COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (440)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (302)
  • News (87)
  • eBook-Kapitel (61)
  • eJournals (22)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Compliance Governance Risikomanagement Grundlagen Berichterstattung Analyse Bedeutung Deutschland PS 980 internen Corporate Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

480 Treffer, Seite 6 von 48, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Künstliche Intelligenz im Zentrum des risikobasierten Ansatzes

    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine verbesserte Umsetzung des risikobasierten Ansatzes in der Geldwäsche- Compliance
    Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann)
    …eine zu große Anzahl an dadurch erzeugten Fehlalarmen zu vermeiden, werden zumeist zusätzliche Filter eingesetzt, um zum Beispiel bestimmte… …an der Goethe-Universität Frankfurt zum Thema Wirtschaftsethik. Dr. Robert Schmuck (geb. Holzmann) ZRFC 6/23 410 Detection Der risikobasierte ­Ansatz… …an markierten Transaktionen und erspart damit der Trefferbearbeitung womöglich Arbeit. Dies führt aber auch dazu, dass sogenannte schwarze Löcher… …abbilden, können KI-Modelle basierend auf einem bestimmten Ausgangsset an Risikofaktoren dynamisch und situationsabhängig entscheiden, ob das analysierte… …statische Parameter eingestellt wird (zum Beispiel Anzahl an ein- und ausgehender Konten, fixer Zeitraum oder festgelegte Betragsgrenzen), kann ein KI- Modell… …Transaktionsmonitoring zusammenfassend, kann folglich argumentiert werden, dass es KI-Modelle durch die Nutzung von Kontextdaten, einer Vielzahl an flexiblen… …werden meist mit einer sehr begrenzten Anzahl an Risikofaktoren ausgestattet - Regeln können nur manuell an sich verändernde Begebenheiten angepasst werden… …Vielzahl von Risikofaktoren unter Berücksichtigung einer Vielzahl an Kontextfaktoren - Modelle passen sich grds. selbständig an - Größere Veränderungen sind… …Rahmen des RBAs gewertet werden kann. Während regelbasierte Ansätze nur durch aufwendige menschliche Eingriffe an sich verändernde Umstände angepasst… …regelbasierten Monitoring. Der vorliegende Beitrag hat zudem gezeigt, dass KI-basiertes Monitoring besser als der regelbasierte Ansatz Anforderungen des RBAs an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …Gestaltung von Compliance-Management- Systemen überwiegend an den Empfehlungen der anerkannten Referenzrahmen IDW PS 980 und ISO 37301. Doch auch der Blick in… …die USA lohnt sich. In verschiedenen Leitlinien beschreibt die US-amerikanische Justizbehörde ihre Erwartungen an effektive Compliance- Programme… …Rechtsprechung zu Compliance, fehlt es in Deutschland jedoch weiterhin an gesetzlichen Vorgaben oder behördlichen Leitlinien, welche Kriterien… …2015, S. 233. Florian Drebinger ZRFC 6/23 416 Legal Die USSG ­beschreiben Mindestanforderungen an ­wirksame CMS. tiven CMS finden sich unter anderem in… …Unternehmen müssen Compliance-Maßnahmen regelmäßig an alle Beschäftigten beispielsweise mithilfe von zielgruppengerechten Schulungsprogrammen kommunizieren. (5)… …Existenz eines CMS im Unternehmen zwar keinen Verzicht auf Strafverfolgung. Allerdings weist das DOJ seine Staatsanwälte an, gezielt zu prüfen, ob es sich… …oder das Fehlverhalten zur Erreichung der Geschäftsziele gar stillschweigend toleriert hat. 16 Das DOJ selbst stellt keine formellen Anforderungen an… …Compliance-Programme (No Formulaic Requirements), führt aber im JM drei wesentliche Grundfragen an, die US-Staatsanwälte bei der Evaluierung eines CMS stellen sollten… …, (c) ob das Unternehmen signifikante Investitionen in und Verbesserungen an seinem Compliance- Programm und Internen Kontrollsystem getätigt hat, und (d)… …, Kunden und Geschäftspartner (Clients and Business Partner), Geschäfte mit ausländischen Regierungen (Transactions with Foreign Governments), Zahlungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Zusammengestellt von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC
    …Zeitpunkt an suspendiert war, ist der Angeklagte nur wegen Versuchs und nicht wegen Vollendung zu bestrafen.“ Da der Angeklagte in Teilen nur des Versuchs…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. André Uhlmann
    …ist Chief Compliance Officer der TK Elevator GmbH. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen sowie dem… …damit an, dass man in der Compliance versuchen muss, die eigenen Prozesse stärker von den rein manuellen Prozessen hin zu digitalen Lösungen umzustellen… …können diese anderen zuständigen Bereiche dabei helfen, die eigenen Prozesse an die entsprechenden Anforderungen anzupassen. Ob am Ende aber ESG Teil von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Integrity Europe Akademische und praktische Überlegungen zu Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …einem persönlichen Interview bereit sind. Viele der Meldenden nehmen dieses Angebot an. Dies erleichtert dann die Beweisaufnahme im Rahmen einer Internal… …Mitarbeitenden verwendet. Die gemeldeten Fälle werden an die jeweils fachlich zuständigen Abteilungen abgegeben (Fälle von Diskriminierung an HR, Steuerfragen an… …428 Service 3 Integrität als Haltung Prof. Dr. Andreas Suchanek, Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Handelshochschule Leipzig… …Konfliktsituationen nach Konsistenz von Werten, Worten und Handlungen strebt.“ Auf eine einfache Formel gebracht ist Integrität gutes Handeln, sich an die Regeln zu… …gilt der Grundsatz, dass keine Namen oder personalisierbaren Funktionen in den Reports der Compliance-Abteilungen an Vorstände und Aufsichtsräte genannt… …grenzüberschreitenden Vergehen. Ein weiteres Thema, dass Compliance-Beauftragte schon immer bewegt und nicht an Bedeutung verliert, ist das Thema Anreizsysteme. Neue… …Business Ethics an der Universität Lausanne, über „Dark Pattern – Das geheime Muster von Unternehmensskandalen“. In seinem Vortrag identifizierte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    School GRC

    …des SWM-Konzerns befasst. Sie ist Lehrbeauftragte für Compliance an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg und seit 2018 zertifizierter… …Untersuchungen zählt zu einer ihrer Hauptaufgaben. Um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet weiter auszubauen, absolvierte sie an der School GRC den… …Bearbeitung der Fallstudie unter praxisbezogener Anleitung.“ Veranstaltungen: Was steht an! Relevante Strafgesetze aus dem Wirtschaftsrecht und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    ZRFC in Kürze

    …Datendiebstahl, digitale und analoge Industriespionage sowie Sabotage entstehen. 72 Prozent der Betriebe gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten Opfer von… …Cybersicherheit ausgehen, unterschätzt werden. Zudem geben 61 Prozent der Unternehmen an, dass sie die Sicherheitsbehörden für machtlos gegenüber Cyberattacken aus… …von den Sicherheitsbehörden bessere Informationen über die jeweils aktuelle Lage der Cybersicherheit, und 84 Prozent geben an, dass Meldungen von… …Unternehmen sind dabei Cyberangriffe und -vorfälle sowie IT-Ausfälle, das gaben 44 Prozent an. Dahinter rangieren Betriebsunterbrechungen (42 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Literatur

    Prof. Dr. Svend Reuse
    …Risikomanagement. Die aufsichtsrechtlichen Grundlagen wie MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement), SREP (Supervisory Review and Evaluation Process) und… …Einzelgeschäftskalkulation, werden anschaulich und aus mehreren Perspektiven beschrieben. Das Literaturverzeichnis weist viele essenzielle Quellen auf. An manchen Stellen… …werden. Prof. Dr. Svend Reuse, MBA, Mitglied des Vorstands, Kreissparkasse Düsseldorf, Honorarprofessor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management… …leider nicht eins zu eins einem der gängigen Standards wie ISO 37001 oder IDW PS 980, sondern sind selbst zusammengeschneidert. Eine Anlehnung an… …wohl viel Nutzen für Unternehmen verbunden sein kann, auf der anderen Seite aber bei komplexeren Unternehmensstrukturen die Hinweise schnell an ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Neue Regeln im Blick behalten: Global Internal Audit Standards, Novelle der MaRisk und Nachhaltigkeitsberichterstattung bestimmen die Agenda

    Michael Bünis
    …Agenda Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen arbeiten die Gremien des Institute of Internal Auditors (The IIA) an der endgültigen Fassung der neuen Global… …zu, den Umsetzungsbedarf in jeder Organisation sorgfältig zu analysieren und die Anpassungen an die neuen Standards bis Ende 2024 vorzunehmen. Das DIIR… …. MaRisk-Novelle hat die BaFin ihre Anforderungen an die Organisation von Kreditinstituten erneut angepasst. Die Schwerpunkte lagen auf ESG-Risiken, dem… …Immobiliengeschäft, der Kreditvergabe und -überwachung sowie allgemeinen Anforderungen an die Verwendung von Modellen. In seinem Beitrag beschreibt Angermüller die… …an Bedeutung. Der Artikel von Rilinger/Luhmer diskutiert die Frage, inwieweit es sich bei solchen Prüfungen selbst um Auslagerungen der Revisionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück