COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (468)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (296)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (92)
  • eJournals (22)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Management Governance Corporate Rechnungslegung Analyse Compliance Unternehmen Fraud Berichterstattung Controlling Instituts Bedeutung deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

521 Treffer, Seite 8 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 2

    Bau 4.0
    Bianca Weber-Lewerenz
    …Regelungen, wer, wo, für was und in welchem Umfang sowohl Rechte und Pflichten hat als auch bei Missachtung haftet. Es handelt sich um ein komplexes Paket an… …Rahmenbedingungen für die Rechtssicherheit am Bau. Digitalisierung und KI am Bau machen einen entsprechend an die Technologien angepassten Datenschutz erforderlich… …Eigentumsrechte an Daten sicher und schützt sie? (Anmerkung: Der Handel mit personenbezogenen Daten ist zu einer Geldmaschinerie geworden; Al Gore bezeichnet dieses… …Einverständniserklärung abgegeben und der Datenweiterleitung an zu spezifizierenden Adressaten zugestimmt haben? Wie wird in Zeiten der Pandemie der Umgang mit Daten… …außerhalb von Unternehmen, zum Beispiel an Homeoffice- Arbeitsplätzen, kontrolliert und Daten geschützt? Speziell auf die Baubranche bezogene gesetzliche… …Teilhabe der KMU, die den höchsten Anteil an der Bauwirtschaft ausmachen, und stärkt deren wirtschaftliche Möglichkeiten und ihren Mut, Innovationen zu… …rechtlichen und baubetrieblichen Anforderungen an nachhaltige Bauprojekte, Compliance in Baugenehmigungsverfahren, die mit BIM umgesetzt werden, Compliance mit… …Projektbeteiligten bereits erlebbar und transparent. Ethische Grundsätze werden von Anfang an miteingebunden: Aufklärung und Transparenz, die frühzeitige… …Fördermittel bedeutet dies einen Meilenstein für den Forschungs- und Bildungsstandort Deutschland. Es besteht darüber hinaus ein hoher Bedarf an neuen Abkommen… …und Ausblick Die Vielzahl an Strategiepapieren, Maßnahmenplänen und -katalogen, rein technischen Vorschriften, Richtlinien zu Compliance und Ethik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tax Compliance

    Folgen bei Non-Compliance

    Jürgen R. Müller, Christian Fischer
    …zur Nachentrichtung der hinterzogenen Steu- ern. Verhaltensfehler setzen häufig schon bei der Durchsuchung der Wohn- und Geschäftsräume an. Diese… …bietet sich an, dass die Fahndungsbeam- ten die Gesprächsvermittlung übernehmen oder notfalls das Gespräch mithö- ren. Der von der Durchsuchung Betroffene… …StPO. Da der Beschuldigte nicht an allen Durchsuchungsstätten gleichzeitig anwesend sein kann, ist es erforderlich, den Kreis der gegenüber den… …wie der Beschuldigte darf auch der Vertretungsberechtigte nicht an dem Telefonat mit dem Rechtsbeistand gehindert werden. Ein Telefonverbot folgt insb… …Fahndungsbeamten an Hand der Dienstausweise überprüft. Er sollte sich die Namen des Durchsuchungsleiters und der weiteren Fahndungsbeamten sowie deren Dienststelle… …und Telefon- nummer notieren, damit im Anschluss an die Durchsuchung die Ansprechpart- ner bekannt sind. An der Fahndungsdurchsuchung dürfen… …Unternehmen gewähren. Je mehr Ermittlungsbe- amte an der Durchsuchung teilnehmen, desto eher verliert der Beschuldigte den Überblick über die Fahndungsmaßnahmen… …rechtigte den Durchsuchungsbeschluss, der in der Regel einen Beschlagnahme- beschluss enthält, aushändigen lassen. Darauf hat er gem. §35 StPO einen An… …vertretungsberechtigten Ansprechpartners an der Durchsuchung, in den Amtsräumen der Finanzbehörde fort. Der von der Durchsuchung Betroffene hat Anspruch auf Anfertigung… …, die mitgenom- menwerden sollen. Nach §97 Abs. 1 Nr. 3 StPO unterliegen die vom Beschuldigten zum Zwecke der Verteidigung an seinen Strafverteidiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Extrahiert ein Zahnarzt seinem Patienten ohne medizinische Indikation mehrere Zähne, begeht er die Körperverletzung mittels eines anderen

    Rechtsanwältin Kathie Schröder
    …an. Im Hinblick auf die vier Vorwürfe ist nach dessen Rechtsansicht keine Verfolgungsverjährung eingetreten. 1. Die dem Angeklagten zur Last gelegten… …sich an der bisherigen systematischen Auslegung des § 224 Abs. 1 Nr. 2 StGB, dass ein gefährliches Werkzeug auch nach der Gesetzesänderung weiterhin als… …, ist fraglich. Nunmehr bleibt abzuwarten, ob sich der BGH der Auffassung des OLG Karlsruhe anschließt, an der bisherigen Rechtsprechung festhält oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Zur internen Rotation des verantwortlichen Prüfungspartners

    Würdigung der Argumente für eine Verkürzung der Höchstlaufzeit
    Dr. Markus Widmann
    …nun aus folgenden Blickwinkeln an. Zunächst wird die (neue) gesetzliche Regelung überblicksartig in die Entwicklung der bisher hierzulande geltenden… …ist Akademischer Rat an der Professur für Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung, Universität Trier. Prof. Dr. ­Matthias Wolz ist Inhaber der Professur für… …Gegenstand der Debatte wurde. 19 Nach der (diesbezüglich somit gegenstands­losen) Beratung im Bundestag erfolgte die Überweisung an den federführenden… …wobei bis dato auch noch nicht das Bestreben des Gesetzgebers erkennbar wurde, an den vormaligen Höchstlaufzeiten überhaupt etwas ändern zu wollen. Umso… …der Justiz und für Verbraucherschutz 13 als auch der spätere Regierungsentwurf vom 1.1.2021 14 sahen zunächst keinen Änderungsbedarf an den bis dato… …äußere Unabhängigkeit gilt dann als gegeben, wenn ein sachverständiger und informierter Dritter keine Zweifel an der Urteilsfreiheit des Abschlussprüfers… …andere persönliche Beziehungen, die Zweifel an der Unbefangenheit des Abschlussprüfers aufkommen lassen könnten Tab. 1: Risiken hinsichtlich der Besorgnis… …verankert, ergriffene Schutzmaßnahmen hinsichtlich der gesetzlichen Anforderungen an die Unabhängigkeit schriftlich zu dokumentieren (§ 51b V 1 Nr. 1 WPO). Im… …Prüfungspartners hierzulande bestehen. Vor dem Hintergrund, dass auch auf dessen Ebene von einem gewissen Maß an Fluktuation ausgegangen werden darf, erscheint daher… …gegenüber, dass mit dem (frühzeitigen) Wechsel des verantwortlichen Prüfungspartners auch ein Verlust an im Zeitablauf der Prüfung aufgebautem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Kommunale Revision, Unternehmenskultur, Regulatorik im Krankenhaus und Nachhaltigkeitsthemen der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …Engagement der Internen Revision beim Thema Nachhaltigkeit und versucht, neue Einblicke in die gelebte Praxis der Revision zu geben. Das DIIR richtete 2011 an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Standards, veränderte gesetzliche Vorgaben und das Megathema ESG im Fokus der Internen Revision

    Dorothea Mertmann
    …jetzt dazu ein. Informieren Sie sich auf unserer Website über das Programm – und nehmen Sie an den Diskussionen teil! In dieser Ausgabe der ZIR richten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Follow-Up: Worauf es bei der Maßnahmenvereinbarung ankommt

    Die Wirksamkeit der Revision durch adressatengerecht vereinbarte Maßnahmen erhöhen
    Anja Pixa
    …Düsseldorf. 1. Einleitung Rund um das Follow-up gibt es eine Vielzahl von Erfahrungen: Das fängt bei der Formulierung der Feststellung und der Ursachensuche an… …können. Dazu definieren wir vier Typen von Revisionspartnern und schauen uns die Maßnahmenvereinbarung aus deren Blickwinkel an. Im übertragenen Sinne… …, Zuständigkeiten und insbesondere Maßnahmen vereinbart. Das Einbeziehen der Fachbereiche ist an dieser Stelle essenziell, um sicherzustellen, dass die Termine… …Maßnahmen wirksam umgesetzt werden oder die leitenden Führungskräfte das Risiko auf sich genommen haben, keine Maßnahmen durchzuführen.“ 3 An dieser Stelle… …an vielen Stellen stereotypisch. Der Fokus der Ausführungen liegt auf den Implikationen für unsere Revisionsarbeit, sodass zur Veranschaulichung mit… …vier einmal etwas genauer an. Um möglichst konkret zu werden, beziehen sich die Beschreibungen auf typische Situationen der Revisionsarbeit. • Was… …Sachverhalt auseinanderzusetzen, wird man eine fundierte Antwort und Zustimmung oder begründete Einwände erhalten. Erinnern wir uns wieder an die fünf Elemente… …automatisch jeden Typen von Revisionspartnern an. Anschließend können wir entscheiden, wie wir mit unserem Revisionspartner zielgerichtet kommunizieren können… …außerhalb ihrer Komfortzone schnel- 7 In Anlehnung an Storch, M. / Kuhl, J. (2017), S. 157. ler auf die Füße tritt. Wie wir es schaffen können, den Mehrwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Datenschutzrecht, Fälle und Lösungen von Eßer/Franck; Nomos Verlagsgesellschaft, 2022

    Sebastian Schulz
    …auf 17 konkrete Sachverhalte angewandt. Während in der Praxis datenschutzrechtliche Prüfungen oft an der Oberfläche bleiben und vonseiten der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der betrieblichen Versicherungen

    Planung von Versicherungsprüfungen

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Hans Gladow, Tobias Hübner, u.a.
    …auf Basis der genannten Risikoanalysen sowie der risikopolitischen Entscheidungen durchzuführenden Einholung von An- geboten und Vergabeverhandlungen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wege zur Klimaneutralität: Portfolio- und Risikosteuerung in der Commercial Real Estate Finanzierung

    Dr. Ernst Eichenseher, Anke Welslau
    …der Anteil des Elektrizitätsbedarfes an der Endenergie, wel- cher sich nurmit Steigerung der Energieeffizienz erfüllen lässt. 3. Klimaneutralität setzt… …Wärmepumpen sowie der Anschluss von 1,6 Millionen Gebäuden an das Fernwärmenetz einen bedeu- tenden Beitrag zum Energieträgerwandel und der damit verbundenen… …°C-Ziel las- sen sich für die Analyse einzelner Immobilien nutzen. Dazu muss der zuvor ermittelte Ist-Verbrauch an CO2 in die Zukunft fortgeschrieben werden… …sich ein Bild wie in Abbildung 5 dargestellt ergeben: Ab einem gewissen Zeit- punkt erfüllt die Immobilie individuell nicht mehr die Anforderungen an die… …des CO2-Verbrauchs und eines damit ggf. verbundenen Green Scoring hinaus und ist insbesondere für langlaufende Finanzierungen ein schnell an Relevanz… …Zusammensetzungen an Energieeffizienzklassen er- reicht werden. Ein erster, naheliegender Ansatz ist die lineare Projektion vom aktuellen Portfolio auf das… …Differenzierung. Letztere bietet sich insbesondere dann an, wenn sich bei einem internationalen Portfolio die loka- len Anforderungen an die Erreichung der… …künftigen Mindeststandards an Energieeffizienz nicht erfüllen, können zu Stranded Assetswerden. Hier ist frühzeitig zu entscheiden, ob und bis wann solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück