COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance deutsches Arbeitskreis Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Ifrs Risikomanagements PS 980 Prüfung Revision Berichterstattung Governance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Anforderungen an das IT-Controlling Anforderungen an das IT-Controlling IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ Herr Alfons Kersting… …erörtert revisionsseitige Anforderungen an ein IT-Controlling, hier verstan den als Zusammenfassung aller Kontrollaktivitäten zur Steuerung und Überwachung… …zur Umsetzung der bezogen auf IT-Pro zesse erforderlichen internen Kontrollmaßnahmen. Angesichts der wachsenden Anforderungen an den… …IT-Infrastruktur und Anwendungen sich an der Erreichung der Unternehmensziele orientiert und eine angemessene Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen… …wird die IT-mäßige Unterstützung der Geschäftsprozesse ermöglicht. Der An wendungsbetrieb sorgt für eine – im Rahmen der geforderten Verfügbarkeiten –… …Anwendungssys teme – bspw. aufgrund eines erhöhten Wartungsaufwandes – einer Ablösung bedürfen, ◆ zu gewährleisten, dass ein – an dem Risikoprofil des… …Anforderungen an das IT-Controlling IT-Security IT-Personal Security Budget der abgelaufenen Perioden Sicherheitskosten/IT-Gesamtkosten Anzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Interne Revision nimmt an Bedeutung zu – Dipl.-Kfm. Günter Hofmann, CIA, Dietzenbach Herr Dipl.-Kfm. Günter Hofmann ist Revisionsleiter bei Goldman, Sachs &… …auch deshalb, weil grundlegende Kontrollmaßnahmen zum Schutz von Aktionären, Pensionskassen und Angestellten nicht gegriffen haben. Beteiligt an den… …übergeordneten Gesichtspunkte zur Stärkung der Funktion der Internen Revision wurden im Schreiben des IIA weiter an konkreten Paragrafen des Entwurfes erläutert… …an Kompetenz und Objektivität besitzt, kann der externe Prüfer in größtmöglichem Umfang auf diese Arbeit zurückgreifen. Im Gegensatz dazu ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das ansteigende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …meldeten sich 221 Personen zu den verschiedenen Examensteilen an, was einen Anstieg von über 40 Prozent gegenüber dem Mai-Examen 2003 bedeutet. Die… …zu den Prüfungen an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das ansteigende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte auch in Deutschland… …Examensteilen an, was einen Anstieg von über 27 Prozent gegenüber dem Mai-Examen 2003 bedeutet. Das CIA-Examen in Deutschland im Mai 2004 haben bestanden: ◆ Sören… …der begrenzten Teilnehmeraufnahme pro Seminar bietet das IIR auch für das Frühjahrsexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu… …folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt (Änderungen vorbehalten): CIA-Vorbereitungskurse Teile I und II: 21. – 24. Februar 2005 in Fulda 15. – 18. März… …der neuen „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk). Hiermit will die BaFin einerseits den neuen Anforderungen aus Basel im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin großes Interesse am CIA-Examen Zum Mai-Examen meldeten sich 199 Teilnehmer an, die sich wie folgt den einzelnen… …pro Seminar bietet das IIR auch für das Herbstexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt… …oder dienstliche Adressenänderungen zur Kenntnis zu geben. MaK Fachgremium Umsetzung der „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“… …„Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ (MaK) eingerichtet wurde, erstmalig getroffen. In insgesamt drei weiteren Sitzungen im Jahr 2003 bzw… …besteht für alle Kreditinstitute die Möglichkeit, Auslegungsfragen über die jeweiligen Bankenverbände an das MaK Fachgremium zu leiten. Auslegungsfragen –… …insbesondere solche, die einen Revisionsbezug haben – können zudem auch über die Geschäftsstelle des IIR an das MaK Fachgremium geleitet werden, da das IIR durch… …vorgesehen. Die BaFin plant, neue „Mindestanforderungen an das Risikomanagement “ zu erarbeiten und in der 2. Jahreshälfte 2005 zu veröffentlichen. In den… …neuen MaRisk sollen die „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft“, die „Mindestanforderungen an die Interne Revision“ sowie die „Mindestanforderungen… …an das Handelsgeschäft“ zusammengefasst und ergänzt werden (siehe auch Schreiben der BaFin vom 15. 04. 2004). Hiermit will die BaFin einerseits den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified… …die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. 3. CIA-Examen 2004 Das nächste CIA-Examen findet am 19. und 20. Mai 2004 in… …. Februar 2004 seinen 70. Geburtstag. Am 17. März 2004 gingen die Grüße an Herrn Prof. Dr. Rolf Hofmann anlässlich seines 80. Geburtstags. Die… …Institutsgremien übermittelten gerne Ihren Dank an die Jubilare für das erfolgreiche, ehrenamtliche Wirken zum Nutzen des IIR und der Internen Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …. Wolfgang Lück, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting an der TU-München, betreut. Der Mentor des Projektes… …organisierte Mitarbeiter in Stuttgart, Berlin, Norwalk, Detroit und Singapur stehen 110 dezentral organisierten Mitarbeiten an 17 weltweit verteilten Standorten… …. Die Anforderungen an die Prüfungstätigkeit steigen mit dem Grad der Internationalisierung. Diese gestiegenen Anforderungen müssen in Folge von… …, gewinnen zunehmend an Relevanz. Die erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement hat in anderen Unternehmensbereichen zu Effektivitätssteigerungen und… …Neudefinition der dynamischen Randbedingungen für die Interne Revision bedeuten. Eine vorhandene Steigende Anforderungen an die Interne Revision (z.B. durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Zeit mit knapp bemessenen personellen Ressourcen erfolgreich abgeschlossen werden. Sie werden nicht an der Ordnungsmäßigkeit der Abwicklung des Projekts… …Grundlage gelingen, wenn es an einer ausreichenden Dokumentation des DV-gestützten Verfahrens mangelt. Spätestens im Rahmen einer Ex post-Prüfung, bei der es… …Mindestanforderungen an die Verfahrensdokumentation vorgestellt, aus der individuelle Checklisten für konkrete Verfahren abgeleitet werden können. 2. Rechtliche… …Erstellung der Verfahrensdokumentation, wenn er seine Verfahren DV-gestützt betreibt. Die Verfahrensdokumentation ist an dieser Stelle der Nachweis, dass das… …können.“ Damit sind die handelsrechtlichen und die steuerrechtlichen Anforderungen an die Verfahrensdokumentation identisch. Zusätzliches ergibt sich nur für… …Dokumentation muss jedoch an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um sie vor der Zerstörung durch Überschreiben oder Löschen zu bewahren. Die Zielsetzung der… …Programmänderungen, 5. Steuerungstabellen und Änderungen an diesen Tabellen. 12 Weiterhin muss die Beschreibung, wie die Programm- Identität gewahrt wird, dokumentiert… …buchführungspflichtigen Geschäftsvorfälle sichern. 19 Die Verfahrensdokumentation muss an dieser Stelle die Zusammenhänge und Bewegungen der Daten und Datenflüsse so… …Protokolle sollten eingerichtet werden, z. B. Protokolle der Änderungen an kritischen Objekten, Systemprotokolle, Protokolle sicherheitsrelevanter Vorfälle (z… …Feinkonzepte, die sicherstellen, dass die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der Buchführung sowie evtl. weitere Anforderungen an die Software, gewährleistet sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …Unternehmensrisiken. Als Reaktion darauf erhöhte der Gesetzgeber die Anforderungen an die Unternehmensüberwachung (Corporate Governance), wie z. B. durch die Einführung… …Vergangenheit standen wir vor einiger Zeit vor dieser Frage und versuchten eine Antwort zu finden. Das Ergebnis sei an dieser Stelle vorweg genommen – die Antwort… …Sicht des Managements. Darüber hinaus wurden Prüffelder definiert, die sich auf die Geschäftsprozesse im Unternehmen bezogen und die an Hand der… …Geschäftsprozesse an Hand der Wertschöpfungskette im Konzern gewannen wir einen systematischen Überblick über den gesamten Konzern und seine wesentlichen Prüffelder… …Prüfern. Zur Zeit werden die internen Kapazitäten an dieses neue Konzept angepasst. Statt eigener Personalstärke mit überwiegend fixen Personalkosten managt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …der Betriebsgastronomie besteht aus dem Angebot warmer und kalter Speisen sowie von Getränken an Mitarbeiter, Gäste, Veranstaltungsteilnehmer und auch… …an Unternehmensfremde. Die Ausgabe warmen Essens aus einer Küche wird heute üblicherweise als „Betriebsrestaurant“ bezeichnet; aber „Kantine“ und… …Absicherung der Risiken, insbesondere das Tragen der üblichen Kostenunterdeckungen, und auf die Entscheidungsbefugnisse über die Einrichtung an. Die… …Wartezeiten geben, als zum Wechsel der Behälter an der Ausgabe notwendig sind. Dazu ist eine vorausschauende Disposition durch das Ausgabepersonal, aber auch… …eine zeitgerechte Essensherstellung erforderlich. Die Ausgabetemperatur des warmen Essens muss ausreichend hoch sein. Die Öffnungszeiten sollten sich an… …Einweggeschirr ist vom betriebswirtschaftlichen Aspekt her immer noch die kostengünstigere Alternative. Längere Wartezeiten an der Essensausgabe und an der Kasse… …können aber auch durch zu lange Antwortzeiten des eingesetzten DV-Systems verursacht werden. Das Essen wird in der Regel an einer Kasse berechnet… …größten Aufwand bereitet die Barzahlung; obendrein behindern Barzahler die zügige Bearbeitung an der Kasse. Da für Kassenprüfungen der Sollwert fehlt (s… …kommt es nicht darauf an, ob das Betriebsrestaurant sie durchführt, sondern ob es sie durchführen könnte. Veranstaltungen, die mit dem für… …jedoch eigene Regeln. Die Zuständigkeit für die Beschaffung von Lebensmitteln sollte daher auch bei der Betriebsgastronomie liegen. Sie hat sich aber an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück