COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Arbeitskreis internen Revision Rahmen Risikomanagement PS 980 Deutschland Rechnungslegung Anforderungen Institut Unternehmen Corporate Berichterstattung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 3 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …auch außerhalb des Finanzsektors enorm an Bedeutung gewonnen. Parallel dazu ist das Thema auch verstärkt in das Blickfeld von Gesetzgebern und… …. Innerhalb des Risikouniversums liegt die Risikotoleranz (Distanz zwischen den Punkten EF). Hierunter versteht man den Level an eingegangenen Risiken, deren… …wichtiger Maßstab auf dieser Unternehmensebene. Hierzu bieten sich z. B. Control Self Assessments (CSA) und unabhängige Control effectiveness reviews an. Die… …dass Unternehmen wirklich innerhalb der festgelegten Risikoneigung operiert. Sollte dies nicht der Fall sein, ist dies an die Unternehmensleitung zu… …und ein effizientes Reportingsystem an. Durch das fortlaufende Messen und Monitoring von Risiken erhält man über die Zeit eine verlässliche Datenbasis… …operationelle Ebene aufgeteilt ist. Für jede dieser Unternehmensebenen bieten sich unterschiedliche Messgrößen für die Bestimmung der Risikoneigung an. Aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …Befragung von Mitarbeitern ist regelmäßiger Bestandteil unternehmensinterner Untersuchungen. An ihrer grundsätzlichen Zulässigkeit bestehen keine Zweifel. 7… …verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. 030/25… …6/11 270 über strafbare Handlungen nicht an Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet und von diesen nicht gegen die Auskunftsperson verwertet werden. Auch… …erkennt das Recht eines Mitarbeiters auf anwaltlichen Beistand zumindest in außergewöhnlichen Situationen mit potenziell gravierenden Konsequenzen an: Das… …belehren, dass eine Weitergabe der Gesprächsaufzeichnungen an Behörden – mit der möglichen Folge einer Verwertung zu seinem Nachteil – nicht ausgeschlossen… …Nr. 3, 53 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 StPO, da es an einem hierfür erforderlichen „mandatsähnlichen Vertrauensverhältnis“ zwischen der Rechtsanwaltskanzlei und… …keinesfalls nur das Vertrauensverhältnis zwischen Rechtsanwalt und dem Beschuldigten schützen will, sodass erhebliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils des… …wäre der Umgehungsschutz – entgegen der gesetzgeberischen Intention – löchrig. Ungeachtet der Zweifel an der Richtigkeit der Entscheidung des… …Gefahr besteht, dass ihre Angaben an die Ermittlungsbehörden gelangen. Interne Ermittler bringt das Urteil in eine missliche Lage, weil sie zur Vermeidung… …Landgericht Hamburg gefordert) eingehen dürfen. Deshalb empfiehlt es sich, eine interne Untersuchung von Anfang an als integralen Bestandteil einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …. Papierbasierte Dokumente verlieren im betrieblichen Ablauf immer mehr an Bedeutung. Als begleitender Nachteil dieser Entwicklung hat sich auch die Kriminalität in… …unstrukturierten Daten zunehmend an Bedeutung. Bei unstrukturierten Daten kann für keinen Dokumentenund Dateityp genau ermittelt werden, auf welcher bestimmten Seite… …diesen Parteien, die ein gänzlich unterschiedliches Verständnis von Informationstechnologie und jeweils andere Erwartungen an die… …Verarbeitungsgeschwindigkeit, aber auch an die Ergebnisse haben. Dem Projektmanager kommt demzufolge eine zentrale und sehr wichtige Funktion zu. Neben dem klassischen… …Bild von der Systemlandschaft zu erhalten, da mithilfe dieser Informationen genaue Anforderungen an den zuständigen IT-Ansprechpartner der Organisation… …darin, mit derlei Herausforderungen richtig umzugehen. Eine frühe Berichterstattung an alle Verantwortlichen ist sehr wichtig, um einer unrealistischen… …. Sicherung und Sammlung Im Anschluss an die Identifikationsphase schließt sich die Sicherungs- und Sammlungsphase an. Es gilt nun, auf der Basis der zuvor… …einen Filter auf die entsprechende Dateiendung ausgeschlossen werden. Die Dateien werden an einem vordefinierten Speicherort (Dateisystem) abgelegt. Die… …und vieles mehr. Wieder ist es im Anschluss an diesen Prozess wichtig, zu dokumentieren, wie viele Dateien erfolgreich extrahiert worden sind, wie viele… …Vorgehensweise nicht abgesprochen war. 5.2 Verarbeitung – Deduplizierung Im Anschluss an die Extraktion folgt die Deduplizierung, d. h. Duplikate werden aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …der Geldwäscheexperten schrammte Deutschland damals nur knapp an der schwarzen Liste der Länder vorbei, die besonders günstige Bedingungen für… …Grundsatz der Verhältnismäßigkeit an vielen Stellen des Gesetzesentwurfs schwer Beachtung zu finden. Kernpunkte des Entwurfs (GWG-E) bilden die stärkere… …Kernpunkte Bei einem Verdacht auf eine geldwäscherelevante Handlung muss eine Verdachtsanzeige von den „Verpflichteten“ des § 2 GWG an die Strafverfolgungs-… …müssen. Man mag sich an dieser Stelle schon einmal ausmalen, wie häufig die Verpflichtung zur Anzeige nach diesen Vorgaben ausgelöst werden wird. Dem ist… …: www.ESV.info/978-3-503-13085-6 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen Bestellungen bitte an den Buchhandel oder direkt an: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Str. 30… …Verarbeitung der auflaufenden Verdachtsmeldungen entstehenden Mehraufwand schultern wollen. Gravierend ist, dass es an einer bundeseinheitlichen Aufsicht sowie… …an einer Gesamtstrategie zur Geldwäschebekämpfung in Deutschland seit Jahren fehlt und der Gesetzesentwurf diesen Umstand völlig negiert. Außerhalb des… …. Es besteht ein ganz erhebliches Risiko, dass die vorhandene Infrastruktur an Spielhallen so systematisch zur Geldwäsche genutzt wird. Eine Aufnahme… …Gesetz ernst, so müsste ab einer Beschäftigtenzahl von zehn Personen auch ein kleines Einzelhandelsunternehmen einen Geldwäschebeauftragten ernennen. An… …prekär. Jeder mag sich an dieser Stelle selbst fragen, ob es so glücklich ist, die nach dem GWG „Verpflichteten“ durch erhöhten Druck zu sensibilisieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    GRC-Report

    Erik Liegle, Birgit Galley
    …Konzernsicherheit, Compliance oder Interne Revision handelt, ein Bedarf an qualifizierten Fachkräften. 1 Die Fragen stellte Birgit Galley, Direktorin der School GRC… …Arbeitsweise nahe kommt, besteht die Gefahr, dass die gleichen Erwartungen wie an eine Polizei gerichtet werden. Das gilt für die Deutsche Bahn in keinem Fall!… …Qualifizierung und die Anforderungen, die man an diese Bereiche im Unternehmen stellt, noch weiter wachsen werden, da die Rahmenbedingungen komplizierter und die… …. Zudem sind die Sicherheitsanforderungen an Unternehmen erheblich gestiegen, etwa durch internationalen Terrorismus. Es gibt also vielfältige Aspekte, die… …ebenso hohes Maß an Heterogenität unter Ihren Mitarbeitern gefragt. Welche Kenntnisse sind Ihrer Meinung nach dafür erforderlich? Erik Liegle: Wir haben… …Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Bereichen. Diese Mitarbeiter qualifizieren wir durch Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zu den an unseren Bedürfnissen… …ermöglichen neue Denkansätze. Der andere Aspekt ist, immer wieder dafür Sorge zu tragen, Mitarbeiter zu qualifizieren und an den Entwicklungen in den Gebieten… …und an einer Weiterqualifizierung teilnehmen. Was gab den Anstoß zu dieser Entscheidung? Erik Liegle: Als ich diesen Bereich übernommen habe, war mir… …von Anfang an klar – und das ist im Geiste auch der Entwicklung der Konzernsicherheit zu sehen, die sich vor Kurzem neu aufgestellt hat -, dass wir… …Liegle: Die Zielsetzung, die wir haben, ist, einen klaren, einheitlichen Qualitätsstandard zu schaffen. Diesen Anspruch haben wir nicht nur an uns selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …in 2010 ein Stipendium für das berufsbegleitende MBA- Studium an der School of Governance, Risk & Compliance Quelle: Axel Krabbes (School GRC) ab… …Herbst 2010 ausgeschrieben. Axel Krabbes konnte sich aus allen Bewerbern durchsetzen und hat das Studium an der School GRC aufgenommen. Zur Bewerbung sagt… …Einstieg in die Themen Compliance und Fraud Management erleichtert. Mit dem Studiengang an der School GRC lässt sich auf die Ausbildung zum CFE optimal… …aufbauen. Gleichzeitig wird der anglo-amerikanische Ansatz um den deutschen bzw. europäischen Gesichtspunkt erweitert.“ Nähere Informationen zum Studium an… …würdigten die Redner Bedeutung und Universalität der Ausbildung an der School GRC. Die School GRC freut sich auf das Netzwerk der Alumni. Bedeutung und… …Universalität der Ausbildung an der School GRC im Bereich Compliance und Fraud Management besonders gewürdigt. Lehrkräfte stellen sich vor Steffen Salvenmoser ist… …und Ausland. Vor seiner Tätigkeit bei PwC war er zunächst zwei Jahre Richter und dann sechs Jahre Staatsanwalt an einer Schwerpunktstaatsanwaltschaft… …Aspekten der Wirtschaftskriminalität tätig und veröffentlicht zu diesen Themen. Zu seiner Lehrkrafttätigkeit an der School GRC sagt er: „Die Ausbildung im… …. Veranstaltungen: Was war wichtig? Was steht an! Vom 15. bis 17. Dezember 2011 findet das 3-Tages-Seminar „Compliance & Corporate Governance“ statt. Es ist… …löst Ergo die Compliance-Abteilung aus der Rechtsabtei- Stefanie Held lung heraus. Held berichtet dann direkt an den Vorstandsvorsitzenden. Zuvor war sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Kriminalität steigt weltweit

    …an, dass die Risiken der Cyber-Kriminalität auf Vorstandsebene noch gar nicht überprüft wurden (15 Prozent) oder können zu diesem Aspekt keine Angaben… …machen (26 Prozent). Entsprechend gering scheint auch die Vorbeugung durch Schulungen der Mitarbeiter. Über 40 Prozent der Befragten gaben an, in den…
  • Insolvenzrechtsreform: ESUG verabschiedet

    …haben (gemessen an ihrem Umsatz, der Arbeitnehmerzahl bzw. der Jahresbilanzsumme) verpflichtet, einen vorläufigen Gläubigerausschuss einzuberufen. Besteht…
  • Bundesrat unterstützt EU-weite Finanztransaktionssteuer

  • Compliance- und Risikomanagement

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück