undurchschaubar- keit zu bewahren. Dass damit die Natur und die Funktionen von Metaphern gerade für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …zahlreichen Ansätzen zu einer zeitgemäßen Theorie der Unter- nehmensführung möchten wir deshalb vier herausgreifen, die diese neuen Anfor- derungen an die… …Unternehmensführung und damit an die Kommunikation beson- ders deutlich machen. Den Anfang macht der interessenpluralistische Ansatz, der in der… …Betriebswirtschaftslehre ein hohes Maß an Anerkennung und vor allem Eingang in das Konzept des Stakeholder-Managements gefunden hat. Er baut auf der Koalitionstheorie der… …effizient, haben dafür aber ihre Inno- vationsfähigkeit eingebüßt, sie reduzieren laufend ihre Komplexität, produzieren aber an wichtigen Kundenwünschen… …lenken. Als Stakeholder werden jene Bezugsgrup- pen eines Unternehmens bezeichnet, die Ansprüche an das Unternehmen stellen und oder deren Interessen in… …Unternehmen als relevant zu betrachten sind, hängt vom Einzelfall ab. Die Entscheidung darüber ist immer riskant und muss daher lau- fend an den sich… …eine Dreiklassenbelegschaft einordnen, in der fest verdingte Stamm- arbeitskräfte, lohngedrückte Zeitarbeiter und Leute mit Werkverträgen Seite an… …ODYSSEUS, der sich von seinen Rudermännern an den Mast des Schiffes binden ließ, um nicht den Gesän- gen der Sirenen zu verfallen. Allerdings genügt… …Unternehmensführung als Management von Dilemmata Wie attraktiv ein Denken und Handeln in der Kategorie des „Entweder-oder“ ist, zeigt sich vor allem an jenen… …sozialen Phänomenen, die als Gegensatzpaare auf- treten: Vertrauen hat immer das Misstrauen an der Hand, Nähe führt die Distanz mit sich, auf Offenheit regt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …. Wer materielle Güter an eine andere Person weitergibt, verfügt nicht mehr über sie. Wer hingegen jemanden etwas mitteilt, verfügt weiter über dieses… … Mitarbeiter, Führungskräfte, Kunden, schlichtweg alle, die beson- dere Interessen oder gar Ansprüche an das Unternehmen geltend machen kön- nen … …in einem „Medium“ (z.B. Luft) befindet, an einen „Empfänger“ transportiert werden, wobei diese Übertragung „Störungen“ ausgesetzt sein kann (siehe… …bedeutet hier, dass eine Nach- richt nur dann Informationsgehalt hat, wenn sie als Auswahl aus einem Bündel an- derer Nachrichten betrachtet wird. Der… …wie LUHMANN es ausdrückt, was an den Sinn der bisherigen Kommu- nikation anschlussfähig ist. Um es nochmals deutlich zu machen: Kommunikation ist in… …„Kommunikation“ und wie kommt sie zustande? 30 BATESON beim Namen zu nennen, findet FUCHS an dessen berühmten Diktum vom „Unterschied“ noch etwas nachzubessern… …wird.“ (FUCHS 2004, 107) Das ist sicher präziser, ändert aber nichts an der Grundaussage von BATESON. Das Beobachten spielt auch bei den nächsten beiden… …Ermessen. Die meisten Menschen werden sich wohl von dem ständigen Strom an Rauschen, Signalen und Daten überlastet fühlen, was jedoch nichts mit… …Kommunikation „prozessiert“. Ein Kommunikationsprozess entsteht erst, wenn an die jeweils vorhergehende Kommu- nikation eine nachfolgende anschließt. Es muss… …durch eines: die Sprache und die Bedachtnahme auf die Lebenswelten der An- gesprochenen. Die Folgen für die Kommunikation als Managementaufgabe liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …man kann. Ein anderes gemeinsames Merkmal besteht darin, dass sich Unternehmenskommu- nikation an die relevanten Zielgruppen richtet, was ebenso wie… …nennen, weil sie über ein Machtpotenzial gegenüber dem Unternehmen verfügen, ohne besondere Offen- heit an den Tag zu legen. Für diese Gruppe ist nach… …Dialog strebt im Gegensatz zum Dis- kurs keinen Konsens an. Im Diskurs, wie ihn etwa JÜRGEN HABERMAS (1995) be- schreibt, wird die „intersubjektive, als… …Dialog (in Anlehnung an ELLINOR/GERARD 1998, 30) 4.3 Ziele der Stakeholder-Kommunikation Die höheren Ansprüche an die Stakeholder-Kommunikation werden… …mit einer Vielfalt von Stakeholdern kann nur bestehen, wer auch eine Vielfalt an sozialem Wissen be- sitzt. Merkmale und Ziele der… …besten ist es, sich an den erwähnten fünf sozialen Normen ausrichten.  Eine Kommunikation, die Offenheit fördern will, kann nicht verordnet, sondern… …Desinteresse an dem, was Reziproziät ausmacht: einen als fair empfundenen Austausch.  Damit sind wir bei der Norm der Fairness. Sie wird im Rahmen von Kommu-… …sich ohne Eigennutz gegen solche Prak- tiken wendet, ohne sich dabei immer an den „Dienstweg“ zu halten. Die ersten Whistleblower, die in Deutschland… …wichtig (STAHL/KLEE 2001).  Die einfache Extrapolation: „Unternehmung S hat bislang jedes Jahr eine an- gemessene Dividende bezahlt, also verfolgt… …Teilreputati- on, man denke z.B. an die Auswirkung des BRENT-SPAR-Falls für SHELL, gegen eine positive, z.B. SHELLs verlässliche Politik der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …größten Sprachen (derzeit liegt Mandarin-Chinesisch an der Spitze und Deutsch an zehnter Stelle) alle anderen erdrücken. Als „Ressource“ geht uns Sprache… …wortgewaltige FRIEDRICH NIETZSCHE ätzte: „Die Armut der Sprache entspricht der Armut der Meinungen …“. Die Sprachforscher ficht dies nicht an. Sie ahnen, welche… …eher plötzlich? Ist sie an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit entstanden oder gleich mehrmals? Durch das Zusammenwirken verschiedenster… …mehr Bedeutungen), zu ihrer Struktur (also die Grammatik im engeren Sinne) und zu ihrer Generati- vität (aus einem endlichen Inventar an Elementen und… …. Abb. 5.1: Die Entwicklung der Sprache mit Wendepunkt (in Anlehnung an AITCHISON 1996, 61) 5.2.2 Zur Entstehung komplexer Kommunikationssysteme… …jedoch, dass Menschenkinder bereits von Geburt an eine Reihe konkurrenzlos starker Lernmittel besitzen:  Sie sind zum assoziativen Lernen fähig und… …(Umdeutung) solche Nomina, die einen hohen Anteil an Dynamik enthalten, zu Verben, also Tätigkeiten, werden. Die Reihenfolge der einzelnen Wörter  das… …belegen Untersuchungen mit Schim- pansen und mit hörfähigen Kindern von gehörlosen Eltern  könnte an einer ange- borenen Präferenz liegen, belebte Objekte… …englischen Verben) in allen Pidgin- und Kreolsprachen ähnlich entwickelten. Deshalb nehmen manche Forscher an, dass der Mensch ein Bioprogramm besäße, das… …korrekt. Ebenso der Satz „Der Ball, der dem Kind, das in dem Haus, das auf der Wiese, die an den Wald, der in ihrem Norden liegt, grenzt, steht, wohnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Metaphern als Mittel der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Zeitungsüberschrift „Kursfeuerwerk an den Börsen“. Sie werden sofort als Metaphern erkannt und ihre Verwendung ge- schieht bewusst. Manchmal können sie auch gewagte… …könnten. Euphemistische Meta- phern sind in der Stakeholder-Kommunikation an der Tagesordnung. Mit ihrer Hil- fe kann man versuchen, Tabus auszuweichen… …über Theorien zum Thema Metaphern zu bieten, wobei die kognitive Metapherntheorie die zurzeit am meisten beachtete darstellt. Sie schließt nahtlos an… …jene Bemühungen in der Managementlehre an, welche die Bedeutung des „Verstehens“ – und damit Konzepte wie „mentale Modelle“, „Wis- sensmanagement“… …„viele gute Dinge“ steht. Die dritte Art der Übertragung, von einer Art auf die an- dere, ist am Beispiel „Mit dem Erz die Seele abschöpfend“ statt… …lauscht dem Klang vom Scheitel des Berges.“ (statt Gipfel). Das Attraktive an diesem Konzept ist, dass die Substitution jederzeit rückgängig gemacht… …ein kognitives Verständnis von Metaphern an. Nach dieser Theorie ist die Metapher mehr, als dies die klassische Sicht möglich macht. So drückt die… …den Begriffen auf. In der Interak- tionstheorie deutet sich somit schon ein pragmatisches Verständnis von Metaphern an: Ihr Sinn entsteht erst durch… …nach SEARLE (in Anlehnung an JÄKEL 2003, 103) Genau an diesem Punkt setzt die Kritik des Flensburger Linguisten Olaf Jäkel (2003, 102f.) an… …kognitiven Metapherntheorie sind (JÄKEL 2003), werden sie an dieser Stelle behandelt. Der Philosoph HANS BLUMENBERG sucht in seiner Metaphorologie nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück