COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Arbeitskreis Instituts deutschen Praxis Risikomanagement Rechnungslegung Institut Bedeutung Revision Management Controlling Banken Unternehmen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 8 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance-Regeln

    Sinnvolle Guidelines oder ­büro­kratische Chimäre?
    Prof. Dr. Günter Janke
    …verunsichernd und demotivierend. Besonders wenn es an klaren Leitungsvorgaben und diesbezüglichen Handlungsrichtlinien fehlt. Deshalb soll dieser Aufsatz dem… …betriebswirtschaftlicher Betrachtungen rückte der Begriff vor allem im Zusammenhang mit dem Sarbanes-Oxley-Act (SOX), der seit2005 auch von allen an US-Börsen notierten… …deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance)“. 4 Prof. Dr. Günter Janke * Institut für Betriebswirtschaft an der Westsächsichen… …Orientierung an international allgemein anerkannten Standards für die Unternehmensüberwachung nimmt zu, wie sie z. B. durch die „Basics of Internal Auditing“ des… …Beurteilung des IKS ebenfalls an diesem Modell. 9 Da es sich zeigte, dass Unternehmen mannigfaltigen Risiken ausgesetzt sind, die ihre Existenz und damit das… …Interne Revision, Berlin 2008, S. 32 f. 11 Vgl. DIIR-AK „Revision des Wertpapiergeschäftes“: Auswirkungen der Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)… …Kartellrecht, Marktmanipulationsverbote oder Meldewesen) aber auch zur IT-Security-Compliance. Letztere, nämlich regulatorische Anforderungen an Verfügbarkeit… …betreffen sie ebenfalls fast alle Unternehmen vom Finanzdienstleister bis hin zur Klinik. So gelten z. B. für Aktienbroker, die an US-Börsen tätig sind die… …achten wie darauf, dass Kopien an einem anderen Speicherort abgelegt sind als das Original. Eine Forderung, die im Sinne der Datensicherheit eigentlich für… …CEO unterstellten „Chief Compliance Officer“ an der Spitze haben, dem operativ tätige Compliance-Abteilungen oder -beauftrage in einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Gebührenkalkulation notwendig erscheinen lassen. Konkret betragen die direkt zurechenbaren Entsorgungskosten an das Müllwerk der Nachbargemeinde und die… …Kostenstellen werden erwartete Kosten als Verhaltensnorm oder als Standard vorgegeben (Budgets), an dem der Verantwortliche sein Handeln orientieren kann und… …Leistungen, notwendig sind, � dass die Kostenstellen bei Anwendung der Standardkostenrechnung – wenn nicht bereits geschehen � streng an die… …werden kann. Letztendlich verursacht diese oft höhere Kosten. Die Bestimmung der Optimalbeschäftigung kann dabei an der Engpassstelle der Kommune be-… …Verhaltenssteuerung erkennen, was zur Erreichung der Optimalbeschäftigung insgesamt noch an Kosten optimiert werden kann. Aus psychologischen Gründen führt eine… …beruhende Investitionsrechnungsverfahren zunehmend an Bedeutung, was zu- dem ohnehin in kommunalen Haushahltsordnungen verlangt wird. 66 Die Qualität der… …Ergebnisse einer Plankostenrechnung wird bestimmt durch die Leistungs- und Kostenplanung, auf der die Eingangsgrößen basieren. Der An- wender muss sich daher… …stets vergegenwärtigen, dass die dabei betroffenen An- nahmen (Hypothesen) über die Kosten- und Leistungsverläufe, die Zusammenhän- ge bzw. Abhängigkeiten… …Anpassung der Kosten im Rahmen der Abweichungsanalyse an Beschäftigungsschwankungen, um die erwarteten und vorgegebenen Kosten auf die tatsächlich… …Fertigungsstunden oder Stückzahlen. Auf dieser Basis werden dann der zu erwartende mengenmäßige Ver- brauch an Gemeinkostengütern sowie durch die Multiplikation mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …maßgeblichen, von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht veröffentlichten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), die die… …grundlegenden Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation gemäß § 25a KWG konkretisieren, fordern in ihrer Neufassung vom 15. Dezember 2010 eine… …f. 2 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255. 3 Anlehnung an Amling, T. / Bantleon, U. (2007), S. 210. 4… …Leasingbilanzierung unter IFRS Vor diesem Hintergrund werden im Folgenden die besonderen Anforderungen an die Revision im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes… …einer Erstanwendung bzw. Anpassung an veränderte IFRS- Regelungen können in Abhängigkeit von der jeweiligen Situation des betroffenen Unternehmens ein… …Grundlagen für die Unternehmenssteuerung verändert, es sind Kernaktivitäten eines Instituts betroffen, das Projekt ist durch ein hohes Maß an Komplexität… …Anforderungen an die EDV-Landschaft machen eine frühzeitige Einbeziehung der Internen Revision nach Einschätzung der Autoren erforderlich. Die… …eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verfügen. Eine Konkretisierung dieser Anforderungen findet sich in den Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk). Diese enthalten auch grundlegende Anforderungen an die Organisation und Durchführung der Internen Revision. Dies umfasst auch die… …spezifischer Projektthemen und/oder in der Regel bereits abgeschlossener Projektphasen/Meilensteine inklusive einer dezidierten Berichterstattung an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte IT-Ressourcen

    Stefan Tönnissen
    …PO8.1b Qualitäts- management-System Gibt es eine aktuelle Dokumentation? PO8.1c Qualitäts- management-System Wurde das Qualitätsmanagement-System an… …Projektmanagement-Ansatz? Prüfungslandkarte IT-Ressourcen 212 PO10.3a Beteiligung der Stakeholder Erfolgt eine Beteiligung der Stakeholder an einem IT-Projekt?… …Auswirkungen identifiziert? PO10.12c Messung, Berichterstattung und Monitoring der Projektperformance Werden die Ergebnisse an die Stakeholder… …Lösungen Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI1.1a Definition der Anforderungen an die Informationsverarbeitung (funktionale und technische… …Anforderungen) Sind die Anforderungen an die Informationsverarbeitung definiert worden? AI1.1b Definition der Anforderungen an die Informationsverarbeitung… …an den Fachbereich Gibt es einen definierten Wissenstransfer zu den Fachbereichen? AI4.2b Transfer von Knowledge an den Fachbereich Gibt es… …eine Abnahme des Fachbereichs zum Wissenstransfer? AI4.3a Transfer von Knowledge an Endbenutzer Gibt es einen Trainingsplan für den… …Wissenstransfer zum Endbenutzer? AI4.3b Transfer von Knowledge an Endbenutzer Gibt es eine unternehmens-spezifische Trainingsdokumentation oder ein… …Benutzerhandbuch? AI4.4a Transfer von Knowledge an Betriebs- und Supportmitarbeiter Gibt es einen Trainingsplan für die Mitarbeiter des IT-Betriebes?… …Prüfungslandkarte IT-Ressourcen 215 AI4.4b Transfer von Knowledge an Betriebs- und Supportmitarbeiter Gibt es einen Wissenstransfer in Form von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Insolvenzreife

    Probleme der anspruchsbezogenen Prüfung

    Dr. Jochen Blöse, Dr. Heike Wieland-Blöse
    …grundsätzlich in der Lage, so fragt sich, ob dieser durch seine berufli- che Verschwiegenheitsverpflichtung nicht an der Erteilung der Auskünfte gehindert ist… …Mitarbeitern im Rechnungswesen – im strafrechtlichen Sinne die Teilnahme an ei- ner Insolvenzverschleppung stellt. Eine Fragstellung, die im Übrigen auch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …Partizipationskonzept, das den mit sachverständigen Treuhändern besetzten Aufsichtsrat an der Geschäftsführung beteiligt. CCZu nennen ist des Weiteren das Auditkonzept… …Kapitalmarkts an, das Auftragshandeln eigennütziger Manager auf die Ziele der Eigentümer auszurichten. Die drei Konzepte werden im Weiteren dargestellt, und es… …. Dr. Frese, Universität zu Köln (E-Mail: frese@wiso.uni-koeln.de). Prof. Dr. Graumann lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fresenius und ist… …als Privatdozent an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig (E-Mail: graumann@hs-fresenius.de). Die… …Aufsichtsrat und Vorstand daher ähnlichen Herausforderungen an die Informationsbeschaffung und -verarbeitung gegenüber. Sie benötigen folglich eine ähnliche… …. Welche solcher „attention directing mechanisms“ 4 gibt es? 2.1 Aufmerksamkeit schaffende Mechanismen An erster Stelle ist der Mechanismus der Kontrolle zu… …standardisieren, um vorhandene Defizite in den Informa­tions­grundlagen besser zu erkennen. Wie an anderer Stelle gezeigt, lässt sich bereits durch vier einfach und… …nicht nur die Handlungen von Vorständen und Stäben an. Auch Aufsichtsräte gelangen auf diese Weise leichter zu einer nachvollziehbaren Beurteilung, ob ein… …und verbessern will, strebt das Auditkonzept die Erreichung dieses Ziels vorrangig durch die Einhaltung von Regeln an. Es macht damit Gebrauch von einem… …(1) appelliert in Fortführung deutschen Richterrechts 16 an den Vorstand, die informationelle Fundierung seiner Entscheidungen ernstzunehmen und räumt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Systematische E-Discovery und Information Governance

    Matthias H. Hartmann
    …Daten strategisch zu betrachten. Das hört sich nicht neu an. Neu ist die Notwendigkeit zum konsequenten Bewirtschaften von In- formationen und Daten auch… …: „Enterprise content management (ECM) is a recent term cre- ated by software vendors looking to describe the value of an integrated approach to capturing and… …formationswirtschaft im Kontext kontinuierlich steigender Datenkomplexität und -volumina. Im Zuge der Anforderungen an eine moderne Bürokommu- nikation, an ein… …systematisches Identity Management, an eine strukturierte Dokumenten- und Datenablage in elektronischen Medien und an die Wirt- schaftlichkeit des… …unternehmerischen Datenhaushaltes gewinnt die Informa- tionswirtschaft als Teil der Betriebswirtschaft an Bedeutung.14 E-Discovery bedeutet aus syntaktischer… …E-Discovery Das eigentlich Spannende an E-Discovery ist die Interdisziplinarität von Jurispru- denz, Betriebswirtschaft und Informationstechnologie… …Verhandlung an. Und die Größenordnung der potenziell zu berücksichtigender Dokumente, Informationen und Daten ist unkalkulierbar,16 nicht zuletzt durch… …Datenspeicherung im Cloud Computing: Die virtuelle Büchse der Pandora ist geöffnet. Betriebswirtschaftlich ist E-Discovery die Aufforderung an die Betriebswirte… …Kernkompetenzen die Leistungen erbracht werden. Aus dieser Strategie lassen sich ex-ante wesentliche Anforderungen an ein E-Discovery ableiten, denn eventuell… …Rechenzentren, die für den produktiven Betrieb der Applikationen und Daten verantwortlich sind, mahnen das ungebremste Wachstum des Datenvolumens an. Allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Commerzbank an, das erfolgsabhängige Vergütungssystem grundlegend umzugestalten, indem eine sog. Bonusbank eingeführt wird, um Fehlanreize zu vermeiden. Im… …Financial Studies (CEFS) an der Technischen Universität München und der Lehrstuhl für Corporate Governance der Universität Mainz in einer breit angelegten… …Capital Markets an der Technischen Universität München, E-Mail: alexander.huettenbrink@ wi.tum.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist Professor für Allg. BWL… …und Controlling an der Philipps- Universität Marburg, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Prof. Dr. Michael Wolff ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate… …Governance an der Universität Mainz, E-Mail: michael.wolff@uni-mainz.de. 1 Vgl. etwa § 87 Abs. 1 AktG oder Weber-Rey, Änderungen des Deutschen Corporate… …2007 auf 2.177 Tu an. Zwischen 2005 und 2007 ist die Vergütungshöhe somit konstant pro Jahr um 16 % gestiegen. Im Jahr 2008 wurde dieser Trend jedoch… …Marktkapitalisierung (in Mio. u), und ausgewählte Kontrollvariablen etwa in Anlehnung an Rapp/Wolff, ZfB 2010 S. 1099. Während in Panel A nur Jahres- sowie auch… …Sprung und der Bonusanteil stieg nochmals um 9 Prozentpunkte (ca. 450 Tu) an. Im Jahr darauf sank die Gesamtvergütung in Deutschland auf das Niveau von… …variablen Vergütung an der Gesamtvergütung (Kreisdiagramme) dar. Es zeigt sich, dass – mit Ausnahme von Italien – in Ländern mit hoher… …Studien basiert die Diskussion dabei jedoch in aller Regel auf anekdotischer Evidenz. An diesem Punkt setzt der vorliegende Beitrag an. In einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ist. * Der Autor ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen, an der EBC Hochschule Campus Hamburg und geschäftsführender… …Corporate Governance Kodex, in: DB 2010, S. 858. 18 Vgl. Nonnenmacher, R. / Pohle, K.: Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse, in: DB 2009, S. 1451. 19… …Vgl. Nonnenmacher, R. / Pohle, K.: Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse, in: DB 2009, S. 1451. 20 Vgl. Velte, P.: Der deutsche Prüfungsausschuss… …, was, in welcher Form vom Vorstand an den Aufsichtsrat berichtet werden muss. Nur dadurch kann sich der Aufsichtsrat vor dem Vorwurf schützen, dass er… …Anforderungen an Prüfungsausschüsse, in: DB 2010, S. 1451. 32 Vgl. von Rosen, R.: Fehlentwicklung bei Compliance und Risikomanagement, in: AG 2008, S. 537… …denen Verstöße von Vorstandsmitgliedern gemeldet werden, an den Aufsichtsrat adressiert werden. Für die in der Compliance-Abteilung Beschäftigten ist es… …Compliance-Managements zu geben. Der Aufsichtsrat erteilt den Prüfungsauftrag an den Abschlussprüfer (§ 111 Abs. 2 AktG). Der Aufsichtsrat ist damit auch der Adressat des… …implementieren, liegt aber aufgrund der Verantwortung für die Geschäftsleitung beim Vorstand. Der Aufsichtsrat kann seine Verantwortung zur Überwachung an einen… …gestellt werden. Der Aufsichtsrat erteilt den Prüfungsauftrag an den Jahresabschlussprüfer. Compliance-Risiken und eingeleitete Maßnahmen müssen im Zuge… …. Aus diesem Grund muss der Aufsichtsrat sich damit an prominenter Stelle befassen. Das deutsche System der zweistufigen Corporate Governance mit seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    GRC-Report – Compliance in mittelständischen Unternehmen

    Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die Compliance an. Nach dem Verständnis der Referentin ist der Begriff „Compliance“ als die Gesamtheit der Maßnahmen zu verstehen, die das rechtmäßige… …. Änderung sowie den Erwerb von Beteiligungen an einer Körperschaft. Wesentlich ist hierbei, dass entsprechende Anzeige- und Berichtspflichten nicht etwa erst… …Zusammenhang sind ferner die Anforderungen an die Festlegung internationaler Verrechnungspreise gem. § 90 Abs. 3 AO zu beachten. Ein in der Beratungspraxis… …entsprechende Prüfschritte bei der Aufnahme eines neuen Lieferanten an. Der Referent Schulte nannte insofern ffdie Durchsicht von Daten aus… …Erfüllung der Anforderungen von § 160 AO an die Empfängerbenennung. Hier kann es zur Versagung des Betriebsausgabenabzugs kommen, falls ein Steuerpflichtiger… …­Revision, IKS Abb. 1: CMS als verzahnte Einzelmaßnahmen (in Anlehnung an Vortragsunterlagen von Stefan Wieland) Fax und Büro hat. Wenn bei entsprechenden… …Auswirkungen oft erst nach der Transaktion zeigen. Etwa gleichwertig sieht er die Risiken bei fehlender Kompetenz auf beiden Seiten der Vertragspartner an, die… …: ffWas kann ich selbst? ffWen ziehe ich wann hinzu? ffWelchen Grad an Sicherheit benötige ich? ffWie viel Zeit steht zur Verfügung? ffWo liegen die Grenzen… …schließe sich idealtypischerweise die Beschreibung der Verzahnung der Einzelmaßnahmen zu einem CMS an. Mit einer umfassenden Risikobestandsaufnahme könne für… …Methode mit einer ähnlichen Strategie (Maßnahmen) auf dasselbe Unternehmen angewendet werden. Hierbei komme es darauf an, die potenziell bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück