COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Controlling Rechnungslegung Risikomanagement Institut Fraud Instituts PS 980 Kreditinstituten Revision internen Arbeitskreis Compliance Governance Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 5 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …tragen, nehmen solche Verträge einen unüberschaubaren und auch meist nicht mehr begreifbaren Umfang an. Schließt Richard Weidinger man einen solchen… …Implementierung eines an Werten orientierten Geschäftsprozesses, der prinzipiell alle Belange des Unternehmens umfasst und von einer starken Unternehmenskultur… …eines Unternehmens sowie die unternehmenskulturelle Ausrichtung der Mitarbeiter wird durch Werte geprägt. Eine an Werten ausgerichtete Compliance… …gefallen. Allein bei den Aktionären führte diese Insolvenz zu einem Verlust von 60 Milliarden US- Dollar. An diesem Beispiel wird deutlich, dass Regeln… …strafbaren Fehlverhaltens einzelner Firmenangehöriger (z. B. Teilnahme an einer Preisabsprache) gegenüber den Ermittlungsbehörden bzw. dem Gericht darauf… …hat bereits Aristoteles in seiner Nikomachischen Ethik wie folgt zusammengefasst: „Wer recht handelt, hält sich an das Gesetz; wer billig handelt… …Vereinsname, „EMB- Werte­management Bau e.V.“, beschlossen. An dem Grundanliegen und den Zielsetzungen, nämlich in den Unternehmen und der gesamten Branche die… …schaffen. Es erkennt natürlich als oberstes Unternehmensziel an, nachhaltig wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen, 1 Vgl. Wieland, J.: Unternehmensethik und… …entscheidender Schritt zur ernsthaften und glaubwürdigen Selbstbindung an das EMB-Wertemanagement Bau. 5.3 Kontrolle Ernsthaftigkeit und Vertrauenswürdigkeit des… …. Dieser gibt in einem umfassenden Bericht eine Empfehlung an den Auditausschusses, der dann bei positiver eigen­ständiger Beurteilung eine zeitlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Directors’ Dealings im Kontext einer anreiz­kompatiblen Managementvergütung

    Metastudie zur Profitabilität von Insidergeschäften und Erkenntnisse zur Erfüllung der Anforderungen an ein CG-konformes Anreizsystem
    Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich, Olaf Schnier
    …Insidergeschäften und Erkenntnisse zur Erfüllung der Anforderungen an ein CG-konformes Anreizsystem Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich / Olaf Schnier* Directors’… …vergangenen Jahren in Deutschland an Bedeutung gewonnen haben. Realisiert wird die variable Vergütung vielfach über Aktienoptionen 4 . Neben diesen… …Finanzierung an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, E-Mail: ma.mayer@hsu-hh.de; Dipl.- Kfm. Olaf Schnier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für… …Motivationsfunktion sollen von Anreizsystemen auch Impulse für die Personalselektion und Koordination ausgehen. Die wesentlichen Anforderungen an ein Anreizsystem nach… …nicht monetären haben bei den finanziellen Anreizen insbesondere variable Vergütungskomponenten an Bedeutung gewonnen und sind somit bei nahezu allen… …, 2001, S. 14. 16 Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Becker/Kramarsch, Leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung für Führungskräfte, 2006, S. 12… …Unternehmens an den Markt weitergeben. CCErstens wurde es versäumt, empirische Ergebnisse mit diesen theoretischen Überlegungen zusammenzuführen, um zu… …bisher privates Wissen über den wahren Wert des Unternehmens an den Markt weitergeben. Durch das Einsetzen ihres privaten Vermögens wird dieses Signal… …(Überrenditen) für Manager durch Directors’ Dealings? Management • ZCG 5/11 • 215 (2) Inwiefern kann Directors’ Dealing den Anforderungen an ein Anreizsystem… …die USA liegt aufgrund der länger zurückreichenden Veröffentlichungspflicht eine deutlich größere Zahl an Studien vor 45 . Die vorliegende Betrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Jahresplanung ein den Qualitätsanforderungen des IIA und des DIIR entsprechendes Vorgehen ermöglicht. 1. Hintergrund Die Mindestanforderungen an das… …. Möglich wird dies einerseits durch die in vielen Bereichen erfolgte Ausrichtung der Revisionsarbeit an nationalen oder internationalen Standards. Diese… …werden. Für das Fachgebiet IT bietet etwa die ISACA einige Beispiele unterschiedlicher gleichzeitig zu nutzender Risikotabellen an 12 . Die aus den… …: Kapazitätsplanung Revisionseinheit A Kapazität Schwellenwert 4 Schwellenwert 3 Schwellenwert 2 Schwellenwert 1 bedarfsw. Prüfertage pro Revisionseinheit gemessen an… …voraussichtlich besetzten Stellen, Anteil der verplanbaren Prüferzeit an den gesamten Prüfertagen unter Berücksichtigung von Urlaubsansprüchen und sonstigen… …darzustellen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Prüfungslandkarte nicht an der vorhandenen Kapazität ausgerichtet wird16 . Jedoch ist mittelfristig ein… …der Notwendigkeit von Sonderaktivitäten, Anpassungen an Umorganisatio- 14 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 15 Vgl. BaFin, 2010, 2.3. 16 Vgl. DIIR –… …Auswertung problemlos jederzeit möglich. Sollten Anpassungen an der Kapazität nicht möglich oder nicht gewollt sein, so kann auf der anderen Seite auch die… …Prüfungslandkarte angepasst werden. Zwar ist es nicht sinnvoll, die Prüfungslandkarte an der Kapazität auszurichten, aber ein detaillierter Blick auf die Prüffelder… …Sonderprüfungen können in jedem Jahr angepasst werden. Hierbei sollte man sich an den Erfahrungen der letzten Jahre und den Erwartungen für das betriebliche Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Verantwortung, Haftung und ­arbeitsrechtliche Stellung
    RA Dr. Steffen Krieger, RA Dr. Jens Günther
    …selbst an „Recht und Gesetz“ halten (Legalitätspflicht). 3 Zudem haben sie durch organisatorische Maßnahmen dafür zu sorgen, dass sich das Unternehmen und… …strafrechtlich belangt werden. Dr. Steffen Krieger Dr. Jens Günther 2. Delegation von Verantwortung an Compliance-Officer Insbesondere in größeren Unternehmen… …sachgerechte Lösung dar. Sofern die eigenverantwortliche Wahrnehmung der operativen Compliance- Aufgabe an einen sachgerecht ausgewählten, kompetenten, belehrten… …und Kompetenzen sowie über Zugang zu allen für seine Tätigkeit relevanten Informationen verfügen. Der Compliance-Beauftragte darf nicht an den… …Unabhängigkeit und erleichtert eine offene und ehrliche Kommunikation an die Geschäftsleitung. Auf der anderen Seite nimmt der Compliance-Officer im Regelfall als… …-rechte 4.8.1 Bericht an Geschäftsführung Entsprechend der Letztverantwortlichkeit für Compliance müssen alle diesbezüglich relevanten Informationen bei der… …Anliegen direkt an das Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat, Beirat, Gesellschafter) wenden kann bzw. im Einzelfall sogar muss. Eine solche direkte Berichtslinie… …(1104). Effektive ­Compliance ­verlangt Eskalationsrechte. ZRFC 4/11 154 sichtsrat in Compliance-Angelegenheiten unmittelbar an Angestellte wenden können… …Ausnahmefällen auch direkt an den Aufsichtsrat wenden können. Funktionieren die vorgeschalteten Mechanismen nicht, muss für eine effektive Compliance auch eine… …Compliance-Sachverhalt fehlerhaft beurteilt, kann und muss sich der Compliance-Officer zunächst an ein anderes Geschäftsführungsmitglied wenden, vorrangig den Vorsitzenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …outsourcen – und an wen? Prof. Dr. Sachar Paulus Governance, operationales Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit – dies alles sind Themen, die… …„Risikomanagement“ bearbeitet wird – das ist bei den meisten Banken der Fall – , bei an deren wiederum gehört dies in die Compliance-Abteilung – meist sind dies… …Euro-Grab. 2. „Sonderfall“ Mittelstand Der Mittelstand – und das ist ja an sich schon eine unerlaubte Vereinfachung der Sachlage, denn DEN Mittelstand gibt es… …Professor für Unternehmenssicherheit und Risikomanagement an der Fachhochschule Brandenburg, Senior Analyst für Governance, Risk & Compliance bei… …Mitarbeiter), aber eine gemeinsame Denkweise, eine gemeinsame Kommunikation an die Mitarbeiter, eine vergleichende Analyse der Anforderungen fehlt vollständig… …Berufsgruppen als mögliche Dienstleister an. Schon vorweg ist zu sagen, dass keine dieser Gruppen sich ideal anbietet, und auch wird es nicht möglich sein, eine… …begeben. Sicherheitsberater sind von den betrachteten Berufsgruppen sicherlich die operativsten, also die, die am ehesten an der Umsetzung von Kontrollen… …wahrscheinlich sehr stark auf den Einzelnen an, inwieweit man bereit und fähig ist, sich vom bisherigen, typischen Berufsbild zu lösen. Und dies auch unter der… …nicht vergessen. In der Folge werden eine Reihe von Kriterien kurz andiskutiert, die zur Bewertung beitragen können und sollten. An erster Stelle sollte… …kann man die Risiken nicht an einen externen Dienstleister delegieren, noch diese als Anbieter „an sich nehmen“ und Maßnahmenentscheidungen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Corporate Governance im Gesundheitswesen

    Grundsätze ordnungsgemäßer Qualitätsberichterstattung von Krankenhäusern
    Mathias Carl, Prof. Dr. Peter Lorson, Christina Wigger
    …regelmäßige Berichterstattungen des Un­ternehmens an sein Umfeld einen wesentlichen Bestandteil der Corporate Governance dar. Somit ist die regelmäßige… …. Mathias Carl ist Absolvent des Studien­gangs Betriebswirtschaftslehre an der Universität Rostock; Prof. Dr. Peter Lorson ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL… …strukturierten Qualitätsberichts. Daher wird im Folgenden ein an den Informationsbedürfnissen der Stakeholder orientierter prinzipienbasierter Ordnungsrahmen… …2.1 Interessengruppen der Qualitätsberichterstattung Qualitätsberichte richten sich an interne Adressaten (z. B. die eigenen Mitarbeiter) und externe… …. 1) 9 . Die Erwartungen an den Inhalt und die Form der Qualitätsberichte variieren allerdings. Beispielsweise wünschen sich Patienten leicht zugängliche… …denen einer Vorsitzender des Ausschusses ist. Weiterhin können neun Patientenvertreter an den Sitzungen teilnehmen. Diese besitzen allerdings kein Stimm-… …. 2010 das Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (AQUA-Institut). 8 Vgl. Lorson u. a., Qualitätsberichte gehen an… …(Berichtsjahr) zu erstellen. Die Qualitätsberichte müssen bis zum 30. 6. des Erstellungsjahrs an eine Annahmestelle übermittelt werden. Vgl. G-BA, Regelungen des… …Berichte fristgerecht an die jeweilige Annahmestelle zu übermitteln. Bei Mängeln besteht eine 14-tägige Nachbesserungsfrist. Bestehen die Mängel nach Ablauf… …durch den Patienten nur schwer zu beurteilen ist, gewinnt die „Hotelkomponente“ an Bedeutung. Diese umfasst die Zimmerausstattung, den Service, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
    …Eginhard Vietz, geschäftsführender Gesellschafter der Vietz GmbH in Hannover ausführlich, dass, wie und an wen er regelmäßig umfangreiche Schmiergelder… …Marketingvorteil insbesondere für Unternehmen dar, die besonders in der Öffentlichkeit stehen und auf ein hohes Maß an Vertrauen angewiesen sind. So kann die… …. Vielmehr zeigen die Berichte in den Medien ein kritisches Bild. Auch die Behörden haben in den letzten Jahren einen erheblichen Zuwachs an Know-how im… …kleineren Unternehmen führen. Oft sind die Folgen den betroffenen Unternehmen nicht bewusst. Auch bei Leistungen an öffentliche Auftraggeber und der Teilnahme… …an Vergabeverfahren ist der Nachweis eines Compliance- Programmes teilweise erforderlich, im Hinblick auf den Wettbewerb ausgesprochen hilfreich. 2.3… …Compliance als Bestandteil der langfristigen Nachfolgeplanung Nicht selten kommt es bei der Übergabe des Familienbetriebs an die Nachfolgegeneration oder beim… …Unternehmensverkauf an Dritte dazu, dass compliance-relevante Themen zu behandeln sind. Tauchen im Rahmen eines Unternehmensverkaufes kritische Compliance-Sachverhalte… …auf, so kann dies zu einem Deal- Breaker werden. Auch bei der Übergabe des Familienbetriebs an die nächste Generation stellen sich Junior und Senior die… …der Grundlage einer spezifischen Risikoanalyse sind daher die wesentlichen und unternehmenstypischen Risiken zu erfassen und darauf aufbauend ein an die… …Familienunternehmen zu beachten ist, sind besondere Anforderungen an die „Checks und Balances“. Große Unternehmen verfügen regelmäßig über einen die Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Umsetzung an die Interessengruppen außerhalb der Revisionsabteilung, z. B. Vorstand und befragte Manager, mit. Für die Konzeption und die Durchführung der… …Attention, Revisionsmarketing etc.) und an die spezielle Unternehmenssituation anzupassen. Hierbei sollte sich der Leiter der Internen Revision über die… …Berücksichtigung der individuellen Unternehmenssituation in die Auswahl von Art und Umfang der Befragung einfließen lassen. An dieser Stelle wird deshalb auf die… …sie für die Konzeption des MFIA von entscheidender Bedeutung war. Art und Umfang der Fragen des MFIA orientieren sich an dem Fragenkatalog Quality… …MFIA informiert. Sowohl der Vorstandsvorsitzende als auch der Betriebsrat haben das MFIA befürwortet und unterstützt. Es wurden 42 Fragebögen an die… …das Instrument der Zufriedenheitsbefragung im Qualitätsmanagementprogramm an Bedeutung. Literaturverzeichnis Amling, T. und Bantleon, U.: Handbuch der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Dipl.-Kffr. Christina Schmidt ist Mitarbeiterin bei Ernst & Young, Frankfurt/M. Die Autoren… …an einem organisierten Markt beantragt hat § 3 Abs. 2 AktG: KapGes, deren Akti en zu einem Markt zugelassen sind, der von staatlich anerkannten Stellen… …. im DAX, MDAX) notierte AG (2) nicht notierte AG, die Zulassung zum regulierten Markt beantragt hat (3) GmbH mit Anleihe, welche an einem organisierten… …Segmenten (z. B. DAX, MDAX) gem. den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Deutschen Börse AG für den Freiverkehr an der Frankfurter Wertpapierbörse… …verbleibenden 35 Unternehmen geben zwar 33 Unternehmen an, welchen Finanzrisiken sie aktuell ausgesetzt sind – 14 Unternehmen legen sogar Maß nah men zur… …Risikoorganisation 91,3 % 8,7 % Angaben zur internen Überwachung nein ja an der Oberfläche und sind nicht (oder nur sehr eingeschränkt) unter die explizit geforderten… …prinzipienorientierte Berichterstattung hinsichtlich ihrer Systeme befolgen, während Konzernunternehmen sich stärker an den in den DRS 5 und 15 vorgegebenen Details zu… …Wirtschaftlichkeit der risikopolitischen Maßnahmen umfasst23 . Diese orientiert sich u. a. an dem ausgegebenen Standard des Deutschen Instituts für Interne Revision… …Interne Revision oder keine geeigneten Personen zur Überprüfung der Systeme vorhanden sind, kommt auch ein Outsourcing dieser Tätigkeiten an externe… …auch ein Outsourcing dieser Tätigkeiten an externe Sach ver ständige in Frage. Eine mögliche Alternative stellt die Prüfung durch einen – z. B. an eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …primär an börsennotierte Aktiengesellschaften richtet, aber darüber hinaus auch als allgemeingültige Grundlage der deutschen Diskussion um Corporate… …Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der Autor dankt Lisa Zimmermann für Unterstützungsleistungen im Rahmen der Erstellung des Beitrags. 1 Vgl… …Untersuchung der IN- TES Akademie für Familienunternehmen in Bonn gaben 83 % der Befragten an, dass das Thema Compliance relevant oder sogar sehr relevant sei… …Compliance-Fragen für die Unternehmensführung. Die meisten der Teilnehmer, die eine niedrige Bedeutung der Compliance sahen, führten an, Compliance sei im Vergleich… …Compliance nachdenken. Die Zuordnung der Compliance-Stelle zu verschiedenen Verantwortlichkeiten wurde bereits diskutiert. Sowohl die Anbindung an… …Familienmitglieder als auch die Anbin- dung an den CFO können problematisch sein, da die Unabhängigkeit der Compliance-Prüfung gefährdet sein könnte. Es bietet sich… …vorhanden – einem möglichst familienfremden CEO an. Im Bereich konkreter Compliance-Methoden und -Instrumente kann auf die Vorteilhaftigkeit einer stärkeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück