COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 6 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Angemessenheit der Vorstandsvergütung

    Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung
    Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Georg Stadtmann
    …, 2009). Das Gesetz enthält eine Vielfalt an Regelungen, die nicht alle im engeren Sinne mit der Angemessenheit der Vorstandsvergütung in Zusammenhang… …durchschnittlichen Vorstandsvorsitzenden und eines durchschnittlichen Arbeiters in verschiedenen Ländern. Es mangelt jedoch an einer Empfehlung, bei welchem Verhältnis… …, insb. Makroökonomie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/ Oder); Prof. Dr. Rosemarie Koch wurde dort am… …22. 6. 2011 promoviert und ist nun Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Rhein-Waal (Kamp-Lintfort). 1 Vgl. Abowd/Kaplan… …durch scheinbar exzessive Bezüge an Glaubwürdigkeit einbüßt, kann das Vertrauen der Mitarbeiter zerstört werden, was beträchtliche Konsequenzen für das… …. Demnach liegt ein effizienter Preis für die Managementdienstleistung genau an der Grenze, ab der durch eine erhöhte Vergütung keine relativ bessere Leistung… …entscheidende Aspekt ist. Sie sprechen sich dafür aus, dass CEOs eine beträchtliche Menge an Unternehmensaktien halten sollten. Ferner sollte die Barvergütung… …Glaubwürdigkeit der Führung abhängen. Wenn die Führung durch scheinbar exzessive Bezüge an Glaubwürdigkeit einbüßt, kann das Vertrauen der Mitarbeiter zerstört… …Mitarbeiterbefragungen zu ermitteln und die Ergebnisse in die Vergütungsentscheidung einzubeziehen 15 . Dem schließt sich Hesse an und fügt hinzu, dass Arbeitnehmer das… …unbestimmter Rechtsbegriff konkretisiert. Müller merkt ferner an, dass Sanktionen für eine unangemessene Vorstandsvergütung in der Praxis keine Rolle spielen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verwaltungs­wissen­schaft, insb. Steuerung öffentlicher Organisationen an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der… …ein deutschlandweites Spektrum an Städten einbezogen ist. Als zusätzliche Vergleichsgruppe wurden die öffentlichen Unternehmen des Bundes analysiert… …Unternehmen müssen ihren Jahresabschluss nach den gesetzlichen Vorschriften entsprechend den Anforderungen an große Kapitalgesellschaften aufstellen. Gem. § 325… …Gesamtwert an Unternehmen mit einem Frauenanteil von über 40 % liegt 2009 mit 23,5 % unter den Werten der Vorjahre. Finden sich in München (47,1 %), Potsdam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …EU-Staatsschuldenkrise sind Ursachen dafür, dass das Thema der sog. guten Unternehmensführung weiter an Bedeutung gewinnt. Hierbei ist das Eigenkapital (EK) mit seiner… …und das EK gilt in expansiven Fragen der Wirtschaftsentwicklung als „zu teuer“. Letztlich kommt es darauf an, den schmalen Pfad einer robusten, aber… …Bedeutung von EPS gestiegen, weil sich Dividendenentscheidungen an dieser Größe orientieren. Ein organisches Wachstum werde aber eher behindert, denn der… …zurückzusteuern (vgl. Abb. 1 auf S. 265). In jedem Fall sei ein sorgsamer Umgang mit EK angezeigt. Hierbei gewinnt der sog. Capital-Velocity- Ansatz zunehmend an… …keinesfalls an Dividendenhöhen orientieren. Im Rahmen der informellen Einflussnahme ist für den Referenten wichtig, dass entsprechende Gespräche mit Vorständen… …Kapitalstruktur wies der Referent darauf hin, dass Fonds-Manager zwar am Eigenkapital interessiert seien, aber nicht so sehr an der EK-Rendite. Die Kapitalstruktur… …des Aspekts der Strategie kommt es für Kaldemorgen auf das Erkennen der sog. Megatrends gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Art an… …„one-share-one-votes“ an. Ferner sei festgestellt worden, dass FU nicht stärker unter Finanzierungsrestriktionen zu leiden scheinen als vergleichbare Nicht-FU. Vielmehr… …Hoffmann-Becking eine extrem kasuistische Rechtsprechung als Ursache für übermäßig scharfe Rechtsfolgen, die zu einem Verlust an Rechtssicherheit geführt hätten und… …, Honorarprofessor an der Universität Bonn. c Praxiserfahrung zur KFR: Vorteilhaft ist es, wenn eine direkte und eindeutige Identifizierung der wesentlichen Kennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …der Unternehmen an den GRI-Richtlinien der Global Reporting Initiative; unter den 250 weltweit größten Unternehmen liegt diese Quote sogar bei 80 %…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …auf dem Prüfstand Prof. Dr. Anja Hucke* Institutionellen Investoren und Spekulanten wird eine Mitschuld an der globalen Finanzmarktkrise gegeben… …Qualität des Engagements institutioneller Anleger bei Unternehmen zu verbessern und zwar im Hinblick auf langfristige Ausschüttungen an die Aktionäre und auf… …die Ausübung von Führungsverantwortung 12 . Der Stewardship Code wendet sich vorrangig an Asset Manager, also an solche Unternehmen, die Vermögenswerte… …für institutionelle Investoren verwalten 13 . * Prof. Dr. Anja Hucke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensrecht an der… …Interessenkonflikten verfügen und diese offen legen; C C(3) die Unternehmen, an denen Beteiligungen bestehen, aktiv überwachen; C C(4) über klare Richtlinien verfügen… …weltweit an einer Vielzahl von Unternehmen beteiligt, wobei ihre Bedeutung als Aktionäre in Unternehmen beständig zunimmt. Daher ist es durchaus nahe liegend… ….; Hommelhoff/Suchan, in: KPMG (Hrsg.), Audit Committee Quarterly I/2011 S. 6 f. c Die Empfehlung zur aktiven Überwachung des Unternehmens, an dem eine Beteiligung… …im Standard 3 verankerte Empfehlung zur aktiven Überwachung des Unternehmens, an dem eine Beteiligung besteht, wirft im deutschen dualen System… …Committee Quarterly I/2011 S. 15 f., fallen pro Abstimmung bis zu 200 u an, was bei vielen Investoren zu erheblichen Aufwendungen führt. 30 So auch Fleischer… …weist auch Fleischer, ZGR 2011 S. 166, hin. 33 Zu denken wäre an eine Extradividende, vgl. Fleischer/Strothotte, AG 2011 S. 227. 34 Vgl. FRC, The UK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz

    Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre Bedeutung für die Praxis
    Dr. Philipp Fölsing
    …Mehrheitsgesellschafter eines Partnerunternehmens sowie dem Vertreter einer Venture-Capital-Gesellschaft, die an dem Unternehmen beteiligt war. Der Beteiligungsvertrag sah… …die monatliche Vorlage von Kurzberichten und betriebswirtschaftlichen Auswertungen an den gesamten Aufsichtsrat vor. Er ging damit sogar noch über die… …Zahlungsunfähigkeit vermutet werden. Der BGH war anderer Meinung: Aus der gesetzlichen und/oder vertraglichen Berichtspflicht des Vorstands an den Aufsichtsrat ergebe… …Beweislast ist bei der Aufsichtsratshaftung und bei der Anfechtung von vorinsolvenzlichen Zahlungen an Aufsichtsratsmitglieder unterschiedlich verteilt. Bei… …Anforderungen an den Vortrag des Insolvenzverwalters Obwohl die Aufsichtsratshaftung keine positive Kenntnis voraussetzt, kann sich der Insolvenzverwalter auch… …mit dem Berater innerhalb seines Unternehmens delegieren, z. B. an die Rechnungslegungsoder Rechtsabteilung. Er kann sich grundsätzlich darauf verlassen… …, um Zweifel an der Unparteilichkeit des Rechtsgutachtens zu wecken. Je bedeutsamer die Rechtsfrage für das Unternehmen sei, desto höher seien die… …Anforderungen an die Unabhängigkeit des Rechtsberaters. Mit der Frage, ob der Partner überhaupt in der Lage war, auf das Beratungsmandat Einfluss zu nehmen… …Rechtsund Steuerberatungsleistungen nur bei Zustimmung des Aufsichtsratsplenums wirksam. Auch Zuwendungen an die Sozietät eines Aufsichtsratsmitglieds fallen… …des Aufsichtsratsmitglieds an. In einem jüngst vom OLG Frankfurt entschiedenen Fall war ein Aufsichtsratsmitglied einer von insgesamt 98 Partnern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Ausgleichszahlungen an Minderheitsaktionäre sowie die wirksame Bevollmächtigung von Stimmrechtsvertretern an. 1. Schaden bei betrügerischer Kapitalerhöhung 1.1… …Strafsenat des BGH die Entscheidung des Landgerichts auf, da es seiner Ansicht nach an der hinreichenden Feststellung eines Vermögensschadens der Investoren… …ist für den Senat jedoch, dass in diesem Zeitraum ein Geschäftsbetrieb aufgenommen wurde, in dem Anteile an einer GmbH erworben wurden. Dies lege nah… …Vorliegen eines Schadens an, da der Angeklagte Kapitalerhöhungen vortäuschte, denen kein entsprechender Beschluss der Hauptversammlung zugrunde lag. 1.4… …kompensiert, so dass es eines weiteren Ausgleichs nicht bedarf. Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 6/11 • 279 3. Ausgleichszahlungen an Minderheitsaktionäre… …Stimmrechtsvertreters und damit die Pflicht zur Anmeldung eines Bevollmächtigten unter die in der Einberufung anzugebenden Bedingungen der Teilnahme an der… …. 4.2 Sachverhalt Die Kläger waren Aktionäre der Deutschen Bank und nahmen an deren Hauptversammlung im Jahr 2008 teil. In der entsprechenden Einberufung… …lautete es unter „Teilnahme an der Hauptversammlung“ u. a., dass Aktionäre, die im Aktienregister eingetragen sind, ihr Stimmrecht auch durch einen… …an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts abhängen. Insoweit sei aber zwischen den Modalitäten der Bevollmächtigung einerseits und den… …Teilnahmevoraussetzungen oder dem Verfahren der Stimmabgabe können zur Anfechtbarkeit führen. nicht zu den anzugebenden Bedingungen der Teilnahme an der Hauptversammlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …haben (gemessen an ihrem Umsatz, der Arbeitnehmerzahl bzw. der Jahresbilanzsumme) verpflichtet, einen vorläufigen Gläubigerausschuss einzuberufen. Besteht… …„zwischengeschaltet“ werden, z. B. bei einer disquotalen Einlage in eine KapGes, an der Vater und Sohn beteiligt sind. Für den Unternehmensbereich ist insbesondere… …EU-Kommission für nichtig erklärt). Neufassung des IDW-Standards zu An­for­de­run­gen an die Er­stellung von Sa­nie­rungs­kon­zep­ten Der Fachausschuss Sanierung… …und Insolvenz (FAS) hat den Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6 n. F.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …. Patrick Velte ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (post doc) an der Universität Hamburg am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen (E-Mail… …des Prüfungsgegenstands des Abschlussprüfers nach § 317 Abs. 4 HGB im vierten Gliederungspunkt an. Schließlich wird im fünften Abschnitt die Reichweite… …dem Hintergrund der rationalen Apathie nicht selbstständig vornehmen, sondern delegiert die entsprechenden Aufgaben an den Aufsichtsrat 7 . In seiner… …einer schriftlichen und mündlichen Berichterstattungspflicht niederschlägt (Zusendung des Prüfungsberichts nach § 321 und Teilnahme an der Bilanzsitzung… …bestandsgefährdender Entwicklungen beschränkt und richtet sich nicht an die Überwachung sämtlicher risikoträchtiger Zustände oder Entwicklungen 18 . Ein einheitlicher… …setzt somit neben der Implementierung und kontinuierlichen Pflege eine in- und externe Berichterstattung über das unternehmerische RMS voraus. Das an den… …mündliche und schriftliche Berichterstattung des Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat eine zentrale Rolle. Nach § 321 Abs. 4 HGB hat der Abschlussprüfer CCzum… …Deutschlands (sog. „Big Four“) im März 2010 auf der Basis von Telefoninterviews. Die empirische Befragung richtete sich an die Reichweite der… …Aufsichtsrat und Abschlussprüfer immer dann entgegen, wenn der Management- Letter nicht an den Aufsichtsrat weitergeleitet wird 46 . Nach dem BilMoG wird dieser… …gaben hierbei an, dass bereits vor dem BilMoG konkrete Mängel und Verbesserungsvorschläge, die der Abschlussprüfer im Rahmen der RMS-Prüfung festgestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen ein ebenso hohes wie berechtigtes Interesse an einer leistungsfähigen Abschlussprüfung. Nach näheren Ausführungen des IDW-Vorstandssprechers… …risikoorientierte Ansatz erlaube es aber nicht nur, sondern er erzwinge es für eine wirksame Prüfung sogar, dass der Abschlussprüfer seine Arbeit an der Größe und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück