COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
  • News (2)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Corporate internen Revision Analyse Instituts Deutschland Institut Prüfung deutschen Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Sinnlos, so nicht gemeint und ohne ein Mindestmaß an Gewissheit?

    Carl Christoph Möller, Rosemarie Rodden
    …und ohne ein Mindestmaß an Gewissheit? Carl Christoph Möller / Rosemarie Rodden Über den Sinn und Unsinn eines Gesetzes wurde selten so laut und mit so… …, dass man oft nicht einmal ein Mindestmaß an Gewissheit erreichen könne. 3 Engagierte Datenschützer landauf und landab, welche täglich versuchen den… …„mit Leben gefüllt“, werden muss. Dies ist eine der Kernaufgaben der Gerichte. Gemessen an der rasanten Entwicklung der Digitalisierung als solcher… …zu befinden hat. Ein Grund für die bisher überschaubare Anzahl an EuGH-Entscheidungen ist dabei sicherlich, dass die für Grundsatzfragen so wichtigen… …Vorlagen an den EuGH regelmäßig erst spät im Instanzenzug erfolgen und die Verfahren dadurch weiter verlangsamt werden. Ein eindrückliches Beispiel ist die… …einer zweiten Banner-Ebene, und damit nur mit einer höheren Anzahl an Klicks möglich sei (im Vergleich zur Zustimmung). Der Mehraufwand bestehe in der… …. Verweilen ist keine Alternative Der Umgang mit der lautstarken Kritik an der DSGVO ist unterschiedlich. Manche halten dagegen, andere lassen lieber Taten… …stetig weiter. Durchaus möglich, dass die lauten Stimmen bei der Kritik an der DSGVO stehenbleiben, während sich der konstruktive Teil der Experten… …weiterbewegt. Die Notwendigkeit der Regulierung von digitalen Angeboten an Verbraucher wurde von der EU jedenfalls erkannt. Mit der Verabschiedung der Digital… …Mindestmaß an Gewissheit“ sind dabei wenig hilfreiche Zwischenrufe. Populistische Argumente und gefühlte Halbwahrheiten führen nur dazu, bei Verbrauchern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Neue Anforderungen an die Governance

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 5/22 • 193 Neue Anforderungen an die Governance Liebe Leserinnen und Leser! Die Digitalisierung hat das Wirtschaftsleben massiv… …kritischen Würdigung der CSRD geht es auch um einige zentrale Defizite (S.223). Josef Baumüller widmet sich in seinem Beitrag den Anforderungen der CSRD an die… …der Bedarf an Weiterqualifikation zu identifizieren (S. 219). Das IDW hat den Entwurf eines Standards zur Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Anforderungen an Compliance-Experten

    Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns
    Prof. Dr. Stephan Weinert, Markus Jüttner
    …ZRFC 4/22 178 Compliance-Experten | Kompetenzen | Anforderungen | Anforderungsanalyse Anforderungen an Compliance-Experten Ergebnisbericht auf Basis… …beruf lichen Anforderungen an Compliance-Experten aktuell und zukünftig gestellt werden. Auf Basis eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns wurden sowohl… …. 4 Daher ist ein effektives, das heißt wirksames, Compliance- Management unerlässlich. 5 Dies liegt nicht nur an immer komplizierter werdenden… …rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch an dem komplexen intra- und interorganisationalen Umfeld, in dem Unternehmen wirtschaften. Aufgrund dessen steigt… …auch der Bedarf an qualifiziertem Personal im Bereich Compliance zunehmend an. Sogenannte Compliance-Experten erschienen erstmals in den frühen… …Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen; ehemaliger Vice President & Global Head of Compliance, E.ON SE; Kontakt… …compliance officer profile: Survey, comparison and rec-ommendations, Business and Society Review, 110 (2)/2005, S. 98. Anforderungen an Compliance-Experten… …zugenommen. Ein Grund dafür sind zahlreiche Regularien oder Gesetze, die Unternehmen zu berücksichtigen haben. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf den… …Herausforderungen zu meistern, die an Corporate Compliance gestellt werden? 2 Stand der Forschung zu Anforderungen an Compliance-Experten 2.1 Anforderungen und… …heißt auch Merkmale zu erfassen, die zukünftig an Relevanz gewinnen. Dadurch soll verhindert werden, dass Anforderungsprofile zu schnell veralten und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …124 • ZCG 3/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Angaben zur Abschlussprüfung Sean Needham / Björn… …Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung ­gewährleisten. Nachdem in Ausgabe 02/2022 bereits die Darstellung der Sitzungspräsenz und die… …Aufsichtsrat an die Hauptversammlung. Währenddessen sind die Publizitätsgüte sowie die Reichweite des Berichts des Aufsichtsrats generell umstritten, wobei seit… …Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität… …zurückgreifen und ist im Falle von Unstimmigkeiten auch hierzu verpflichtet. 7 Konkrete Anforderungen an die durch den Aufsichtsrat durchzuführende Prüfung gehen… …. Konzernabschluss durch einen Abschlussprüfer zu prüfen ist, an den Bilanzsitzungen des Aufsichtsrats obligatorisch teilzunehmen. Schließt der Aufsichtsrat die… …Teilnahme des Prüfers an den Sitzungen aus, handeln die betreffenden Mitglieder des Aufsichtsrats pflichtwidrig. 17 Nach dem Wortlaut des § 171 Abs. 1 S. 2… …AktG offeriert der Gesetzgeber dem Abschlussprüfer eine Ermessensentscheidung, ob er an der Bilanzsitzung des Plenums oder des Prüfungsausschusses… …beiwohnt. Wenngleich die gesetzliche Pflicht bereits durch die Teilnahme an einem der Gremien erfüllt ist, zeigt die Praxis, dass die Teilnahme des Prüfers… …an beiden Gremien sinnvoll und weitverbreitet ist. 18 Seit dem BilMoG v. 28.5.2009 ist die Teilnahme des Abschlussprüfers an den Sitzungen weiterer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …181 Krisenstabsarbeit an der Universität Wien Dr. Florian Feldbauer Kurzfassung – Die Universität Wien ist mit ihren 20 Fakultäten und Zentren… …Krisenmanage- ments an der Universität Wien. Dabei haben sich insbesondere die Prä- vention – beispielsweise durch die Etablierung eines Bedrohungsmanage- ments –… …. Drittens wurden die internen Ressourcen breit genutzt und die an der Universität beschäftigten Wissen- schaftler mit ihrer Fachexpertise einbezogen. Viertens… …Universitäten Europas. An 20 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.900 Mitarbeiter, davon 6.900 Wissenschaftler. Sie ist damit die größte Forschungsinstitution… …Österreichs sowie die größte Bildungsstätte mit mehr als 60 Standorten in Wien und darü- ber hinaus. An der Universität Wien sind derzeit fast 90.000 nationale… …Krisenmanagements an der Universität Wien ist verbunden mit den Studierendenprotesten 2009 und 2010, der soge- nannten „unibrennt“-Bewegung.2 Am 22.Oktober 2009… …besetzten Studierende das Audimax, den mit 750 Sitzplätzen größten Hörsaal der Universität Wien. Diese Besetzung dauerte zweiMonate an undwurde aus… …Protestaktionen fan- den noch bis Mitte 2010 statt. „Bildung brennt“ war kein Lokalereignis an der Universität Wien. Auch an anderen Universitäten in Österreich und… …darüber hinaus fanden Besetzungenmit Bezugnahme auf „unibrennt“ statt.3 Zu diesem Zeitpunkt gab es an der Universität Wien keine klar definierten… …Universität zunächst viel an genereller Aufbauarbeit in Richtung einer zu- kunftsorientierten Organisation mit professionellem Universitätsmanagement geleistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung

    Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit
    Sean Needham, Björn Schildhauer, Prof. Dr. Stefan Müller
    …76 • ZCG 2/22 • Prüfung Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung Empirische Analyse der Sitzungspräsenz und Ausschussarbeit Sean Needham /… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) hat * Sean Needham, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für… …(Konzern-)Bericht, zu prüfen. Über das Ergebnis der Prüfung hat der Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 2 AktG schriftlich an die Hauptversammlung zu berichten. 3 Der… …Ermessen koppelt dabei die Ausrichtung des Aufsichtsrats jedoch unverändert an das Erfordernis einer sachdienlichen sowie effizienten Organisation des… …die Formulierung von für an Aufsichtsräte gerichtete Vorschläge zur verbesserten Darstellung der Berichtsangaben. Für die empirische Untersuchung wurde… …Unternehmen (100 %) der in § 171 Abs. 2 AktG normierten Anforderung an börsennotierte Gesellschaften nach und geben die Anzahl der Sitzungen des… …Aufsichtsratsplenums an. Somit legen alle Unternehmen in diesem Punkt Rechenschaft hinsichtlich ihrer Überwachungstätigkeit ab. 19 Innerhalb des Geschäftsjahres 2020… …zwischen der Anzahl der Sitzungen des Aufsichtsrats und der Größe der Gesellschaft (gemessen an der der Marktkapitalisierung) erkennbar. Es ist jedoch… …fast alle Unternehmen in jedem Index der Stichprobe (93 %) eine Teilnahmequote der Mitglieder an den Sitzungen des Aufsichtsratsplenums. Nur ein… …hingegen geben Unternehmen alleinig eine „durchschnittliche Gesamt-Teilnahmequote“ an und weisen diese nicht individuell für jedes Aufsichtsratsmitglied aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Please Mind The Gap: Die Digitalisierung fordert die Interne Revision heraus

    Aktuelle Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Anforderungen an die IT-Kompetenz des Revisionspersonals Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR… …, Arbeitsweisen und Prüfmethoden infrage stellen und verändern. Hieraus ergeben sich insbesondere auch neue Anforderungen an die Kompetenzen, Eigenschaften und das… …schnell an Glaubwürdigkeit als vertrauenswürdige Ressource verlieren. Die meisten Innovationen und die damit verbundenen Risiken werden direkt oder indirekt… …Basis- IT-Wissen, eine tragfähige Grundlage an Kenntnissen über allgemeine Prüfungstools und ein funktionales Verständnis der Datenflüsse und… …weitere Veränderungen ergeben werden, ist das Verständnis von „Basis“, „Grundlage“, „allgemein“ und „funktional“. Zudem ist ein Mangel an Menschen mit… …eine Art von Soll-Ist- Vergleich an. Was bedeutet das heterogene Wissen für die Durchführung von Revisionsaufträgen? Was können Auftraggeber von… …Leitlinien des IIA: 10 • ein ausreichendes Niveau an IT-Audit-Knowhow in der Abteilung sicherstellen, • die Bewertung der IT in den Planungsprozess einbeziehen… …Auditing and Monitoring to Provide Continuous Assurance Data Analysis Technologies Fraud Prevention and Detection in an Automated World Information… …Geschäftsleitung. Das Management führt die täglichen Arbeiten aus, die sich an den allgemeinen strategischen Vorgaben der Geschäftsleitung orientieren, um eine… …Prüfungsthemen. Im Folgenden zeigen wir, wie das IIA die Anforderungen an das IT-Basiswissen weiter operationalisiert. Hierzu möchten wir ein Basis-Soll aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • M&A bei Family Offices – Darauf kommt es an

    …Mittlerweile erfolgen aus Renditeaspekten auch Direktbeteiligungen an anderen Unternehmen, führt die Unternehmensberatung Rödl & Partner in einem… …und der Mangel an direkter Kontrolle. Direktbeteiligungen Direktinvestitionen bieten größere Flexibilität bei der Vermögensanlage. Wichtig ist dabei… …Branchenerfahrung, zum Teil auch operative Führung und insbesondere eine ganz andere Herangehensweise an den Auswahl- und Beteiligungsprozess. Auch für Family Offices… …überhaupt Gesellschafter des Family Office sein kann und ob Verfügungen über Anteile an dem Family Office möglich sind. Management Als Incentivierungsmodell… …dann wieder zurückzugeben. Der Manager wird während seiner Gesellschafterstellung am laufenden Gewinn beteiligt, nicht jedoch an der Wertsteigerung des… …Unternehmens. Sollte der Manager hingegen nicht am laufenden Gewinn, sondern doch an der Wertsteigerung der Zielgesellschaft beteiligt werden, indem er die… …das Family Office die Anteile an der Zielgesellschaft durch eine eigens zu diesem Zweck gegründete Akquisitionsgesellschaft. Deren Anteilseigener ist… …Besonderheiten und der möglichen Finanzierung der Transaktion durch Fremdkapitalgeber ab. Minderheitsbeteiligung Bei einer Minderheitsbeteiligung an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Taxonomie: Bundesregierung kündigt Stellungnahme an

    …äußerst dynamisch weiter. Gerade nichtfinanzielle Berichterstattungselemente wenden sich an einen immer breiteren Stakeholderkreis. Welche Berichtpflichten…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück