COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Corporate Praxis Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Risikomanagement Institut Rechnungslegung Rahmen Deutschland Unternehmen Banken Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) 09. – 10.09.2004 Prof. Dr. D. Wohlert ◆ Aufbaustufe Revision des Kreditgeschäftes II 02. –… …03.12.2004 Dipl.-Kfm. A. Kastner Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalt/Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …fehlt zur Zeit allerdings immer noch an einem zusammenfassenden Überblick über die Struktur sowie die Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Intranets… …Internen Revision bietet es sich an, eine kleine Arbeitsgruppe mit diesem Thema zu betrauen. Diesem Projektteam sollten neben dem Leiter der… …werden und hinsichtlich der formalen Gestaltung an die Struktur vergleichbarer Bereiche, wie z. B. der Steuer- oder aber der Rechtsabteilung, angelehnt… …bietet es sich an dieser Stelle an – falls vorhanden – auch die Charta bzw. die Geschäftsordnung 6 der Internen Revision zu verlinken. Ergänzt werden… …einen an, über aktuelle organisatorische Veränderungen zu berichten. Dies kann z. B. über dort abrufbare Organisationsmitteilungen sowie ein auf dem… …über dieses Medium einem größeren Kreis in der Organisation vorzustellen. Letztlich ist es an dieser Stelle darüber hinaus aber auch möglich, aktuell… …ISO-Zertifizierung erstellt worden sind. Darüber hinaus kann an dieser Stelle auch ein Musterprüfungsbericht gezeigt werden. Durch das Auflisten und Beantworten… …Intranet-Site sind Link-Listen. An dieser Stelle soll der Besucher über weitere Querverweise auf andere themenverwandte Interoder Intranetauftritte verwiesen… …Protokolle der Abteilungstreffen, Urlaubspläne, etc. An ein breiteres Publikum würden sich eine Imagebroschüre der Internen Revision, in Fachzeitschriften… …wenden. Darüber hinaus könnten an dieser Stelle aber auch Self-Audit Checklisten 15 oder aber Musterprüfungsfragebögen zu einzelnen Schwerpunkten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …relevanten Risiken vollständig und frühzeitig erfasst und an die Geschäftslei tung kommuniziert? ◆ Werden angemessene Maßnahmen zur Risikobegrenzung /… …Vertrieb von Konkurrenzpro dukten, evtl. Weiter gabe von In teressenten an die Kon kurrenz Zu geringe Solvenz ◆ Gefahr von Forderungsausfällen bei Faktura… …Definition kritischer Marken “Mitarbeiterzufriedenheit“ aus Personalgespräch Entwicklung des variablen Anteils an Gesamtvergütung Entwicklung der Vorlaufkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Revision als Berater Ein Erfahrungsspektrum

    Arbeitsgruppe Certified Internal Auditors Südwestdeutschland des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …und sich als Berater profilieren? Oder geht es darum, das in der Internen Revision vorhandene Potential an fachlichen, kommunikativen und methodischen… …Interne Revision insgesamt stets an den Zielen der Fachbereiche ausrichtet. Im Übrigen zeigten die Beratungserfahrungen bei Warner-Lambert Vorteile… …werden für die Bearbeitung von Anfragen der Fachbereiche, welche außerhalb einer regulären Prüfung an die Revision gerichtet werden, verwendet… …Konzepte und Abläufe unter den o. g. Aspekten, um die prozedurale Einbindung der Revision zu vermeiden (vgl. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der… …positives Feedback und erneute Beauftragungen die erbrachten Leistungen gewürdigt. Es erfolgt keine Verrechnung der erbrachten Beratungsleistungen an die… …Informationsnetzwerk. ◆ Es erfolgt kein Mittelabfluss an Externe. Dem stehen folgende Nachteile für die Revision bzw. für den Auftraggeber gegenüber: ◆ Höhere Bindung… …gegründet und wird seit 1987 als Aktiengesellschaft geführt. Bei einem Umsatz von 1,0 Mrd. EUR beschäftigt Villeroy & Boch 10.900 Mitarbeiter. Die an 21… …von Gutachten. Neben dieser laufenden Beratung, die sich insbesondere auch aus Routinetätigkeiten wie beispielsweise der Teilnahme an Sitzungen und dem… …Sinne des Bades aus einer Hand bis zur schlüsselfertigen Übergabe an und bedient sich bei der Ausführung der Gewerke qualifizierter Fachbetriebe. Zu den… …eine entsprechende Unternehmenskultur. Durch Rotation des IRDS-Personals beim Einsatz an wiederkehrenden Prüfungsfeldern wird versucht, das Moment der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Stacke, Frankfurt 1. Einleitung Die „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ (MaK) wurden am 20. 12. 2002 von der Bundesanstalt für… …Ausrichtung der Strategie an der Risikotragfähigkeit des einzelnen Instituts ist die Integration in den Prozess der Gesamtbanksteuerung indirekt vorgegeben… …in die Risikostrategie integriert werden. Aus den MaK ergeben sich verschiedene Anforderungen an die Interne Revision. „Das Kreditgeschäft ist in… …angemessenen Abständen der Prüfung durch die Interne Revision zu unterziehen; dazu zählt auch die Überprüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an das… …„Übererfüllung“ der MaK weiterführende und umfangreichere Prüfungshandlungen nötig sind. Die Struktur des Artikels orientiert sich an den einzelnen Textziffern der… …BaFin orientiert sich hierbei insbesondere an § 90 AktG und den Corporate Governance-Grundsätzen, die auf eine Stärkung der Kontrollfunktion der… …Mindestanforderungen an die Interne Revision, RS 1 / 2000 des BAKred 5 Protokoll der 1. Sitzung des MaK-Fachgremiums am 14. 05. 03 6 DSGV, Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Checkliste Versicherungen im Immobilienbestand

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …Unternehmensrisiken. Als Reaktion darauf erhöhte der Gesetzgeber die Anforderungen an die Unternehmensüberwachung (Corporate Governance), wie z. B. durch die Einführung… …Vergangenheit standen wir vor einiger Zeit vor dieser Frage und versuchten eine Antwort zu finden. Das Ergebnis sei an dieser Stelle vorweg genommen – die Antwort… …Sicht des Managements. Darüber hinaus wurden Prüffelder definiert, die sich auf die Geschäftsprozesse im Unternehmen bezogen und die an Hand der… …Geschäftsprozesse an Hand der Wertschöpfungskette im Konzern gewannen wir einen systematischen Überblick über den gesamten Konzern und seine wesentlichen Prüffelder… …Prüfern. Zur Zeit werden die internen Kapazitäten an dieses neue Konzept angepasst. Statt eigener Personalstärke mit überwiegend fixen Personalkosten managt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …Beratungsunternehmen mit ihren „Internal Audit Services“. Durch ihr an einer bestimmten Methodologie orientiertes Vorgehen prägen auch sie in vielen Unternehmen das Bild… …interessant sein! Der meiner Meinung nach wichtige Aspekt einer Internen Revision als Ausbildungsstätte für zukünftige Führungskräfte z. B. scheint zunehmend an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das ansteigende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …meldeten sich 221 Personen zu den verschiedenen Examensteilen an, was einen Anstieg von über 40 Prozent gegenüber dem Mai-Examen 2003 bedeutet. Die… …zu den Prüfungen an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück