COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Controlling deutsches Grundlagen Kreditinstituten Unternehmen Fraud Analyse Ifrs Rahmen Rechnungslegung PS 980 Bedeutung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Inhalt/Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting, an der Technischen Universität München angefertigt. 1 Vergleich des… …disziplinarischen und fachlichen Anbindung der dezentralen Revisionsabteilung an die Konzernrevision die Gefahr, eine gegebenenfalls enge Zusammenarbeit zwischen der… …Spezialisierung der Revisionsmitarbeiter sind nur einige Maßnahmen, die in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden, um einen effektiven und effizienten… …Anforderungen an die prüfenden Mitarbeiter der Internen Revision gestiegen. 34 Zwar ist in den Revisionsabteilungen zunehmend eine Ausbildung zum Generalisten zu… …beobachten, Spezialisten oder Revisoren mit Spezialkenntnissen verlieren jedoch keineswegs an Bedeutung. 35 Die Bildung von prüfungsobjektorientierten… …Maßnahme, die dezentralen Revisionsabteilungen disziplinarisch und fachlich an die Konzernrevision angebunden. Im Anschluss wurden allen dezentralen… …Treuhänder 1996, S. 669-670. 25 Vgl. Ewald, Stephan: Revision im Wandel. Neue Anforderungen an den Revisionsalltag. In: Versicherungswirtschaft 1995, S. 574…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …der Betriebsgastronomie besteht aus dem Angebot warmer und kalter Speisen sowie von Getränken an Mitarbeiter, Gäste, Veranstaltungsteilnehmer und auch… …an Unternehmensfremde. Die Ausgabe warmen Essens aus einer Küche wird heute üblicherweise als „Betriebsrestaurant“ bezeichnet; aber „Kantine“ und… …Absicherung der Risiken, insbesondere das Tragen der üblichen Kostenunterdeckungen, und auf die Entscheidungsbefugnisse über die Einrichtung an. Die… …Wartezeiten geben, als zum Wechsel der Behälter an der Ausgabe notwendig sind. Dazu ist eine vorausschauende Disposition durch das Ausgabepersonal, aber auch… …eine zeitgerechte Essensherstellung erforderlich. Die Ausgabetemperatur des warmen Essens muss ausreichend hoch sein. Die Öffnungszeiten sollten sich an… …Einweggeschirr ist vom betriebswirtschaftlichen Aspekt her immer noch die kostengünstigere Alternative. Längere Wartezeiten an der Essensausgabe und an der Kasse… …können aber auch durch zu lange Antwortzeiten des eingesetzten DV-Systems verursacht werden. Das Essen wird in der Regel an einer Kasse berechnet… …größten Aufwand bereitet die Barzahlung; obendrein behindern Barzahler die zügige Bearbeitung an der Kasse. Da für Kassenprüfungen der Sollwert fehlt (s… …kommt es nicht darauf an, ob das Betriebsrestaurant sie durchführt, sondern ob es sie durchführen könnte. Veranstaltungen, die mit dem für… …jedoch eigene Regeln. Die Zuständigkeit für die Beschaffung von Lebensmitteln sollte daher auch bei der Betriebsgastronomie liegen. Sie hat sich aber an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …„Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ 6 zu organisieren. Dieses beinhaltet das Management ◆ vor der Kreditgewährung (Kompetenzstruktur… …und vom BaFin 1998 die „Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ veröffentlicht. Hier hat das… …gerade an einem Konsultationspapier, wie Liquiditätsrisiken zu bestimmen sind und welche Limits dafür gelten sollen. 8 4.4 Operationelle Risiken Diese… …Internen Revision „An die Interne Revision werden von der Bankenaufsicht, den Aufsichtsorganen und den Geschäftsleitungen immer größere Erwartungen im… …Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute hat „die Prüfungsplanung risikoorientiert zu erfolgen.“ 12 „Wenn besondere Risiken… …Revision dann ihre Prüfungsplanung „risikoorientiert“ durchziehen? Hier bietet sich wieder ein Blick auf Basel II 3. Säule „Transparenzbereich“ an. Bei den… …2003, S. 7 6 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) Rundschreiben 34 / 2002, „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“… …zitiert als MaK 7 vgl. Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute, vom 8. April 1998 zitiert als MaH… ….: http://www.out-law.com/php/page.php?page_id=royalbankofsc otla1040130269&area=news 11 Haake, Manfred; Leitschuh, Gerhard; Gorsulowsky, Hans-Joachim: Mindestanforderungen an die Interne Revision, in… …: Zeitschrift Interne Revision (ZIR), 5/2000, S. 198 12 Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, Rundschreiben 1/2000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …die Verantwortung für den Projektgegenstand (= Umsetzung der angeforderten IT-Lösung) an eine ausgewählte Projektleitung delegiert wird 2 . IT-Projekte… …gewisse Vorgaben für die Durchführung und Dokumenation der Prüfung. 5 Für alle anderen stellen sich die Fragen: Sollte sich die Interne Revision an… …Beteiligung an IT-Projekten? Welches sind die Erfolgsfaktoren für die Mitarbeit der Internen Revision in IT-Projekten? 16 Thesen zur Mitwirkung der Internen… …Implementierung des Verfahrens umgesetzt werden und nicht erst nachträglich im Anschluss an eine Prüfung. Damit entstehen keine nachträglichen Anpassungskosten und… …Projektbeteiligten auf die Zwischenergebnisse der Prüfung warten, um den nächsten Teilschritt zu beginnen. Teilweise wird der Prüfer an Projektsitzungen teilnehmen und… …sich die Beratung zeitlich den Vorgaben des Projekts an. ◆ im Ablauf nicht. Wie die projektbegleitende Prüfung passt sich die Beratung im Ablauf den… …Vorgaben des Projekts an. ◆ teilweise in den durchgeführten Handlungen: Die Vorbereitung (mit Sammlung von Informationen, Beschaffung der notwendigen… …den Adressaten des Berichts: Die Berichterstattung bei der Beratung richtet sich in erster Linie an die Projektverantwortlichen. Die Unternehmensleitung… …Ergebnispräsentationen) tendenziell höher als bei der Prüfung. Die Berichterstattung orientiert sich an den Adressaten. Da der Informationsbedarf der… …Revision beeinflusst, prüft sie am Ende ein von ihr selbst maßgeblich geprägtes Verfahren. Aber noch von einer anderen Seite aus können Zweifel an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …ersten Empfehlung niedergelegten Mindeststandards richten sich in der deutschen dualistischen Unternehmensverfassung an die Mitglieder des Aufsichtsrats… …als unabhängig angesehen werden kann. Auch das Gegenteil soll möglich sein. Mit dem Wahlvorschlag des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung für die Wahl… …Erfolgskriterien, an die variable Vergütungskomponenten gebunden sind, geben sowie eine Beschreibung der wichtigsten Merkmale der betrieblichen Altersversorgungs-… …mit ihrem Ausübungskurs, der Wert der Beteiligung an aktienbezogenen Incentive-Regelungen am Ende des Geschäftsjahrs sowie Konditionenänderungen bei… …jeweiligen Vorstandsmitglied erworbenen Pensionsansprüche sowie an den Personenkreis ausgereichte Darlehen, Vorschüsse und Bürgschaften unter Angabe des… …werden. Zur Umsetzung bietet sich sowohl die Aufnahme der Empfehlungen in den Deutschen Corporate Governance Kodex wie eine gesetzliche Regelung an. Ob… …Umsetzung der Empfehlungen im Kodex hätte mehrere Vorteile: Er richtet sich primär nur an börsennotierte Gesellschaften, verhindert somit eine Überregulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …umso wichtiger, Qualitätskriterien an die Arbeit von Aufsichtsgremien von Gesellschaften trennschärfer zu definieren, angefangen bei Auswahlverfahren… …der Vorstand auch an den Leiter der IR delegieren. Nachdem allerdings die Redepflicht der Internen Revision gegenüber dem Vorstand bejaht wird, muss es… …hält, dass er sie an den Abschlussprüfer weiterkommuniziert. Redepflicht der IR gegenüber dem Abschlussprüfer würde bedeuten, dass sie auch über Dinge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das ansteigende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte auch in Deutschland… …Examensteilen an, was einen Anstieg von über 27 Prozent gegenüber dem Mai-Examen 2003 bedeutet. Das CIA-Examen in Deutschland im Mai 2004 haben bestanden: ◆ Sören… …der begrenzten Teilnehmeraufnahme pro Seminar bietet das IIR auch für das Frühjahrsexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu… …folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 21. – 24. Februar 2005 in Fulda 15. – 18. März… …der neuen „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk). Hiermit will die BaFin einerseits den neuen Anforderungen aus Basel im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …zum Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen (GDPdU); Begriff der „steuerrelevanten Daten“; Auswertungsprogramme; IDEA; Anforderungen an… …; Prüfungsstrategie; Business Plan; Anforderungen an die Mitarbeiter; Prüfungsprozess; Berichterstattung; Prüfungsbericht) ◆ Rechnungshöfe Höfling, Wolfram: Die… …(http://www.hm-treasury.gov.uk/media//09D06/ auditcommitteehandbook2003.pdf; Zugriff am 5.3.2004). (Unternehmensüberwachung; Anforderungen an ein Audit Committee; Zusammenarbeit mit der… …Unternehmensleitung; Anforderungen an die Mitglieder und Größe eines Audit Committees; Aufgaben; Zusammenarbeit mit der internen und externen Revision) Krystek, Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …. Roth P. Hess Interne Revision 6 · 2004 281 Veranstaltungsvorschau Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der… …Revision Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute Grundsatz I und KWG – Generelle Regelungen und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück