COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Institut Deutschland Analyse Controlling Bedeutung Kreditinstituten PS 980 Arbeitskreis deutsches Banken internen Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 4 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Tone from the Top und Walk the Talk

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Nationalstaaten als auch die EU geben vor ein paar Jahren noch un- vorstellbare Summen an die Unternehmen und Bürger weiter. Dies öffnet naturgemäß auch erhebliche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Inhalt / Impressum

    …: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30… …Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Untersuchungen in Deutschland 2022

    Ein Blick aus Corporate-Governance-Sicht
    Tim Ahrens, Dr. Marcel Michaelis
    …insbesondere an der Breite des Forschungsfelds liegen: Die Geschäftsleitung eines mittelständischen Betriebs, die Hinweisen darauf nachgeht, dass z. B. einzelne… …internen Aufbauorganisationen zur Durchführung interner Untersuchungen sowie deren Verbreitung und Gründe für das Outsourcing von Untersuchungshandlungen an… …externe Dienstleister. An der Studie teilgenommen haben mehrheitlich deutsche Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit. Ohne im… …eine Fragebogen-basierte Online-Umfrage mit 87 Einzelfragen. Es haben 103 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen, jeschaften ist nicht in Deutschland… …das deutsche Recht geprägt sind. Der überwiegende Teil (83,5 %) der Unternehmen hat jedoch Niederlassungen im Ausland. Insgesamt lässt sich an den… …Rückmeldungen feststellen, dass die Beantwortung der Fragen und somit auch die Herangehensweise an interne Untersuchungen stark von der Größe des Unternehmens… …Einbettung in das Organisationsgefüge des Unternehmens erhoben. Sämtliche antwortenden Unternehmen gaben an, dass die Untersuchungen grundsätzlich durch… …Konzernsicherheit Aufsichtsrat Andere 5,48% 5,48% 10,96% 10,96% Die durch das Untersuchungsteam gesammelten und ausgewerteten Informationen gehen vor allem an die… …aus. Drei Viertel der Unternehmen übertragen bis zu 25 % der internen Untersuchungen an externe Dienstleister, während 5,7 % bis zur Hälfte und rund 3 %… …befragten Unternehmen gaben an, im Fall solcher sehr umfangreichen Untersuchungen externe Dienstleister einzubinden. Dabei nennen die Unternehmen allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Jahresinhaltsverzeichnis 2022

    …: Postfach@redaktion-zrfc.de Zusendungen bitte unter voranstehender Adresse an: Herrn Prof. Dr. Stefan Behringer Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30… …Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der… …..................................... 3/138 Anforderungen an Compliance-Experten Prof. Dr. Stephan Weinert/Markus Jüttner ............ 4/178 Compliance bewegt … Katharina Kneisel/Dr. Doreen… …Veranstaltungen: Was steht an! . ................... 1/4, 2/52, 3/100, 4/148, 5/196, 6/244 Beste Lehrkräfte 2021 ............................ 2/52 Lehrkräfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …insbesondere ihre Reichweite haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Unternehmen werden für eine Vielzahl an Themen in die… …Compliance Managerin bei der elobau GmbH & Co. KG. Prof. Dr. Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics an der Hochschule Konstanz und Direktor… …Corporate Governance ist nicht neu, gewinnt aber zunehmend an Relevanz. Neben Strukturen, Richtlinien und Verfahren zur Einhaltung von Vorschriften in… …Unternehmen, verweisen die US Sentencing Guidelines schon seit 2004 auf die Bedeutung einer ethischen Unternehmenskultur: „To have an effective compliance and… …ethics program […] an organization shall […] promote an organizational culture that encourages ethical conduct and a commitment to compliance with the… …implementieren, „from the middle and the top“. 6 Auch der UK Bribery Act nimmt an dieser Stelle bereits 2010 die Unternehmensführung in die Verantwortung: „The… …der 2021 veröffentlichte ISO-Standard 37000 (Governance of organizations – Guidance): „In an organization, the governing body should set the tone for an… …Responsible Leadership Model Fest steht, dass durch die Verankerung von Compliance und Integrity als Führungsaufgabe neue und erweiterte Anforderungen an… …Leadership Model Chancen und Risiken an zipieren und verantwortungsvoll managen Umfassende Sichtweise: harte Fakten, weiche Faktoren und ethische… …Leadership legt eine umfassende Sichtweise an, das heißt, in der Entscheidungssituation kommen multiple Entscheidungslogiken zum Tragen, die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

    Achtes Sanktionspaket der EU gegen Russland
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Sanktions- und Embargorecht der EU hat ­damit an Komplexität und Umfang noch einmal zugenommen. Die Sanktionen haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen in… …Sanktions- und Embargoverordnungen und verbieten es, wissentlich und vorsätzlich an Aktivitäten teilzunehmen, mit denen die Umgehung der jeweiligen Verbote… …, bei denen es um die Anwendung oder Auslegung von Rechtsvorschriften geht, die Teilnahme mit oder im Namen von Mandanten an Handelsgeschäften… …many.representation.ec.europa.eu/news/achtessanktionspaket-gegen-russland-2022-10-06_de (Abruf: 31.10.2022). 26 Zu straf- und bußgeldrechtlichen Risiken ­Eggers/Pawel, BB 2022 S. 1484/1487. 27 Die Maßnahmen sind stets individuell an das… …Teilkonzernen sein, das schon vor dem Beginn des Kriegs gegen die Ukraine bestand und seither an Bedeutung zunimmt. Hier ist die Rolle der europäischen… …Unternehmens und eine hohe Motivation aller Beteiligten, an deren Einhaltung mitzuwirken. 34 Als Kommunikationswege bieten sich regelmäßige Berichterstattungen… …in Vorstands-/Geschäftsführungssitzungen, interne Anweisungen sowie Schulungen, Beiträge im Intranet, Mitteilungen an Geschäftspartner sowie… …Pressemitteilungen an. Ferner müssen sämtliche Organisationsund Verfahrensanweisungen sowie Prüfvorgänge innerbetrieblich dokumentiert und archiviert werden. Dies gilt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Die Macht der Compliance

    Eine Betrachtung der Machtformen
    Thomas Schneider
    …Glauben an eine Person, ihre Heiligkeit, ihre Wunderkraft oder auch ihren untrüglichen Geschäftssinn. f Die rationale, legale Herrschaft beruht auf der… …Integration Latency Abbildung 1: AGIL-Schema AGIL‐Schema Anpassung des Systems an seine Umwelt Definition und Erreichung von Zielen Integration der Bestandteile… …an Vester, H.-G., Kompendium der Soziologie II, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, S. 191. E N E R G I E Bürokratie Person Adaption… …instand setzen kann. Der Mächtige weiß um die Gefährdung seiner Macht, lauern doch andere, weniger Mächtige darauf, an seine Stelle zu treten. Er braucht… …schützen, sondern auch um dem Umfeld die Vorteile einer engen Bindung an den Mächtigen zu beweisen. Um sich gegenüber Mächtigen abzusichern, gilt es, deshalb… …sucht, ist primär an der persönlichen Macht, nicht der sachlichen Lösung interessiert. In Moment des offenen Angriffs gibt es meist wenige… …an Intensität zunehmen. Betroffene Compliance-Officer dürfen persönliche Angriffe persönlich nehmen. Die Botschaft ist eindeutig: Der Mächtige führt… …zunehmend ein Eigenleben, gefährdet das Unternehmen im Allgemeinen und andere Mächtige im Speziellen durch sein Verhalten. Ist der Zeitpunkt gekommen, an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …sich an eine interne oder eine externe Meldestelle wendet. 1. Grundlagen 1.1 Lob und Kritik Das Gesetz ist längst überfällig – zum einen, weil die… …beseitigen, etwa wann Hinweisgebende sich an Ermittlungsbehörden oder die Öffentlichkeit wenden dürfen und ob dies mit einer Kündigung „bestraft“ werden darf… …, zeigen zahlreiche Fälle aus der Praxis. Zuverlässige Daten gibt es hierzu nicht. Auch kleinere Enthüllungen sind wichtig, um darüber aufzuklären, was an… …Schritten zum Hinweisgebersystem, CB 2021 S. 459 256 • ZCG 6/22 • Recht Hinweisgeberschutz c Hinweisgebende Personen ­haben die Wahl, ob sie sich an eine… …Meldestelle Hinweisgebende Personen haben die Wahl, ob sie sich an eine interne Meldestelle des Unternehmens oder eine externe Meldestelle, die durch Bund und… …ermöglichen. Vertraulichkeit und Anonymität gehen vor und dies ist ein klares Signal an die Mitarbeitenden. Unternehmen sollen ein System implementieren, das… …Person an die eigene interne Meldestelle wendet und nicht an eine externe Meldestelle. Nur so erlangt man die Hoheit des Verfahrens und kann soweit… …erforderlich zügig schadensbegrenzende Maßnahmen einleiten. Eine hinweisgebende Person wird sich aber nur dann an eine interne Meldestelle wenden, wenn sie… …Voraussetzungen für den Aufbau dieser Vertrauenskultur. 2.8 Anforderungen an die interne Meldestelle Nach § 12 HinSchG müssen alle Unternehmen mit mehr als 50… …Untersuchungen durchführen und betroffene Personen und Arbeitseinheiten kontaktieren, C die hinweisgebende Person an andere zuständige Stellen verweisen, C das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …Projekten um, f die Kommission ist an der Begleitung der Programme beteiligt und zuständig für Mittelbindung, Erstattung der gebilligten Ausgaben an den… …leistungsbezogene Finanzierungsmodelle zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein typisches Projekt umfasst drei Phasen, an denen eine Vielzahl von Akteuren beteiligt ist… …ist an der Eindämmung des Betrugsrisikos zu Lasten des EU-Haushalts sowohl auf EU- Ebene als auch auf Ebene der Mitgliedstaaten beteiligt. Strafrecht… …nationaler Ebene Eine Vielzahl von Akteuren ist an der Eindämmung des Betrugsrisikos zu Lasten des EU-Haushalts in den verschiedenen Phasen des… …nicht an der EuStA zu beteiligen, während Dänemark und Irland ein Opt-out für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts haben. Die EuStA ist… …EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko ZRFC 6/22 263 das OLAF die folgenden Arten von Empfehlungen aussprechen: f justizielle Empfehlungen an die zuständigen… …Falles zu entscheiden, f finanzielle und administrative Empfehlungen an die zuständigen Generaldirektionen der Kommission, die dafür zuständig sind… …, sicherzustellen, dass die betreffenden EU-Mittel wieder eingezogen und Systemmängel behoben werden, f disziplinarrechtliche Empfehlungen an die spezifischen… …Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung und meldet in diesem Zusammenhang alle Unregelmäßigkeiten an das OLAF und/ oder die EUStA. Der Europäische Rechnungshof hat… …konnte, wurde uns nicht vorgelegt. In einer solchen Situation müssen wir uns zwangsläufig an den Begünstigten wenden und um Klärung bitten. Als Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023?

    Dokumentation und Datenschutz bei Hinweisgebersystemen
    Dr. Christian Schefold
    …Falle einer schriftlichen oder elektronisch dokumentierten Meldung ist die Dokumentation durch die bereits verkörperte Mitteilung gegeben. Die sich an… …Wesentlichen eine Schutzrichtlinie für den Hinweisgeber. Verarbeitungen erfolgen auch später für weitere Rückmeldungen an den Hinweisgeber, insbesondere die… …sowie überdies Berichte an die zuständigen Stellen im Unternehmen bis zur Geschäftsleitung und gegebenenfalls dem Aufsichtsrat. Letztendlich ist auch die… …Interesse an zuverlässigen Betriebsabläufen bei der Löschung möglicherweise kritischer Unternehmensdaten. Es wird kaum möglich sein, jeweils zum Jahreswechsel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück