COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Praxis Risikomanagement Risikomanagements Ifrs Institut Deutschland Controlling Rechnungslegung interne Corporate Prüfung PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 3 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …bestehende Governance-Rollenbilder in Unternehmen einem Wandel unterzogen. Der vorliegende Beitrag widmet sich den Anforderungen der CSRD an die Corporate… …dar, die Anforderungen an Unternehmen in puncto Nachhaltigkeitstransparenz in der EU weiterzuentwickeln. Zahlreiche, vor allem große börsennotierte… …folglich als eine zentrale Maßnahme den Grundstein für eine ambitionierte Überarbeitung der NFRD. 3 Nach mehreren Jahren der Arbeiten an diesem Projekt… …konnte mit der CSRD im Juni 2022 die politische Einigung auf jene neue Richtlinie erfolgen, die die NFRD im europäischen Bilanzrecht ersetzen wird. 4 An… …Terminologie schon auf den inhaltlich erweiterten Fokus hinweist. 5 Ergänzend wurde innerhalb kurzer Zeit das Fundament für ein neues Set an Standards geschaffen… …Umbruch an. 8 Über diesen Rahmen hinausgehend wird durch die CSRD, aber auch in grundlegende Mechanismen der Corporate Governance europäischer Unternehmen… …Führungsentscheidungen zu verankern. Dies findet in der CSRD seinen Niederschlag an zwei Stellen: * Mag. (FH) Josef Baumüller ist Mitarbeiter an der Wirtschaftsuniversität… …Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz und Doktorand an der Fakultät für… …der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren hat. C Inhaltlich orientiert sich die geforderte Berichterstattung fortan an den drei… …C Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat an zahlreichen Stellen unmittelbar in die Pflicht genommen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Defining personal data transfers for the context of the General Data Protection Regulation

    A critical perspective on the Guidelines 5/2021 of the European Data Protection Board
    Laura Drechsler
    …(GDPR), namely the definition of international personal data transfers. The EDPB does clarify that for the assessment of an act as a transfer, the actors… …processor outside of it. It however fails to specify which processing acts qualify as such an exchange of personal data and especially whether there is a need… …To define which acts constitute a transfer for the GDPR and require applicability of its transfer rules is therefore an important first assessment 5… …takes place within the EU. 12 Such controllers or processors should principally appoint an EU representative to assist compliance and enforcement. 13 How… …transfers where the recipient was not in the (territorial) scope of the GDPR, for example due to Article 3(2). 17 The Commission thereby implied an… …EDPB rejected an approach towards transfers depending entirely on Article 3 GDPR, 18 it offered less clarity on the notion of transfer as such. It… …the transferring (joint) controller or processor. Rather the guidance focuses on identifying the actors of an act that could be a transfer, noting that… …Article 3 and Chapter V GDPR via a clarification of the ‘notion’ of ‘transfer of personal data to a third country or to an international organisation’… …(Version 2.0, 7 July 2021). 32 EDPB 2021 (n 1), p. 5. 26 PinG 01.22 Drechsler Defining personal data transfers the EDPB for example be the case when an EU… …in a third country or is an international organisation’. 34 This refers to the geographic location of the importer. 35 In this context, it is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …­beschlossen, diesen am 17.5.2022 veröffentlicht und zur Prüfung an das Bundesministerium der Justiz (BMJ) gesendet. Der neue DCGK ist mit der Bekanntmachung im… …und ist seitdem in Kraft getreten. Die Änderungen waren notwendig, um die Grundsätze und Empfehlungen des DCGK an die aktienrechtlichen neuen… …Empfehlungen betreffend Vorstand sowie Aufsichtsrat und dessen Ausschüssen Eingang gefunden. Auch an der Präambel erfolgte eine Nachschärfung zur… …Sustainable Finance zur die Sozialtaxonomie – jedoch optional – vor, eine an Nachhaltigkeitszielen orientierte Vergütung offenzulegen. 17 Dagegen hat die… …Regierungskommission keine Anregung oder Empfehlung für eine an langfristigen Klima- und Nachhaltigkeitszielen orientierte Vorstandsvergütung aufzunehmen. 4.1.2… …der Finalfassung eine Ergänzung um einen Satz. 24 Klarstellend gehört demnach zum IKS und RMS auch ein an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtetes… …Kompetenzprofil auf das Gesamtgremium und nicht auf jedes einzelne Mitglied. DCGK 2022 Recht • ZCG 4/22 • 171 sprechenden Anforderungen an die Expertise des… …Qualifikation vorweisen und ergänzend beisteuern können.“ 33 7. Arbeitsweise des Aufsichtsrats 7.1 Ausschüsse des Aufsichtsrats und Anforderungen an die… …Nachhaltigkeitsausschuss aussprechen. 39 Wenngleich gesetzlich keine Anforderungen an die Expertise des Ausschussvorsitzenden bestehen, soll dem Kodex 2022 zufolge der… …D.8) DCGK 2022 forderte im Bericht des Aufsichtsrats bisher nur eine Angabe darüber, an wie vielen Sitzungen des Aufsichtsrats und der Ausschüsse die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Veranstaltungsbericht zum Praxiskolloquium „Unternehmenssanktionsrecht und Hinweisgeberschutz”

    Rechtsreferendar Florian Rebmann
    …einer kurzen Begrüßung in das Thema ein und kündigte die Dozenten an. Den Start machte sodann OStA a.D. Herr Dr. Richter mit einem Vortrag zu dem Thema… …Legislaturperiode. Er erinnerte im Zuge dessen auch an die hierarchische Struktur der Staatsanwaltschaft und deren Bindung an das Legalitätsprinzip. Daraufhin ging er… …Staatsanwaltschaft, die strikt an das Legalitätsprinzip gebunden sei, sich auch eventuelle Ergebnisse interner Ermittlungen bei Vertrauensanwälten verschaffen müsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Anforderungen an Compliance-Experten

    Ergebnisbericht auf Basis eines Mixed-Method-Forschungsdesigns
    Prof. Dr. Stephan Weinert, Markus Jüttner
    …ZRFC 4/22 178 Compliance-Experten | Kompetenzen | Anforderungen | Anforderungsanalyse Anforderungen an Compliance-Experten Ergebnisbericht auf Basis… …beruf lichen Anforderungen an Compliance-Experten aktuell und zukünftig gestellt werden. Auf Basis eines Mixed-Methods-Forschungsdesigns wurden sowohl… …. 4 Daher ist ein effektives, das heißt wirksames, Compliance- Management unerlässlich. 5 Dies liegt nicht nur an immer komplizierter werdenden… …rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch an dem komplexen intra- und interorganisationalen Umfeld, in dem Unternehmen wirtschaften. Aufgrund dessen steigt… …auch der Bedarf an qualifiziertem Personal im Bereich Compliance zunehmend an. Sogenannte Compliance-Experten erschienen erstmals in den frühen… …Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen; ehemaliger Vice President & Global Head of Compliance, E.ON SE; Kontakt… …compliance officer profile: Survey, comparison and rec-ommendations, Business and Society Review, 110 (2)/2005, S. 98. Anforderungen an Compliance-Experten… …zugenommen. Ein Grund dafür sind zahlreiche Regularien oder Gesetze, die Unternehmen zu berücksichtigen haben. Exemplarisch sei an dieser Stelle auf den… …Herausforderungen zu meistern, die an Corporate Compliance gestellt werden? 2 Stand der Forschung zu Anforderungen an Compliance-Experten 2.1 Anforderungen und… …heißt auch Merkmale zu erfassen, die zukünftig an Relevanz gewinnen. Dadurch soll verhindert werden, dass Anforderungsprofile zu schnell veralten und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Tax Compliance im Unternehmen

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leis- tungspflicht knüpft. Die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein. Die… …hohen Grad an Komplexität aufweisen, einem stetigen Wandel unterliegen, was insgesamt zu einer großen Unübersichtlichkeit führt. Auf nationaler Ebene ist… …Steuerstrafta- ten einer Steuerart innerhalb der letzten zehn Kalenderjahre berichtigt werden. Eine Herausforderung an Unternehmen bilden die erweiterten… …erstreckt den Ausschluss der Strafbefreiung auch auf den an der Tat Beteiligten, seinen Vertreter und den Begünstigten. Damit ist die Selbstanzeige auch für… …zestext legaldefiniert33, auch wenn es eine Vielzahl an Bestimmungen gibt, die als mögliche Gesetzesgrundlage für die Einrichtung eines CMS verstanden wer-… …den.34 Es haben sich daher eine Vielzahl an Definitionsansätzen herausgebil- det.35 Eine Definition findet sich seit 2007 im Deutschen Corporate… …Compliance-Management-System. Vielmehr be- schreibt er die Verantwortung des Vorstands für ein an der Risikolage des Unternehmens ausgerichtetes Compliance-Management-System zu… …, welche sich aus Gesetzen und Verordnungen ergeben, die sich an das Unterneh- men wenden.70 Daneben versteht der Begriff Tax Compliance auch die Einhal-… …Zusammenhang mit der Flut an Steuergeset- zen, die den Unternehmen eine Vielzahl an Pflichten aufbürden, die es mit einem Tax CMS zu überwachen gilt. I… …Jahres zu- sammenfasst. Jahressteuergesetze beinhalten Anpassungen an Recht und Rechtsprechung, Maßnahmen zur Sicherung des Steueraufkommens sowie Ver-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Die neue Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Übermittlung von Personendaten ins Drittland nach Schweizer Datenschutzrecht

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …. Damit soll die Prüfung der Zulässigkeit von Übermittlungen erleichtert werden. Gleichzeitig werden damit die Anforderungen an die Garantien für den… …. Schrems II-Urteil 1 die Anforderungen an die geeigneten Garantien zur Datenübermittlung nach Art. 46 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung… …Vorgaben eines Drittlandes unterstehen können, die zur Bekanntgabe der Daten an die Behörden des besagten Drittlandes verpflichten. Gängiges Beispiel hierfür… …Klauseln den Anforderungen an vertragliche Garantien nach Art. 6 Abs. 2 lit. a DSG in bestimmten Fällen nicht genügen werden. 18 b) Detaillierte Erfassung… …. An seiner Sitzung vom 23. Juni 2021 hat der Bundesrat die Vernehmlassung hierzu eröffnet. Diese endete am 14. Oktober 2021. Die Verordnung soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Notfall- und Krisenmanagement am Flughafen München

    Florian Loth
    …Folge auch die Komplexität des Flughafenbe- triebs. Im Jahr 2019 hielten sich an einem durchschnittlichen Tag neben den rund 130.000 Passagieren… …Luftverkehrs haben Störungen an einem Flughafen mitunter Folgen für viele weitere Flughä- fen. Daher müssen bei der Gestaltung eines Krisenmanagementsystems an… …eigenen Ablaufroutinen, Zuständigkeitsregelungen und Organisationsstrukturen aufeinander ab- gestimmt werden. Gleiches gilt für die Vielfalt an Sprachen und… …„Full-Service-Operator“ bietet die FMG zusam- menmit ihren Tochtergesellschaften Leistungen in allen Bereichen des Airport- Managements und Flughafenbetriebs an. Nach… …Jahren an seine Kapazitätsgrenze stieß, wurde dieses Abfertigungsgebäude 2016 um ein zusätzliches Satelliten-Terminal mit einer Kapazität in der Größen-… …die Passagierzahlen stiegen, erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten am Flughafen München. Im Jahr 2019 hielten sich an einem durchschnittlichen Tag… …sorgten Tag für Tag für einen pulsierenden Betrieb und das typische „Flughafenflair“. Nüchtern betrachtet ist ein Flughafen ein Ort, an welchem Flugzeuge… …dafür an einem Flughafen im Hinter- grund rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr ineinandergreifen müssen. Fällt auch nur ein kleines aber… …Luftverkehrs haben Störun- gen an einem Flughafen mitunter Folgen für viele weitere Flughäfen. Vor die- sem Hintergrund spielt die Frage, wie der Betrieb eines… …am Flughafen München Die skizzierten Rahmenbedingungen machen deutlich, dass bei der Gestaltung eines Krisenmanagementsystems an einem Großflughafen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung des Risikomanagementsystems

    Implikationen von FISG und StaRUG für die Interne Revision
    DIIR- und RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“
    …RMA-Arbeitskreises „Interne Revision und Risikomanagement“ erstellt. * Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement deutscher Unter­nehmen wurden im Jahr 2021… …verbandsübergreifenden Arbeitskreis „Interne Revision und Risikomanagement“ von DIIR und RMA erarbeitet. 1. Neue Anforderungen an das Risikomanagement: StaRUG und FISG… …Anforderungen an das Risikomanagement in Aktiengesellschaften, GmbHs und GmbH & Co. KGs. Das StaRUG ist nicht nur relevant für Unternehmen in der Krise, sondern… …Interne Revision wurden bereits von Gleißner in einem ZIR-Fachbeitrag kommentiert. Siehe hierzu ausführlich Gleißner, W. (2021a). an die Krisenfrüherkennung… …Früherkennung möglicher bestandsgefährdender Entwicklungen (Risikofrüherkennung) an weiteren Aufgaben wahrzunehmen hat, ist im Schrifttum ausführlich erläutert… …Wirtschaftsprüfer (IDW). Die durch § 1 StaRUG und das FISG 2021 in Kraft getretenen neuen Anforderungen an ein „umfassendes“ Risikomanagementsystem bei… …Risiken ist unzureichend.“ Die Klarstellung dieser Anforderungen an das Risikomanagement und die Betonung des hier bestehenden Prüfungsauftrags der Internen… …. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 trägt diesem Umstand insofern Rechnung, da er klar auf eine umfassende Prüfung aller gesetzlichen Anforderungen an das… …Risikodeckungspotenzial ableiten lässt, und dabei auch eine mögliche Bestandsgefährdung durch die Verletzung von Mindestanforderungen an das Rating oder von Covenants, die… …hat der Gesetzgeber neue verbindliche Anforderungen an das Risikomanagementsystem formuliert. Diese Anforderungen gehen deutlich über ein reines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Verhalten bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …Steuerverkürzung gekommen, ist sorgfäl- tig abzuwägen, welche Handlungsmöglichkeiten oder gar Pflichten für das Un- ternehmen selbst und weitere an dem Sachverhalt… …ergibt.1594 Fehler, die der Finanzbehörde unterlaufen, muss der Steuerpflichtige nicht an- zeigen.1595 ImGesetz sind die nachfolgenden Berichtigungstatbestände… …sind an den AEAOnicht gebunden; nach AEAO zu §1 beschränkt sich der Anwendungsbereich grundsätzlich auf die Steuern einschließlich der Steuervergü-… …wird.1603 Fehlt es an der Wirksamkeit der Selbstanzeige, will er die Selbstbelas- tungsfreiheit mit der Annahme eines Beweismittelverwertungs- oder -verwen-… …verfassungsrechtliche Prinzipien1605 verstößt. Ein Beschuldigter darf nicht durch den Staat gezwungen werden, aktiv an der Aufklärung des Strafsachverhaltes… …werden muss, müssen in diesem Zeitraum die inhaltlichen Anforderungen an eine Selbstanzeige erfüllt werden. Wenn die Aufklärung von komplexen steuerlichen… …alle beteiligten Personen festgestellt werden. Es sind daher alle Perso- nen zu ermitteln, die in den maßgeblichen Besteuerungszeiträumen an der… …ausfindig zu machen und von der Teilnahme an einer Selbstanzeige zu überzeugen. Der Sperrgrund der Tatentdeckung in §371 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 AO erfordert, dass… …Steuerpflichtigen kann sich eine eigenständige Berichtigungspflicht aus dem Grundsatz der Haftung für vorangegangenes Tun (Ingerenz) ergeben, wenn diese an der… …Steuerberater nicht unter die Verpflichtung des §153 AO fällt, scheidet eine mittelbare Täterschaft aus. Für eine Teilnahme fehlt es an einer vorsätzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück