COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 3 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Unsichere (variable) Zinsgeschäfte

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …bedeutet, der für das Zinselastizitätskonzept maßgebliche An- passungszeitraum ist die Gesamtlaufzeit des Kundengeschäfts. Bei unbekannter Laufzeit muss… …. Allerdings müssen auch die möglichen Schwachstellen dieses Konzepts bei der praktischen Umsetzung festgehalten werden, weswegen an dieser Stelle das Konzept… …unbekannter Fälligkeit. – Der entscheidende Kritikpunkt setzt an der fehlenden Disponierbarkeit der kon- struierten Zinsgeschäfte an. Unklar ist, wie die… …einer Reduzierung des Risikos verbunden ist (vgl. Abbildung 42). Man beachte, dass sich die Mischungsverhältnisse nicht nur an Vergangenheitsdaten… …Kombination anfallen. Ursache mischungsbedingter Ausgleichszahlungen ist meist ein geändertes An- passungs- und Konditionierungsverhalten der Bank. Soweit… …abweichen, muss ein kalkulatorischer Ausgleich geschaffen werden. Am einfachs- ten ist es, die Ausgleichszahlung an einer einzelnen Schicht nachzuvollziehen… …% ergibt sich ein Barwert von (10.500.000 / 1,04 =) 10.096.153,85 €. Das bedeutet, der Marktbereich hat an das Treasury einen Ausgleich in Höhe von… …Konstellationen zu unterscheiden, die erklären, wer an wen Ausgleichzahlungen (AZ) zu leisten hat:12 Marktrendite sinkt Marktrendite steigt Volumen steigt AZ ans… …Treasury*) AZ an den Vertriebsbereich Volumen fällt AZ an den Vertriebsbereich**) AZ ans Treasury 12 Quelle: Wimmer/Auschner: Einbindung 2010, S. 286. 2… …möglich ist; das Treasury kann zu Kursen > 100 % Wertpapiere verkaufen → Kurswertvorteil, den das Treasury an Vertriebsbereich weiterreicht. 2.4.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Vielmehr kann sich ein Betrieb langfristig an (nahezu) alle Änderungen in den Umweltbedingungen anpassen, während ihm dies kurzfristig nur in Bezug auf… …, gemessen an den insgesamt anfallenden Kosten; – Vollkostenrechnungen liefern nur scheinbar die gesuchten Kosteninformationen, da Gemeinkosten geschlüsselt… …nur selten werden sie konsequent abgelehnt.12 Bereits an dieser Stelle sei festgehalten, dass kurzfristige Entscheidungsprobleme marginalanalytisch… …Zeitvergleich, externer Betriebsvergleich) ab, da es an geeigneten Maßgrößen fehlt, mit denen die Istdaten verglichen werden können, so verbleibt die… …„Soll-Ist-Gegenüberstellung“.20 Über deren Umfang besteht jedoch im bankwirtschaftlichen Schrifttum Uneinigkeit: – Die Vornahme von Kostenkontrollen wird an die Einhaltung… …bestimmter Grund- sätze der Kostenkontrolle gebunden, insbesondere aber an die Messbarkeit der Leistungen,21 d. h., der zu kontrollierende… …der Kapazitäten betrieblicher Teilberei- che bezogen (Kostenkontrollen i. w. S.; Auslastungskontrolle; Nutz-/Leerkosten- analyse).23 Bereits an dieser… …Stelle ist festzuhalten, dass die in der erstgenannten Auffassung an- geführten Grundsätze der Ergänzung und Präzisierung bedürfen.24 So kommt es… …hinsichtlich der Beeinflussung von Kosten nicht auf die Kostenart schlechthin an, sondern auf die Beeinflussbarkeit einzelner Kosteneinflussgrößen durch den… …Kreditinstitute bei der Werbung mit einem Kre- ditangebot sowie bei einer konkreten Erstellung eines Kreditangebots an einen pri- vaten Verbraucher i. S. d. § 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …werden, wird auch von der Motivationsfunktion gesprochen, auf die an dieser Stelle jedoch nicht eingegangen werden kann. 1.2 Ermittlung der Lenkpreise… …ungenutzte Arbeits- kraft nicht in einem späteren Zeitpunkt verwendet werden kann.13 Nichts anderes gilt für das Gut Kapital, genauer den Nutzungsvorrat an… …line- aren bzw. nichtlinearen Programmierung. Die zentrale Modellösung liefert indessen nicht nur die Opportunitätskosten, sondern gibt auch bereits an… …. Handlungsalternativen sind nicht mehr isoliert an ihrem eigenen Unterlassen zu messen, son- dern es sind Handlungsalternativen auszuwählen. Als Messlatte… …Handlungsalternative andere Hand- lungsalternativen verdrängt werden. An die Stelle „echter“ Opportunitätskosten im Sinne eines Kostenäquivalents für verdrängten Nutzen… …Investitionsrechnung in Form der Kapitalwertme- thode im wesentlichen auf den folgenden Prämissen:33 – An die Stelle der Suche nach der besten verdrängten… …ausgedrückt werden können: an die Stelle ei- ner Kette von Anpassungsmaßnahmen rückt die Vorstellung von nur einer Anpassungsmaßnahme.36 Dahinter steckt die… …Kapitalbeschaffungsmaßnahmen am Geld- und Kapitalmarkt herangezogen.55 Die Anhänger des Gegenseitenkonzepts56 messen demgegenüber Aktivgeschäfte (Passivgeschäfte) an… …folgenden Ausführungen stellen zunächst das Grundmodell der Marktzinsme- thode und das damit verbundene Prinzip der Periodensteuerung kritisch dar. An… …zum Ausdruck kommt. Bereits an dieser Stelle ist kritisch anzumerken, dass im Grundmodell unklar bleibt, wie die Disposition beurteilt werden soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …konkret betrachtete Alternativgeschäft an, wie die Bonitätseinstufung durch Rating Agencies zeigt. Fünter Teil: Nettomargenermittlung in der… …unterscheidet sich vom vorgenannten An- satz insofern, als nur Teile der Kosten/Erlöse auf die einzelnen Geschäfte verrechnet werden. Sie ist Gegenstand des… …(Produktionsfaktorverzehr) messbar ist. Solchermaßen definierte Kosten werden als Standardbetriebskosten bezeich- net.6 Zur detaillierten Darstellung und Kritik an dieser… …Risikokosten fallen demnach nur im aus- fallrisikobehafteten Aktivgeschäft an: „Sichere“ Kredite, z. B. an die öffentliche Hand, sind von der… …nicht unmittelbar an den Versicherungsnehmer abführen, sondern indirekt – über die effektiv zu zahlenden Zinsen – begleichen. Aus Sicht der Banken kann… …Eigenkapitalzuführung von außen der – gemessen an der Vorperiode – zusätzliche Eigenkapitalbedarf der Planperiode angeben lässt.13 Vom zusätzlichen Ei- genkapitalbedarf… …die Kundenkonditionen als bekannt unterstellt) an die als am Markt für durchsetzbar gehaltenen Konditionen herbeizuführen. Dieses iterative Vorgehen… …Sollmargenkonzept bzw. die mit der kostenorientierten Preispolitik verbundenen Probleme gesehen werden müssen, bestehen dennoch An- wendungsmöglichkeiten.25… …Namentlich die Kostenpreisermittlung kommt zur An- wendung, wenn der Preisbildungsprozess am Markt außer Kraft gesetzt ist. So ak- zeptieren Kunden Bankpreise… …Plankostenrechnungssysteme darstellen.26 Es bietet sich damit an, zunächst die wesentlichen Prinzipien der flexiblen Plankosten- rechnung (auf Vollkostenbasis) sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Darauf darf an dieser Stelle verwiesen werden. 1.2 Wertorientiertung in der Vertriebssteuerung Die strenge Kapitalwertorientierung wird bei der… …in die Praxis umsetzbar sind, bietet es sich an, mit heuristischen Lösungsansätzen zu arbei- ten. Das Kapitalwertmodell entspricht einem Partialmodell… …Zinsänderungsrisikos erfolgt über eine Kurswertberechnung der von den Vertriebseinheiten einkauften Cashflows an das Treasury. Die Wertschöpfung der Vertriebseinheiten… …kreditfinanzierte Risiken auf sich. Man spricht dabei auch vom „Hochhebeln“: z. B. gibt Hebel 2 an, dass der Investor zusätzlich zum Ausgangsvermögen einen gleich… …Kundengeschäft und im Zinsmanagement Alle eingekauften Kundengeschäfte – genauer deren Cash-Flows - werden präferenzabhängig im Zuge der Zinsbuchsteuerung an… …aus der Industrie; die Optimierung knapper Kapazitäten erfolgt dort an- hand der Größe Deckungsbeitrag/Zeiteinheit. 2.2 Wertorientierte Banksteuerung… …Bank möglichst exakt an der Benchmark ausgerichtet. Das Steuerungsmodell kann analog auf Adressausfallrisiken übertragen werden. Die… …Kreditgeschäfte und verkaufen das übernommene Kreditrisiko an die zentrale Kre- ditrisikosteuerung zum Marktwert. Als Verrechnungspreis dient folglich eine bank-… …an Verrechnungspreise gestellten Anforderungen (Lenkungs-, Erfolgsaufteilungs- und Motivationsfunktion)15 erfüllt. Allerdings funktioniert das Modell… …implementieren.18 Die Marktbereiche veräußern die Zinsgeschäfte zum Marktwert auf der Basis der im Abschlusszeitpunkt gültigen Zinsstrukturkurve an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …existierenden Mindestanforderungen (MaRisk, MaH und MaIR)2 der Bundesaufsicht wurden von der BaFin 2005 in dem neuen Regelwerk „Mindest- anforderungen an das… …des 1 Vgl. hierzu Wimmer, MaRisk, 2006, S. 146–153 sowie Wimmer, MaRisk, 2015. 2 MaH (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …Kreditinstitute, 1995); MaIR (Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditins- titute, 2000). 3 In Deutschland ursprünglich… …Ausge- staltung des Risikomanagements. Die speziellen Anforderungen an die Organisation des Kredit- und Handelsgeschäfts sowie Anforderungen an… …Risikomanagements. Die Geschäftsleiter müssen die Risiken beur- teilen und risikobegrenzende Maßnahmen treffen können. Allgemeine Anforderungen an das… …organisatorischen Anforderungen an das IKS (BTO) und zweitens die Anforderungen an die Risiko- steuerungs- und –controllingprozesse, wobei hier zwischen „den“ vier… …Risikoarten differenziert wird (BTR). BT2 setzt sich mit den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Innenrevision auseinander. BT3 regelt die… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung. Besondere Anforderungen an das IKS (BT 1) Die besonderen Anforderungen an das IKS beziehen sich insbesondere auf… …kosteuerungs- und –controllingprozesse für Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisi- ken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken (BTR). Anforderungen an die… …(einschließlich der regelmäßigen Überprüfung dieser Kriterien), c) der Kriterien für die Überführung eines Engagements an die Sanierung/Ab- wicklung, d) und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …intensiv mit der Marktzinsmethode und ihrem Verhältnis zur Investitionstheorie be- schäftigten und die an dieser Stelle zu diskutieren sind. Vier wesentliche… …sf ri st en tr an sf or m at io n sb ei tr ag 1. Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen 469 Die Betrachtung im Grundmodell… …der Marktzinsmethode nicht an, da Konditionsbeiträge lediglich als entscheidungsrelevanter Bewertungsmaßstab bezüglich der Vor- teilhaftigkeit… …fragen, ob monetäre An- reizsysteme, die Profit-Center auf der Basis von geplanten Konditionsbeiträgen prä- mieren, der langfristigen Gewinnmaximierung… …Strukturbeitrag fällt nicht an, da Forward-Rate und effektiver Opportunitäts- zinssatz übereinstimmen. Im Fall b) treten dagegen im Zeitablauf Strukturbeiträge auf… …–30,88 Zinsen* –1.019,12 Tilgung –1.050 Kapitaldienst Gegengeschäft7 +9,03 0 0 å an das Profit-Center abzuführen *) 1.009,03 × 1 % **) 1.019,12 ×… …Maßgabe der im Zeitablauf als konstant angenommenen Forward-Rates in t0 einen Erfolg von 9,03 erzielt, den er an das Profit-Center abführen muss (ebenso… …erläutern: Annahmegemäß veräußert der Marktbereich (Profit-Cen- ter) die abgeschlossenen Kundengeschäfte unmittelbar nach Abschluss an den Trea- surer in Höhe… …an die Berater oder Profit-Center realer und damit pagatorischer Art sind, während Margenbarwerte wie aufgezeigt i. d. R. kalkulatorischer Art sind… …Konzept des Economic-Value-Added. An dieser Stelle soll zunächst ein Vergleich mit der Industrie erfolgen. Siemens hatte 1997 den Geschäftswertbei trag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anpassung im Lobbyregistergesetz beschlossen – Umfassendere Änderung in Planung

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2022

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2022

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück