COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagement Governance Ifrs deutsches deutschen Praxis Rechnungslegung Controlling Deutschland Institut Bedeutung Anforderungen Fraud PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie  
29.11.2022

Compliance stärken – Von der Sanktions- zur Anreizkultur

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Eine auf Anreizen fokussierte Organisationskultur wird an Bedeutung gewinnen. (Grafik: thodonal/stock.adobe.com)
Anreiz- und Sanktionssysteme können zur Einhaltung von Compliance motivieren und compliance-konformes Verhalten fördern. Deloitte hat untersucht, welchen Fokus Organisationen dabei legen.

Das Ergebnis der Studie: Sanktionsmaßnahmen sind in 95 Prozent der Organisationen etabliert und damit weiter verbreitet als dezidierte Anreize, die nur in drei Vierteln der Organisationen implementiert sind. 56 Prozent der Teilnehmenden setzen ihren Fokus aktuell tendenziell auf Sanktionen, lediglich 14 Prozent auf Anreizsysteme. Die übrigen 30 Prozent leben eine Mischkultur ohne klaren Fokus auf Anreize oder Sanktionen.

Eine auf Sanktionen fokussierte Organisationskultur wird jedoch erheblich an Bedeutung verlieren; nur 24 Prozent der Befragten sehen hierin auch künftig einen Schwerpunkt. Dagegen legen 31 Prozent den Schwerpunkt auf Anreize. Der Anteil der Organisationen mit Fokus auf eine Mischkultur steigt auf 45 Prozent. Hintergrund: Durch ein implementiertes Anreizsystem konnten 71 Prozent der Organisationen eine Verbesserung der Compliance-Kultur beobachten.

Das persönliche Lob und die persönliche Wertschätzung werden am häufigsten als Anreiz für compliance-konformes Verhalten genutzt. Die Nennungen der Maßnahmen im Einzelnen:

  • persönliches Lob und persönliche Wertschätzung (67 Prozent)
  • öffentliches Lob (26 Prozent)
  • Compliance-Key-Performance-Indicators in Zielvereinbarungen (19 Prozent)
  • Berücksichtigung von Compliance innerhalb von Beförderungsmaßnahmen (17 Prozent)
  • monetäre Anreize (11 Prozent)
  • sonstige Maßnahmen (3 Prozent)
  • keine Maßnahmen (25 Prozent)

An der Studie „The Future of Compliance 2022“ beteiligten sich 323 Organisationen, davon 78 Prozent aus dem privatwirtschaftlichen Sektor und 14 Prozent öffentliche Unternehmen. Die Studie kann hier bestellt werden.

(ESV/fab)

Handbuch Compliance-Management

Herausgegeben von Prof. Dr. Josef Wieland, Prof. Dr. Roland Steinmeyer und Prof. Dr. Stephan Grüninger

Compliance ist als Integritätsmanagement heute ein wesentlicher Aspekt erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Unter den Bedingungen der digitalen Transformation, die neue Geschäftsmodelle ermöglicht, die Welt verbindet und vielseitige ungekannte Risiken birgt, ist ein robustes Compliance-Management gefragt, das sich nicht nur mit klassischer Korruptionsbekämpfung auseinandersetzt – auch Themen der Cyber- und Privacy-, Produkt- und Technik-Compliance, Geldwäsche und die Einhaltung von Menschen- und Arbeitnehmerrechten in internationalen Wertschöpfungsketten stehen immer mehr im Fokus. Die Neubearbeitung dieses Handbuchs spiegelt diese beispiellose Dynamik der letzten Jahren praxisgerecht wider: Mit internationalem Blick (Sie finden Länderstudien u.a. zu China, Lateinamerika, Russland, Afrika) und über 40 neuen Beiträgen zu den aktuell wichtigsten Compliance-Topics.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück