COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagement Corporate Rahmen Instituts Kreditinstituten Rechnungslegung Institut Fraud Revision deutsches PS 980 Deutschland Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …ersten Empfehlung niedergelegten Mindeststandards richten sich in der deutschen dualistischen Unternehmensverfassung an die Mitglieder des Aufsichtsrats… …als unabhängig angesehen werden kann. Auch das Gegenteil soll möglich sein. Mit dem Wahlvorschlag des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung für die Wahl… …Erfolgskriterien, an die variable Vergütungskomponenten gebunden sind, geben sowie eine Beschreibung der wichtigsten Merkmale der betrieblichen Altersversorgungs-… …mit ihrem Ausübungskurs, der Wert der Beteiligung an aktienbezogenen Incentive-Regelungen am Ende des Geschäftsjahrs sowie Konditionenänderungen bei… …jeweiligen Vorstandsmitglied erworbenen Pensionsansprüche sowie an den Personenkreis ausgereichte Darlehen, Vorschüsse und Bürgschaften unter Angabe des… …werden. Zur Umsetzung bietet sich sowohl die Aufnahme der Empfehlungen in den Deutschen Corporate Governance Kodex wie eine gesetzliche Regelung an. Ob… …Umsetzung der Empfehlungen im Kodex hätte mehrere Vorteile: Er richtet sich primär nur an börsennotierte Gesellschaften, verhindert somit eine Überregulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Intensivbetreuung und Behandlung von Problemkrediten bis zum Informationswesen werden in den MaK Mindestanforderungen an die Bearbeitung von Problemkrediten… …Alternativen der Engagementweiterbearbeitung an: Rückführung in die Normalbetreuung Ergebnis der Überprüfung von Engagements in der Intensivbetreuung Verbleib in… …der Intensivbetreuung Sanierung Abgabe an die Problemkreditbearbeitung Abbildung 2: Ergebnis der Überprüfung von Engagements in der Intensivbetreuung 14… …Problemkredite Nach den MaK haben die Kreditinstitute Kriterien zu definieren, die eine Abgabe des Engagements an die auf die Sanierung und Abwicklung… …Falls sich das Kreditinstitut für die Durchführung oder Begleitung der Sanierung entscheidet, ist von den an der Sanierung Beteiligten ein… …Soll-Ist-Vergleiches eine permanente Aktualisierung sowie Anpassung an neue Gegebenheiten zwingend erforderlich. Hierdurch wird gewährleistet, dass zu einem späteren… …Inkassoinstitut erhält üblicherweise einen Anteil an der erlösten Quote. Bei Einschaltung externer Spezialisten sollte der Prozess der Informationsfindung sowie die… …Risiken sowie die Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems aufgezeigt werden. 34 Denn durch die Einführung der Mindestanforderungen an die… …Anpassung an neue Gegebenheiten erforderlich ist. Sollten entsprechende Anpassungen erforderlich werden, sind diese umgehend in die Wege zu leiten. 4.2.1. Das… …haftende Gesellschafter) sowie für Kleingewerbetreibende und Freiberufler. Es wird entweder parallel oder im Anschluss an die Abwicklung des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …die Verantwortung für den Projektgegenstand (= Umsetzung der angeforderten IT-Lösung) an eine ausgewählte Projektleitung delegiert wird 2 . IT-Projekte… …gewisse Vorgaben für die Durchführung und Dokumenation der Prüfung. 5 Für alle anderen stellen sich die Fragen: Sollte sich die Interne Revision an… …Beteiligung an IT-Projekten? Welches sind die Erfolgsfaktoren für die Mitarbeit der Internen Revision in IT-Projekten? 16 Thesen zur Mitwirkung der Internen… …Implementierung des Verfahrens umgesetzt werden und nicht erst nachträglich im Anschluss an eine Prüfung. Damit entstehen keine nachträglichen Anpassungskosten und… …Projektbeteiligten auf die Zwischenergebnisse der Prüfung warten, um den nächsten Teilschritt zu beginnen. Teilweise wird der Prüfer an Projektsitzungen teilnehmen und… …sich die Beratung zeitlich den Vorgaben des Projekts an. ◆ im Ablauf nicht. Wie die projektbegleitende Prüfung passt sich die Beratung im Ablauf den… …Vorgaben des Projekts an. ◆ teilweise in den durchgeführten Handlungen: Die Vorbereitung (mit Sammlung von Informationen, Beschaffung der notwendigen… …den Adressaten des Berichts: Die Berichterstattung bei der Beratung richtet sich in erster Linie an die Projektverantwortlichen. Die Unternehmensleitung… …Ergebnispräsentationen) tendenziell höher als bei der Prüfung. Die Berichterstattung orientiert sich an den Adressaten. Da der Informationsbedarf der… …Revision beeinflusst, prüft sie am Ende ein von ihr selbst maßgeblich geprägtes Verfahren. Aber noch von einer anderen Seite aus können Zweifel an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Meinung zu dem jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung Die zahlreichen… …, spektakulären Unternehmenszusammenbrüche seit den vergangenen Jahren (erinnert sei nur an Schneider, Flow-Tex, Holzmann, Fairchild Dornier, Kirch Media und… …an die Interne Revision durch den Aufsichtsrat. I. Direkte Befragung von Mitarbeitern der Internen Revision Eine umfassende, unbeschränkte und direkte… …Zuleitung aller Berichte der Internen Revision an den Prüfungssausschuss wird im Schrifttum zum Teil befürwortet. 29 Darüber hinaus wird gefordert, dass der… …Berichterstattung einbestellt werden. 31 Weitergehend wird vereinzelt gefordert, dass der Leiter der Internen Revision und der Abschlussprüfer stets an den Sitzungen… …§ 111 Abs. 2 S. 2 AktG zwischen Auskunftspersonen und Sachverständigen differenziert, verneint. 56 IV. Erteilung von Aufträgen an die Interne Revision… …Prüfungsausschusses zur Erteilung von Aufträgen an die Interne Revision vor allem mit dem Hinweis auf ein fehlendes Weisungsrecht des Aufsichtsrats ab. 60 Nach anderer… …Ansicht soll in konkreten Einzelfällen 61 eine Erteilung von Aufträgen an verantwortliche Mitarbeiter der Revision durch den Aufsichtsrat zulässig sein. 62… …der Vorstand müsse bedenken, dass der Aufsichtsrat in Ausübung seines Rechts zur Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer gem. § 111 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …fehlt zur Zeit allerdings immer noch an einem zusammenfassenden Überblick über die Struktur sowie die Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten des Intranets… …Internen Revision bietet es sich an, eine kleine Arbeitsgruppe mit diesem Thema zu betrauen. Diesem Projektteam sollten neben dem Leiter der… …werden und hinsichtlich der formalen Gestaltung an die Struktur vergleichbarer Bereiche, wie z. B. der Steuer- oder aber der Rechtsabteilung, angelehnt… …bietet es sich an dieser Stelle an – falls vorhanden – auch die Charta bzw. die Geschäftsordnung 6 der Internen Revision zu verlinken. Ergänzt werden… …einen an, über aktuelle organisatorische Veränderungen zu berichten. Dies kann z. B. über dort abrufbare Organisationsmitteilungen sowie ein auf dem… …über dieses Medium einem größeren Kreis in der Organisation vorzustellen. Letztlich ist es an dieser Stelle darüber hinaus aber auch möglich, aktuell… …ISO-Zertifizierung erstellt worden sind. Darüber hinaus kann an dieser Stelle auch ein Musterprüfungsbericht gezeigt werden. Durch das Auflisten und Beantworten… …Intranet-Site sind Link-Listen. An dieser Stelle soll der Besucher über weitere Querverweise auf andere themenverwandte Interoder Intranetauftritte verwiesen… …Protokolle der Abteilungstreffen, Urlaubspläne, etc. An ein breiteres Publikum würden sich eine Imagebroschüre der Internen Revision, in Fachzeitschriften… …wenden. Darüber hinaus könnten an dieser Stelle aber auch Self-Audit Checklisten 15 oder aber Musterprüfungsfragebögen zu einzelnen Schwerpunkten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …„weichen“ Faktoren in Zukunft noch weiter an Bedeutung. Für die Unternehmenssteuerung wurden bereits in den 90-er Jahren ausgewogene Kennzahlensysteme… …Untersuchungen haben ergeben, dass die Akquisition eines Neukunden bis zu fünf mal höhere Kosten verursacht als die Bindung eines bestehenden Kunden an das… …oder Änderungen der Prozesse bereits an der Quelle abgestellt werden. Fehlerkosten werden somit verringert, die zukünftige Kundenzufriedenheit hingegen… …durch jedes Unternehmen ausreichend bewältigt wird. So gaben in einer Befragung 69 % der Beschwerdeführer an, dass sie mit der Lösung unzufrieden waren. 8… …Agents“ einzunehmen, da sie ein hohes Maß an Vertrauen und Integrität innerhalb des Unternehmens besitzt. 10 Organisation Grundsätzlich sind… …Umsetzung der kundenorientierten Unternehmensstrategie müssen somit adäquate Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. An diese sind hohe… …schnelle Erfassung der Beschwerden sicherstellen. Die internen Anforderungen an die zu erfassenden Beschwerdeinformationen muss im Vorfeld durch das… …und der jeweilige Bearbeitungsstand auf allen einbezogenen Bearbeitungsstufen zur Verfügung stehen. Dies stellt hohe Anforderungen an die Dokumentation… …Eskalationsstufen innerhalb des Beschwerdeprozesses definiert? ◆ Werden die Kundenbeschwerden an den sie betreffenden Fachbereich weitergeleitet? ◆ Bestehen zeitliche… …Vorgaben für die Bearbeitung bzw. für eine Rückmeldung durch die Fachbereiche? Beschwerdereaktion ◆ Ist festgelegt in welchen Fällen ein Feedback an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ausprägungen zu verstehen, die im jeweiligen Einzelfall an die konkrete Situation angepasst werden müssen. Abschließend werden im dritten Kapitel Anforderungen… …dargestellt, um ein Risiko-Frühwarnsystem im Unternehmen zu etablieren. Wir möchten an dieser Stelle auch auf bisherige Aktivitäten beim ISACA, z. B. einen… …Risikobewertungsschemas im Vordergrund. Das unterlagerte Prinzip und die Vorgehensweise zur Risikobewertung werden an einem konkreten Beispiel aufgezeigt. Aufgrund des… …folgendes fiktive Beispiel gewählt: Projektauftrag Ein mittelständisches Unternehmen, das europaweit agiert und an mehreren Standorten vertreten ist, will… …Projektauftrag sind die Projektziele und -er gebnisse trotz komplexer Anforderungen an das System nur sehr abstrakt beschrieben. Quantitative Nutzenbetrachtungen… …Mitglieder 5–12 Mitglieder 4 oder wenniger Mitglieder hoch mittel gering × 1 Standorte Anzahl unterschiedlicher Standorte, an denen das entwickelte System… …Anforderungen Die Anforderungen an das System sind: unklar und komplex bekannt, aber komplex geradlinig/verständlich, wenig komplex hoch mittel gering × 1… …weitestgehend standardisiert. Die Entwickler halten sich aber nicht durchgängig an die vereinbarten Standards. In hohem Maße standardisiert; im Bereich der… …Die Verantwortlichkeit für den Prozess des Risikomanagements muss im Unternehmen an einer der Unternehmensgröße entsprechenden Stelle angesiedelt sein… …Bewertung möglich bleibt und diese nicht durch fallweises „Spielen an den Stellschrauben“ des Modells ad absurdum geführt wird. Risikoeinstufung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Die Revision der „Kreditrisikostrategie“ gemäß MaK

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Stacke, Frankfurt 1. Einleitung Die „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ (MaK) wurden am 20. 12. 2002 von der Bundesanstalt für… …Ausrichtung der Strategie an der Risikotragfähigkeit des einzelnen Instituts ist die Integration in den Prozess der Gesamtbanksteuerung indirekt vorgegeben… …in die Risikostrategie integriert werden. Aus den MaK ergeben sich verschiedene Anforderungen an die Interne Revision. „Das Kreditgeschäft ist in… …angemessenen Abständen der Prüfung durch die Interne Revision zu unterziehen; dazu zählt auch die Überprüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an das… …„Übererfüllung“ der MaK weiterführende und umfangreichere Prüfungshandlungen nötig sind. Die Struktur des Artikels orientiert sich an den einzelnen Textziffern der… …BaFin orientiert sich hierbei insbesondere an § 90 AktG und den Corporate Governance-Grundsätzen, die auf eine Stärkung der Kontrollfunktion der… …Mindestanforderungen an die Interne Revision, RS 1 / 2000 des BAKred 5 Protokoll der 1. Sitzung des MaK-Fachgremiums am 14. 05. 03 6 DSGV, Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …relevanten Risiken vollständig und frühzeitig erfasst und an die Geschäftslei tung kommuniziert? ◆ Werden angemessene Maßnahmen zur Risikobegrenzung /… …Vertrieb von Konkurrenzpro dukten, evtl. Weiter gabe von In teressenten an die Kon kurrenz Zu geringe Solvenz ◆ Gefahr von Forderungsausfällen bei Faktura… …Definition kritischer Marken “Mitarbeiterzufriedenheit“ aus Personalgespräch Entwicklung des variablen Anteils an Gesamtvergütung Entwicklung der Vorlaufkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …führen, dass die risikoorientierte Prüfungs pla n ung unter Umständen selbst zum Risiko wird. Grundlagen Die BaFin fordert in den Min dest an forderungen… …an die Interne Re vision 1 (MaIR): ◆ Die Prüfungsplanung ist ri siko orientiert durchzuführen. ◆ Alle Betriebs- und Ge schäfts abläufe sind… …. Risikobegriff Während der Begriff der Grund sätz lichkeit durch ein einfaches Nach schlagen in den üblichen Lexi ka geklärt und an gewendet wer den kann, bereitet… …laut barung der Ba- Fin, die Min dest an forderungen an das Betrei ben von Handels ge schäften 2 (MaH), hilft immerhin etwas weiter. In Kapi tel 5 der… …anforder ungen an das Betrei ben des Kreditgeschäfts der Kre dit institute 3 (MaK) dagegen le dig lich auf die Notwendigkeit der risiko orientierten Prüf… …ri sierung im Zusammen hang mit der risi koorientierten Prüf ungsplan ung auf Basis der externen An for derungen selbst mit Leben zu füllen und zu… …definieren. Risikotransformation Um sich den Risiken aus Sicht der Internen Revision und der damit verbundenen risiko orien tier ten Prüfungs planung an zu… …Funktionstrennung an bestimm ten Stellen des Kreditinstituts kon zen trieren. Die BaFin hebt vermutlich des halb u. a. die Prüfung des Inter nen Kontroll systems… …(IKS) durch die Interne Revision explizit hervor 6 . und an den Betriebsabläufen (Pro zesse) des Kreditinstituts aus zu richten. In der Praxis erweist… …Interne Kontroll system aller Betriebs- und Geschäfts abläu fe ...“ 7 er strecken. Insofern erscheint es zweckmäßig die Prüfungsplanung an den Not wen dig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück