COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Corporate Praxis Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Risikomanagement Institut Rechnungslegung Rahmen Deutschland Unternehmen Banken Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …werden. Damit ist ein Maximum an Nutzen für das Unternehmen zu gewinnen. Dies bedeutet in vielerlei Weise einen Wandel in der bisherigen… …sich seine Umsetzung in die Praxis. Versuchen wir im Folgenden diese Umsetzung an Beispielen aus dem Personalbereich zu durchdenken. Identifikation der… …Abwanderungsgefährdung von Schlüsselkräften ◆ aus dem Verlust an Innovationsfähigkeit ◆ aus einer Unternehmenskultur, die Weiterentwicklungen blockiert Möglicherweise… …unbestritten, dass die Mitarbeiterbefragung ein Instrument zur Früherkennung von Personalrisiken ist. Die Früherkennung ist an Indikatoren möglich. Dabei werden… …. Dabei wird von Seiten der Unternehmensleitung das Betriebsklima nicht als Wert an sich gesehen, sondern die Unternehmensleitung erwartet von einem guten… …bestehendes Verfahren scheut, sollte sich dennoch die Fülle an Informationen, die für die Interne Revision in solchen Mitarbeiterumfragen steckt, nicht entgehen… …. Sie haben zunächst wenig Spektakuläres an sich, wobei der wahrgenommene Schweregrad eines Risikos von unternehmensspezifischen Faktoren abhängt. Der… …Unternehmen sich existenzbedrohend auswirken kann. Beispiel: Risiko Personalbeschaffung Versuchen wir, an dem Beispiel „Risiko Personalbeschaffung“ zu erläutern… …Auswahlverfahren orientiert sich ausschließlich an fachlichen Qualifikationen, der neue Mitarbeiter 50 Interne Revision 2 · 2004 scheitert aber an Persönlichkeits-… …Unternehmen wieder verlassen, bevor sie die Stelle voll ausfüllen. An dem Beispiel ist wohl deutlich geworden, dass die Operationalisierung von Personalrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …hier eine Offenheit in der Präsentation ihrer jeweiligen Mittelfristplanung an den Tag legen, da sich hier im wesentlichen die erhofften Synergien aus… …Anteil die Earnings entnehmen? Grundsätzlich sollte angestrebt werden, retained earnings im JV zu sammeln und nach dem Ende des JV an die Partner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Anforderungen an das IT-Controlling

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Anforderungen an das IT-Controlling Anforderungen an das IT-Controlling IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“ Herr Alfons Kersting… …erörtert revisionsseitige Anforderungen an ein IT-Controlling, hier verstan den als Zusammenfassung aller Kontrollaktivitäten zur Steuerung und Überwachung… …zur Umsetzung der bezogen auf IT-Pro zesse erforderlichen internen Kontrollmaßnahmen. Angesichts der wachsenden Anforderungen an den… …IT-Infrastruktur und Anwendungen sich an der Erreichung der Unternehmensziele orientiert und eine angemessene Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen… …wird die IT-mäßige Unterstützung der Geschäftsprozesse ermöglicht. Der An wendungsbetrieb sorgt für eine – im Rahmen der geforderten Verfügbarkeiten –… …Anwendungssys teme – bspw. aufgrund eines erhöhten Wartungsaufwandes – einer Ablösung bedürfen, ◆ zu gewährleisten, dass ein – an dem Risikoprofil des… …Anforderungen an das IT-Controlling IT-Security IT-Personal Security Budget der abgelaufenen Perioden Sicherheitskosten/IT-Gesamtkosten Anzahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …führen, dass die risikoorientierte Prüfungs pla n ung unter Umständen selbst zum Risiko wird. Grundlagen Die BaFin fordert in den Min dest an forderungen… …an die Interne Re vision 1 (MaIR): ◆ Die Prüfungsplanung ist ri siko orientiert durchzuführen. ◆ Alle Betriebs- und Ge schäfts abläufe sind… …. Risikobegriff Während der Begriff der Grund sätz lichkeit durch ein einfaches Nach schlagen in den üblichen Lexi ka geklärt und an gewendet wer den kann, bereitet… …laut barung der Ba- Fin, die Min dest an forderungen an das Betrei ben von Handels ge schäften 2 (MaH), hilft immerhin etwas weiter. In Kapi tel 5 der… …anforder ungen an das Betrei ben des Kreditgeschäfts der Kre dit institute 3 (MaK) dagegen le dig lich auf die Notwendigkeit der risiko orientierten Prüf… …ri sierung im Zusammen hang mit der risi koorientierten Prüf ungsplan ung auf Basis der externen An for derungen selbst mit Leben zu füllen und zu… …definieren. Risikotransformation Um sich den Risiken aus Sicht der Internen Revision und der damit verbundenen risiko orien tier ten Prüfungs planung an zu… …Funktionstrennung an bestimm ten Stellen des Kreditinstituts kon zen trieren. Die BaFin hebt vermutlich des halb u. a. die Prüfung des Inter nen Kontroll systems… …(IKS) durch die Interne Revision explizit hervor 6 . und an den Betriebsabläufen (Pro zesse) des Kreditinstituts aus zu richten. In der Praxis erweist… …Interne Kontroll system aller Betriebs- und Geschäfts abläu fe ...“ 7 er strecken. Insofern erscheint es zweckmäßig die Prüfungsplanung an den Not wen dig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Prüfung von Problemkrediten nach den MaK durch die Interne Revision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Intensivbetreuung und Behandlung von Problemkrediten bis zum Informationswesen werden in den MaK Mindestanforderungen an die Bearbeitung von Problemkrediten… …Alternativen der Engagementweiterbearbeitung an: Rückführung in die Normalbetreuung Ergebnis der Überprüfung von Engagements in der Intensivbetreuung Verbleib in… …der Intensivbetreuung Sanierung Abgabe an die Problemkreditbearbeitung Abbildung 2: Ergebnis der Überprüfung von Engagements in der Intensivbetreuung 14… …Problemkredite Nach den MaK haben die Kreditinstitute Kriterien zu definieren, die eine Abgabe des Engagements an die auf die Sanierung und Abwicklung… …Falls sich das Kreditinstitut für die Durchführung oder Begleitung der Sanierung entscheidet, ist von den an der Sanierung Beteiligten ein… …Soll-Ist-Vergleiches eine permanente Aktualisierung sowie Anpassung an neue Gegebenheiten zwingend erforderlich. Hierdurch wird gewährleistet, dass zu einem späteren… …Inkassoinstitut erhält üblicherweise einen Anteil an der erlösten Quote. Bei Einschaltung externer Spezialisten sollte der Prozess der Informationsfindung sowie die… …Risiken sowie die Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems aufgezeigt werden. 34 Denn durch die Einführung der Mindestanforderungen an die… …Anpassung an neue Gegebenheiten erforderlich ist. Sollten entsprechende Anpassungen erforderlich werden, sind diese umgehend in die Wege zu leiten. 4.2.1. Das… …haftende Gesellschafter) sowie für Kleingewerbetreibende und Freiberufler. Es wird entweder parallel oder im Anschluss an die Abwicklung des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified… …die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden 10 Stunden CPE gutgeschrieben. 3. CIA-Examen 2004 Das nächste CIA-Examen findet am 19. und 20. Mai 2004 in… …. Februar 2004 seinen 70. Geburtstag. Am 17. März 2004 gingen die Grüße an Herrn Prof. Dr. Rolf Hofmann anlässlich seines 80. Geburtstags. Die… …Institutsgremien übermittelten gerne Ihren Dank an die Jubilare für das erfolgreiche, ehrenamtliche Wirken zum Nutzen des IIR und der Internen Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Buchbesprechung: Wirtschaftsprüfung – Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und internationalen Normen

    Roger Odenthal
    …spezielle EDV-Werkzeuge im Prüfungspro zess. Das dritte Kapitel dieses Buches richtet sich vornehmlich an Wirtschaftsprüfer und be schäf tigt sich mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …der Effektivität) ◆ Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Tower, Ralph B.; Moffie, Robert P.: The Financial Consequences of Tax Controversies: An Internal… …Accountancy, Dec. 2003, S. 75 – 78. (Unterschlagungsprüfung; Prüfungsbericht, Anforderungen an einen Fraud-Bericht) ◆ Leitung / Management einer IR-Abteilung… …(http://www.berlin.de/rechnungshof/ jahresbericht.html). (New Public Management, Anforderungen an die Finanzkontrolle; Steuerungs- und Kontrolldefizite; Rechnungshöfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Schmalenbach-Tagung 2004, The IIA International Conference 2004

    …werden, angestoßen durch den Sarbanes-Oxley Act von 2002, die Anforderungen an die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers verschärft. Schließlich wird eine…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück