COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches internen Ifrs Governance Bedeutung Analyse Instituts Management Controlling Compliance Revision Deutschland Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Inhalt/Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …: Transparenz) und ◆ operativem (Fokus: Verlässlichkeit) Risikomanagement zu unterscheiden. 6 Spiegelt man diese Differenzierung an der geübten Praxis des… …Risikomanagements, dann ist zu erkennen, dass das operative dominiert, das organisatorische an Bedeutung gewinnt und das strategische systematisiert nur in Ansätzen… …die Unternehmensleitung an sie stellt. Diese Anforderungen sind, unter Wahrung der Grundsätze, zu einem Ausgleich zu bringen. Zu den folgenden… …Gestaltungshebel Selbstgestaltung soll vor Fremdgestaltung kommen – so lautet ein Grundsatz. Grundsätze sind Sätze, an welchen Orientierung festgemacht werden kann… …eines kriseninduzierten Anstoßes. Es hängt von der Intensität der Krise und der Führung ab, wie radikal – an die Wurzel gehend – dieser Abbau erfolgt. Die… …eine Organisation Nachhaltigkeit an, dann wird sie von Zeit zu Zeit wesentliche Innovationen realisieren müssen. Wird die Notwendigkeit des… …der Frage des Agilitätsmanagements 13 an. Eine wirkungsvolle Führung, auf welcher Ebene auch immer, ist durch die meisterhafte Betätigung folgender… …Personengruppen schlummert und „nur“ auf die Freisetzung wartet. Diese kommt im guten Willen, in der Kreativität, der Freude an der Arbeit, dem Ehrgeiz usw. zum… …erreichen. Wenn er einmal erreicht ist und gehalten werden kann, stellt ein hoher Grad an Konsequenz bei der Umsetzung von Zielen einen nur schwer aufholbaren… …factor; it results from an accumulation of decisions, actions, and commitments that become entangled in self-perpetuating workplace dynamics. Secrecy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …Risikomanage ment in Unternehmen jeglicher Größe zu entwickeln, wurde das ERM bewusst weit definiert: 6 „Enterprise risk management is a process, effected by an… …: „Internal Auditing is an independent, objective assurance and consulting activity designed to add value and improve an organization’s operations. It helps an… …Abschlussprüfer ist bei der Verwertung der Arbeit der Internen Revision jedoch an den Prüfungsstandard des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V… …15. 33 In Anlehnung an The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission: Enterprise Risk Management Framework. Framework. Draft… …: Der Schweizer Treuhänder 3/2002, S. 155 – 160. 58 Die Geltung des SOA erstreckt sich in Deutschland auf alle deutschen Unternehmen, die an der… …: Risikomanagement in der Unternehmenspraxis. Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Umsetzung in Industrie- und Dienstleistungs unternehmen. Band 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …Wahrscheinlichkeit zugunsten der Hypothese. Außerdem nimmt der SPRT mit 95 %-iger Wahrscheinlichkeit die Alternativhypothese an, falls in Wirklichkeit mindestens 8 %… …. Abbildung 1 zeigt an, dass für die hier geschilderte Situation ein Stichprobenumfang zwischen 200 und 350 Geschäftsvorfällen durchschnittlich ausreicht, um zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Frühwarnverfahren nach den MaK und deren Bedeutung für die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die Durchführung des Ratingprozesses dient. 4 2.4 Anforderungen an die Aufbauorganisation Im Rahmen der Aufbauorganisation sind die Verantwortlichkeiten… …Zusammenarbeit zwischen den Bereichen und gegenseitige Rückkoppelung ist in jedem Fall die Voraussetzung für ein wirksames Frühwarnverfahren. 2.5 Anforderungen an… …die Weiterleitung der Ergebnisse an die Kompetenzträger, die über eventuell zu ergreifende Maßnahmen entscheiden, schriftlich zu fixieren. Dabei kann… …, die auf einer manuellen Datenerhebung (z. B. EXCEL-gestützte Watchlisten) basieren, stoßen bei größeren zu erfassenden Datenmengen schnell an Ihre… …der Bearbeitungsprozesse werden Reaktions- und Betreuungsstufen festgelegt. Dabei ergeben sich folgende wesentliche Bedingungen an die… …an, im Rahmen ihrer Prüfungen auch Aussagen über die Wirtschaftlichkeit der Anwendungen zu treffen (Abwägung des Kosten- / Nutzen Effektes in Bezug auf… …der Revisionsplanung bietet es sich an, für die einzelnen Frühwarnverfahren entsprechende Prüfungsgebiete vorzusehen. Für die detaillierte… …risikoorientierten Auswahl von Einzelengagements bei Kreditprüfungen können an dieser Stelle sehr gut eingebracht werden. Die Risikoindikatoren können hinsichtlich… …Kreditausfall an, wie beispielsweise im Privatkundengeschäft die Schufa-Meldung über die abgeleistete „Eidesstattliche Versicherung“ eines Kreditnehmers oder die… …werden. Prüfungsansätze bieten sich dabei bereits bei Umsetzung der MaK an. Neben den projektbegleitenden Prüfungen/der Projektmitarbeit durch die Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Zur Diskussion: Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision ?

    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung I. Entwicklung der Redepflicht für… …setzt nicht voraus, dass der Gesellschaft ein Nachteil zugefügt wurde. Selbst vorteilhafte Geschäfte können in Fällen dieser Art Bedenken an der Eignung… …Interne Revision 3 · 2004 127 ---INTERNE REVISION--- Redepflicht des Abschlussprüfers fungsberichts an den Aufsichtsrat Gelegenheit zur Stellungnahme zu… …Mitgliedern eines Ausschusses auszuhändigen (§ 170 Abs. 3 Satz 2 AktG). Der Prüfungsbericht richtet sich somit ausschließlich an einen beschränkten… …Empfängerkreis (gesetzliche Vertreter einer Gesellschaft und Aufsichtsrat), nicht jedoch an die Hauptversammlung, an die Kreditgeber oder sonstige externe… …bewirkt aber gleichzeitig, dass die Redepflicht des Abschlussprüfers nur an die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft und den Aufsichtsrat gerichtet ist… …. nicht auf. Bei der Beantwortung der Fragestellung ist an erster Stelle zu untersuchen, gegenüber wem die Interne Revision eine Redepflicht wahrnehmen soll… …verantwortlichen Organ wahrnehmen? Oder ist nicht schon bisher aus der Berichterstattung der Internen Revision an den Vorstand automatisch eine Redepflicht… …bestehen noch erhebliche Unklarheiten und „Regelungslücken“. An zweiter Stelle ist zu analysieren, über welche Sachverhalte zu berichten ist: ◆ Sollen die… …Umfang an Vorstand, Aufsichtsrat, Audit Committee und Abschlussprüfer berichten? Wenn ja, wie soll das Konstrukt hierbei aussehen ? Schließlich muss unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Coelen, Lutz; Schlecht, Michael: Anforderungen an Prognoseprüfungen nach ISA 810 am Beispiel von Due Diligence-Prüfungen sowie Sanierungsprüfungen. In… …; Geschäftsordnung; Risikomodell; Anforderungen an die Mitarbeiter; Prüfungsprozess) Comunale, Christie L.; Sexton, Thomas R.: Credibility in the Internal Audit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Wirtschaftsprüfung“ Das 5. Symposium zur „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ findet am Freitag / Samstag, den 22. /23. Oktober 2004, an der Universität Potsdam… …Arbeiten. Es ist vorgesehen, die Beiträge in einem Tagungsband zu veröffentlichen. Vortragsvorschläge werden bis zum 15. Juni 2004 an die Tagungsleiter… …Wirtschaftskriminalität und Korruption – gehen uns alle an ◆ Web-basierte Tools zur Unterstützung der Prüfungsdurchführung und des Follow-up 3. Erfahrungsaustauschgruppen… …Überwachungsinstrumente im Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆ IT-Systemprüfung: Interne Revision und… …und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆ IT-Revision: Abstimmung mit dem Abschlussprüfer ◆ Erfahrungen mit der Umsetzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …Wertpapiergeschäftes 07. – 08.10.2004 M. Roth P. Hess Revision des Asset Managements 29. – 30.11.2004 Ch. Heurung Revision der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft… …Dipl.-Kfm. A. Kastner Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Inhalt/Impressum

    …. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten wor den sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …, Hamburg 64 FACHBEITRAG Anforderungen an das IT-Controlling IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ 68 FACHBEITRAG Risikoorientierte Prüfungsplanung in…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück