COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance PS 980 Revision Arbeitskreis Prüfung Grundlagen Banken internen Compliance Kreditinstituten Analyse Fraud Deutschland Controlling deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 6 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …für Risikomanagement (ZfRM) 6/22. Weitere Themen der ZfRM 6/22: C Umsetzung des IDW PS 340 n. F. – Sind die gesetzlichen Anforderungen an ein… …durch die Unternehmensstrategie und die Entwicklungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden gestaltet. Innovation scheitert oft sowohl an internen als auch an… …werden kann. Das Werk regt zum Gestalten an und bricht komplexe Sachverhalte auf eine handlungsorientierte Ebene herunter. Wertvoll ist die Verzahnung von… …für Finanzkommunikation an der International School of Management (ISM), Dortmund Grundlagen der Unternehmungsführung Einführung in die Managementlehre… …prüfen. An einem Praxisbeispiel wird verdeutlicht, wie die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit unternehmerischer Vorhaben bei bestehenden Zielkonflikten mit… …, insbesondere an die Due Diligence und Bewertungen, im Transaktionsprozess zum Zeitpunkt der Transaktion zu kennen. Im Beitrag werden zunächst die… …Sorgfaltspflichten aus der Business Judgement Rule dargestellt. Anschließend werden die Anforderungen an die wirtschaftliche Betrachtung in den einzelnen Phasen des… …Ausland an Bedeutung. Sie gehen häufig aus Familienunternehmen hervor. Der Beitrag spürt ihren ­Besonderheiten als einem stiftungsrechtlichen Realtyp nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance stärken – Von der Sanktions- zur Anreizkultur

    …fokussierte Organisationskultur wird jedoch erheblich an Bedeutung verlieren; nur 24 Prozent der Befragten sehen hierin auch künftig einen Schwerpunkt. Dagegen… …Prozent) An der Studie „The Future of Compliance 2022“ beteiligten sich 323 Organisationen, davon 78 Prozent aus dem privatwirtschaftlichen Sektor und 14…
  • Mit betrieblichen Kennzahlen zum Erfolg

    …den Durchblick statt auf Zahlenflut an. Die Anforderungen an Unternehmen ändern sich heute in immer kürzeren Zeitabschnitten. Erfolgreiche Routinen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …heitsgesellschaften bietet sich die GbR an. Unter einer Gelegenheitsgesellschaft als GbR sind Zusammenschlüsse zu verstehen, die der Durchführung eines oder einer… …Gesellschafter verpflichtet, sein ganzes Vermögen oder ein Bruch- teil desselben (§311b Abs. 3 BGB), ein Grundstück (§311b Abs. 1 BGB) oder den Geschäftsanteil an… …sie zum Unternehmer. Meldet diese Kolonne entspre- chend ihrer Schädigungsabsicht keine Umsätze an und hat sie weder eine USt- ID-Nr. noch eine deutsche… …Gesellschaft bürgerlichen Rechts, 5.Aufl. 2003 Rz. 15, zur Be- teiligungsmöglichkeit einer GbR an einer EWIV; vgl. Bach,Die BGB-Gesellschaft als Mitglied einer… …Perso- nen an einem Vermögensgegenstand oder mehreren Vermögensgegenständen der gesamthänderischen Bindung unter Berücksichtigung der Pflicht der Gesell-… …nachfolgend kurz einzugehen, zumal das Umsatzsteuerrecht keine Aufteilung der an die Unternehmereigenschaft geknüpften Rechtsfolgen auf mehrere Rechtssubjekte… …tätigen Ehegatten eine an 37 II. Grundlagen der GbR 118 BFH vom 06. 10. 2005 – V R 40/01, BStBl II 2007, 13. 119 Ulmer/Schäfer,Gesellschaft… …Unterbeteiligung – ebenfalls eine Innengesellschaft – erfolgt vorwiegend an dem Geschäftsanteil einer Kapital- oder Personengesellschaft zur internen Aufteilung von… …BGB Rz. 97. 130 Z.B. Betrieb eines Erwerbsgeschäfts, Verwaltung von Beteiligungenmehrerer Ge- sellschafter an einer odermehreren Gesellschaften durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …wirksamen Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 375. 4 Fittkau, Die Bedeutung der wirksamen… …Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 375. 5 Fittkau, Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe von… …Umsatzsteuerbescheiden an die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 377 ff. 6 Fittkau, Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an… …die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374, 379 ff. 7 Fittkau, Die Bedeutung der wirksamen Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an die… …von Umsatzsteuerbescheiden an die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, UStB 2003, 374. 27 Pump/Fittkau,Die Zurechnung von Umsätzen zum richtigen… …Umsatzsteuer kommt es nur auf das Auftreten nach außen an. Steuer- rechtssubjekt kann damit nur eine Außengesellschaft sein.31 Die GbR wird im Umsatzsteuerrecht… …, besteht für den dazu berechtigten Unternehmer, wenn er die steuerpflichtigen Lieferungen oder Leistungen an einen anderen Unterneh- mer für dessen… …Unternehmen oder an eine juristische Person ausführt (§14 Abs. 2 Nr. 2 Satz 2 UStG).57 Der Aussteller einer Rechnung schuldet bei richtlinienkonformer… …Schuldner der Umsatzsteuer für die Lieferung, die der erste Abnehmer an ihn im Bestimmungsland ausführt.59 ff. Schuldner der EUSt Schuldner60 der… …Finanzbe- hörde in Empfang zu nehmen, die mit dem Besteuerungsverfahren nach §18k UStG und einemRechtsbehelfsverfahren zusammenhängen. Bei der Bekanntgabe an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht

    Herbert Fittkau LL. M.
    …aus: „Für die Annahme der Unternehmer- eigenschaft kommt es darauf an, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausübt, und nicht… …berechtigt oder verpflichtet ist. Es kommt nicht darauf an, ob er seine Leistungsverpflichtung höchstpersönlich ausführt oder durch andere Subunternehmer… …Unternehmer für die Lieferung von Gegenständen oder eine Dienstleistung eine Anzahlung, bevor die angezahlte Leistung an ihn bewirkt ist, so ist für den… …entsprechend ihrem Ge- sellschaftszweck ihr einziger Ausgangsumsatz die Übertragung der bezogenen Leistungen mittels eines Aktes gegen Entgelt an die… …Eingangsleistungen bei der Vorgründungsgesellschaft kommt es demnach darauf an, dass die Begünstigte der Übertragung besteuerte Umsätze auszuführen beabsichtigt. Mit… …Anforderungen an die Rechnungsstellung keine Rolle. Mit der sog. Rechnungsrichtlinie vom 20.12. 200127 zur Änderung der 6. EG-Richtlinie mit dem Ziel der… …Vereinfachung, Modernisierung und Harmonisierung der mehrwertsteuerlichen Anforderungen an die Rechnungsstellung und deren Umsetzung in nationales Recht28 sind in… …Abgrenzung vom Gesellschafterbeitrag,29 der vom Gesellschafter an die GbR in Erfüllung einer (mit den übrigen Gesellschaftern vereinbarten)… …Gebrauchsüberlassung an die GbR als Leistungsbezug der Gesellschaft angesehen werden. Im Regelfall erhält damit auch der Gesellschafter selbst keine Vorsteuer. Ist der… …fortführt. Fehlt es gänzlich an einer Übereignung oder Einbringung von Gegenständen des Unternehmens, scheidet eine Geschäftsveräußerung aus.40 Der Erwerber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zusammenfassung – Ausblick

    Herbert Fittkau LL. M.
    …einheitlich und überschaubar zu gestalten. Die Beschreibung der Voraussetzungen für eine wirksame Bekanntgabe von Umsatzsteuerbescheiden an eine GbR in allen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Glossar

    Herbert Fittkau LL. M.
    …dem ursprünglichen Eigentümer und den Mietern sind bestehen geblie- ben. Aufgrund dessen ist es nicht zu einer Lieferung des Grundstücks an die GbR… …Lieferung oder sonstige Leistung an den Zahlenden erfolgt, sondern weil der Zahlende nach Gesetz oder Vertrag für einen Schaden und seine Folgen einzustehen… …Leistung an den Zahlenden erfolgt, sondern weil der Zahlende nach Gesetz oder Vertrag für einen Schaden und seine Folgen einzu- stehen hat. Für die… …Beurteilung der Frage, ob die Zahlung als Schadenersatz oder als Entgelt für eine Leistung an den Zahlenden oder einen Dritten zu beurteilen ist, ist die… …Kunden zu ermöglichen, die von ihm erworbenen Speisen zu einem Verzehrort in der Nähe (hier dem Food-Court) zu bringen und diese dort an einem Tisch mit… …einem von dieser unabhängigen Prozentsatz – wie dem Anteil des Kommanditisten an der technischen Infrastruktur einer Gesellschaft – bemessen, fehlt es an… …Steuerfestsetzung für die Streit- jahre erbrachte Zahlung begründet einen die Ablaufhemmung des §171 Abs. 14 AO auslösenden Erstattungsanspruch, wenn es an einem… …kann von einem Hoheitsträger an einen anderen Hoheits- träger zwecks Einziehung abgetretenwerden.45 Abtretung, Vorsteuererstattungsanspruch und… …Abtretungsanzeige Abtretender und Abtretungsempfänger sowie die Art des abgetretenen An- spruchs eindeutig erkennbar sind.48 Das FA, dem die Abtretung angezeigt… …worden ist und das an den Abtretungs- empfänger gezahlt hat, wird nach §46 Abs. 5 AO auch dann von seiner Leis- tungspflicht gegenüber dem Abtretenden frei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Anhang – Checklisten und Fragenkatalog

    Herbert Fittkau LL. M.
    …bei Leistungen des Gesellschafters an die Gesellschaft, die gegen Sonderentgelt ausgeführt werden und damit auf einen Leistungsaustausch ge- richtet… …Kostenerstattung o. ä. kommt es nicht an. Dies gilt auch, wenn die Vertretungsleistungenmit einem erhöhten Anteil am Ergebnis (Gewinn und Verlust) oder am Gewinn der… …an die Gesellschaft vor? – Vermeidbare Fehler in Gesellschafts- und Austauschvertrag, UStB 2007, 262, 264. 7 Pump/Fittkau,Wann liegt ein… …Gesellschafterbeitrag bzw. ein gesonderter Umsatz des Gesellschafters an die Gesellschaft vor? – Vermeidbare Fehler in Gesellschafts- und Austauschvertrag, UStB 2007, 262… …Lieferung/sonstige Leistung im Gesellschaftsvertrag erfasst? 3. Gibt es eine gesonderte Bestellung? 4. Gibt es eine Inrechnungstellung an die GbR? 5. Wird dafür… …Leistung nur von einem Gesellschafter erbracht? 8. Ist das von der GbR zu zahlende Entgelt an den Umfang der Inanspruchnahme (z. B. Lieferum- fang)… …gekoppelt? 9. Ist eine derartige entgeltliche Leistungserbringung durch den Gesellschafter auch an Dritte erfolgt? 10. Ist die erbrachte Leistung auch sonst… …Interesse an einemGesellschafterbeitrag überwiegen. Zu 4.: Ist die GbR selbst kein Unternehmer, entfällt ein Vorsteuerabzug. Zu 5.: Ist die GbR Unternehmer… …Bekanntgabe an GbR/USt V. Checkliste Bekanntgabe an GbR/USt Ein Umsatzsteuerbescheidmuss wirksam bekannt gegeben sein. Nur dann kann er bestandskräftig werden… …. Glossar zum Stich- unternehmer wort „Innengesell- schaft“ GbRAngebliche GbR GbR Zu richten an jedenAufgelöste GbR Gesellschafter; Be-ohne Liquidator…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Das ganze Spektrum der Internen Revision: Fraud-Bekämpfung, agile Organisation, Datenanalysen, Vertriebsrisiken und nachhaltige Unternehmensführung

    Michael Bünis
    …Unternehmensführung Liebe Leserinnen und Leser, an der Schwelle zum neuen Jahr 2023 sind die Unsicherheiten über die Zukunft so groß, wie selten in den vergangenen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück