COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagement Institut Rahmen Prüfung Ifrs internen Praxis Analyse Berichterstattung Compliance Corporate Unternehmen Governance Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 3 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …, zunehmend an Bedeutung und Komplexität. Dennoch sollte immer, d.h. auch bei der Bilanzierung von Finanzinstrumenten daran gedacht werden, dass die… …stark an Bedeutung, darf aber in keiner Weise den wirtschaftlichen Entscheidungsprozess in dem Sinne negativ beeinflus- sen, dass wirtschaftlich sinnvolle… …instrumenten wird zunehmend schwieriger, nicht zuletzt auch daher verursacht, dass die am Markt vorzufindenden Produkte an Komplexität zunehmen, was auch nicht… …an mittelständischen Unternehmen vorbei geht. Diesen Herausforderungen muss sich ein modernes mittelständisches Industrieunternehmen heutzutage stellen… …Verpflichtung – flüssige Mittel oder einen finanziellen Vermögenswert an ein anderes Unter- nehmen abzugeben oder – finanzielle Vermögenswerte/finanzielle… …gebildet werden muss, nähert sich die Bilanzierung die- ses Warenterminkontraktes der Bilanzierung nach IAS 39 an, denn auch hier hätte eine Bewertung und… …Strom orientiert sich wiederum an einer Preisformel: Die Tüchtich GmbH hat hierbei die Möglichkeit, den prognostizierten Energiebe- darf… …Monatsmengen jeweils an den entsprechenden Preisen für Phelix-Baseload-Futures der Leipziger Strombörse EEX. Finanzinstrumente 319 4 Vgl. IDW ERS HFA 25.15… …Forderungen aus Lieferung und Leistung, Forde- rungen an Kunden etc. Definitorisch sind dieser Kategorie wiederum nur nicht derivative finanzielle… …Preis von 100 EUR/St. Am Bilanzstichtag ist der Preis der Wertpapiere auf 97 EUR/St. aufgrund von Kursschwankungen an der Börse gefallen. Die Tüch- tig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    GRC-Report – Compliance‑Management in Beratungsprojekten

    Dr. Frank Stetter
    …Umfeld die Form der Projektarbeit stetig an Bedeutung gewinnt, wird Compliance-Management bislang fast ausschließlich mit dem Fokus auf Unternehmen als… …Projekten aufbauen und die an den Regeln, des wirtschaftlichen Handelns der Akteure entlang geführt werden. Letztlich jedoch nutzen alle diese strukturellen… …unterschiedlicher Ansätze innerhalb des sich seit Ende der fünfziger Jahre entwickelnden * Dr. Frank Stetter absolvierte 2010 den MBA-Studiengang an der School GRC… …mit der Ausgestaltung und Verteilung von Verfügungsrechten der Akteure über bestimmte Ressourcen, wie u. a. die Rechte des Unternehmens an Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …Industrie- bank AG und bietet die klassischen IT Services rund um das Application Manage- ment und das IT Infrastructure Management an. Zum Kundenspektrum… …Anforderungen an eine E-Discovery konfrontiert. Die IKB Data GmbH konnte dabei sehr schnell reagieren und innovativ tätig werden.403 Der we- sentliche Grund für… …die E-Discovery-Readiness war ein hoher allgemeiner Vorbe- reitungsgrad404 – ermöglicht durch eine frühzeitige Zentralisierung aller europawei- ten, an… …Datenbereitstellung berücksichtigt werden. Die Anforderungen an eine E-Discovery ergeben sich durch die Neufassung der US-amerikanischen Federal Rules of Civil… …Abfragen von Stichwörtern oder Zu- sammenhängen aus unterschiedlichen Dateiformaten. Nimmt man an, dass 1 Gb ___________________ 403 „Im Unterschied zur… …Speichervolumen ca. 75.000 ausgedruckten Seiten entspricht, und nimmt man wei- terhin an, dass ein Anwender durchschnittlich 6 bis 8 Gb Speicherbedarf hat, zeigt… …sieren und diese, zum damaligen Zeitpunkt nahezu 200 Applikationen, den An- wendern schneller zur Verfügung stellen zu können. Um den Umbau dem Anwender… …Einsatz. Das gewohnte Arbeiten und die Speicherung von Daten am lokalen Arbeitsplatz war weiterhin möglich. Zur Steuerung der Personal Computer an den… …Abschaffung der de- zentralen Dokumentenablage und E-Mail-Speicherung an den Standorten. Hierzu wurde ein zentraler Datenpool auf hochverfügbaren Fileservern… …„pst-Dateien“ auslagerten. Es erfolgte eine Integration dieser ausgelagerten E-Mails in das Postfach des jeweiligen An- Hartmann · Venhofen 235 wenders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …85 4 Sonderfälle im Zusammenhang mit der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Anforderungen stellen die IFRS an die… …Anforderungen an das (steuer-)fachliche Wissen stellt und andererseits eine hohe Planungsgenauigkeit und -sicherheit voraussetzt. Der Ansatz aktiver latenter… …, dass die Personen- gesellschaft als Steuersubjekt nur der Gewerbesteuer unterliegt. Darüber hinaus können bei Beteiligungen an Personengesellschaften in… …. Danach bleiben Verlustvorträge erhalten, sofern an dem Veräußerer und dem Erwerber jeweils dieselbe Person zu jeweils Beispiel: In t1 erzielt die A-GmbH… …der wirtschaftlichen Identität tritt ein, wenn mehr als die Hälfte der Anteile an der Kapitalgesellschaft übertragen werden und die Kapitalgesellschaft… …vorhergehen- den Abschnitt verwiesen. Der Verlustabzug ist an den jeweiligen Gewerbebetrieb (§ 2 GewStG i. V. m. § 15 EStG) sowie an dessen Gesellschafter (§ 10a… …gebunden. Man spricht dabei von der sogenannten Unterneh- mens- und Unternehmeridentität.207 Die Unternehmensidentität knüpft an den wirtschaftlichen… …Bestand der Gesellschaft an und stellt auf die Art der Betätigung, den Kunden- und Lieferan- tenkreis, die Arbeitnehmerschaft, die Geschäftsführung, die… …Verlustvortrag unter. Allerdings führen betriebsbedingte oder strukturelle Anpassungen an veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen nicht zwingend zum Wegfall… …, 1983, S. 425. 210 Vgl. BFH v. 3.5.1993, GrS 3/92, BStBl. II, 1993, S. 616. Beispiel: Die ABC-OHG, an der die Gesellschafter A, B und C zu gleichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aufdeckung von Management Fraud

    § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung externer Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen
    Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki, Birgit Galley
    …als Kontrollorgan der Unternehmensführung, insbesondere in Fällen der vermuteten Beteiligung des Managements an dolosen Handlungen, gerecht zu werden… …Sachverhalte oder nur unvollständig zugänglich gemachte Informationen prägend. 2 Vor diesem Hintergrund ist es an der Zeit, ein aktuell noch zu selten genutztes… …Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrates bilden die nach § 90 AktG vom Vorstand an den Aufsichtsrat zu erstattenden Berichte. Daneben steht das sich aus § 111 Abs. 2 AktG… …Compliance an der Steinbeis-Hochschule Berlin. 1 Vgl. Jäger, A.: Rechtsprechungsbericht: Die Entwicklung der Judikatur zur AG in den Jahren 1999-2000, in: NZG… …Pflichtverletzungen des Vorstands an und kann grundsätzlich zur Anwendung kommen, sofern ein konkreter Anlass vorliegt. 12 Das Einsichtsund Prüfungsrecht des… …Handlungen an, einschließlich der gerichtsfesten Dokumentation von festgestellten Tatsachen als Vorbereitung für zukünftige Gerichtsprozesse mit Außenwirkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Leitfaden für die Prüfungspraxis
    978-3-503-13013-9
    Stefan Tönnissen
    …die Vielzahl an Prüfungskatalogen und Standards erschwert Revisoren und externen Prüfern die Prüfung der IT-Governance. Stefan Tönnissen stellt den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …­Inhaberschaft einer Familie, die einen dynastischen Willen verfolgt, das Unternehmen an die nächste Generation ­weiterzugeben. Aus dieser Zielsetzung leiten sich… …Honorarprofessor an der WHU – Otto Beisheim School of Management und Vorsitzender der Kommission „Governance Kodex für Familienunternehmen“. 1 Vgl. Zentrum für… …Inhaber-Geschäftsführer seine Machtposition zum Schaden des Unternehmens und der inaktiven Inhaber missbrauchen. Außerdem ist es denkbar, dass der an sich kompetent… …Aufgaben. Delegiert in einem anderen Familienunternehmens-Typ die Familie die Führung gänzlich an ein familienfremdes Management, ist aufgrund der dominanten… …und sich an dem Handlungsmaßstab „Professional Ownership“ orientiert, sowie ffFamily Governance, die sich mit Themen der Unternehmerfamilie, wie z. B… …. Konfliktmanagement oder gemeinsamen Aktivitäten beschäftigt, und sich an dem Handlungsmaßstab „Fair Process“ orientiert. Hinzu kommt als weitere Komponente das… …Auswahlprozess • Ausschüsse • Berichtswesen • Statuten • Haftungsregelung In Anlehung an Koeberle-Schmid, A./Lorz, R.: Professionelle Beiräte in… …relevantes Thema an. Doch sie sind nicht gegen die Risiken gerüstet, denn nur 54 Prozent haben entsprechende Compliance-Regelungen im weiteren Sinne… …Komplexität zunimmt und die Gefahr von Risiken, die an der Peripherie der Organisation eingegangen werden könnten, steigt. Außerdem vertrauen die Inhaber dann… …Implementierung eines integrativen Risiko-, Compliance- In Anlehnung an: Fahrion, H.-J./Käufl, A./Hein, S.: Risikomanagement, Internes und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Regeln · ZIR 1/11 · 3 Wesentliche Handlungsfelder für die Interne Revision aufgrund der Mindestanforderungen an das Risiko management der… …Berichtswesens werden nachfolgend beschrieben. Aufgrund der Ausstrahlungswirkung der am 14. August 2009 veröffentlichten Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement der Bankenaufsicht (MaRisk BA), des am 7. Juni 2010 ver öffentlichten Rundschreibens „Mindestanforderungen an Compliance und die weiteren… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp)“ und des am 9. Juli veröffentlichten Rundschreibens zu Mindestanforderungen an… …das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) wird auch auf diese fallweise eingegangen. Die Mindestanforderungen an das… …Sinne Mit der Veröffentlichung der aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Versicherungsaufsicht (MaRisk VA) am 22. Januar… …Risikotragfähigkeitskonzept), sind Versicherungsunternehmen unmittelbar verpflichtet, diesen nachzukommen. Wesentliche aufsichtsrechtliche Anforderungen an eine Indes IIA 1… …ausführen. Da die Anforderungen an die Interne Revision funktionsbezogen sind, müssen Unternehmen nicht über eine eigene organisatorische Revisionseinheit… …fortzuschreibenden Prüfungsplans. Der Prüfungsplan muss sich an den individuellen Risiken des Unternehmens orientieren und gleichzeitig dessen internes… …neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2010, S. 10. 6 Vgl. Ellenbürger, Frank et al.: Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …BilMoG nach eigener Aussage eine Art Konkur- renzprodukt zu den IFRS bzw. dem IFRS for SMEs entwickelt.2 Dieses soll aufgrund einer moderaten Annäherung an… …die IFRS den anwendenden Unternehmen be - stimm te Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung bieten, ohne jedoch die hohe… …Familienunternehmen regel - mä ßig andere Charakteristika in Bezug auf Bindung an das Unternehmen, Ertrags- ziele, Zugang zu internen Informationen und daraus… …Ergebnis, dass rund 93% der Unternehmen in Deutschland als familienkontrolliert einzustufen sind.6 Diese Unternehmen stellen damit einen Anteil an der… …. Herausforderungen für den Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und… …unterschiedlichen Anforderungen an den Umfang der Informa- tionen, aber auch in einem anderen Fokus, auf die Art der zur Verfügung gestellten Informationen nieder. So… …Full IFRS im Mittelstand 27 7 In Anlehnung an: Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.), Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, 2009… …identifiziert werden, um auf deren Basis die Anforderungen an die offenzulegenden Abschlussinformationen definieren zu können. Eine empirische Studie der VMEBF… …. Allerdings ergeben sich aufgrund der Orientierung an einem kleinen Unter- nehmen, auf Basis dessen der Standard konzipiert wurde, Probleme hinsichtlich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Interne Revision heute – ein Eckpfeiler für mehr Compliance

    Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann, CIA / Stb. Dipl.-Kfm. Frank Büchner
    …Sorgfaltspflichtverletzungen entstanden in der jüngeren Vergangenheit Schäden in Millionenhöhe. Dies nahm der Gesetzgeber zum Anlass, die Anforderungen an die Instrumente zur… …Unternehmensbereich im Jahr 1998 1 wurde das Bewusstsein für Corporate Governance – also die Anforderungen an eine „gute Unternehmensführung“ – geschärft. Manifestiert… …. KonTraG, 1998. 2 Vgl. DCGK, 2010. 3 Vgl. COSO, 1994. 4 Vgl. BilMoG, 2009. 5 Vgl. Schartmann/Horváth, 2007. 6 In Anlehnung an Horváth/Gleich, 2000, S. 122… …den veränderten rechtlichen Rahmenbedingungen und den Anforderungen an eine entsprechende Corporate Governance haben sich einerseits die Anforderungen… …an die Interne Revision und anderseits damit auch das Berufsbild des Internen Revisors maßgeblich gewandelt (vgl. Abb. 2). Während bis zum Ende der… …Portfolio an Methoden und Werkzeugen, über die im folgenden Abschnitt ein Überblick gegeben wird. 7 Vgl. Lück, 2003, S. 13. 8 Vgl. DIIR Revisionsstandard Nr… …. Waren COSO/ COSO ERM bisher eher bei Unternehmen im Einsatz, die an einer US-amerikanischen Börse gelistet waren und sich damit den strengen… …Aufsichtsräte als auch für das mit der Umsetzung betraute Management. Orientierten sich bereits die Revisionsempfehlungen mehrheitlich an den Empfehlungen von… …gerne an das Controlling und die Interne Revision delegiert, so muss nun insbesondere das mit den operativen Prozessen betraute Management erkennen, dass… …Untersuchungsergebnisse an das jeweilige operative Management sowie an die zuständigen Mitglieder der Geschäftsleitung. Damit unterstützt die Interne Revision bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück