COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagement Berichterstattung Analyse interne Anforderungen Rechnungslegung deutsches Fraud Ifrs Institut Praxis Rahmen PS 980 Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 7 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Vorschriften laufen die Unternehmen Gefahr, den An- forderungen in Sachen Regelkonformität nicht mehr gerecht zu werden. Die Haf- tungsrisiken für das… …nationales und internationales Recht verstoßen. Sie- mens hat mühsam einen kaum glaublichen Korruptionsskandal überstanden und annähernd 3 Mrd. € an Strafen… …, Steuernachzahlungen und Beraterhonoraren aufge- wendet, während Daimler im April 2010 rund 138 Mio. € an die US-Justiz zahlte, damit das Verfahren wegen des… …. € abgewickelt und über ein weltweites Netz von Scheinfirmen an die russische Generalstaatsanwaltschaft weitergeleitet zu haben6. Ebenfalls über… …offshore Gebiete und Steueroasen soll die ungarische Gesellschaft Magyar Telekom, eine Tochter der Telekom AG, Zahlungen an Staatsbeamte in Montenegro und… …Generierung von illegalen Finanztransaktionen über Aufwands- konten für Honorare und Provisionen an Berater und Auftragsagenten, für angebli- che… …die Berichterstattung über diese Missstände für schädlicher an, als die Korruption selbst. 15 BGH St 51,100 Fall Kanther/Weyrauch; BGHSt 52,323… …Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung. Gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG sind die Betriebsprüfer verpflichtet, tatsächliche An- haltspunkte, die den Verdacht… …Erläuterungen im Erlass des BMF vom 10.10.2002. Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 17 Das an Absprachen… …Leistung umsonst erbracht hat. Weiterhin riskiert das Un- ternehmen den Ausschluss von öffentlichen Aufträgen, den Verlust an Kunden und Marktanteilen, eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …(GroMiKV). Darüber hinaus hat die BaFin am 15. Dezember 2010 eine Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Institute (MaRisk)… …oder Rundschreiben (z. B. Ma Risk) Impulse Abb. 1: An der Weiterentwicklung der Anforderungen beteiligte Gremien (Quelle: Eigene Darstellung) BSBS Basel… …Einbringung in das Projekt bei gleich- 1 Zu beachten ist, dass kapitalmarktorientierte Institute die ­Anforderungen an Liquiditätspuffer bereits zum 31. 12… …: Eigene Darstellung in Anlehnung an Vökt/Weber: Auswirkungen aktueller G20 Reformvorhaben (Basel III) auf die Kreditinstitute und die Interne Revision… …Anschluss an die Analyse der Soll-Prozesse sind auch die Ist-Prozesse zu untersuchen. Als besondere Herausforderung bestehen seit dem 01. 01. 2011 für neu… …Prüfungen behandeln (z. B. Prüfung der Umsetzung der Anforderungen an hybride Kapitalinstrumente in einer ICAAP-Prüfung). Nicht zuletzt durch die weiter… …Regelungen der SolvV für die Anrechnung von Sicherheiten eine erhebliche Anforderung an die prozessuale, aber auch an die IT-Umsetzung. Der in Hinblick auf… …erforderlich, die ebenfalls Gegenstand von Revisionsprüfungen sein sollten. Die neuen Anforderungen an das Risikomanagement durch die MaRisk-Novelle vom 15… …. Dezember 2010 sind im Wesentlichen geprägt durch die Anpassung der Anforderungen an die Gesamtbanksteuerung bzw. ICAAP 6 . Zu nennen sind hier insbesondere… …die Regelungen für die Risikoinventur und das Risikotragfähigkeitskonzept, die Spezifizierung der Anforderungen an die Geschäftsstrategie und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …Nonprofit-Organisationen, 2011. 8 Smith, An inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1776 (Nachdruck 2005), S. 700. 9 Vgl. Micheler, GesRZ-SH 2002 S. 47… …(an Mitglieder bzw. Gesellschafter) und CCeigene Geschäftsbesorgung erfüllt sind. Von diesem Definitionsansatz ausgehend zeigt der Dritte Sektor in… …Anspruchsgruppen identifiziert werden. Gemeinsam haben diese Stakeholder, dass sie alle insbesondere an einer guten Organisationsführung, einer effektiven Kontrolle… …Governance- Strukturen, die genau diese Kontrollmöglichkeit und ein hohes Maß an Transparenz bei den jeweiligen Nonprofits herstellen wollen. 4.3 Verschärfte… …Einführung von Governance-Strukturen, da sie ein Maximum an Effizienz und Transparenz sicherstellen wollen. Hierzu gehört nicht zuletzt auch eine Trennung von… …Stiftungsmanagements in Deutschland, 2007, S. 12. 35 Vgl. ebenda, S. 13. 23 % der befragten Stiftungen geben gar an, überhaupt kein Aufsichtsorgan zu besitzen, vgl… …Organisationen – der Profiterwirtschaftung –, an welchem sich auch das Governance-System ausrichten muss. Weiterhin sind Governance-Strukturen des… …Kontrollorgan eingerichteter Beirat/Verwaltungsrat, dessen Aufgabenspektrum an dasjenige des aktienrechtlichen Aufsichtsrats angenähert ist. Darüber hinaus haben… …, wegfällt. Zugleich ist bei NPO aber ein größerer Personenkreis an der Willensbildung und Entscheidungsfindung beteiligt 44 , dessen heterogene… …Zielvorstellungen andere Anforderungen an ein Governance-System stellen als in Forprofits mit eher gleichgerichteten (mehr oder weniger profitorientierten)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln

    Ein kurzer Überblick über die jüngere Forschung
    Dr. Jan Schnellenbach
    …gemessen an den Prognosen des Grundmodells unerwartet hohes Niveau an Steuerehrlichkeit. 3 Solche Befunde waren ein Anlass, das Grundmodell um weitere… …modelliert, dass Verletzungen von Kooperationserwartungen, die Steuerzahler sowohl an den Staat als auch an andere Steuerzahler haben, mit jeweils eigener… …, insbesondere Finanzwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. E-mail: jan.schnellenbach@awi.uni-heidelberg.de. 1 Vgl. Becker, G. S.: Crime and… …Punishment: An Economic Approach, in: Journal of Political Economy 76/1968, S. 169-217; Allingham, M. G. / Sandmo, A.: Income Tax Evasion: A Theoretical… …solchen Dezentralisierung werden zwei wichtige Effekte zugeschrieben. Einerseits ermöglicht sie, das Angebot öffentlicher Güter stärker an den lokal… …. / Martinez-Vazquez, J. / McKee, M. / Torgler, B.: Tax Morale Affects Tax Compliance: Evidence from Surveys and an Artefactual Field Experiment, in… …. Goette, L. / Kucher, M.: Trust Me – An Empirical Analysis of Taxpayer Honesty, in: Finanzarchiv N.F. 55/1998, S. 429-444. 12 Vgl. Torgler, B. / Demir, I. C… …. / Macintyre, A. / Schaffner, M.: Causes and Consequences of Tax Morale: An Empirical Investigation, in: Economic Analysis and Policy 38/2008, S… …. 313-339. 13 Vgl. Torgler, B. / Demir, I. C. / Macintyre, A. / Schaffner, M.: Causes and Consequences of Tax Morale: An Empirical Investigation, in: Economic… …Erwartung an das kooperative Verhalten der jeweils anderen führte dazu, dass die überwiegende Mehrzahl der Teilnehmer tatsächlich kooperierte. Ein ähnlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Angemessenheit der Vorstandsvergütung

    Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung
    Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Georg Stadtmann
    …, 2009). Das Gesetz enthält eine Vielfalt an Regelungen, die nicht alle im engeren Sinne mit der Angemessenheit der Vorstandsvergütung in Zusammenhang… …durchschnittlichen Vorstandsvorsitzenden und eines durchschnittlichen Arbeiters in verschiedenen Ländern. Es mangelt jedoch an einer Empfehlung, bei welchem Verhältnis… …, insb. Makroökonomie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/ Oder); Prof. Dr. Rosemarie Koch wurde dort am… …22. 6. 2011 promoviert und ist nun Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Rhein-Waal (Kamp-Lintfort). 1 Vgl. Abowd/Kaplan… …durch scheinbar exzessive Bezüge an Glaubwürdigkeit einbüßt, kann das Vertrauen der Mitarbeiter zerstört werden, was beträchtliche Konsequenzen für das… …. Demnach liegt ein effizienter Preis für die Managementdienstleistung genau an der Grenze, ab der durch eine erhöhte Vergütung keine relativ bessere Leistung… …entscheidende Aspekt ist. Sie sprechen sich dafür aus, dass CEOs eine beträchtliche Menge an Unternehmensaktien halten sollten. Ferner sollte die Barvergütung… …Glaubwürdigkeit der Führung abhängen. Wenn die Führung durch scheinbar exzessive Bezüge an Glaubwürdigkeit einbüßt, kann das Vertrauen der Mitarbeiter zerstört… …Mitarbeiterbefragungen zu ermitteln und die Ergebnisse in die Vergütungsentscheidung einzubeziehen 15 . Dem schließt sich Hesse an und fügt hinzu, dass Arbeitnehmer das… …unbestimmter Rechtsbegriff konkretisiert. Müller merkt ferner an, dass Sanktionen für eine unangemessene Vorstandsvergütung in der Praxis keine Rolle spielen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …strukturierte Befragung zu ihren Erfahrungen mit der Umsetzung der Anforderungen an die Unternehmensüberwachung durchgeführt. Die gewonnenen Ergebnisse liefern… …jedem fünften befragten Unternehmen der Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss den Anstoß hierzu gab. Einige der befragten Unternehmen gaben hingegen an… …Geschäftstätigkeit und der Compliance vernachlässigt werden. Nur einige wenige Unternehmen gaben an, die drei Bereiche im Zuge der eingeleiteten Maßnahmen integrativ… …extern). Es herrscht die Meinung vor, dass die operativen Einheiten im Unternehmen die an sie gestellten Anforderun­gen, wie die Etablierung eines… …auswählen und zum anderen, CCob bzw. wie sie hierzu vorgesehene Prozess- und Kontrollstrukturen dokumentieren. Die Mehrheit gab an, die zu überwachenden… …Unternehmen haben die gesetzlichen Anforderungen an die Unternehmensüberwachung keine wesentliche Auswirkung auf die interne Revision und deren… …Unternehmen an, eine Erhöhung der personellen Kapazitäten zum betrachteten bzw. zu einem späteren Zeitpunkt zu planen. Dieses Ergebnis ist insofern überraschend… …Unterstützung der Prozessund Kontrolldokumentation sowie der Nachweisführung einen kombinierten Ein­satz von IT-Systemen. Eine geringere Anzahl an Unternehmen –… …durchsetzen können: Eine jeweils gleich hohe Anzahl an Unternehmen gab eine quartalsweise, halbjährliche bzw. jährliche Berichterstattung an das Kontroll­organ… …an. Zudem wurde auch nach der Art der Berichterstattung an das Aufsichtsorgan gefragt. In der Mehrzahl der teilnehmenden Unternehmen wird dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Governance Fokusbereich

    Stefan Tönnissen
    …Kommunikation der IT-Richtlinien an alle Mitarbeiter erfolgt? PO6.4b Kommunikation der IT-Richtlinien Wie wird sichergestellt, dass die IT-Richtlinien in… …164 PO7.4b Ausbildung des Personals Erhalten neue IT-Mitarbeiter eine ausreichende Einweisung? Wie wird diese Einweisung sichergestellt und an den… …Qualitätsmanagement-System an der IT-Strategie ausgerichtet? PO8.2a Standards und Qualitätssicherungs- Verfahren der IT Gibt es Standards und… …Projektmanagement-Ansatz? PO10.3a Beteiligung der Stakeholder Erfolgt eine Beteiligung der Stakeholder an einem IT-Projekt? PO10.3b Beteiligung der Stakeholder… …Auswirkungen identifiziert? PO10.12c Messung, Berichterstattung und Monitoring der Projektperformance Werden die Ergebnisse an die Stakeholder… …168 1.8 AI1 Identifizierung automatisierter Lösungen Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI1.1a Definition der Anforderungen an die… …Informationsverarbeitung (funktionale und technische Anforderungen) Sind die Anforderungen an die Informationsverarbeitung definiert worden? AI1.1b Definition der… …Anforderungen an die Informationsverarbeitung (funktionale und technische Anforderungen) Sind Kriterien für die Abnahme der Anforderungen definiert worden?… …DS1.4b Monitoring and Reporting of Service Level Achievements Gibt es ein kontinuierliches Reporting der Ergebnisse des Monitorings an den internen… …Lösungen Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI1.1a Definition der Anforderungen an die Informationsverarbeitung (funktionale und technische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Anknüpfungstatsachen für Anspruchstatbestände

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …zeitlichen Umfang vor Stellung eines Insolvenzantrages zu verhindern, indem diese Rechtshandlungen an- fechtbar gestellt werden… …Rückzahlungen an- fechtbar, die im letzten Jahr vor dem Insolvenzantrag oder danach vorgenommen wurden. Maßgeblich für diese Frist ist im Allgemeinen nur… …Anwendung und soll dem Gläubiger die Vollstreckung in, an einen Dritten gegebenes, Vermögen wieder er- möglichen. Der Deckungsanfechtung nach §§ 130, 131… …Zustimmungsbefugnisse des Gesellschafters ausreichend sein.41 Der an der Gesellschaft beteiligte Prokurist ist als geschäftsführender Gesellschaf- ter zu behandeln, wenn… …geschäftsführergleich.42 Die Anknüpfung an das Merkmal des Haftkapitals stellt klar, dass nur die Kapitalbeteiligung und nicht das Stimmgewicht relevant ist. Problematisch… …, wenn der Darlehensgeber zum Zwecke der Sanierung der Gesellschaft einen Anteil an der Gesellschaft erworben hat. Das Sanierungsprivileg bezweckt, den… …InsO zu bewahren. Ferner soll ein Anreiz zu diesem Einsatz geschaffen werden.45 § 39 Abs. 4 Satz 2 InsO knüpft an den Erwerb einer Beteiligung des… …Darlehen gewährenden Gläubigers an. § 32a Abs. 3 Satz 3 GmbHG a. F. wurde in leicht veränderter Form übernommen. Zweck des Beteiligungserwerbs – nicht der… …der Gesellschafter seine Darlehensforderung innerhalb der Anfechtungsfrist abgetreten, findet § 404 BGB Anwendung. Vorgeschlagen wird die analoge An… …Unternehmen kann zum einen an einem Gesellschafter der Schuldnerin beteiligt sein. Insofern bezieht die Rechtsprechung sowohl die horizontale als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …und Verfü- gungsmacht an Unternehmen die Überwachung und die Installation eines Überwa- chungssystems in den Vordergrund des… …Ausrichtung an Regulierungen, Standards und ethischen Grundsätzen. 11 In Deutschland wurde 2002 von der Bundesministerin für Justiz der Deutsche Cor- porate… …sieht das Hauptziel von IT-Governance in einem Verständnis der Anforderungen an die IT sowie darin, die strategische Bedeutung von IT zu verstehen, um… …Governance zielt darauf ab, dass Erwartungen an die IT erfüllt und mögli- che Risiken entschärft werden.“18 Die Kernbereiche der IT-Governance sind nach… …. Abbildung 2: Kernbereiche der IT-Governance nach ITGI Strategic Alignment Die Strategische Ausrichtung der IT muss sich an der strategischen Ausrichtung… …Risikomanagement der Informationstechnologie. Regulatorische An- forderungen erfordern ein Risikoverständnis im IT-Management und in der Unter- nehmensleitung… …IT-Ressourcen erfordern eine optimale Steuerung und Ausrichtung an den Geschäfts- und Unternehmenszie- len. Performance Management Die Leistungen der… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …Kontrollsystem erfüllen zu können.31 Der Aufbau dieses Buches mit der Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance orientiert sich an dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Sachanlagevermögen

    Hans-Jörg Schäfer
    …Verbrauch als Aufwand zu verbuchen. 2.3 Komponentenansatz 10Jede Komponente eines Vermögenswertes der Sachanlagen, die einen signifikanten Anteil an den… …und der Ersatzbeschaffung. Es kommt dabei auf die Umstände in jedem Unternehmen an, was separat behandelt werden kann und dabei einen signifikanten… …Anteil an den gesamten Anschaffungs- und Herstellungskosten darstellt. Eine allgemeingültige Aussage zur Wesentlichkeit eines Teils der Anschaffungskosten… …EUR an sonstige Rückstellungen 15.670 EUR an Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 84.330 EUR 14Die Aufwendungen, die in die Herstellungskosten… …Bemessung des Kaufpreises berücksichtigt wurde (z.B. Reparaturarbeiten an einem Gebäude) bzw. wenn sie nachträglich, auch bei zeitlichem Abstand zum Erwerb… …auf dem Bankkonto erfasst. per andere Anlagen/BGA (Sachanlagen) 25.000 EUR an geleistete Anzahlungen (Sachanlagen) 5.000 EUR an Bank… …i.H.v. 19.000 EUR an. Zum Geschäftsjahresende sind diese Aufwendun- gen als Anlagen im Bau zu aktivieren. per Personalaufwand (Umsatzkosten) 33.000 EUR… …an Bank (Wertpapiere/flüssige Mittel) 33.000 EUR per Materialaufwand (Umsatzkosten) 19.000 EUR an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Vorräte) 19.000… …EUR per Anlagen im Bau (Sachanlagen) 52.000 EUR an Personalaufwand (Umsatzkosten) 33.000 EUR an Materialaufwand (Umsatzkosten) 19.000 EUR 4… …Abschreibungsmethode. Die jährliche planmäßige Abschreibung wird durch den Abschreibungsplan be - stimmt. Die Abschreibung beginnt zu dem Zeitpunkt, an dem sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück