COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (551)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (220)
  • eJournal-Artikel (215)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (16)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Bedeutung Deutschland Kreditinstituten Analyse Governance Praxis Ifrs Anforderungen Rechnungslegung interne deutschen internen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

638 Treffer, Seite 9 von 64, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Schweißarbeiten an Gebäuden), • Pandemie (eine latente Gefahr, in der Praxis nicht selten ignoriert), • Terroranschlag bzw. Sabotage (auch Brandstiftung oder… …Computerviren), • Überflutung (zum Beispiel durch Flüsse), • Erdrutsche (zum Beispiel in der Folge von Bauarbeiten an U-Bahnen). sondern auch für Störfälle… …werden. Der Continuity of Operations Plan (COOP) enthält Vorkehrungen für eine minimale Aufrechterhaltung der betrieblichen Kernfunktionen an alternativen… …(Prozesse, Auslagerung an einen alternativen Standort) enthalten sein. 155 Quelle: Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden… …Alarmierungsplan muss sämtlichen Notfall- Verantwortlichen zur Verfügung stehen, darüber hinaus an zentraler Stelle redun- dant vorgehalten werden (beispielsweise… …direkt an die Fachbereiche. Es wird beschrieben, wie diese in Notfallsituationen weiter funktionieren sollen/müs- sen. Zum Inhalt eines… …Geschäftsfortführungsplans gehören die Anpassung des Ge- schäftsbetriebes an die Situation, die Gewährleistung der Arbeitsfähigkeit kritischer Bereiche, die Sicherung von… …Handlungsanweisungen bietet.159 Für den Aufbau eines Notfallhandbuchs bieten sich mehrere Möglichkeiten der Glie- derung an: • eine Gliederung nach Phasen, die den… …zeitlichen Ablauf der Notfallbewältigung wi- derspiegelt, • eine Gliederung nach Verantwortungsebenen, -bereichen und/oder Rollen, die sich an den Aufgaben… …als Anregung dienen und muss an die jeweiligen Bedingun- gen der Institution angepasst werden. 1. Einleitung 1.1 Allgemeine Informationen: Name der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …es sich, wie in den nachfolgenden Abschnit- ten ausgeführt werden wird, um die Beträge an Ertragsteuern, die in zukünftigen Perioden zahlbar bzw… …Steuern sind daher nicht explizit Gegenstand der nachfolgenden Ausführungen, sondern wer- den lediglich an den Stellen ausgeführt, an denen sie für das… …, der 4 Gemäß der aktuellen amtlichen EU-Übersetzung der IFRS findet für den Begriff „accounting policies“ nachfolgend an den entsprechenden Stellen… …zuzurechnen sind und nicht in der Periode der Zahlungswirk- samkeit (F.22). Mit der Anpassung des Steueraufwands bzw. -ertrages an das IFRS-Ergebnis vor Steuern… …. 66 (3) EGHGB erstmals für nach dem 31.12.2009 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden. 15 An dieser Stelle sei bereits darauf hingewiesen, dass in IAS 12… …und steuerlicher Gewinnermittlung (Quelle: In enger Anlehnung an Bernhard Pellens/Rolf Uwe Fülbier/Joachim Gassen/Thorsten Sellhorn: Internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Prüfungslandkarte CoBiT

    Stefan Tönnissen
    …Verstöße gegen die Funktionstrennung dokumentiert und berichtet? PO4.12a Stellenbesetzung der IT Werden die Anforderungen an die Stellenbesetzung… …der IT-Richtlinien an alle Mitarbeiter erfolgt? PO6.4b Kommunikation der IT-Richtlinien Wie wird sichergestellt, dass die IT-Richtlinien in Kraft… …des Personals Erhalten neue IT-Mitarbeiter eine ausreichende Einweisung? Wie wird diese Einweisung sichergestellt und an den Erfordernissen… …management-System Wurde das Qualitätsmanagement-System an der IT-Strategie ausgerichtet? PO8.2a Standards und Qualitätssicherungs- Verfahren der IT Gibt… …aktuellen Projektmanagement-Ansatz? PO10.3a Beteiligung der Stakeholder Erfolgt eine Beteiligung der Stakeholder an einem IT-Projekt? PO10.3b… …PO10.12c Messung, Berichterstattung und Monitoring der Projektperformance Werden die Ergebnisse an die Stakeholder berichtet? PO10.13a… …2.1 AI1 Identifizierung automatisierter Lösungen Prozess Kontrollobjekt Prüfung AI1.1a Definition der Anforderungen an die… …Informationsverarbeitung (funktionale und technische Anforderungen) Sind die Anforderungen an die Informationsverarbeitung definiert worden? AI1.1b Definition der… …Anforderungen an die Informationsverarbeitung (funktionale und technische Anforderungen) Sind Kriterien für die Abnahme der Anforderungen definiert worden?… …Überarbeitung des Plans? AI4.2a Transfer von Knowledge an den Fachbereich Gibt es einen definierten Wissenstransfer zu den Fachbereichen? AI4.2b…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    Manuelle Zahlungen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …unter Einbeziehung der im System vorhandenen Daten automatisch angestoßen bzw. an die Bankensoftware übermittelt. Auch die buchhalterische Abbildung… …Ausführung der Zahlung an sich, als auch der nachträglichen Abbildung dieses Geschäftsvorfalles in SAP® R/3®. In diesem Kapitel liegt der Fokus darauf… …System vorhan- denen Daten eingeplant und in der Regel über eine Schnittstelle an die Banksoft- ware übertragen. Eine Rechnung kann automatisch beglichen… …. Somit tauchen sie zunächst nicht als Zahlungen im SAP® R/3®-System auf. Genau an dieser Stelle liegt ein we- sentliches Risiko. Es ist wichtig, die SAP®… …manuellen Zahlungen verbleibt zunächst kein Nachweis im SAP® R/3®-System. Auch wenn der betriebswirtschaftliche Vorgang an sich dann parallel oder… …Manuelle Zahlungen 175 nommen wurde oder nicht. An dieser Stelle ist im SAP® R/3®-System ein Transpa- renzproblem zu konstatieren. 7.3 Mögliche… …diesen beiden kreditorischen Zahlungskategorien ist SAP® R/3®-spezifisch. Möglicherweise wurde die Richtlinie nicht oder nicht hinreichend an die neue… …stellt sich auf Kreditorenebene die Anteilsverteilung hinsichtlich des An- teils manueller Zahlungen vs. maschineller Zahlungen dar? – Wie ist die… …manuellen Zah- lungen setzt der Leiter des Rechnungswesens der Holding eine Sonderanalyse an. Nach Bereinigung der Werte um die regulär ausgeführten… …der manuellen Zahlungen erklärt werden. In jedem Jahr verbleibt jedoch eine Residualgröße in Höhe von 3– 5%, die nicht geklärt werden kann. An…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …IFRS 170 Lediglich drei Unternehmen gaben explizit an, dass die latenten Steuern unsal- diert ausgewiesen werden. Aus 20 Abschlüssen ist nicht… …Bezug auf den Grundsatz der Wesentlichkeit. Bei dem anderen Unternehmen machte der Anteil der aktiven bzw. passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme… …einen nicht unerheblichen Anteil an (vgl. Abb. 10). Der durchschnittliche Anteil der aktiven latenten Steuern an der Bilanz- summe variiert in… …„Retail, Consumer, Food & Beverages“ zu verzeichnen. Abb. 10: Anteil latenter Steuern an der Bilanzsumme 5,2 7,3 7,5 7,9 11,1 11,5 4,4 2,2 4,2… …9 10 ATLBCUCPH FBIINDMTSTRCF Durchschnittlicher Anteil der aktiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil Durchschnittlicher Anteil der… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …zeigt sich hinsichtlich der passiven latenten Steuern. Im Branchendurchschnitt variiert der Anteil der passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme… …Steueraufwandes in den Notes an. Lediglich elf Unternehmen wiesen die latenten Steuern bereits in der Gewinn- und Verlustrechnung getrennt von den tatsächlichen… …10 12 14 CPHATLBCU RCFMTSTFBIIND Minimale Anzahl an Überleitungsposten Maximale Anzahl an Überleitungsposten 8 Empirische Analyse zur… …Vermögenswerte 2.391 (9.748) 1.642 (8.145) Immaterielle Vermögenswerte 888 (6.755) 757 (6.187) Sachanlagen 507 (2.135) 487 (1.632) Beteiligungen an at equity…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale SAP®-Massendatenanalyse

    CpD-Transaktionen

    Arno Bönner, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …An- schaffung eines Kunstwerks für einen repräsentativen Bereich denkbar. Zu diesem Zweck ist ein anonymer Kreditorenstammsatz angelegt, der keine… …: Unzureichende Richtlinien An erster Stelle bietet es sich an, das Regelwerk des Unternehmens bzw. des Fi- nanz- und Rechnungswesens dahingehend zu untersuchen… …CpD-Transaktionen 159 6.4.3 Die Detailanalyse – der Einzelfall am Beispiel einer Auslandsprüfung Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass sich das gesamte… …Vieraugenprinzips durchgeführt. 6.4.4.2 Gesellschaftsübergreifende Präventionsmaßnahmen Der in Form von Arbeitshypothesen in Abschnitt 6.4.1 an einem Fallbeispiel… …. Abschließend werden basierend auf den so skizzierten Rahmenbedingungen die Anforderungen an ein Skript erklärt, und der Aufbau des abzubildenden Algorithmus… …Übermittlung von Unternehmensdaten an Dritte. CpD-Transaktionen 162 ganisationen jeweils für bestimmte Organisationseinheiten spezifische Informatio-… …, diese Geschäftsvorfälle auf Lieferan- ten-Sammelkonten zu buchen. Die Verwendung dieser CpD-Konten kann an ver- schiedenen Stellen sehr nützlich sein, um… …Bequemlichkeit Bestellungen bzw. Verbindlichkei- ten an einen bestehenden Partner auf ein CpD-Konto gebucht, obwohl durchaus ein Stammsatz vorhanden gewesen wäre… …aufgeführt, die eine zentrale Relevanz für den folgenden Abschnitt „Theo- retische Anforderung an ein Skript“ haben. Tabelle LFA1: Diese Tabelle enthält… …Tabelle 42 – Tabelle REGUH Regulierungsdaten Zahllauf 6.6 Theoretische Anforderung an ein Skript Fasst man die Erkenntnisse aus Fragestellung, Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung

    Hermut Kormann
    …Praxis vorgestellt. Dies gilt auch für Sammelbände wie etwa den von Hutzschenreuter / Griess-Nega (2006). – An spezifischer Literatur zum… …Ableitungen einen „Frame“ für präskriptive Strategiemuster zu schaffen. Der hier entwickelte An- ___________________ 142 Gälweiler (1986), S. 358 – 364… …Rezessionsmanagement ist ein Typus von Krisenmanagement, an dem alle Ansät- ze des Krisenmanagements ausdifferenziert werden können. Dieser Typus unter- scheidet sich… …Unternehmens. Die folgenden Überlegungen gelten nur für die Unternehmen, die auf einen nachfolgenden Aufschwung hoffen dürfen. Sie richten sich weder an… …Unternehmen in einer finalen Existenzkrise (Insolvenz- gefährdung), noch an Unternehmen in untergehenden Industriebranchen. Rezessionen, die ja exogene… …können. Für diese gilt als oberstes Ziel, dass sie als entwicklungsfähiges und in Umsatz und Ertrag wachsendes Unternehmen an die nächste Generation… …ausreichende Anpassung des Unternehmens an den Beschäftigungsrückgang; – Vermeidung zusätzlicher Gefährdungen, z. B. durch Kündigung von Gesell- schaftern… …sollte so gut überstanden werden, dass das Unternehmen an dem anschließenden Aufschwung uneingeschränkt teilnehmen kann. – Die Ausgangsbasis für den… …für die erwarteten Wachstumsraten des Welt-Bruttosozial- produkts sukzessive an die Realität angepasst haben. Der Beginn der Rezession ist nicht… …handeln, um sich rechtzeitig und ausreichend an den Beschäftigungsrückgang anzupassen. Daher propagieren wir ein Prinzip der maximalen Dosierung. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Internal Audit bei der J. Wagner GmbH in Markdorf; Prof. Dr. Avo Schönbohm ist Professor für ABWL insbesondere Controlling/Managerial Accounting an der… …Anforderungen erhalten hat. 35 Diese Aufwertung spiegelt sich auch in der zwingenden Bedingung der Regeln zur Börsennotierung an der NYSE wider, in denen seit… …finden sich gesetzliche Anforderungen für die Revision im KonTraG und in den Mindestanforderungen an die Interne Revision in Kreditinstituten. 37 Das… …Regelungen eine besondere Gewichtung verliehen. 49 Die Stärkung der Compliance fördert die Erwartung an die Revision, sicher zu stellen, dass nationale und… …Börsennotierung an der NYSE ist zwingend das Einrichten einer Funktion interne Revision notwendig. Bilanzrechtsreformgesetz [BilReG]: Stärkung der Unabhängigkeit… …Vernachlässigung ihrer Überwachungsverpflichtungen geführt. Dies hat die Interne Revision zu einer wertvollen Funktion werden lassen, an die die Überwachungsaufgaben… …an die Interne Revision wurde die Forderung nach der „Überwachung der Überwacher“ immer lauter. 55 Diese wird zum einen durch die Wirtschaftsprüfer… …notwendig. Die Revision ist dabei als Überwachungsinstrument des Prinzipals (Kaiser, Regierungen und Anteilseigner an Unternehmen) zu verstehen. Die Theorie… …eine ­organisationsinterne Kontrolle notwendig. Mit immer stärker regional verteilten62 und damit komplexeren Unternehmensstrukturen wuchs der Bedarf an… …Entwicklungen. Die Interne Revision hat in den vergangenen Jahrzehnten immer stärker an Bedeutung gewonnen und Ihren Wirkungsbereich ausgebreitet. 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Grundsachverhalte der Bilanzpolitik

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management, und ist darüber hinaus in das umgebende System eingebunden. So bestehen Beziehungen zu an dem Unternehmen beteiligten und/ oder interessierten… …vor allem über diese pflichtgemäße Berichterstattung wird den an der Unternehmung partizipierenden und interessierten Gruppen das Ausmaß der… …dressing), knüpfen Darstellungsgestaltun- gen an gegebene Sachverhalte nach dem Bilanzstichtag an und beeinflussen die Darstellung im Jahresabschluss… …Wirkungsgrad, Flexibilität und Erkennbarkeit an, die nachfolgend erläutert werden.14 Durch den Wirkungsgrad werden die unmittelbaren Auswirkungen einer… …Maßnahme an, da letztlich die Wirkung in der Totalbetrachtung immer wieder ausläuft. Mit der Flexibilität einer bilanzpolitischen Maßnahme sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …von Ertragsteuern vorgesehen sind,390 hält der IASB mit den vorgeschlagenen Neure- gelungen weiterhin an dem bisherigen Steuerabgrenzungskonzept fest… …Boards im September 2009 an, „That they would consider undertaking a fundamental review of account- ing for income taxes at some time in the future.“… …latenter Steuern sieht IAS 12 in Zusammenhang mit Anteilen an Tochterunternehmen, Zweigniederlassungen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures vor… …Differenzen zum anderen nicht in absehbarer Zukunft umkehren werden (ED.B5). Latente Steuern im Zusammenhang mit Anteilen an assoziierten Unternehmen fallen… …vorgeschlagenen Neuregelungen sieht der IASB, in Anlehnung an die Regelungen der US-GAAP, einen derartigen zweistufigen Ansatz vor (ED.BC53). So sind in einem… …, […] zukünftig keine Pflicht zur Steuerabgrenzung von OBD auf Anteile an assoziierten Unternehmen“ besteht. Dem ist entgegen zu halten, dass in ED.IN8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück