COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Ifrs Grundlagen Prüfung Compliance Unternehmen Bedeutung Arbeitskreis Fraud Institut Risikomanagements Berichterstattung Management internen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Inhalt/Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …einen möglichst großen Anteil an jenen zukünftigen Chancen zu sichern, zu denen ein Unternehmen in einer allgemeinen Chancenarena potentiell Zugang hätte… …Readiness“ und „Ability to Execute“)? ◆ Wo müssen wir besser werden? ◆ Wie gehen wir das am wirksamsten an? Grundzüge eines High Performance Chancenmanagement… …neue erreicht werden. Definition der Internen Revision genehmigte: „Internal Auditing is an independent, objective assurance and consulting activity… …Ordnungsmäßigkeit) einen festen Platz hat. Dazu kommt, dass die Erwartungen an die Arbeit der Internen Revision überwiegend auch nach wie vor mit Vorstellungen von… …CMA-Scorecard ist das sich der Internen Revision eine Instrument für die Durchführung neue, spannende Aufgabe an: För- strukturierter Audits. derung der… …. Daher sind die Anforderungen an diesen „Job“ hoch. Die „Job Description“ beinhaltet: ◆ Chancenmanagement-Expertise: CM-Audits kann man nicht gegen die… …. Chancenmanagement ist ein Generalauftrag an alle Bereiche im Unternehmen. Sie exekutieren das Chancenmanagement. Bei ihnen liegt die strategische und operative… …Interne Revision eine eminente Weichenstellungsfunktion. Denn die Interventionen der Internen Revision sind durch Fragen gesteuert. Die große Erwartung an… …. Der richtig ausgewogene Mix ist eine wesentliche Voraussetzung für die Aussagekraft der Audits. Interessant könnte dabei sein, nicht nur an die… …Betrachtung des eigenen Unternehmens zu denken, sondern auch an die Möglichkeit, ein Benchmarking in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen durchzuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …die zur Verfügung stehenden An sätze für operationelle Risiken kurz vorgestellt. Die Ansätze sind mit Mindestanfor de rungen verbunden, die sich auch… …, worunter auch operationelle Risiken zu verstehen sind. Deutlich wird dies an Hand ver schiedener Konkreti sierungen des § 25a Abs. 1 KWG 4 . Darunter fallen… …die Mindestanforderun gen an das Betreiben von Handels geschäf ten der Kreditinstitute (MaH), die Mindes t- an forderun gen an die Ausgestal tung der In… …ternen Revision der Kreditinstitute (MaIR) sowie die Mindestan - forderungen an das Kreditge schäft der Kreditinsti tute (MaK). Derzeit wird an einer… …Zusammen führung und gleich zeitigen Ergänzung dieser Regelungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gearbeitet, die Bestandteil der… …2.4) und der Marktgerechtigkeit der Bedingungen (Ab schnitt 2.5) oder die MaK-Anforderungen an die Pro zesse (Abschnitt 4.3). Hervorzuheben ist die… …im Rahmen der Säule 3 in Tz 822 ff. auf die Anforderungen an die Offenlegung eingegangen. Hinsichtlich der Mindestkapitalan forderungen unterscheidet… …viele Einflussgrö ßen unsi cher sind. 5.1 Basisindikatoransatz Beim Basisindikatoransatz ist gem. Tz 649 Basel II für operationelle Risiken ein Betrag an… …12 Tabelle 1: Geschäftsfelder und Beta-Faktoren im Standardansatz An Hand der Tabelle erkennt man unmittelbar, dass der Standardansatz im Vergleich zum… …dass die Bank die regulatorische Eigenkapitalanforderung unter Verwendung des internen Modells selbst ermittelt. 14 Auf Details des AMA wird an dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …Unternehmen die Kata loge elektro nisch zur Verfügung. Über das ERP-System werden die Bestellungen dann ausgelöst und an den Lieferanten übermittelt. 1.4 Das… …und an den soge nannten Warenkorb übergeben. Eine übergeordnete Software vollzieht den Bestellvorgang. Fremdkatalog / Eigener Katalog / Marktplatz Die… …Projektorganisation mit festen Mitgliedern definiert? ◆ Sind Teilprojektleiter festgelegt? Gibt es Stellvertreter? ◆ An wen berichtet der Projektleiter? In welcher… …Form? Wie häufig? ◆ Welcher Ebene gehört der Projektleiter an? Gibt es einen Sponsor/Paten? ◆ Ist sicherge stellt, dass die Projektleitung ihre Anliegen… …geführte und verteilte To-Do- Liste? ◆ Wie ist ein Know-how-Transfer vom Projekt in die Linie sichergestellt? 2.3 Anforderungen an Kataloge Das Katalogsystem… …System eingebunden? Ist die Anzahl zweckmäßig? ◆ Wurden Lieferanten zu Lasten anderer mit ggf. schlechteren Konditionen substituiert, weil sie nicht an dem… …festgelegt, wenn eine Bestellung wegen Überschreitung der Schwellwerte nicht möglich ist (z. B. automatische Weiterleitung des Warenkorbs an nächsthöhere… …wirkt sich negativ auf die Akzeptanz durch die Mit arbeiter aus. ◆ Erfolgt eine Information an den Verantwortlichen über aufgetretene Systemstörungen? ◆… …zeitnah zur Nutzungsmöglichkeit des Systems? ◆ Ist vorgesehen, dass die Teilnahme an einer Schulung durch die Teilnehmer durch Unter schrift zu bestätigen… …, Email oder Papier, generiert und an den zuständigen Bestellberechtigten ge leitet. ◆ Ist bereichsintern festgelegt, wer dem Bestellberechtigten einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …durchgeführt und dessen Ergebnisse an die Geschäftsführung berichtet. Im Kreditinstitut vorhandene Prozesse der Qualitätssicherung und des Internen… …klassifiziert werden. An dieser Stelle ist die Unterscheidung in die klassische Selbstprüfung und gegenseitige Prüfung ausreichend (siehe Abb. 1). Selbstprüfung… …sich an, zusätzlich zu den üblichen Antwortmöglichkeiten „Ja“, „teilweise“ und „Nein“ ein „nicht relevant“ oder „nicht zutreffend“ bei diesen Fragen… …Feedback über die Qualität des Self-Audits erhält, bietet es sich an, den Unterlagen einen Beurteilungsbogen anzufügen. Dieser Beurteilungsbogen orientiert… …sich zumeist an den üblichen Beurteilungsbögen von Seminaren und sollte möglichst ein ähnliches Erscheinungsbild wie der Fragenkatalog besitzen. Mit… …Ist der Fragenkatalog fertig gestellt, sollte dieser durch einen Revisor, der nicht an der Erstellung beteiligt war, auf Verständlichkeit und… …. angepasst werden. Durchführung des Self-Audits Mit dem Versand des Fragenkatalogs an die geprüften Stellen beginnt der Prüfungszeitraum. Während des… …Fehlerkombinationen auf. Selbst die undenkbars- Frage 2.1.1 ten Konstellationen werden plötz lich zur Realität. An dieser Stelle kann Frage 2.1.2 keine allgemeingültige… …abzuleiten. Reporting Nach Abschluss der Aus- und Bewertung findet eine angemessene Präsentation und Berichtserstellung statt, in denen an die geprüften… …Stellen und die Geschäftsführung über die Ergebnisse des Self-Audits berichtet wird. Alle Balken-, Torten- und Kuchendiagrammliebhaber werden ihre Freude an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Meinung zu dem jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung Die zahlreichen… …, spektakulären Unternehmenszusammenbrüche seit den vergangenen Jahren (erinnert sei nur an Schneider, Flow-Tex, Holzmann, Fairchild Dornier, Kirch Media und… …an die Interne Revision durch den Aufsichtsrat. I. Direkte Befragung von Mitarbeitern der Internen Revision Eine umfassende, unbeschränkte und direkte… …Zuleitung aller Berichte der Internen Revision an den Prüfungssausschuss wird im Schrifttum zum Teil befürwortet. 29 Darüber hinaus wird gefordert, dass der… …Berichterstattung einbestellt werden. 31 Weitergehend wird vereinzelt gefordert, dass der Leiter der Internen Revision und der Abschlussprüfer stets an den Sitzungen… …§ 111 Abs. 2 S. 2 AktG zwischen Auskunftspersonen und Sachverständigen differenziert, verneint. 56 IV. Erteilung von Aufträgen an die Interne Revision… …Prüfungsausschusses zur Erteilung von Aufträgen an die Interne Revision vor allem mit dem Hinweis auf ein fehlendes Weisungsrecht des Aufsichtsrats ab. 60 Nach anderer… …Ansicht soll in konkreten Einzelfällen 61 eine Erteilung von Aufträgen an verantwortliche Mitarbeiter der Revision durch den Aufsichtsrat zulässig sein. 62… …der Vorstand müsse bedenken, dass der Aufsichtsrat in Ausübung seines Rechts zur Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer gem. § 111 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Personalien

    …Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Grögler sehr herzlich zum 70. Geburtstag gratuliert, ihm an seinem Ehrentag…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Prüfungsmethoden; Informationsbeschaffung, Befragung; Anforderungen an eine effektive Kommunikation; Befragungstechnik; effektives Zuhören) Weiser, Felix M.: Vendor… …June 2004, S. 31–36. (Aufgaben IR; Prüfungsstrategie; Continuous Auditing; Risikomonitoring) Oxner, Tom; Oxner, Karen: A Good Time to be an Internal… …Verwaltung, Prüfung; Rechnungsprüfungsausschuss; Prüfungsmethoden; Prüfungspsychologie; Neues Kommunales Finanzmanagement, Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …. Roth P. Hess 234 Interne Revision 5 · 2004 Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaK) 14. –… …Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute Grundsatz I und KWG – Generelle Regelungen und Neuerungen 25. – 27.04.2005 24. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Inhalt/Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück