COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Banken PS 980 Revision Prüfung Governance Unternehmen Management Compliance internen deutschen Ifrs Deutschland Bedeutung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 5 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Untersuchungen in Deutschland 2022

    Ein Blick aus Corporate-Governance-Sicht
    Tim Ahrens, Dr. Marcel Michaelis
    …insbesondere an der Breite des Forschungsfelds liegen: Die Geschäftsleitung eines mittelständischen Betriebs, die Hinweisen darauf nachgeht, dass z. B. einzelne… …internen Aufbauorganisationen zur Durchführung interner Untersuchungen sowie deren Verbreitung und Gründe für das Outsourcing von Untersuchungshandlungen an… …externe Dienstleister. An der Studie teilgenommen haben mehrheitlich deutsche Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit. Ohne im… …eine Fragebogen-basierte Online-Umfrage mit 87 Einzelfragen. Es haben 103 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen, jeschaften ist nicht in Deutschland… …das deutsche Recht geprägt sind. Der überwiegende Teil (83,5 %) der Unternehmen hat jedoch Niederlassungen im Ausland. Insgesamt lässt sich an den… …Rückmeldungen feststellen, dass die Beantwortung der Fragen und somit auch die Herangehensweise an interne Untersuchungen stark von der Größe des Unternehmens… …Einbettung in das Organisationsgefüge des Unternehmens erhoben. Sämtliche antwortenden Unternehmen gaben an, dass die Untersuchungen grundsätzlich durch… …Konzernsicherheit Aufsichtsrat Andere 5,48% 5,48% 10,96% 10,96% Die durch das Untersuchungsteam gesammelten und ausgewerteten Informationen gehen vor allem an die… …aus. Drei Viertel der Unternehmen übertragen bis zu 25 % der internen Untersuchungen an externe Dienstleister, während 5,7 % bis zur Hälfte und rund 3 %… …befragten Unternehmen gaben an, im Fall solcher sehr umfangreichen Untersuchungen externe Dienstleister einzubinden. Dabei nennen die Unternehmen allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Katharina Kneisel, Dr. Doreen Müller
    …Helios Health GmbH die Weiterentwicklung und Umsetzung der Compliance-Management- Systeme. Daneben ist sie als Lehrbeauftragte an der DHBW Mannheim und… …theoretisch noch einmal vertieft widmen wollte. So habe ich dann den berufsbegleitenden MBA an der School GRC der Steinbeis-Hochschule absolviert, von dessen… …Kontrollen umfassen, Unternehmen und alle Mitarbeitenden zur gemeinsamen Arbeit an den Herausforderungen zu bringen. Welche Rolle wird Compliance-Management… …lassen und teilzuhaben auch an den Themen anderer Personen im Team. Darüber hinaus hilft es, sich auch immer aus der wissenschaftlichen Perspektive mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Einwilligung per Gedanke

    Können neurologische Signale eindeutig bestätigende Handlungen sein?
    Maurice Oettel
    …, 135 ff. Maurice Oettel ist ­Doktorand an der C. v. O. Universität Oldenburg, forscht dort zur datenschutzrechtlichen ­Regulierung von ­Neurotechnologien… …Person aktiv ein Kästchen auf einer Internetseite auswählt oder bei Diensten der Informationsgesellschaft technische Einstellungen an­ Einwilligung per… …wollen, wenn sie an einem Abgrund o. ä. stehen. 10 Hier gibt es ein eindeutiges neurologisches Signal, was meist nicht in ein materialisiertes Tun… …Signalen herauslesen. Diese identifizierten Befehle werden abschließend an das externe Gerät weitergeleitet, welches dann den gewünschten Output erzeugt. 17… …Art. 9 Abs. 1 DSGVO fallen, ausgeschlossen. 24 Im Grunde verschärft der Gesetzgeber damit die Anforderung an die Eindeutigkeit einer… …bestätigend sein. ­Allerdings mangelt es derzeit an einer ­konsistent vorhandenen Eindeutigkeit. Vielmehr ist die Eindeutigkeit einer Einwilligung per… …, ­robuster und zuverlässiger Systeme und eines gewissen Grades an Erfahrung auf Seiten der Nutzer. Beides kann nicht flächendeckend vorausgesetzt werden. Damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Compliance trifft Coaching

    Der Einfluss von Coaching auf die Compliance-Kultur eines Unternehmens
    Colline Jux
    …einer Compliance-Kultur zu tun? Der Anspruch, den Unternehmen an Compliance haben, ist gestiegen. Es zeigt sich, dass sich durch die rasante… …Mitarbeitenden einen Leitfaden für ethisch-korrektes, wertebasiertes und regelkonformes Verhalten an die Hand geben sollen, müssen auch diese auf den Wandel… …stetige Veränderung und Flexibilität an der Tagesordnung. Der Mensch muss in schwierigen und herausfordernden Entscheidungssituationen handeln und Krisen… …bau einer Compliance-Kultur im Unternehmen sein. Dazu ist entscheidend, die Mitarbeitenden von den langfristigen Vorteilen eines an den Gesetzen und den… …verstehen. Besonders im Bereich der Compliance ist es notwendig, dass ein Individuum die Erwartungshaltung des Gegenübers an sich selbst erkennt und einen… …, signalisiert, dass es gewünscht ist und auch gefördert wird, an seiner Persönlichkeit zu arbeiten, Verhaltensmuster zu erkennen und Werte zu festigen. Das… …Coaching-Angebot durchführen. Das Coaching richtete sich somit an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Ebenen und Abteilungen, die die Kultur der… …lernen. 7 Fazit Compliance unterliegt einem stetigen Veränderungsprozess in Bezug auf die Anforderungen, welche ein konkretes Umfeld an Compliance stellt… …Herausgegeben von Dr. Carola Rinker 2021, 224 Seiten, € 39,95. ISBN 978-3-503-19924-2 eBook: € 36,40. ISBN 978-3-503-19925-9 Bestellungen bitte an den Buchhandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …den einzel­nen Instituten und gegenüber den Auslagerungsunternehmen zu erhöhen. 6 Auch werden nunmehr die Erwartungen der Bankenaufsicht an die… …Institute in Bezug auf die Steuerung und Überwachung des IT-Betriebs, einschließlich des hierzu notwendigen Berechtigungsmanagements, der Anforderungen an das… …IT-Prüfungspraxis als besonders wichtig einstuft. 8 4 Vgl. BAIT 10.1 Satz 2. 5 Vgl. BaFin: IT-Sicherheit: Aufsicht konkretisiert Anforderungen an die Kreditwirtschaft… …., IT-Notfallplanung, Onlinevortrag vom 14.12.2021 beim Verband der Auslandsbanken. 05.22 ZIR 205 REGELN IT-Notfallmanagement Anforderungen an Notfallszenarien ▪ Scope… …Gefahrenlage/Bedrohungslage des Instituts abgeleitet ▪ Alle relevanten Bereiche miteinander bzw. hierüber informieren (Notfallteam) Abb. 2: Anforderungen an Notfallszenarien 11… …IT-Notfalltests durch die Interne Revision (inhaltliche sowie formale Anforderungen an Vorgehensmodell und Dokumentation). • Das IT-Testkonzept beinhaltet sowohl… …grundsätzlich an der Gefährdungslage orientieren. Dienstleister sind angemessen einzubinden. Überprüfungen beinhalten unter anderem: 24 • Test der technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Regeln und Standards

    Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist
    Thomas Schneider
    …, Sozialwissenschaftler eher zu Standards, Betriebswirte mögen in der Mitte liegen. An erster Stelle stehen die unternehmensinternen Vorgaben für die Mitarbeiter. Ebenso… …sind die Beteiligten aufgefordert, die sprichwörtlichen Hausaufgaben zu machen, Vorgaben immer wieder an der Realität auszurichten und anzupassen, wo… …geboten, Standards durch Regeln oder Regeln durch Standards zu ersetzen. Klarheit und Eindeutigkeit ist berechtigterweise eine Anforderung an die Compliance… …Compliance aktiv an Veränderungen von strategischer Ausrichtung und konkreter Geschäftspolitik mitwirken. Wird beispielsweise ein neuer Geschäftszweig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Soft Skills eines Compliance-Officer

    Wie ein Compliance-Officer von erlernten Coaching-Fähigkeiten profitieren kann
    Colline Jux
    …ZRFC 3/22 139 verdeutlichen. Hierfür sollte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Compliance-Officer zur Verfügung stehen, an den sie sich… …wieder an den Tag legen. Dies führt unumgänglich zu Verstößen. 4.2 Konfliktfähigkeit Nicht nur der Coach muss mit Konflikten umgehen können und lernt… …Beschäftigungsverhältnisse Partnerschaften geworden, und eine gemeinsame Lösungsfindung ist die Basis einer Zusammenarbeit. mit schwierigen Zeitgenossen, der Situation an sich… …somit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit entsprechenden Konflikten zum Gesetz oder anderen Regeln an den Compliance-Officer wenden sollen, ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

    Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der Kognitionswissenschaft
    Tobias Adam, Marcus Labbé
    …internationale ­europäische Institutionen. Prof. Dr. Marcus Labbé ist Senior Advisor der ­Parmenides AG und an der Hochschule Augsburg insbesondere für… …wie die Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer und die Einberufung der Hauptversammlung. Die Mitentscheidungskompetenz des Aufsichtsrats… …Pflichtberichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat zählt der Bericht über die Geschäftspolitik und Unternehmensplanung. Etwaige Abweichungen in der… …finanzwirtschaftliche Entwicklung. Nicht zuletzt sind Sonderberichte an den Aufsichtsrat (§ 90 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 AktG) über Geschäfte von erheblicher Bedeutung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …, Plastikmüll und Recyclingwirtschaft dynamisch an und unterstreicht so die nachhaltige Relevanz von ESG-Themen und -Zielen. Korrespondierend steigt der Druck auf… …effektiver ESG-Compliance die gesellschaftlichen Anforderungen an die License-to- Operate der Unternehmen immer wieder neu. Die jeweilige Materialität – und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Erweiterung der Corporate Governance im Lichte des LkSG

    Das Three Lines Modell als möglicher konzeptioneller Bezugsrahmen für die Umsetzung
    Prof. Dr. Alexander Lenz, Claudia Jasmin Bodenstein, Barbara Wenzl
    …Ausgestaltungshinweise und sind insofern auslegungsbedürftig. koorientierten Corporate Governance kommen muss. Neben klassischen, an der wirtschaftlichen Situation des… …Berichtspflicht. 2 Hierbei orientiert sich Offensichtlich ist, dass es zukünftig zu einer Perspektivenerweiterung 1 in der risider Gesetzgeber an den seitens der UN… …publizierten Anforderungen an ein menschenrechtsbezogenes Risikomanagement. 3 2.1.1 Risikomanagement gem. § 4 LkSG Das menschenrechtliche Risikomanagement sollte… …Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft an der Rheinischen Fachhochschule Köln. ­Claudia Jasmin Bodenstein LL.M ist Compliance… …Lieferkettengesetzes, NZG 2020 1413. 3 Die Human Rights Due Diligence wird gemäß den Verlautbarungen der Vereinten Nationen wie folgt definiert: „An ongoing risk… …systemgebundenen Managements im Hinblick auf menschenrechtsbezogene Risikofelder. und an die verantwortlichen Entscheidungsträger kommuniziert. 2.1.3… …darin das Verfahren zur Umsetzung der Sorgfaltspflichten, legt seine Prioritäten fest und formuliert Erwartungen an die Mitarbeiter und Zulieferer… …Zulieferern sind die Erwartungen an diese zu kommunizieren, vertragliche Zusicherungen einzuholen, Schulungen abzuhalten und Kontrollmaßnahmen durchzuführen… …Compliance (DICO) zieht sogar die Schlussfolgerung, dass „das Gesetz […] an vielen Stellen Raum für Interpretationen [bietet] und damit für Streit“. 5 Es wird… …menschenrechtsbezogenen Risikomanagements erinnern an die Situation bei der Verabschiedung des Kon- TraG im Jahr 1998. In diesem Artikelgesetz erfolgte über die Neufassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück