COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 7 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Compliance in aufkommenden Märkten

    Dubai und Vereinigte Arabische Emirate
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …. Heutzutage sind die VAE eines der wichtigsten Wirtschaftszentren im Nahen Osten. Gleichzeitig ziehen sie auch große Zahlen von Touristen an. Für ausländische… …. Gleichzeitig ziehen sie auch große Zahlen von Touristen an. Die VAE sind außerdem ein Knotenpunkt für den Handel, das Finanz- und Transportwesen. Auch der… …Vereinigten Arabischen Emirate nun besser an internationale Standards angepasst. Mit Ausnahme des Bankensektors sind Unternehmen in den VAE nicht gesetzlich… …. com/2019/04/04/uae-strengthening-compliance-againstfinancial-crime-recent-developments-enforcementtrends-20190318/ (Stand: 30.11.2021). Die VAE-Gesetzgebung wird zunehmend an internationale Standards ­angepasst. ZRFC 1/22 36 Legal Die VAE zeichnen sich durch ihr… …Herausforderungen an die Sorgfaltspflicht, welche die Identifizierung des wirtschaftlich Berechtigten, der Quelle des Vermögens oder potenzieller politisch… …an verlässlichen Informationen und Daten, der bargeldintensiven Wirtschaft und weiteren Faktoren. 9 Aufgrund dessen müssen VAE-Banken und… …beinhalten, dass es den Aktienmärkten an einem gewissen Maß an Tiefe und Diversifikation fehlt, dass einige Märkte eher volatil sind und dass der Finanzsektor… …Investoren und Unternehmen an. 4.2 Beispiel: Dubai International Financial Centre (DIFC) Das Dubai International Financial Centre wurde im Jahr 2004 als… …Freihandelszone gegründet. 12 Im DIFC registrierte Entitäten sind wie alle Freihandelszonen nicht an die Regulierungen der VAE-Zentralbank gebunden. Dies betrifft… …Besteuerung für Unternehmen und Investoren ausländisches Kapital an. Genau diese Eigenschaften machen Dubai jedoch auch zu einem geeigneten Ort für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Sarah Bayer, Die betrugs spezifische Garantenstellung, Eine Analyse der Recht sprechung zu §§ 263 Abs. 1, 13 StGB

    Rechtsanwältin Ana-Christina Vizcaino Diaz
    …Selbstschädigung des Opfers sei (S. 38), an dieser müssen die Voraussetzungen der Unterlassungsstrafbarkeit ausgerichtet werden. Dazu stellt Bayer allgemeine… …Feuerbach ein; eine – auch für Bayer – maßgebliche Theorie an die die Autorin in ihrem Ergebnis anknüpft, um die betrugsspezifische Garantenstellung zu… …Bayers wenig adäquat erscheine, wird an dieser Stelle moniert, bleibt im Rahmen der Analyse der ergangenen Entscheidungen (Kapitel zwei) aber zunächst… …modifiziert die Dogmatik und diene damit als zusätzliche Beschränkung des Kreises an potenziellen Garantenstellungen. Insofern stellt Bayer eine dem Zivilrecht… …Aussagekraft des Vertrauensbegriffs sowie die mangelnde Bestimmtheit der sozialen Erwartungen an die Speerspitze ihrer Kritik gestellt. Systematisch entzieht… …und aufzeigt, dass die Argumentation meist einem Zirkelschluss unterliegt oder es bei genauer Betrachtung an der originären Verankerung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Zeitenwende – betrifft auch Compliance-Manager

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …deutsche und internationale Unternehmen. Ganz im Sinne der Compliance-Anforderungen an integre Unternehmen, nur solche Geschäfte zuzulassen, die dem… …Kompetenzen, die an Compliance-Manager gestellt werden, untersuchen Wei- nert und Jüttner in ihrem Beitrag. Insgesamt fällt bei ihrer Analyse auf, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann, Köln

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann
    …wiederum bestätigen, denn Waldvogel übt Kritik an strategischen Entscheidungen der Judikatur. Wer sich jedoch für Gedanken interessiert, die hinter geltenden… …trotzdem unbestritten. Es kommt halt auf die Dosierung des Ob, Wann und Wie an. 1. Ein ausschließlich prozeduraler Untreuetatbestand wiese nach Waldvogel… …Erfolgsunrechts käme es nicht an. Der Unterschied zum geltenden § 266 StGB wird damit auf den ersten Blick deutlich: Ein derartiger prozeduraler Untreuetatbestand… …fundamentalistische Kehrtwende, an die Stelle des § 266 StGB als Vermögensdelikt solle eine reine prozedurale Strafnorm treten, tritt er selbst entschieden entgegen. Er… …solchen nicht, die an die Allmacht der Verrechtlichung glauben oder zumindest so tun. Das Eingeständnis gewisser Grenzen des einer Regelung Offenstehenden… …damit jedenfalls ein Minimum an Trans- 94 02.2022 | REZENSIONEN parenz. Jedem Treuverhältnis wohnt demnach eine im Kern unvermeidliche und unabdingbare… …begründenden Grundverhältnisses und damit der Vermögensbetreuungspflicht. Nur die konkreten Anforderungen an dieses Qualitätsmerkmal unterscheiden sich je nach… …. Das birgt die Gefahr, deren einzelne Fäden im so entstandenen Knäuel nicht mehr zu erkennen. b) Beispielhaft zeigt sich das an der Diskussion um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Anmerkungen zu dem Interview mit Herrn Waldman in der PinG 01.22

    Susanne Dehmel
    …. Der Datenschutz wie ihn in Deutschland das BVerfG im Volkszählungsurteil verstanden hat, nimmt an, dass es für das Individuum schwer werden kann frei… …längst gegeben Die DSGVO sorgt nämlich nicht nur für Aufwand, sie bremst auch Innovationsprojekte. So geben drei Viertel aller Unternehmen (76 Prozent) an… …Unklarheiten im Umgang mit der DSGVO gestoppt worden Anstatt die DSGVO zu verdammen oder in den Himmel zu loben, sollten wir weiter an der Verbesserung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Datenschutzkonformer Online-Handel (nur) mittels Gastzugang (?)

    Prof. Dr. Felix Buchmann, Susanne Krell
    …Lehre an der Hochschule Pforzheim. Forschungsschwerpunkte: E-Commerce, Verbraucherschutz- u. Wettbewerbsrecht. U. a. Sachverständiger in verschiedenen… …. eine Sendungsverfolgung oder einen Überblick über die Bestellhistorie an. Das ist für die Beteiligten praktisch, aber nicht notwendig. Die Feststellung… …. Immer mehr Online-Shops bieten mittlerweile auch die Bestellung per Gastzugang an. Hier werden vom Onlineshop-Betreiber die für die Bestellung notwendigen… …. Gleichzeitig stellt die DSK in Ziff. 4 des Beschlusses erhöhte Anforderungen an die Transparenz und Informiertheit der Einwilligung, wenn ein fortlaufendes Konto… …trägt sie zur praktischen Rechtsanwendung beim Datenschutz bei. Nicht nur die Landesdatenschutzbehörden orientieren sich an den Empfehlungen der DSK. Sie… …. Einordnung des Beschlusses Zentrale Forderung des Beschlusses an Online-Händler ist es, neben einem fortlaufenden Kundenkonto auch einen Gastzugang… …Kundenkontos einen eigenständigen neuen Vertrag schließen können, stellt die DSK nicht an. a) Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO In ihrem Beschluss… …Zahlungsmitteln. An die Einwilligung stellt die DSGVO besondere Anforderungen: Sie muss freiwillig sein, für einen bestimmten Fall abgegeben werden, in informierter… …die Interessen des Verantwortlichen an der Datenverarbeitung den schutzwürdigen Interessen des Betroffenen gegenüberzustellen. 19 Das berechtigte… …journey zu verbessern, indem den Kunden eine Vielzahl an zusätzlichen 16 Ausführlich zum „Bezahlen mit Daten“: Buchmann/Panfili, K&R 2022, 232, 233 ff. 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Sustainable Corporate Governance

    Initiativen im Lichte der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Georg Lanfermann, Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Josef Baumüller ist Mitarbeiter an der Wirtschaftsuniversität Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der… …Technischen Universität Graz sowie Doktorand an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Wien. Oliver Scheid, M.Sc., ist Prüfungsassistent… …und von Nachhaltigkeitsaspekten konzentrieren.“ 5 Damit wiederholt die EU- Kommission zugleich einen Vorwurf an die Unternehmenspraxis, den sie bereits… …. Derselbe Abschnitt im Green Deal widmet sich deswegen auch den notwendigen Arbeiten an einem verbesserten Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Thema „Sustainable Corporate Governance“ an. Diese stand von Oktober 2020 bis Februar 2021 für Stellungnahmen offen. Zur weiteren Fundierung ihrer… …demgegenüber Bedenken aufgrund der Praktikabilität der potenziellen Anforderungen an ihr Handeln und aufgrund der damit verbundenen Kosten. Besonders umstritten… …bevorstehende „Nachhaltigkeitstransformation“ der europäischen Wirtschaftsordnung mit großen Herausforderungen und einem entsprechend hohen Bedarf an Expertise… …Beschwerdeverfahrens. Die Grenzen für die Berichterstattung, die an den CSRD-Entwurf anknüpft, umfassen dabei auch etwaige Tochterunternehmen sowie die… …of climate-related financial disclosures (collectively referred to as “investors and other stakeholders”) are interested in understanding the role an… …DCGK-Entwurf enthält konkrete Empfehlungen, die sich zunächst an den Vorstand und dessen Arbeitsweise richten: C Empfehlung A.1 DCGK 2022-E: Integration von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Eine „nachhaltige Herausforderung“: Integration von ESG-Risiken in das Management und Controlling der nicht-finanziellen Risiken

    Christoph Reitze, Tatjana Schulz
    …, die sich aus ESG-Faktoren ergeben. Hierbei ergeben sich Risiken z.B. aufgrund von direkten physischen Risiken wie Sturmschäden an Bankgebäuden oder auch… …, Raubbau an natürlichen Ressourcen oder Nichteinhaltung von Arbeitssicher- heitsvorschriften. Sie können auch auf die Auswirkungen zurückzuführen sein… …, sondern auch dazu, sich ständig an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Hier besteht der größte Anknüpfungspunkt zum Thema Nachhaltigkeit, denn… …, die hierdurch an Unternehmen der Finanzindustrie gestellt werden, sind immens und stellen sie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Dadurch… …steigt nicht nur die Erwartungshaltung an Institute, sondern auch deren Reputations- risiko. 3 Neue Anforderungen an ein zukunftsfähiges Management und… …eher an der Ab- weichung von Marktusancen festzumachen. Insofern kommt neben den üb- lichen Complianceprozessen auch die Beobachtung häufig… …, sodass diese für Banken noch weiter an Bedeutung gewinnen. Reputationsrisiken bergen dabei einige Besonderheiten: Wie Abbildung 1 zeigt, können sie als… …übergreifenden Anfor- derungen an das Risikomanagement-Rahmenwerk – dezidierte Anforderungen an die Steuerung von Reputationsrisiken, die aus Klima- und… …Umweltrisiken entstehen. Die EZB stellt Erwartungen an den Umgang mit kontroversen Tätig- keiten von Geschäftspartnern und Veränderungen der Stakeholder-Wahrneh-… …interne (Compliance-)Richtlinien und Verfahren konsistent an der Nachhaltigkeitsstrategie auszurichten und die Geschäftsleitung hinsichtlich der Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Der Staatstrojaner im G 10- Gesetz – Verfassungswidrig?

    Eine verfassungsrechtliche Bewertung des neuen § 11 Abs. 1a G 10 und der mit ihm ermöglichten weitreichenden Befugnisse deutscher Sicherheitsbehörden
    Max Valentin Adamek, Julian Raeder
    …sind studentische Mitarbeiter bei HÄRTING Rechtsanwälte und Studenten der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. HÄRTING Rechtsanwälte… …fürchten sie u. a. eine schwerwiegende Gefährdung des investigativen Journalismus. Im Folgenden soll daher die Vielzahl an verfassungsrechtlichen Bedenken… …zu überwachen und aufzuzeichnen. Dies ist an den höheren Anforderungen des Grundrechts auf ­Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität… …Regelung des neuen Absatzes 1a jedoch „an dem Modell der Strafprozessordnung (§ 100a Abs. 1 S. 2 und 3 sowie Abs. 5 und 6)“. 15 Die herrschende Meinung im… …G 10“ anzusehen ist, ausdrücklich zu Recht einen Eingriff in das IT-Grundrecht an. 16 Insbesondere ist dies auch deshalb relevant, weil der… …„Online-Durchsuchung“ bezeichnet und auch (an-)erkennt, dass dieser Eingriff an den strengeren Maßstäben der Online-Durchsuchung zu messen ist. 18 Fraglich bleibt, wieso… …von der Volksvertretung bestellte Organe oder Hilfsorgane (hier die G 10-Kommission) treten kann; Art. 19 Abs. 4 S. 3 GG erkennt dies explizit an. Gemäß… …§ 13 G 10 ist der Rechtsschutz u. a. gegen die Anordnungen von Überwachungsmaßnahmen sowie gegen deren Vollzug vor der Mitteilung an den Betroffenen… …Grundrecht. Für letztere fehlt es jedoch an einer ausdrücklichen verfassungsrechtlichen Grundlage für eine Ausnahme von der Rechtsweggarantie aus Art. 19 Abs… …. 10 Abs. 2 GG. Für Eingriffe in das IT- Grundrecht fehlt es hingegen an einer verfassungsrechtlichen Grundlage für eine Ausnahme von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    INTERPOL – Eine Fallanalyse

    Rechtsanwalt Sören Schomburg, Rechtsreferendarin Greta-Luise Müller
    …., UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechtsaktivisten, Bericht an die Generalversammlung, 2012, A/67/292, Absatz 14; Vincent Cochetel, stellvertretender Direktor der… …Entscheidungen 39 der 45 veröffentlichten Entscheidungen betrafen eine Red Notice oder eine sog. Diffusion, d.h. ein Festnahmeersuchen, das nicht an alle, sondern… …nur an bestimmte INTER- POL-Mitglieder gerichtet ist. Zwei Entscheidungen betreffen eine sog. Blue Notice, die der Bestimmung des Aufenthaltsortes einer… …Streitigkeit gem. Art. 83 Abs.1 RPD nicht vor. 118 In drei weiteren Fällen lag der von der Verteidigung angeführte Mangel an Beweisen gem. Art. 83 Abs. 2 b RPD… …vorliegt, zurückgreift, 126 obwohl sie an diese nicht gebunden ist und Art. 2 und Art. 3 der Verfassung keinen Verweis auf die Konvention enthalten. Die… …Antragsteller machte geltend, dass eine Auslieferung an den ersuchenden Staat ihn in seinen Menschenrechten nach der EMRK verletzen würde, da es stichhaltige… …Auslieferung abgelehnt. 132 Die CCF betont dabei zwar, dass sie nicht an die Entscheidung nationaler Gerichte gebunden sei, wonach eine Verletzung vorliegen… …den Predominance Test an, der internationalen Standards entspricht. 149 Anhand dieses Tests wird festgestellt, ob politische, militärische, religiöse… …ihre Entscheidung an. 157 Die CCF gibt dem auf Art. 3 der Verfassung gestützten Antrag statt. Unter anderem bezieht sie sich auf die Entscheidungen… …Rn. 42.. 163 Case 2019/09 Rn. 33. 30 01.2022 | INTERNATIONALES I. Fehlendes Interesse an der internationalen Verfolgung, Art. 5 Abs. 3, 35, 83 Abs. 1 a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück