COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Institut Prüfung Risikomanagement Instituts PS 980 Revision internen Berichterstattung Grundlagen interne Unternehmen deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 4 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …organisationsübergreifender und dynamischer Prozess, der sich kontinu- ierlich an Veränderungen innerhalb und außerhalb der Organisation an- passenmuss. – Kernziele des BCM… …, BCM-Zertifizierung) und gliedert sich in 27 Einzelmaßnahmen. Der spätere Betrieb von BCMS orientiert sich an den vier Phasen des Krisen- prozesses (Prävention… …, Früherkennung, Bewältigung, Nachbereitung). Hierdurch gewinnen auch Aspekte des Krisenmanagements und Krisen- trainings sowie der Krisenkommunikation an Bedeutung… …Continuity Manager hierbei oft an den drei „R“: Wie kann durch alternativeWege zum Ziel (Redundanz) dieWiderstandsfä- higkeit der Organisation gegen… …professionel- len Reaktion auf Havariefälle bewerten. 1.3 Vorgaben: An welchen Regelungen und Standards orientiert sich das Business Continuity Management? Der… …und geeignete Gegenmaßnahmen angestoßen. In ähn- licher Weise versucht das Qualitätsmanagement, durch Vorgaben für War- tungsroutinen an Maschinen und… …die Finanzwirtschaft fordern §25a Abs. 1 des Kreditwesenge- setzes (KWG) und AT 7.3 der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ein… …hohes Maß an Zuverlässigkeit und Betriebskontinuität voraus. Um dies zu ge- währleisten, vereinbaren die Marktpartner für gewöhnlich in vertraglichen… …Kapiteln die ein- zelnen Schritte zum Aufbau und Betrieb eines BCMS vorgestellt. Die Gliederung orientiert sich dabei an den vier Phasen des Krisenprozesses… …den Charakter einer schriftlichen Dienstanweisung der Unternehmens- bzw. Behördenleitung an den BCM-Beauftragten. Er besteht formell aus sechs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Zu den Straftatbeständen der (gänzlich) unterlassenen Aufstellung der Bilanz (§§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB) und

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll, Ref. iur. Katja Ruers
    …ausdrücklich an das Handelsrecht angelehnt sind. Durch diese weite Auslegung wird nicht nur die Strafbarkeit (unzulässig) ausgeweitet, sondern zugleich die… …Gläubiger an einer größtmöglichen Befriedigung ihrer geldwerten Ansprüche aus dem Schuldnervermögen. 18 Eine Mehrzahl an Gläubigern ist dabei nicht… …aber an einer adäquaten Aufstellung des Inventars fehlen würde, erscheinen mithin kaum denkbar. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich vor… …(vgl. § 264 Abs. 1 S. 1 HGB) miteinschließen soll. 26 Nach der Gegenauffassung ist ein enger Bilanzbegriff zugrunde zu legen, der sich an der… …aber an anderer Stelle dann zutreffend von der „unrichtigen Aufstellung der Bilanz”. 30 Richtigerweise ist den §§ 283 Abs. 1 Nr. 7, 283b Abs. 1 Nr. 3… …Inhaltliche und formale Anforderungen an das Aufstellen der Bilanz Unter dem Aufstellen einer Bilanz ist grob vereinfacht die Anfertigung der Gegenüberstellung… …Erstellt der Kaufmann (rechtzeitig) eine solche an den Grundsätzen des Handelsrechts orientierte Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva, so sind §§ 283 Abs… …KURZBEITRÄGE Meinung spricht die gesetzliche Konzeption der engen Anlehnung der in Rede stehenden Straftatbestände an das Handelsrecht. Denn dieses setzt voraus… …, dass die Zusammenstellung der wirtschaftlichen Verhältnisse in der Bilanz aus der kaufmännischen Buchführung heraus erfolgt und sich im Wesentlichen an… …Umkehrschluss muss dann allerdings auch klar sein, dass bei grundsätzlicher Orientierung der Bilanz an diesen Grundsätzen einzelne Mängel – wie etwa das Fehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Business Continuity Management bei der TUI

    Ulrich Heuer, Franziskus Bayer
    …22301:2019, sowie orientiert an international bewährten Umsetzungsbei- spielen, hat TUI ein wirksames Business Continuity Management System (BCMS) für den… …Gesamtkonzern konzipiert und implementiert. Planung und Betrieb des BCMS orientieren sich dabei pragmatisch an den Be- sonderheiten und Notwendigkeiten der… …Resilienz als die Fähigkeit zur Reaktion auf und Anpassung an Veränderungen. Organisatorische Resilienz ermöglicht es der TUI damit, in kritischen Situatio-… …. Basierend auf dem Standard ISO 22301:2019, sowie orientiert an international bewährten Umsetzungsbeispielen, hat die TUI ein wirksames Business Continu- ity… …– pragmatisch an den Besonderheiten und Notwen- digkeiten der Geschäftstätigkeiten und „kooperieren“mit anderen existierenden Managementsystemen. Das… …Tochterunternehmen müssen ihre BCMS an diesem Lebenszyklus ausrichten und sicherstellen, dass die wesent- lichen Bestandteile sinnvolle Anwendung finden. Die Umsetzung… …selbstständigen Organisationen „leben zu lassen“, wurde ein kooperativer An- satz gewählt. Dieser setzt auf die Zusammenarbeit aller relevanten Bereiche des… …werden kann? Strebt das Unternehmen gar eine ISO-Zertifizierung an? Im Ergebnis wurde ein pragmatischer Ansatz bevorzugt. Hierbei war eine Zerti-… …, das Vorgehen und vor allem den Aufwand und die Erwar- tungen an jede einzelne Führungskraft zu benennen. Ziel war es, die Führungs- kräfte von der… …. Die BCM-Risiken wurden fortan in das regelmä- ßige Risikoreporting an die Geschäftsführung der TUI Deutschland und der TUI AG mitaufgenommen. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …181 Krisenstabsarbeit an der Universität Wien Dr. Florian Feldbauer Kurzfassung – Die Universität Wien ist mit ihren 20 Fakultäten und Zentren… …Krisenmanage- ments an der Universität Wien. Dabei haben sich insbesondere die Prä- vention – beispielsweise durch die Etablierung eines Bedrohungsmanage- ments –… …. Drittens wurden die internen Ressourcen breit genutzt und die an der Universität beschäftigten Wissen- schaftler mit ihrer Fachexpertise einbezogen. Viertens… …Universitäten Europas. An 20 Fakultäten und Zentren arbeiten rund 9.900 Mitarbeiter, davon 6.900 Wissenschaftler. Sie ist damit die größte Forschungsinstitution… …Österreichs sowie die größte Bildungsstätte mit mehr als 60 Standorten in Wien und darü- ber hinaus. An der Universität Wien sind derzeit fast 90.000 nationale… …Krisenmanagements an der Universität Wien ist verbunden mit den Studierendenprotesten 2009 und 2010, der soge- nannten „unibrennt“-Bewegung.2 Am 22.Oktober 2009… …besetzten Studierende das Audimax, den mit 750 Sitzplätzen größten Hörsaal der Universität Wien. Diese Besetzung dauerte zweiMonate an undwurde aus… …Protestaktionen fan- den noch bis Mitte 2010 statt. „Bildung brennt“ war kein Lokalereignis an der Universität Wien. Auch an anderen Universitäten in Österreich und… …darüber hinaus fanden Besetzungenmit Bezugnahme auf „unibrennt“ statt.3 Zu diesem Zeitpunkt gab es an der Universität Wien keine klar definierten… …Universität zunächst viel an genereller Aufbauarbeit in Richtung einer zu- kunftsorientierten Organisation mit professionellem Universitätsmanagement geleistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Anmerkungen zu dem Interview mit Herrn Waldman in der PinG 01.22

    Nicole Beranek Zanon
    …wirklich inhaltliche Kritik an der ­DSGVO lässt sich aus dem Artikel nicht raus lesen, allenfalls mangelnde (staatliche) Überwachung. – „Datenschutzbüros und… …globale Konzerne». Der Datenschutz ist diesbezüglich nicht die Ursache, sondern nur eine (weitere) Facette dieser Diskussion, die sich an allen möglichen… …war von Anfang an eine Veranstaltung der Eliten. Dieser Absichten zu unterstellen, die nicht im Allgemeinwohl liegen sondern auf „Wahrung des Status… …Quo“ abstellen, ist ein politisches Statement. Die ­Datenschützerklasse ist die, die ein Minimum an Datenschutz zu verteidigen sucht; für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    CG-Berichterstattung nach den Entwürfen der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards

    Ergänzung oder Dopplung bestehender Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Stefan Müller, Sean Needham
    …kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften verpflichtend zu erstellen ist. Daher überrascht es, dass bei der Veröffentlichung eines ersten Satzes an Entwürfen (E-) der… …Beschlussfassung an das EU-Parlament übergeben wurde, sieht die Übernahme von European Sustainability Reporting Standards (ESRS) als Delegierte Verordnungen vor… …Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, an der… …Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Sean Needham, M. Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an dieser Professur sowie Referent für… …Verfügung gestellt. Aus der Fülle an scheinbar neuen Anforderungen werden im Folgenden die Berichterstattungsnotwendigkeiten über die Corporate Governance im… …Stellung des Unternehmens und damit auf seine Fähigkeit, Unternehmenswerte zu schaffen, im Mittelpunkt (E-ESRS G1.2). Es wird somit unmittelbar an die… …Governance-Bezug, wie der Vergütungsbericht nach § 162 AktG und der Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung nach § 171 Abs. 2 AktG. Die Bündelung dieser… …Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) v. 7.8.2021, BGBl. I Nr. 51, S. 3311. 186… …nur kapitalmarktorientierte Gesellschaften verpflichtet. Auch die Regelungen des DCGK sind primär an kapitalmarktorientierte Gesellschaften adressiert… …­Empfehlungen des DCGK erweiterten EzU oder dem Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung (§ 171 Abs. 2 AktG) enthalten sind, betreffen folgende Punkte: C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …101 1 Vgl. Europäische Kommission (2020). Die erfassten Aktivitäten orientieren sich an der NACE-Klassifikation. Dadurch sind manche Aktivitäten… …messbarer Kriterien bestimmen? An welchem Definitionsrahmen orientieren sich die aufsichtlichen Regelungen? Wie geleitet man in der Anlageberatung durch die… …mit den sechs Umweltzielen die Grundpfeiler bereits fest. 1. Klimaschutz 2. Anpassung an den Klimawandel 3. Nachhaltige Nutzung und Schutz derWasser-… …Kriterienliste verfügbar. Die ergänzenden Sozial- und Gover- nancestandards (Kriterium 4) orientieren sich u. a. an den OECD-Leitsätzen für multinationale… …der Nachhaltigkeitstransformation ermutigend, verdeutlicht jedoch auch die Ge- fahr, dass eine verwässerte EU-Taxonomie perspektivisch an den… …Nachhaltigkeitssprache erforderlich sind.5Denn auch eine Nachhaltigkeitssprache muss sich an den Grenzen messen lassen, innerhalb derer sie eine Vereinfachung der… …Risiko- prämie verlangen.6 Die Ursachen dieser Unterschiede können angelehnt an Hertel (2022) anhand der sechs Dimensionen Zielvariable, Kennzahlenauswahl… …Best-in-Class-Ansatz (BIC) branchenübergreifender Vergleich Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Hertel (2022) weitern. Die Quantifizierung ein und derselben… …von Taxonomien, Ratings, Datenanforderungen 7 Vgl. ESMA (2022). 8 Vgl. ESMA (2022), S. 16. Innerhalb der ESMA-Untersuchung geben 77% der Befragten an… …Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt Quelle: in Anlehnung an Hertel (2022) Für den Aufbau interner Ratings ergeben sich entlang des zuvor beschriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    ESG-Risiken in der Assekuranz auf Euro und Cent gerechnet – pragmatisch, aber fundiert!

    Frank Romeike, Holger A. Tietz
    …deutlich. Ende 2021 stellte die BaFin zum Umgang mit ESG-Risiken fest, dass es „[…] noch viel Luft nach oben gäbe. Insbesondere mangele es an der Fähigkeit… …sich ein gezieltes „Stressen“ der Risiken durch ökonomische Schocks an (z.B. Kurseinbruch bei Aktien). Es wird ermittelt, wie sich die Marktwertbilanz… …„Umweltbausteine“ an, die der Kunde als Ergänzung zu einer Wohngebäude-, Hausrat- oder Haftpflichtversicherung abschließen kann. Die Leistungen eines Umweltbausteins… …angebotenen pauschalen quantitati- ven Bewertungsmethoden, wie ein Blick in deren aktuellen SFCR-Berichte zeigt.13 Vor diesem Hintergrund bietet es sich an, zur… …quantitativen Bewertung von ESG-Risiken in Versicherungsunternehmen vor. An einer Reihe von Beispielen wurde gezeigt, dass zunächst der Differenzansatz zum… …. Es wären deutlich höhere grüne Investi- tionen möglich, doch es fehlt am Angebot und an sicheren Anlagerahmenbedingun- gen. 38 So zeigen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Jahrbuch Risikomanagement 2021
    978-3-503-20646-9
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Elisabeth Bentum van, Alexander Dietzel, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
  • eBook

    Tax Compliance

    Steuerstrafrechtliche Verantwortung im Unternehmen
    978-3-503-20636-0
    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück