COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
  • eBook-Kapitel (5)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen PS 980 Prüfung Kreditinstituten internen Praxis interne Bedeutung Analyse Risikomanagements deutschen Rechnungslegung Unternehmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner* Kapitel 21: Leistungen an Arbeitnehmer 1. Regelungsgrundlagen 2. Kurzfristige Mitarbeitervergütungen… …Beitrags danken wir unserem Kollegen Dr. Marcel Brassat. Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer 1… …. Regelungsgrundlagen 2Der gegenwärtige IAS 19 „Leistungen an Arbeitnehmer“ (employee benefits) hat sich aus zwei Vorgängerstandards entwickelt.1 Während in den älteren… …Leistungen aller Art an Arbeitnehmer. Zu den Leistungen an Arbeitnehmer zählen dabei folgende Bereiche (IAS 19.4): – Kurzfristige Leistungen, z.B. Löhne und… …Altersversorgung; – Andere langfristig fällige Leistungen an Arbeitnehmer wie z.B. Jubiläumszah- lungen, Versorgungsleistungen bei Erwerbsunfähigkeit; – Leistungen… …der betrieblichen Altersversorgung.2 2. Kurzfristige Mitarbeitervergütungen 3Kurzfristige Leistungen an Arbeitnehmer (short term employee benefits)… …grundsätzlich als Personalaufwand zu erfassen (IAS 19.10(b)). Leistungen an Arbeitnehmer 441 1 Die durch den Exposure Draft ED2010/3 vom 29.04.2010… …können andere IAS/IFRS – zu denken ist an IAS 2 (Vorräte) oder IAS 16 (Sachanlagen) – die Einbeziehung von Personalaufwand in die Anschaf- fungs- oder… …Herstellungskosten eines Vermögenswerts zulassen oder vorschreiben. Der Ausweis der kurzfristigen Leistungen an Arbeitnehmer hat grundsätzlich unter den sonstigen… …Einordnung als beitragsdefinierter Plan führt dazu, dass die laufenden Beiträge an den externen Versorgungsträger als Periodenaufwand erfasst werden und auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an verschiedenen IFRS

    …Die EU hat mit der Verordnung (EG) Nr. 149/2011 die jährlichen Verbesserungen an bestimmten internationalen Rechnungslegungsstandards übernommen… …entsprechend der Änderungen an IFRS 3 und IAS 27. Download der Verordnung im PDF-Format…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …238 • ZCG 5/11 • Rechnungslegung Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der… …Erstellung Ismail Ergün / Prof. Dr. Stefan Müller/ Dr. Remmer Sassen* Bei der Ausrichtung des betrieblichen Führungssystems an den… …weiterer Anspruchsgruppen in deutsche Unternehmen zu verbessern, besteht eine Aufgabe der Unternehmensführung darin, das Führungssystem an den Anforderungen… …Anbindung des RMS an das gesamte Führungssystem gewährleistet, da die risikorelevanten Informationen zusammen mit den Informationen aus der operativen… …Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, E-Mail: erguen@hsu-hh.de. Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber dieser… …Risikoberichte der Entscheidungsvorbereitung, an welche sich eine Kontrolle im Sinne einer Nachsteuerung in Form von Soll-Ist-Vergleichen zwischen geplanten und… …Anbindung des RMS an das gesamte Führungssystem ist es erforderlich, das Risikoberichtswesen in das bestehende Berichtswesen zu integrieren. Hierdurch liegen… …Risikosituation an das Controlling, das wiederum die Informationen an die entsprechende übergeordnete Stelle berichtet 10 . Hierdurch wird die Informationsgrundlage… …aufbereitet 15 . Analog bilden die Risikoberichte an den Vorstand die Grundlage für die Risikoberichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat gem. § 90 AktG… …Zweck des Risikoberichtswesens entsprechen noch ökonomisch sinnvoll sein, dass jede potenzielle risikorelevante Information mit derselben Periodizität an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IÖW/future-Ranking 2011: Interesse von Stakeholdern an gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen gestiegen

    …Deutsche Unternehmen bemerken ein steigendes Interesse bei Verbraucherinnen und Verbrauchern, Beschäftigten und Investoren an nachhaltigem… …soziale Anforderungen erfüllen und welche strategischen Ziele sie damit verbinden. Viele Großunternehmen geben an, aufgrund dieses Trends personelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …Recht • ZCG 5/11 • 225 Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des… …geraten. Neben intensiven Diskussionen in der Wissenschaft werden auch in der Praxis die Anforderungen an den Aufsichtsrat sehr unterschiedlich… …ausgewählten aktuellen Herausforderungen an den Aufsichtsrat auseinandergesetzt. Der AKEIÜ ist einer von derzeit 24 Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft… …Berichterstattung vom Vorstand an den Aufsichtsrat. Vor allem angesichts der in § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG angeführten Überwachungsaufgaben stellt sich allerdings die… …AKEU/AKEIÜ, DB 2009 S. 1279 –1282. 2 Vgl. zu den Arbeitskreisen insgesamt unter http://www.schmalenbach.org/index.php/arbeitskreise. 3 An der Erstellung des… …der business judgement rule auch der Enthaftung des Aufsichtsrats dienen. 226 • ZCG 5/11 • Recht Anforderungen an Aufsichtsräte c Der Aufsichtsrat… …Aufsichtsrat von seinem Recht Gebrauch machen, den Prüfungsauftrag an den Abschlussprüfer auszudehnen oder weitere Prüfungsleistungen nachzufragen 6 . Der… …an das Überwachungsgremium erfolgt 9 . Zusätzliche gesetzlich definierte Rechte und Pflichten für den Aufsichtsrat – z.B. ein direkter Zugriff auf die… …intensiv mit den bisher übertragenen Überwachungsaufgaben zu beschäftigen. Kontrovers diskutiert wird indes eine hieraus resultierende und an SOX 404… …angelehnte Ausdehnung der Pflichten 15 . Diese Anlehnung an SOX 404 könnte sich aus einer Ausweitung der Kontroll- und Dokumentationspflichten ergeben. So geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …119 4. Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 4.1 Allgemeine Anforderungen und Verantwortlichkeiten Die MaRisk VA… …an die organisatorische Ausstattung 120 nahme in den einzelnen operativen Geschäftsbereichen. Sie berichtet über die Ge- samtrisikosituation dem… …(Veröffentlichungen an den Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe 2009, S. 38 ff. Zentrale Verantwortung Aufsichtsrat… …wurde, tritt er an die Stelle der Revision. 4.3 Funktionstrennung Grundsätzlich hat eine klare Funktionstrennung zwischen unvereinbaren Funktio- nen zu… …genannt werden die Versicherungstechnik, die Kapitalanlage (bereits durch R15/2005 gere- Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung… …wurden. Dabei kommt es darauf an, dass die getroffenen Maßnahmen – im Rahmen der Möglichkeiten des Unternehmens – angemessen sind. Die Berücksichtigung der… …maximal mögliche Wertsteigerung des Unternehmens hin wirken. Das Sicherheitsziel wird in dieser Sicht der Dinge zur Nebenbedingung. Anforderungen an die… …Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA 123 4.4 Anforderungen an die Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA Auf die Funktionen der Geschäftsleitung sind wir… …Prüfung der Risikosituation) • Einzelbeschlüsse (zum Beispiel Strategie, Sicherheitsziel) • Sammelbeschlüsse (zum Beispiel in der Planung) Berichtet an •… …Aufsichtsrat • BaFin Tabelle 4.1 Anforderungen an die Geschäftsleitung im Kontext der MaRisk VA Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …23 1. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risiko- management sowie rechtliche Rahmenbedingungen 1.1 Rechtliche Rahmenbedingungen Eine… …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …krafttreten des § 91 Abs. 2 AktG eine entsprechende Verpflichtung zur Schaffung an- gemessener interner Kontrollverfahren bestand (§ 81 Abs. 1 Satz 5 VAG bzw… …vorzubeugen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden könnten. Der Gesetzgeber habe nämlich er- kannt, dass die Ursache von Fehlentwicklungen vielmals an… …Risiken zu beurteilen und zu erläutern; zugrunde liegende Annahmen sind anzugeben. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 26… …. Im Prüfungsbericht an den Auf- sichtsrat muss er hierzu Stellung nehmen (§ 321 Abs. 1 und § 321 Abs. 4 HGB). Die Prüfergebnisse müssen des Weiteren in… …Versicherungsauf- sichtsgesetzes (VAG) verabschiedet. So definiert der neu eingefügte § 64 a VAG7 explizit die Anforderungen an das Risi- komanagement der… …Versicherungsunternehmen. § 64 a wird flankiert durch die sei- tens der BaFin veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungen“ (MaRisk VA)… …. 7 Der komplette Gesetzestext zum § 64 a VAG ist im Anhang zu finden. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 28 Die neue… …bis 4 genannten organisatorischen Anforderungen an ein angemessenes Risikomanage- ment folgt die Versicherungsaufsicht überdies internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen

    Michael Keppel
    …13 Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen 13.1 Warum Krisen Familienunternehmen besonders hart… …gezerrt und muss sich mit ihren bis dahin gelebten Werten und An- sprüchen öffentlich konfrontieren lassen. Die Rollen und Aufgaben des Familien-… …Geschäftsmann und Ge- schäftsfrau oder eine andere geschlechterspezifische Unterscheidung wird im Weiteren nicht Besondere Anforderungen an den externen… …ist nicht zuletzt eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Unternehmer und die Familie aktiv an der Krisenbewältigung beteiligt blei- ben und sich… …Abweichungen erklärt und Gegenmaßnahmen definiert. Mit zunehmen- der Anonymisierung der Gesellschafter und mit zunehmender Orientierung des Unternehmens an die… …Lebenszyklus des Familienunternehmens vom start up, über die Expansions- zur Reifephase. Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in… …besseren An- schaulichkeit in den folgenden Ausführungen zum Familienunternehmen unterstellt. 242 Vgl. Ward, How values dilemmas underscore the difficult… …. Besondere Anforderungen an den externen Krisenmanager in Familienunternehmen 331 Die eigentliche Krise hat jedoch schon lange davor begonnen. Es werden… …die Entscheidungen und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen nehmen und in jedem Fall ein hohes Maß an Transpa- renz und Information der… …Fortführungsmöglichkeiten aktiv gestaltet werden. Mit der Einfüh- rung der neuen Insolvenzordnung in 1999 wurde – angelehnt an der US- Reorganisationsverfahren Chapter 11 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung

    Dietmar Reeh
    …8 Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung 8.1 Der plötzliche Konflikt mit der Bank 8.1.1 Die… …energisch Maß- nahmen fordern. Dabei stellt sich urplötzlich, von einem Augenblick auf den an- deren, ein alt-eingespieltes Rollenverständnis auf den Kopf… …haben. Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung 229 a. Der Spielraum der Banken ist begrenzt Banken… …besitzen nur einen sehr begrenzten Spielraum für den Umgang mit Kredi- ten an Unternehmen, die sich in Liquiditätsschwierigkeiten befinden. Sie sind ge-… …Risikomanagement von Kreditinstituten sind in den „Mindestanforderungen an das Risikomanage- ment“ (MaRisk) der Bundesanstalt für die Finanzdienstleistungsaufsicht… …Umsetzung dieser Regeln wie folgt aus: Ein Kredit, der an- hand der festgeschriebenen bankinternen Richtlinien als Problemkredit eingestuft werden muss… …möglichkeiten und ihres möglichen Zerschlagungswerts. Erst dann wendet er sich an das betroffene Unternehmen. Das heißt, zu dem Zeitpunkt, zu dem sich der… …Hommel / Knecht (2007). Forderungen und Anforderungen an die Fremdkapitalgeber bei einer Sanierung 231 schiedliche Interessenlagen haben können… …und teilweise nicht nur aus verschiede- nen Finanzsparten, sondern auch aus verschiedenen Rechtssystemen kommen. Einzelne, nicht an einer… …. Daher ist es ihnen in der Regel möglich, die Bedingungen der Sanierung zu bestimmen. Die beteiligten Kreditsanierer sind deshalb zentrale An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …outsourcen – und an wen? Prof. Dr. Sachar Paulus Governance, operationales Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit – dies alles sind Themen, die… …„Risikomanagement“ bearbeitet wird – das ist bei den meisten Banken der Fall – , bei an deren wiederum gehört dies in die Compliance-Abteilung – meist sind dies… …Euro-Grab. 2. „Sonderfall“ Mittelstand Der Mittelstand – und das ist ja an sich schon eine unerlaubte Vereinfachung der Sachlage, denn DEN Mittelstand gibt es… …Professor für Unternehmenssicherheit und Risikomanagement an der Fachhochschule Brandenburg, Senior Analyst für Governance, Risk & Compliance bei… …Mitarbeiter), aber eine gemeinsame Denkweise, eine gemeinsame Kommunikation an die Mitarbeiter, eine vergleichende Analyse der Anforderungen fehlt vollständig… …Berufsgruppen als mögliche Dienstleister an. Schon vorweg ist zu sagen, dass keine dieser Gruppen sich ideal anbietet, und auch wird es nicht möglich sein, eine… …begeben. Sicherheitsberater sind von den betrachteten Berufsgruppen sicherlich die operativsten, also die, die am ehesten an der Umsetzung von Kontrollen… …wahrscheinlich sehr stark auf den Einzelnen an, inwieweit man bereit und fähig ist, sich vom bisherigen, typischen Berufsbild zu lösen. Und dies auch unter der… …nicht vergessen. In der Folge werden eine Reihe von Kriterien kurz andiskutiert, die zur Bewertung beitragen können und sollten. An erster Stelle sollte… …kann man die Risiken nicht an einen externen Dienstleister delegieren, noch diese als Anbieter „an sich nehmen“ und Maßnahmenentscheidungen für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück