COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Grundlagen deutschen Bedeutung Ifrs Rechnungslegung Governance Compliance Anforderungen Fraud Banken Institut Corporate Kreditinstituten Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 8 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster

    Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013
    Rechtsanwalt Sebastian Baur
    …Steuerberater bearbeitet wird. Inhaltlich wurde das Werk an einigen Stellen erheblich ergänzt und aktuellen Entwicklungen im Strafrecht angepasst. Neu sind: • • •… …Wirtschaftsstrafsachen oftmals an: in zivilgerichtlichen Verfahren, denen das strafrechtliche Urteil als Grundlage dient. Die entsprechend erforderliche Weitsichtigkeit… …mahnen die Herausgeber im Vorwort an, und versuchen mit einem eigenen neuen Kapitel über die außerstrafrechtlichen Folgen der Straftat hier Hilfestellung… …Anwaltstätigkeit: Weniger verfassungsrechtliche Grundfragen stehen im Mittelpunkt, als vielmehr organisatorische und praktische Hinweise, die den Leser an das… …betrafen. • Eigene Kapitel zur Beratung in Großverfahren, also Kapital-, Wirtschafts- und Steuerstrafsachen: Gemessen an der Zahl aktiver Strafverteidiger… …ist die Zahl strafrechtlicher Großverfahren überschaubar. Konsequenz: Gerade hier mangelt es oftmals an Erfahrung. Von einem guten Handbuch erwartet man… …taktischer, strategischer und prozessualer Möglichkeiten und Besonderheiten. Die sich jedem Kapitel anschließende Fülle an Mustern, Formularen und Checklisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften

    Stephan Götzl
    …129 Stephan Götzl Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften Abstract… ….................................................................................... 138� 4. Berichterstattung an Ausschüsse ............................................................. 138� 5. Inhaltliche Ausgestaltung der… …....... 146� 6. Zusammenfassung: Zeitplan für die Berichterstattung an den Aufsichtsrat… …aufsichtsrechtliche Vorschriften ständig konkretisiert und verfeinert. Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den Aufsichtsrat von Kreditgenossenschaften… …, entsprechende Sachkunde und ein konstruktiv kritisches Vertrauen und Miteinander „auf Augenhöhe“.3 An- ders formuliert: Der Aufsichtsrat muss sich über die… …insbesondere die Praxis der Berichterstattung des Vorstandes an kreditgenossenschaftliche Aufsichtsräte erläutern. Die Grundaussa- gen können aber durchaus auf… …, die Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen nach § 25a KWG, die durch die sog. Min- destanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …Aufsichtsrat überwacht, ob der Vorstand geeignete Regelun- gen zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der Risiken8 installiert hat und an- gemessene… …Überwachungstätigkeit wird unter anderem auch durch die Würdigung der Berichterstattung des gesetzlichen Prüfers an den Aufsichtsrat durchgeführt. Ergeben sich Zweifel… …Aufsichtsrates, 2011), Rn. 1. 11 Vgl. Schaffland, H.-J. (§ 38 Aufgaben des Aufsichtsrates, 2010), Rn. 2. Inhalt und Berichterstattung des Vorstandes an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Kritische Lesepflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Abschlusses/Lageberichts stehen. Begründet ist die kritische Lesepflicht da- mit, dass Unstimmigkeiten zu einem Mangel an der Glaubwürdigkeit des Ab- schlusses/Lageberichts… …führen können und wesentliche Unstimmigkeiten Zweifel an den getroffenen Prüfungsaussagen und an der Grundlage der Bestätigung bzw. Berichterstattung… …notwendigen Anpassungen im Bereich der zusätzlichen Informationen, die vom Unternehmen nicht durchgeführt werden, hat eine Mitteilung an das Aufsichtsorgan zu… …die gesetzlichen Vertreter zu korrigieren. Bei Weigerungen zur Korrektur erfolgt eine Mitteilung an den Aufsichtsrat. Führen die Unstim- migkeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    „Gut ausgebildeter, verantwortungsvoller Gesellschafter“

    Franz M. Haniel
    …verantwortungsvoller Haniel-Inhaber zu sein? Dieser hat ein grundsätzliches Interesse am Unternehmen und an der Familie . Zweitens ist er jemand, der die… …eigenen berufl ichen Umfeld dokumentiert, dass er erfolgreich ist und dass er einen wirtschaftlichen Weitblick sowie klare Grundsätze hat, an denen er… …Unternehmen an die Gesellschafter eingestellt . Aber auch die Gesellschafter haben die Möglichkeit, Informationen oder Fragen an das Unternehmen zu senden… …Verfügung gestellt werden . Zusammenfassend, was sind die Erfolgsfaktoren, damit Familienunternehmen auch mit einer wachsenden Anzahl an Gesellschaftern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Lösing, Carsten: Die Kompensation des Vermögensnachteils durch nicht exakt quantifizierbare, vermögenswirksame Effekte

    Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht, Heft 233, Hamburg 2012, 271 Seiten.
    LOStA Folker Bittmann
    …quantifizieren lassen und wer den Wert festlegt, ist (weitgehend) nur Mannesmann ‚drin‘. 2. a) Ausgangspunkt ist die Fragestellung des Autors, ob den an die… …(1) hebt Lösing anknüpfend an die grundlegenden Arbeiten Hefendehls hervor, daß die Vermögensgefährdung auf der Schadensseite das Spiegelbild zur… …Quantifizierung und für die Zulässigkeit der Schätzung der Höhe des an sich festgestellten Schadens führt Lösing weitere, eher utilitaristische Argumente an… …Schadens bzw. Nachteils (2.) setzen bei den von Lösing sogenannten verschiedenen Schadensarten an (S. 98 ff.). Er befaßt sich zunächst (S. 98 f.) mit… …Marktwert, im übrigen auf substantielle Schätzungen an (S. 126 f.). d) Nachfolgend fragt Lösing nach den Voraussetzungen für die Anerkennung kompensatorischer… …Versprechen allgemeiner Ausführungen zu den Anforderungen an die generelle Kompensationsfähigkeit (S. 142) löst Lösing nur mit Ausführungen zu Mannesmann ein (S… …lautet: schwer bewertbar, aber wegen des Zweifelssatzes nicht völlig zu vernachlässigen (S. 159). Das Ergebnis der Betrachtung von an die Empfänger von… ….: Üblichkeit; S. 182 ff.: Wahrscheinlichkeitstheorien; S. 188 f.: § 87 AktG; S. 189 f.: DCGK; S. 190 ff.: Anlehnung an die steuerrechtliche Behandlung verdeckter… …Gewinnausschüttungen; S. 201 f.: Dreistufenmodell nach Lücke; S. 202: Umstände des Einzelfalls). Lösing sieht keinen dieser Ansätze als für sich überzeugend an (S. 202… …Einzelfalls abgestellt werden (S. 203 ff.). Für die dafür erforderliche Gesamtschau führt Lösing eine Liste von Indizien an (S. 205 ff.: nachfrageorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Mana Mojadadr
    …38 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank habe 1 An dieser Stelle und im Nachfolgenden der Arbeit wird… …– in Anlehnung an die überwiegende Mehrheit der Literaturbeiträge – der Begriff „Finanzmarktkrise 2008/2009“ verwendet. Die Finanzmarktkrise – auch… …Bruttoinlandsprodukte. Im Zuge der Finanzmarktkrise 2008/2009 stieg die be- reits bestehende hohe Staatsverschuldung vieler Staaten weiter an. Ende 2009 wurde eine… …ausge- nutzt,13 um durch außerbilanzielle Geschäfte bzw. sog. Off-Balance-Sheet-Transaktionen14 Schulden in zweistelliger Milliardenhöhe an eine Unzahl… …Kreditinstitute24 Risikopositionen an diese Zweckgesellschaften (bad banks) ausla- gern25 und ihre Bilanzen entlasten.26 Diese Risiken gehen dann jedoch im… …Wesentlichen auf den Staat über und betreffen die Abschlüsse der Unternehmen nicht mehr. Hervorzuheben ist an dieser Stelle überdies, dass der Einsatz von… …Abschreibungen auf die Risikopapiere führten zügig zu einer allgemeinen Kritik an dem Bad-Bank-Modell; vgl. hierzu statt vieler Fiedler, S. et al. (2011), S. 21… ….; Handschuch, K. (2009), o. S.; o. V. (2009a), S. 1; vgl. hier- zu kritisch auch Haeseler, H. R. (2009), S. 27. 27 An dieser Stelle ist zu betonen, dass sich… …Anlehnung an Krehl, H. (1989), S. 356; vgl. hierzu auch bereits von Wy- socki, K. (1969), S. 94. 32 Vgl. § 290 Abs. 2 Nr. 4 HGB; IAS 27 i. V. m. SIC-12… …formalen auch besonders an wirtschaftlichen Kriterien orientiert,36 da bei Unternehmensverbindungen zu diesem Unternehmenstyp üblicherweise rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …der Aufsichtsrat an sämtlichen Entscheidungen zum Gesamtbankrisikomanagement. Einem guten Risikoreporting kommt eine Schlüsselfunktion zur… …eingebunden wird.3 Konkretisiert werden die gesetzlichen Anforderungen an die Einrichtung und die Betreibung eines Risikomanagementsystems im Deutschen… …, ob das vorgefundene Risikomanagementsystem der Größe und Komplexität nach für die Bank angemessen ist. An das Risikomanagementsystem eines kapital-… …marktorientierten Bankkonzerns sind folglich weit höhere Anforderungen als an das Risikomanagement einer kleinen Regionalbank zu stellen. Über die Prüfung des… …an- dere Organe ausgehebelt werden. Bei der Auswahl der Vorstandsmitglieder soll- te die risikopolitische Grundeinstellung idealerweise deckungsgleich… …Überwachungs- auftrag nachzukommen. Sollte das vorgefundene Risikomanagement nicht den An- forderungen des § 91 Abs. 2 AktG genügen, stellt dies ebenfalls eine… …Bereitschaft zur Implementierung respektive zur Anpassung des Risikomanagements an die risiko- politischen Grundsätze der Bank sowie ein Konsens zwischen… …Wirtschaftsprüfer und poli- tisch engagierte Menschen nehmen die Herausforderung an, eine Bank zu überwa- chen. Aufsichtsratsmitglieder weisen die unterschiedlichsten… …Verständnis des Risikomanagements zu fordern. Dennoch sollte bei einer heute gängigen, stochastisch aufgebauten Banksteuerung ein hoher Anspruch an… …Aufsichtsräte gelegt werden. Man denke nur an die Monte-Carlo-Simulation zur Bestimmung des (Gesamtbank) Value at Risk. Der Vorstand kann und sollte das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen für den Aufsichtsrat in einem Allfinanzkonzern

    Alexander Erdland, Margret Obladen
    ….............................................. 245� 2.1� Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder ........................................ 245� 2.2� Gestaltung von Aufsichtsratssitzungen… …einer Gesellschaft, die an der Spitze einer Unternehmens- gruppe steht, die sowohl im Banken- wie auch im Versicherungsgeschäft tätig ist, unterscheidet… …AG (nachfolgend „W&W AG“), die an der Spitze der Wüstenrot & Württembergische Gruppe (nachfolgend „W&W-Gruppe“) steht, die praktischen… …auf die Herausforderungen für die Arbeit des Aufsichtsrates aus. Anschließend werden die Anforderungen, die insbesondere von den Aufsichtsbehörden an… …Drittel der Aktien an der W&W AG hält die Wüstenrot Holding AG (nachfolgend „WH“). Alleinaktionärin der WH ist die Wüstenrot Stiftung Gemein- schaft der… …Prüfungsumfang des Aufsichtsrates, da sich hie- raus zahlreiche, komplexe aufsichtsrechtliche Anforderungen an den Vorstand ei- nes übergeordneten… …aufgrund unter- schiedlicher aufsichtsrechtlicher Kriterien. Je nach Aufsichtslevel ergeben sich ver- schiedene Anforderungen an das Unternehmen. Als… …. Daneben sind diverse Anzeige- und Meldepflichten zu beachten (z.B. unter an- derem bezogen auf gruppeninterne Transaktionen, Risikokonzentration, Solvabili-… …tät etc.). 2. Aufsichtsratsmitglied und Gremienarbeit 2.1 Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder Die persönlichen Anforderungen an… …schäfte zu verstehen sowie die damit verbundenen Risiken für das Unternehmen beurteilen und überwachen zu können.12 Damit wird eine Anlehnung an die Vo-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Damit erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein Werkzeug an die Hand, das Ihr Unternehmen vor potenziellen datenschutzrechtlichen Problemen schützen… …. Die Anforderungen an Compliance werden wesentlich durch Gesetze bestimmt. Diese werden in Ministerien vorbereitet. Dietel befasst sich mit der… …spannenden Frage, wie die Compliance in Ministerialverwaltungen ausgestaltet ist. Sein Ergebnis, dass die Anforderungen an Unternehmen deutlich höher und… …schärfer sind als bei Ministerien, regt zum Nachdenken an. Abgerundet wird dieses Heft mit dem zweiten Teil des Beitrags von Held zur Directors- &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    WiSteV-Standards

    Folker Bittmann
    …. Anregungen, Kritik oder Widerspruch können gerichtet werden an: standards@wi-j.de WisteV ist ein Zusammenschluss verschiedener am Wirtschaftsstrafrecht… …auf rechtmäßige Weise ein (wirtschaftliches) Ziel erreichen kann, der hat keinerlei Interesse an Ungewissheiten. Er strebt nach einem ‚safe harbour‘… …Lebensbereichen wie dem der Ökonomie. Unternehmensethik bietet allerdings ein Reservoir an Positionen und Argumenten pro und contra und dient damit größerer… …von Wirtschaftsethik und Compliance zu Marketing- und Imagezwecken („Window Dressing“) ist (im Fall der Aufdeckung: diskreditierende) Heuchelei. An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück