COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Deutschland Rechnungslegung Bedeutung deutschen Praxis Prüfung Governance interne Risikomanagement Fraud Unternehmen Banken Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 4 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Praxis-Handbuch Compliance

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …der EU-Kommission an Bedeutung gewonnen. Abgestellt wird im Artikel auf Aktiengesellschaften, die im Prime Standard an der Frankfurter und Wiener… …Massendatenanalysen in der modernen Revision zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen und weitere Einsatzfelder erschließen. Der zielgerichtete Einsatz maschineller… …6/11 · Inhalt/Impressum tionen. Gestiegene Anforderungen an die risikoorientierte Planung und Prüfung werden ein zentraler Eckpunkt der Re… …Zertifizierungen +++ Personalien/Ehrungen 333 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion +++ Dr. Manfred Lindner 70 Jahre +++ Verdienstmedaille in Gold an Prof. Dr… …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Governance-Berichterstattung des Aufsichts-/Verwaltungsrats in Bezug auf die Interne Revision hat durch die Reformbestrebungen der EU-Kommission an Bedeutung gewonnen. Vor dem… …Aufsichts-/Verwaltungsrats durchzuführen. Abgestellt wird erneut auf Aktiengesellschaften, die im Prime Standard an der Frankfurter und Wiener Wertpapierbörse bzw. im Main… …Verfügung stellen. 2 Mangels zeitlichen und fachlichen Ressourcenpotenzials delegiert die Hauptversammlung die Unternehmensleitung an den Vorstand… …nicht selbst durch die Hauptversammlung vorgenommen, sondern an den Aufsichtsrat (Dualsystem) bzw. an den Verwaltungsrat (monistisches System)… …weitergereicht. Im monistischen System erfolgt zudem eine Delegation der laufenden Geschäfte an Direktoren, wobei diese entweder aus der Mitte des Verwaltungsrats… …(interne Direk- * Dr. Patrick Velte: Habilitand und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl… …Revision (als Stabstelle des Vorstands oder ausgelagert an eine externe Institution; Österreich) eingerichtet ist. B B Überwachung im Auftrag der Aktionäre B… …auf das Geschäftsjahr 2007 (vor dem BilMoG und URÄG), und stellen als Grundgesamtheit auf die an der Frankfurter und Wiener Börse des Prime Standards… …monistischen SE sollen § 171 Abs. 2 dAktG und § 96 Abs. 2 öAktG, der die schriftliche Berichterstattung an die Hauptversammlung beinhaltet, entsprechend auf den… …Gehilfe des Verwaltungsrats auf. Neben dem Bericht des Aufsichts-/Verwaltungsrats an die Hauptversammlung erwächst nach dem BilMoG und URÄG in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …Massendatenanalysen in der modernen Revision zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen und weitere Einsatzfelder erschließen. In diesem Beitrag zeigen die Autoren… …Datenschutzverstößen bei Großkonzernen. Trotz dieser Negativschlagzeilen werden Massendatenanalysen in der modernen Revision zukünftig noch weiter an Bedeutung gewinnen… …durch ein hohes Maß an individueller Beschäftigung mit dem Prüffeld gekennzeichnet, weswegen auf den ersten Blick eine „Industrialisierung“ der… …Prüfungshandlungen hingegen ist noch nicht stark verbreitet. Eine Automatisierung bietet sich immer in den Bereichen an, in denen eine Vielzahl manueller und… …Geschäftsleitung usw.) bieten sich IT-gestützte analytische Prüfungshandlungen an, um Risikobereiche zu identifizieren. Prüffeldbezogene IT-Systeme liefern die Daten… …an den Filialleiter weiterzuleiten, der die Genehmigung im Freitextfeld „Bemerkung“ durch Eintippen seines Mitarbeiterkürzels erteilt. Täglich Ja O P… …Prozesse. Die Ausgestaltung und Nutzbarkeit der Dokumentation für anschließende Datenanalysen ist betriebsindividuell verschieden. Es bietet sich an, die… …Schlüssel“) zusammen. Als eindeutiges Merkmal bietet sich vielfach die Kundennummer an, da diese in der Regel nur einmal pro Kunde vergeben wird. Alternativ… …. Bezogen auf das Beispiel der Mahndatenbank wurde in der Praxis bereits festgestellt, dass an ca. 40 % der säumigen Kreditnehmer keine Mahnung versandt wurde… …Trends. Diese Erwartungswerte orientieren sich im ersten Jahr an allgemeinen Erfahrungswerten, in den Folgejahren verknüpft mit den Vorjahreswerten. Step…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Jahresplanung ein den Qualitätsanforderungen des IIA und des DIIR entsprechendes Vorgehen ermöglicht. 1. Hintergrund Die Mindestanforderungen an das… …. Möglich wird dies einerseits durch die in vielen Bereichen erfolgte Ausrichtung der Revisionsarbeit an nationalen oder internationalen Standards. Diese… …werden. Für das Fachgebiet IT bietet etwa die ISACA einige Beispiele unterschiedlicher gleichzeitig zu nutzender Risikotabellen an 12 . Die aus den… …: Kapazitätsplanung Revisionseinheit A Kapazität Schwellenwert 4 Schwellenwert 3 Schwellenwert 2 Schwellenwert 1 bedarfsw. Prüfertage pro Revisionseinheit gemessen an… …voraussichtlich besetzten Stellen, Anteil der verplanbaren Prüferzeit an den gesamten Prüfertagen unter Berücksichtigung von Urlaubsansprüchen und sonstigen… …darzustellen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Prüfungslandkarte nicht an der vorhandenen Kapazität ausgerichtet wird16 . Jedoch ist mittelfristig ein… …der Notwendigkeit von Sonderaktivitäten, Anpassungen an Umorganisatio- 14 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 15 Vgl. BaFin, 2010, 2.3. 16 Vgl. DIIR –… …Auswertung problemlos jederzeit möglich. Sollten Anpassungen an der Kapazität nicht möglich oder nicht gewollt sein, so kann auf der anderen Seite auch die… …Prüfungslandkarte angepasst werden. Zwar ist es nicht sinnvoll, die Prüfungslandkarte an der Kapazität auszurichten, aber ein detaillierter Blick auf die Prüffelder… …Sonderprüfungen können in jedem Jahr angepasst werden. Hierbei sollte man sich an den Erfahrungen der letzten Jahre und den Erwartungen für das betriebliche Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …kaum umsetzbar. Ein Entzug bestimmter Funktions- und Tabellenberechtigungsgruppen scheitert zumeist an den im Unternehmen benötigten… …Änderung) und TABNAME (Tabellenname). In der SAP-Help-Dokumentation steht hierzu: „To also protect tables that are not assigned to an authorization group, you… …Identität der Kommunikationspartner), Schutz der Integrität (wird dieser verwendet, ermittelt das System alle Änderungen an Daten, die zwischen den beiden… …langjähriger Erfahrung und bieten umfangreiche Revisionsdienstleistungen für sämtliche Branchen an – schwerpunktmäßig in den folgenden Bereichen: - Kaufmännische… …Revisionseinheiten und die entsprechenden Trainings an. Wir arbeiten praxisnah, systematisch und am „Kern des Geschäftes“. Unser Ziel ist es, Sie und Ihr Management… …Sicherstellung des laufenden Betriebs nicht zu verhindern ist, sollten die Risiken den Verantwortlichen zumindest bewusst und ein gewisses Maß an Eingrenzung und… …integrativen Funktion – genutzt werden können, um an der Protokollierung und Berechtigungskonzeption vorbei Informationen/Daten einzusehen oder unbefugt ohne… …Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins sowie Ihrer Gehaltsvorstellung senden Sie bitte an: INTER Versicherungsgruppe Personalabteilung… …z.H. Herrn Schwarz Erzbergerstr. 9-15 68165 Mannheim oder per E-Mail an: bewerbung.hv@inter.de www.inter.de Die Risiken aus RFC sollten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Mietverhältnissen den Mietzins an veränderte Bedingungen anpassen zu können, haben sich in der Praxis verschiedene Formen, insbesondere Staffelmietvereinbarungen oder… …der Zeitpunkt der Mietanpassung mitgeteilt? 3.31.2 Sind ggf. fehlende Anforderungen an das Erhöhungsverlangen nachgeholt worden? 3.32 Ist sichergestellt… …, Ertragsklausel 3.41 Wurde vereinbart, dass die Miete an den Umsatz, den Gewinn oder den Ertrag aus dem Gewerbe gekoppelt ist? 3.42 Wurde eine Sockelmiete (Mindest-… …auf einen neuen Mietzins, eine Kündigungsklausel aufgenommen? VIII. Kostenelementsklausel 3.58 Wurde die Höhe des Mietzinses an die Aufwendungen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Control Die Notwendigkeit zur Einrichtung einer Internen Revision beruht nicht nur auf den unternehmerischen Anforderungen an ein funktionierendes Prüfungs-… …annehmen. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der… …streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Der neue Stellenmarkt der ZIR ist das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer… …. Demnach nehmen insbesondere fünf Instrumente bzw. Techniken in der Zukunft weiter an Bedeutung zu. Hierzu zählen: die Nutzung von elektronischen… …, so verdeutlichen die Antworten, dass bereits ein hohes Maß an Regulatorien und Gesetzen die Tätigkeit der Revisoren bestimmen (insbesondere im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …angemeldet. Die Umstellung auf das Computer Based Testing bewirkt eine zeitliche Streckung der Teilnahme an den einzelnen Prüfungsteilen, so dass erstmals… …Teilnehmer an diesen Examen teilgenommen. Zwei Kandidaten haben das von ihnen absolvierte Examen bestanden. U. a. haben seit Mai 2011 die Examen des IIA in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Personalien/Ehrungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Verdienstmedaille in Gold an Prof. Dr. Volker H. Peemöller Mit der Mitgliederversammlung am 9. November 2011 schied Herr Prof. Dr. Volker H. Peemöller aus dem… …Verwaltungsrat des DIIR aus. Herr Prof. Peemöller gehörte von 1993–2006 dem Wissenschaftlichen Beirat des DIIR an und wurde 1998 in den Verwaltungsrat gewählt. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück