COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (59)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Management Governance Corporate Rechnungslegung Analyse Compliance Unternehmen Fraud Berichterstattung Controlling Instituts Bedeutung deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …. Wolfgang Lück, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting an der TU-München, betreut. Der Mentor des Projektes… …organisierte Mitarbeiter in Stuttgart, Berlin, Norwalk, Detroit und Singapur stehen 110 dezentral organisierten Mitarbeiten an 17 weltweit verteilten Standorten… …. Die Anforderungen an die Prüfungstätigkeit steigen mit dem Grad der Internationalisierung. Diese gestiegenen Anforderungen müssen in Folge von… …, gewinnen zunehmend an Relevanz. Die erfolgreiche Einführung von Wissensmanagement hat in anderen Unternehmensbereichen zu Effektivitätssteigerungen und… …Neudefinition der dynamischen Randbedingungen für die Interne Revision bedeuten. Eine vorhandene Steigende Anforderungen an die Interne Revision (z.B. durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …„weichen“ Faktoren in Zukunft noch weiter an Bedeutung. Für die Unternehmenssteuerung wurden bereits in den 90-er Jahren ausgewogene Kennzahlensysteme… …Untersuchungen haben ergeben, dass die Akquisition eines Neukunden bis zu fünf mal höhere Kosten verursacht als die Bindung eines bestehenden Kunden an das… …oder Änderungen der Prozesse bereits an der Quelle abgestellt werden. Fehlerkosten werden somit verringert, die zukünftige Kundenzufriedenheit hingegen… …durch jedes Unternehmen ausreichend bewältigt wird. So gaben in einer Befragung 69 % der Beschwerdeführer an, dass sie mit der Lösung unzufrieden waren. 8… …Agents“ einzunehmen, da sie ein hohes Maß an Vertrauen und Integrität innerhalb des Unternehmens besitzt. 10 Organisation Grundsätzlich sind… …Umsetzung der kundenorientierten Unternehmensstrategie müssen somit adäquate Ressourcen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. An diese sind hohe… …schnelle Erfassung der Beschwerden sicherstellen. Die internen Anforderungen an die zu erfassenden Beschwerdeinformationen muss im Vorfeld durch das… …und der jeweilige Bearbeitungsstand auf allen einbezogenen Bearbeitungsstufen zur Verfügung stehen. Dies stellt hohe Anforderungen an die Dokumentation… …Eskalationsstufen innerhalb des Beschwerdeprozesses definiert? ◆ Werden die Kundenbeschwerden an den sie betreffenden Fachbereich weitergeleitet? ◆ Bestehen zeitliche… …Vorgaben für die Bearbeitung bzw. für eine Rückmeldung durch die Fachbereiche? Beschwerdereaktion ◆ Ist festgelegt in welchen Fällen ein Feedback an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Zeit mit knapp bemessenen personellen Ressourcen erfolgreich abgeschlossen werden. Sie werden nicht an der Ordnungsmäßigkeit der Abwicklung des Projekts… …Grundlage gelingen, wenn es an einer ausreichenden Dokumentation des DV-gestützten Verfahrens mangelt. Spätestens im Rahmen einer Ex post-Prüfung, bei der es… …Mindestanforderungen an die Verfahrensdokumentation vorgestellt, aus der individuelle Checklisten für konkrete Verfahren abgeleitet werden können. 2. Rechtliche… …Erstellung der Verfahrensdokumentation, wenn er seine Verfahren DV-gestützt betreibt. Die Verfahrensdokumentation ist an dieser Stelle der Nachweis, dass das… …können.“ Damit sind die handelsrechtlichen und die steuerrechtlichen Anforderungen an die Verfahrensdokumentation identisch. Zusätzliches ergibt sich nur für… …Dokumentation muss jedoch an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, um sie vor der Zerstörung durch Überschreiben oder Löschen zu bewahren. Die Zielsetzung der… …Programmänderungen, 5. Steuerungstabellen und Änderungen an diesen Tabellen. 12 Weiterhin muss die Beschreibung, wie die Programm- Identität gewahrt wird, dokumentiert… …buchführungspflichtigen Geschäftsvorfälle sichern. 19 Die Verfahrensdokumentation muss an dieser Stelle die Zusammenhänge und Bewegungen der Daten und Datenflüsse so… …Protokolle sollten eingerichtet werden, z. B. Protokolle der Änderungen an kritischen Objekten, Systemprotokolle, Protokolle sicherheitsrelevanter Vorfälle (z… …Feinkonzepte, die sicherstellen, dass die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit der Buchführung sowie evtl. weitere Anforderungen an die Software, gewährleistet sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ausprägungen zu verstehen, die im jeweiligen Einzelfall an die konkrete Situation angepasst werden müssen. Abschließend werden im dritten Kapitel Anforderungen… …dargestellt, um ein Risiko-Frühwarnsystem im Unternehmen zu etablieren. Wir möchten an dieser Stelle auch auf bisherige Aktivitäten beim ISACA, z. B. einen… …Risikobewertungsschemas im Vordergrund. Das unterlagerte Prinzip und die Vorgehensweise zur Risikobewertung werden an einem konkreten Beispiel aufgezeigt. Aufgrund des… …folgendes fiktive Beispiel gewählt: Projektauftrag Ein mittelständisches Unternehmen, das europaweit agiert und an mehreren Standorten vertreten ist, will… …Projektauftrag sind die Projektziele und -er gebnisse trotz komplexer Anforderungen an das System nur sehr abstrakt beschrieben. Quantitative Nutzenbetrachtungen… …Mitglieder 5–12 Mitglieder 4 oder wenniger Mitglieder hoch mittel gering × 1 Standorte Anzahl unterschiedlicher Standorte, an denen das entwickelte System… …Anforderungen Die Anforderungen an das System sind: unklar und komplex bekannt, aber komplex geradlinig/verständlich, wenig komplex hoch mittel gering × 1… …weitestgehend standardisiert. Die Entwickler halten sich aber nicht durchgängig an die vereinbarten Standards. In hohem Maße standardisiert; im Bereich der… …Die Verantwortlichkeit für den Prozess des Risikomanagements muss im Unternehmen an einer der Unternehmensgröße entsprechenden Stelle angesiedelt sein… …Bewertung möglich bleibt und diese nicht durch fallweises „Spielen an den Stellschrauben“ des Modells ad absurdum geführt wird. Risikoeinstufung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Interne Revision nimmt an Bedeutung zu – Dipl.-Kfm. Günter Hofmann, CIA, Dietzenbach Herr Dipl.-Kfm. Günter Hofmann ist Revisionsleiter bei Goldman, Sachs &… …auch deshalb, weil grundlegende Kontrollmaßnahmen zum Schutz von Aktionären, Pensionskassen und Angestellten nicht gegriffen haben. Beteiligt an den… …übergeordneten Gesichtspunkte zur Stärkung der Funktion der Internen Revision wurden im Schreiben des IIA weiter an konkreten Paragrafen des Entwurfes erläutert… …an Kompetenz und Objektivität besitzt, kann der externe Prüfer in größtmöglichem Umfang auf diese Arbeit zurückgreifen. Im Gegensatz dazu ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …. des Konzerns gefährden oder seine Entwicklung wesentlich beeinträchtigen, unverzüglich, d. h. auch außerhalb des schriftlichen Prüfungsberichts, an die… …Anforderungen und Erwartungen der Aktionäre und der Öffentlichkeit an die Qualität der Überwachung haben sich durch die Bilanzbetrugsfälle der letzten Jahre… …selbstverständlich bei der Einrichtung eines Prüfungsausschusses (Audit Committees) auch bestimmen, dass die entsprechenden Informationen an den Prüfungsausschuss zu… …eingehen kann. Zu diesen Informationen können dann natürlich auch Feststellungen der Internen Revision gehören. Durch die verschärften Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin großes Interesse am CIA-Examen Zum Mai-Examen meldeten sich 199 Teilnehmer an, die sich wie folgt den einzelnen… …pro Seminar bietet das IIR auch für das Herbstexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu folgenden Zeiten und an folgenden Orten statt… …oder dienstliche Adressenänderungen zur Kenntnis zu geben. MaK Fachgremium Umsetzung der „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“… …„Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute“ (MaK) eingerichtet wurde, erstmalig getroffen. In insgesamt drei weiteren Sitzungen im Jahr 2003 bzw… …besteht für alle Kreditinstitute die Möglichkeit, Auslegungsfragen über die jeweiligen Bankenverbände an das MaK Fachgremium zu leiten. Auslegungsfragen –… …insbesondere solche, die einen Revisionsbezug haben – können zudem auch über die Geschäftsstelle des IIR an das MaK Fachgremium geleitet werden, da das IIR durch… …vorgesehen. Die BaFin plant, neue „Mindestanforderungen an das Risikomanagement “ zu erarbeiten und in der 2. Jahreshälfte 2005 zu veröffentlichen. In den… …neuen MaRisk sollen die „Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft“, die „Mindestanforderungen an die Interne Revision“ sowie die „Mindestanforderungen… …an das Handelsgeschäft“ zusammengefasst und ergänzt werden (siehe auch Schreiben der BaFin vom 15. 04. 2004). Hiermit will die BaFin einerseits den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Acquisitions and Divestitures: An International Study. In: International Journal of Auditing 2003, S. 223–245. (Aufgaben der IR; Einbeziehung der Internen… …; Kontrollumfeld; Einstellungen des Management zur Überwachung als Einflussfaktor) Lampe, James C.; Garcia, Andy: Data Mining: An In- Depth Look. In: Internal… …Auditing 2003, S. 263–278. (Unternehmensüberwachung; Anforderungen an Aufsichtsräte; Unabhängigkeit; Fachkompetenz im externen Rechnungswesen; Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Prüfungsfeld der Internen Revision ◆ Wirtschaftskriminalität und Korruption gehen uns alle an ◆ Web-basierte Tools zur Unterstützung der Prüfungsdurchführung und… …interner Kontroll- und Überwachungsinstrumente im Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆… …Kontext der Corporate Governance ◆ Rating und damit verbundene Anforderungen an die Interne Revision ◆ IT-Systemprüfung: Interne Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …Wertpapiergeschäftes 07. – 08.10.2004 M. Roth P. Hess Revision des Asset Managements 29. – 30.11.2004 Ch. Heurung Revision der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft… …Dipl.-Kfm. A. Kastner Derivative Finanzinstrumente als Prüfungsgegenstand der Internen Revision Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück